- KI Aktien
- | 20 min. Lesezeit
KI-Aktien 2023: Die Top 7 Werte mit denen Sie vom Megatrend künstliche Intelligenz profitieren!
Künstliche Intelligenz: Die besten KI Aktien im neuen Boom-Sektor
Startseite » KI Aktien » KI-Aktien: Die Top 7 Werte mit denen Sie vom Megatrend künstliche Intelligenz profitieren!
ChatGPT macht Potenzial von KI-Aktien sichtbar?
KI-Aktien können Anlegern helfen, an der nächsten technologischen Revolution mitzuverdienen. Denn künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Dank neuen Tools wie ChatGPT und DALL-E 2 des US-Unternehmens OpenAI ist die künstliche Intelligenz endgültig im Alltag vieler Menschen angekommen. Kreative Prozesse wie das Erstellen von Texten und Bildern werden damit enorm beschleunigt. Generell wird die Technologie dazu beitragen, Entscheidungen und Arbeitsprozesse weiter zu automatisieren, die Produktivität erhöhen. Diese Entwicklung dürfte vielen KI-Aktien Kursfantasie verleihen.
Was ist Künstliche Intelligenz oder KI?
Künstliche Intelligenz, abgekürzt KI oder Englisch artificial intelligence (AI) bezeichnet Anwendungen, bei denen Maschinen menschenähnliche kognitive Leistungen wie das Verarbeiten menschlicher Sprache, das maschinelle Lernen oder strategisches Denken erbringen. Der Bereich der Künstlichen Intelligenz ist ein weites Feld. Dieses reicht von Sprach- und Bilderkennung, über Big Data und Robotik hin zum autonomen Fahren. Dazu werden in Zukunft sicher noch viele weitere Anwendungsgebiete hinzukommen, von denen wir heute noch nicht einmal zu träumen wagen.
Letztlich ist Künstliche Intelligenz ein Sammelbegriff für Technologien, die Maschinen helfen, autonom zu agieren und darüber hinaus selbstständig hinzuzulernen. Diese nächste technologische Revolution, die in unserem Alltag bereits mehr und mehr Fuß fasst, könnte uns und den kommenden Generationen in vielen Bereichen Quantensprünge ermöglichen.
Industrielle Fertigungsprozesse zum Beispiel können sehr viel günstiger erfolgen. In der Medizin denkt man an die Heilung von Krebs und an eine deutliche Verlängerung der Lebenserwartung. Kritiker sehen für künstliche Intelligenz langfristig jedoch auch Nachteile, beispielsweise falls Maschinen intelligenter werden als Menschen und dann das Kommando übernehmen. So wären etwa bei militärischen KI-Anwendungen Szenarien zu befürchten, bei denen die Kriegsführung gänzlich in die Kontrolle der Algorithmen gerät und Maschinen über tödliche Angriffe entscheiden. Auch Arbeitsplätze könnten durch Artificial Intelligence vernichtet werden. Dadurch könnte die soziale Umverteilung von unten nach oben verstärkt werden, zumal positive Entwicklungen durch künstliche Intelligenz in erster Linie wohlhabenden Schichten vorbehalten sein könnten.
In KI-Aktien investieren: Das sollten Sie beachten
Wer im Bereich KI, Aktien mit großem Gewinnpotential sucht, sollte wissen, dass der Sektor jung und innovativ ist und eine vergleichsweise hohe Volatilität aufweist. Die Tech-Giganten Apple, Facebook & Co. verfügen über gut gefüllte Kassen und können es sich leisten, das ein oder andere Start-up zu übernehmen. Allein Apple hat in den vergangenen fünf Jahren rund fünfundzwanzig (!) Akquisitionen mit Schwerpunkt artificial intelligence (ai) getätigt und ist dabei, ein KI-basiertes Ökosystem aufzubauen. Wer von einem möglichen Übernahmekandidaten im Bereich künstliche Intelligenz Aktien besitzt, kann mit dem Aufkommen der Übernahmegerüchte binnen kürzester Zeit enorme Gewinne erwirtschaften. Umgekehrt gibt es aber auch ein großes Verlustpotential, wenn ein Unternehmen aus der Branche scheitert. Man denke an die Augusta Intelligence Aktien, die als Folge der Insolvenz des zuvor gehypten Unternehmens von der Börse verschwunden sind. Die fundamentalen Kennzahlen erlauben zwar einen Blick in die Vergangenheit, die künftige Entwicklung wird aber gerade im Hochtechnologiesektor von vielen Unwägbarkeiten bestimmt.
Die besten KI-ETFs
Wer aufgrund der genannten Risiken nicht direkt in KI-Aktien investieren möchte, kann auch im Bereich künstliche Intelligenz ETFs finden. Vielfach verwenden die Emittenten auch die englische Bezeichnung „Artificial Intelligence ETF“ oder „AI ETF“. Der Vorteil für den Investor liegt darin, dass er das Risiko streuen kann, aber dennoch von der potenziell positiven Entwicklung im Bereich der AI-Aktien profitieren kann. Er muss sich auch nicht mit den fundamentalen Kennzahlen der Unternehmen auseinandersetzen, sondern vertraut hier auf die Expertise der Emittenten. Zu nennen wäre hier etwa der Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF 1C. Der Fonds mit einem Volumen von ca. 520 Mio. EUR investiert in KI, Datenverarbeitung und Datensicherheit. Die anderen hier genannten KI-ETFs weisen ein deutlich geringeres Fondsvermögen aus, sind aber ähnlich positioniert. Im Übrigen handelt sich bei allen vier um thesaurierende Wertpapiere, d. h. Dividenden werden nicht ausgeschüttet, sondern neu angelegt.
KI ETFs | ISIN | Börse |
---|---|---|
Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF 1C | IE00BGV5VN51 | Xetra |
WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF USD Acc | IE00BDVPNG13 | Xetra |
Amundi STOXX Global Artificial Intelligence UCITS ETF (C) | LU1861132840 | Xetra |
L&G Artificial Intelligence UCITS ETF | IE00BK5BCD43 | Xetra |
Welche Künstliche-Intelligenz-Aktien kaufen?
Während insbesondere in den USA und in der Volksrepublik China die Entwicklung der neuen Technologie, auch in Kooperation mit dem Militär, vorangetrieben wird, dominiert in der Europäischen Union Skepsis mit Schlagworten wie „ethische KI“, „Urheberrecht“ und „Datenschutz“, die zunächst einmal innovationshemmend wirken. Weniger zurückhaltend ist man diesbezüglich in Großbritannien, wo unter anderem das von Google übernommene Unternehmen DeepMind seinen Sitz hat. Technologieführer sind die Vereinigten Staaten mit ihren global agierenden Internet-Konzernen. Allein aufgrund der erforderlichen Rechenkapazitäten haben Firmen wie Amazon, Microsoft, Facebook und Google mit ihrem Know-how und Server-Technologien einen großen Vorteil.
Aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz gibt es aber auch aus der Volksrepublik China hochinteressante Aktien. Das Land unterstützt die Technologie massiv. Man sollte jedoch politische Risiken keineswegs unterschätzen. Die Unterdrückung der Menschenrechte im Reich der Mitte könnte zwangsläufig zu empfindlichen Sanktionen führen, die auch die Aktienkurse der betreffenden Unternehmen beeinträchtigen können. Auch die Tatsache, dass künstliche Intelligenz bei dem in China in einigen Testregionen bereits praktizierten sogenannten Social Scoring zum Einsatz kommt, könnte sich negativ auswirken. Dabei fließen unter anderem Informationen zur finanziellen Bonität und aus dem Strafregister in ein System ein und haben dann Einfluss auf Karrierechancen, Besteuerung und Reisefreiheit. Börsennotierte Unternehmen wie Baidu, Tencent oder Alibaba unterstützen das hierzulande sehr umstrittene Social Scoring, indem sie ihre Datenbanken – etwa zu Bonität und Konsumverhalten – zur Verfügung stellen.
KI-Aktien aus sieben verschiedenen Branchen
Chiphersteller-Aktien: Halbleiter-Technologie ist Grundlage der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz erfordert enorme Rechenleistungen mit leistungsstarken Chips. Führende Hersteller in diesem Segment sind Nvidia, Intel, Qualcomm, Micron Technologies und Advanced Micro Devices. Nach Ansicht des Analystenhauses Gartner wird die Nachfrage nach entsprechenden Hightech-Chips mit integrierten AI-Funktionen steigen. Der Trend geht darüber hinaus weg von generalistischen hin zu spezialisierten anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen.
Big-Data-Aktien: Daten sind das neue Öl
Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, riesige Datenmengen zu strukturieren und auszuwerten, sind IBM, Splunk, Alteryx, Palantir und The Trade Desk. Zu nennen wären aber auch der Social Media-Gigant Meta Platforms (ehemals Facebook) und Firmen aus dem E-Commerce-Bereich von A wie Amazon bis Z wie Zalando, die in der Wertschöpfungskette näher am Endverbraucher orientiert sind. Gerade in diesem Segment, indem Kundendaten en masse verarbeitet und ausgewertet werden, erweisen sich die restriktiven Datenschutzbestimmungen in Europa noch als Hemmschuh. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass es auch außerhalb der Europäischen Union kritische Verbraucher gibt, die die Geschäftspraktiken der genannten Firmen hinterfragen.
Medizin-Aktien / Medizintechnik-Aktien: Neuer Boost bei Biotech mit KI
Künstliche Intelligenz hilft beispielsweise mittels Abgleichen in enormen Datenbanken Krankheiten zu erkennen oder Medikamente zu entwickeln. Personalisierte Behandlungen, auch auf Basis der Gentechnologie, stehen ebenfalls auf der Agenda. Zu den führenden Unternehmen im medizinischen /medizintechnischen Sektor mit KI-Anwendungen gehören beispielsweise Intuitive Surgical, Siemens Healthineers, Sartorius, Teladoc und Illumina. Mit der Akquisition des KI-Spezialisten InstaDeep wird BionTech künftig auch im Bereich Künstliche Intelligenz vertreten sein.
Rüstungs- & Games-Aktien: Verteidigung, Cyber Security und Spiele
Das Erkennen von Bedrohungen und blitzschnelle Reaktionen sind Fähigkeiten, die von Künstlicher Intelligenz unterstützt werden, unabhängig davon, ob die Szenarien real oder simuliert sind. Der Rüstungskonzern Lockheed Martin, die Cyber-Security-Spezialisten CrowdStrike und CyberArk sowie der Anbieter von Computer- und Videospielen Electronic Arts und Activision Blizzard sind hier die Favoriten.
Möchten Sie Ihr Investment weiterentwickeln?
Dann nehmen Sie an unserem kostenlosen LIVE-Workshop am Donnerstag, den 5. Oktober um 18:30 Uhr teil und erfahren Sie, wie Sie Ihre Steuern minimieren und Ihr Börseneinkommen somit maximieren können. Der Workshop wird in Kooperation mit unseren Partnern von Blaugold veranstaltet.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerplätze auf 300 begrenzt sind. Unsere Teilnehmerzahl ist bewusst limitiert, um Ihnen eine persönliche und interaktive Lernerfahrung zu bieten.
- Regelmäßiges Börseneinkommen: Wie Sie monatlich 1 - 3 % Rendite realisieren können
- Die besten Steuersparmodelle: Wie Sie legal in Deutschland weniger Steuern auf Ihre Börsengewinne zahlen
- Die Geheimnisse der Steuerexperten: Nutzen Sie Steuervorteile, um schneller Vermögen aufzubauen
- Geringer Zeitaufwand: Wie Sie in nur einer Stunde pro Monat planbare Gewinne an der Börse erzielen
- Die 4 Säulen der perfekten Strategie: Starten Sie Schritt-für Schritt mit effizientem Vermögensaufbau
CRM-Aktien: Individuelle Ansprache mit Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz könnte die Kommunikation im Kundenservice (Customer Ressource Management) revolutionieren. Als Alternative zu ewigen Warteschleifen, bei denen man anschließend mit überforderten Mitarbeitern im Call-Center spricht. Anbieter wie Twilio, Five9, Bill.com und Salesforce arbeiten daran, entsprechende Systeme der intelligenten Kundenbetreuung weiterzuentwickeln. Microsoft hat angeblich 10 Milliarden USD in OpenAI investiert und so gibt es natürlich auch Spekulationen, dass Funktionen von ChatGPT zukünftig in die Cloud-Technologie Azure, die Suchmaschine Bing oder die nächste Windows-Version einfließen könnten. Auch in diesem Bereich ist natürlich der Aspekt des Datenschutzes essenziell.
Enterprise-Asset-Intelligence-Aktien
In diesem Segment geht es darum, physische Assets wie Fahrzeuge, Anlagen und Immobilien möglichst effizient zu verwalten und zu steuern, mit dem Ziel den Nutzen zu steigern und Kosten zu senken. Gleichzeitig sollen Umwelt und Gesundheit bewahrt werden und auch sicherheitstechnische Aspekte spielen eine Rolle. Interessanterweise sind hier neben den US-Firmen Zebra Technologies und Oracle Corporation mit ABB, SAP, Schneider Electric relativ viele europäische Unternehmen vertreten.
Aktien im Bereich Autonomes Fahren & Autonomes Fliegen
Autonomes Fahren gilt als eine der komplexesten Herausforderungen für künstliche Intelligenz. Es gibt bereits zahlreiche alltagstaugliche Fahrerassistenzsysteme. Bis die Fahrzeugführung jedoch komplett abgegeben werden kann, ist noch ein langer Weg. Es überrascht wenig, dass in diesem Bereich primär kapitalkräftige Tech-Giganten wie Google, Apple und Baidu führen, die auf die notwendige Breite an KI-Anwendungen zurückblicken können. Darüber hinaus arbeiten Tesla, Uber und zahlreiche Automobilkonzerne am autonomen Fahren. Beim autonomen Fliegen ist man gerade auf der Langstrecke schon weiter, ein gänzlicher Verzicht auf den Piloten steht aber im wahrsten Sinne des Wortes noch in den Sternen. Boeing und Airbus sind hier die ersten Adressen.
Aktienempfehlungen: Die Top Seven KI-Aktien
Die folgenden sieben Künstliche-Intelligenz-Aktien sind unsere Favoriten auf Sicht von 12 bis 24 Monaten. Das sind unsere Top Seven der KI-Aktien:
7. Nvidia-Aktie
Den Anfang macht an 7. Stelle unseres Rankings die Nvidia-Aktie. Das Unternehmen aus Santa Clara gehört in verschiedensten Gebieten der Künstlichen Intelligenz wie Sprach- und Bilderkennung zu den Marktführern. Kaum eines der genannten Anwendungsgebiete der KI geht an Nvidia vorbei. Der starke Einbruch des Krypto-Marktes sowie die coronabedingten Einschränkungen des Handels mit China belasten die aktuelle Geschäftsentwicklung – so wie das bei nahezu allen Tech-Unternehmen der Fall war. Für das Jahr 2023 gehen Analysten aber generell von einer Erholung des Sektors aus.
Der Gewinn des Jahres 2022/23 wird nach Expertenschätzungen rund 90 Prozent über dem Vorjahr liegen. Im Jahr 2022 war bei der Nvidia-Aktie letztlich ein Kursverlust von circa 50 Prozent zu verzeichnen. Bei einer nachhaltigen Erholung der Technologiebranche könnten sich bei der Nvidia-Aktie gute Einstiegsmöglichkeiten eröffnen.
Haupteinnahmequelle ist das Segment der Data-Center, wo die Produkte für künstliche Intelligenz-Anwendungen zum Einsatz kommen. In diesem Geschäftsbereich unterstützt Nvidia unter anderem Google bei KI-Berechnungen und half Wissenschaftlern so beispielsweise bei Sequenzierungen der DNA des Corona-Virus. Kooperationen mit Microsoft und Meta versprechen ebenfalls großes Potenzial.
6. IBM-Aktie
Platz Nummer 6 geht an die IBM-Aktie. IBM, im Jahre 1896 als Tabulating Machine Company gegründet, war als „Erfinder des PCs“ einmal das wertvollste Unternehmen weltweit. Seitdem hat IBM aber eine lange Durststrecke hinter sich, in der das Unternehmen meist hinter den Erwartungen zurückblieb. Das Jahr 2022 war für die IBM-Aktie zunächst von einer längeren Seitwärtsrange und dann von einer volatilen Schlussphase geprägt. Das Jahr endete mit einem Plus von knapp 6 Prozent. Aufgrund jüngster Rückschläge bieten sich momentan keine Long-Einstiege bei dem Wertpapier an, sodass wir zunächst eine Stabilisierung abwarten sollten.
Im Bereich KI ist der IT-Dino schon sehr lange unterwegs. 1996 gewann der von IBM entwickelte Schachcomputer Deep Blue eine Partie gegen den damals amtierenden Weltmeister Garri Kasparow, 1997 ein komplettes Turnier aus sechs Spielen. Mit dem Computerprogramm Watson, benannt nach Thomas J. Watson, einem der ersten Präsidenten des Unternehmens, zielt man darauf ab, aus einer großen Menge an unstrukturierten Daten Antworten auf Fragen zu geben, die in menschlicher Sprache gestellt werden. Es gibt Anwendungen auf der Basis künstlicher Intelligenz für Cybersicherheit, Kundenservice, Finanzdienstleistungen und für die Medizin. Für 2022 meldete IBM ein Umsatzwachstum von +6 Prozent auf 60,5 Mrd. USD, sowie ein Gewinnwachstum von 15 Prozent auf 9,13 USD je Aktie.
5. Illumina- Aktie
Die Illumina-Aktie liegt auf Platz 5 unseres Rankings. Das Unternehmen mit der Zentrale in San Diego besitzt unter den Herstellern von Sequenzierautomaten einen Marktanteil von ca. 80 Prozent. Die Maschinen ermöglichen es, DNA-Sequenzen etwa des menschlichen Genoms oder verschiedener Corona-Mutanten zu analysieren. Die nächsten Schritte hin zur personalisierten Medizin – etwa auf dem Gebiet der Onkologie oder zum Editieren von Genen – sind in Reichweite. Für das Geschäftsjahr 2022 wird mit einem deutlichen Gewinnrückgang gerechnet, weil anhaltender Inflationsdruck, ein starker US-Dollar und Lieferkettenprobleme für Probleme sorgten. Der Kurswert der Illumina-Aktie fiel im Jahr 2022 um etwa 46 Prozent zu. Die Aktie konnte aber zwischenzeitlich den Abwärtstrend brechen, sodass es bald neue charttechnische Kaufsignale geben könnte.
4. Electronic Arts- Aktie
Die Electronic Arts-Aktie liegt auf Rang 4. Aus fundamentaler Sicht war bei dem Gaming-Unternehmen im Geschäftsjahr 2022 ein weiterer Gewinnrückgang zu vermelden, der womöglich in Zusammenhang mit den positiven Corona-Sondereffekten der Vorjahre steht. Die EA-Aktie verlor im Jahr 2022 rund 8 Prozent. Übernahmegerüchte, die sich dann aber nicht bewahrheiteten, hatten zeitweise zu hoher Volatilität geführt. In den ersten Wochen des Jahres 2023 gab es aber positives Momentum, sodass Anleger nach Chartformationen für Long-Einstiege Ausschau halten können.
3. Salesforce-Aktie
Auf Platz 3 folgt die Salesforce-Aktie. Salesforce bietet Cloud-Computing-Lösungen für das Management von Kundenbeziehungen und ist in diesem Segment unbestritten die globale Nummer 1. Mit dem persönlichen Assistenten Einstein hat das Unternehmen ein Instrument geschaffen, mit dem die Kundenbeziehungen auf Basis der Künstlichen Intelligenz abgebildet und Entscheidungen erleichtert werden können. Mit dem Zukauf von Slack, einem Anbieter von Kommunikationssoftware für Teams, wurde das Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten noch einmal erweitert, sodass Salesforce seine dominante Position weiter ausbaut. Das Unternehmen sieht mit der Integration KI-basierter Chatbots in seine Software-Anwendungen eine Möglichkeit, Kundenservice effizienter zu gestalten. Derzeit kommen etwa 68 Prozent des Umsatzes aus Nord- und Südamerika, sodass global gesehen noch ein erhebliches Wachstums- und Expansionspotential besteht.
Aus fundamentaler Sicht gelingt es dem Unternehmen derzeit nicht, an die erfolgreiche Zeit des coronabedingten Megatrends zu Digitalisierung und Home-Office anzuknüpfen. Charttechnisch sehen wir jedoch mit Jahresbeginn 2023 eine sehr positive Entwicklung, die die Eröffnung einer Long-Position möglich erscheinen lässt. Da Salesforce weiterhin zu den Marktführern in seinem Segment zählt, ist das Wertpapier ein hervorragender Kandidat für die Watchlist.
2. Zebra Technologies- Aktie
Nummer 2: Die Zebra Technologies-Aktie. Das Unternehmen aus Illinois entwickelt und vermarktet Hard- und Software, mit denen sich Vorgänge in Unternehmen erfassen, auswerten und verbessern lassen. Erst neulich hat man den Einstieg in den Markt für industrielle Bildverarbeitung (Machine-Vision-Software oder MV-Software) und stationäre Barcodelesegeräte gemeldet. In diesem Zusammenhang ist auch die Übernahme des polnischen MV-Software-Herstellers Adaptive Vision zu sehen. Mit deren Hilfe gelingt es zum Beispiel Werkstücke zu identifizieren und mit führerlosen Transportfahrzeugen innerhalb eines Fertigungsbetriebs zu befördern. Auch das US-Verteidigungsministerium hat Interesse an mobilen Geräten von Zebra Technologies und hat eine entsprechende Zulassung erteilt. Wie bei vielen Tech-Unternehmen liegen die Gewinnerwartungen für 2022 deutlich unter den Ergebnissen des Vorjahres. Die Aktie konnte sich der Schwäche des Sektors seit Anfang 2022 nicht entziehen, der Wertverlust lag 2022 bei 55 Prozent. Bei einer nachhaltigen Erholung der Börsen gehört die Zebra Technologies Aktie zum engeren Kreis der Kaufkandidaten.
10.238 Anleger profitieren bereits von unserem kostenlosen Newsletter.
Sie erhalten professionell recherchierte Branchen- und Aktienanalysen sowie wertvolle Insider-Tipps zu Ihrem Vermögensaufbau jeden Dienstag direkt in Ihr E-Mail Postfach. 100% kostenlos. Top-Aktuell und relevant.
Jetzt unverbindlich anmelden!
1. Alphabet-Aktie
Platz 1 geht aufgrund der unvergleichlichen Erfolgsstory an die Alphabet-Aktie. Am bekanntesten ist wohl die kostenlose Suchmaschine des gleichnamigen Tochterunternehmens Google. Diese besitzt weltweit einen Marktanteil von ca. 92 Prozent und liegt damit weit vor dem chinesischen Wettbewerber Baidu. Über die Integration von Werbeanzeigen wird der Großteil des Umsatzes des Alphabet-Konzerns erwirtschaftet. Der Konzern ist bekannt dafür, in Quantensprüngen zu denken, die in der Abteilung X, dem Forschungslabor der Zentrale im kalifornischen Mountain View geplant werden. Mit der Übernahme des britischen KI-Unternehmens DeepMind hat sich der Konzern technologisch noch einmal besser positioniert und kann mit Erkenntnissen zur dreidimensionalen Struktur von Proteinen bereits einen handfesten Erfolg in dem Bereich vorweisen. Das Tochterunternehmen Waymo agiert auf dem Gebiet der selbstfahrenden Fahrzeuge und erforscht deren Tauglichkeit bereits im Stadtverkehr von San Francisco.
Der für das abgelaufene Jahr 2022 erwartete Gewinnrückgang liegt bei relativ moderaten 15 Prozent, für die Folgejahre könnten aber wieder zweistellige Zuwächse verzeichnet werden. Der Kurs der Alphabet-C-Aktie (ohne Stimmrecht) fiel im vergangenen Jahr 2022 um etwa 37 Prozent. Nach einer charttechnischen Bodenbildung könnten sich Anleger aktuell wieder nach Kaufsignalen umschauen. Die anhaltenden Diskussionen um eine mögliche Zerschlagung des Konzerns aufgrund seiner Monopolstellung sollten dabei allerdings beachtet werden.
KI Aktien-Liste: Fünf Top-Picks aus allen Bereichen der Künstlichen Intelligenz
In der folgenden KI Aktien Übersicht finden Sie je 5 Werte aus den wichtigsten Anwendungsgebieten der Künstlichen Intelligenz.
Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Ihr Portfolio, abgestimmt auf Ihre individuelle Risikobereitschaft, optimal diversifizieren, dann schauen Sie sich jetzt unseren kostenlosen Online-Workshop an.
Merken Sie sich: Eine ideale Porfolioaufteilung ist fundamental wichtig für Ihr Risikomanagement und somit für den weiteren Erfolg Ihres Vermögensaufbaus.
Chiphersteller-Aktien | ISIN | Börse |
---|---|---|
Nvidia | US67066G1040 | Nasdaq |
Intel | US4581401001 | Nasdaq |
Qualcomm | US7475251036 | Nasdaq |
Micron Technologies | US5951121038 | Nasdaq |
Advanced Micro Devices | US0079031078 | Nasdaq |
Big-Data-Aktien | ISIN | Börse |
---|---|---|
IBM | US4592001014 | Nasdaq |
Splunk | US8486371045 | Nasdaq |
The Trade Desk | US88339J1051 | Nasdaq |
Amazon | US0231351067 | Nasdaq |
US30303M1027 | Nasdaq |
Rüstungs- & Games-Aktien | ISIN | Börse |
---|---|---|
Electronic Arts | US2855121099 | Nasdaq |
Lockheed Martin Corp. | US5398301094 | NYSE |
CyberArk | IL0011334468 | Nasdaq |
CrowdStrike | US22788C1053 | Nasdaq |
Activision Blizzard | US00507VAM19 | Nasdaq |
CRM-Aktien | ISIN | Börse |
---|---|---|
Salesforce | US79466L3024 | Nasdaq |
Twilio | US90138F1021 | NYSE |
Five9 | US3383071012 | Nasdaq |
Bill.com | US0900431000 | NYSE |
Microsoft | US5949181045 | Nasdaq |
Medizin-Aktien / Medizintechnik-Aktien | ISIN | Börse |
---|---|---|
Illumina | US4523271090 | Nasdaq |
Intuitive Surgical | US46120E6023 | Nasdaq |
Siemens Healthineers | DE000SHL1006 | Xetra |
Sartorius Vz. | DE0007165631 | Nasdaq |
Teladoc | US87918A1051 | NYSE |
Enterprise-Asset-Intelligence-Aktien | ISIN | Börse |
---|---|---|
Zebra Technologie | US9892071054 | Nasdaq |
Oracle | JP3689500001 | Nasdaq |
ABB | CH0012221716 | Nasdaq |
SAP | DE0007164600 | Nasdaq |
Schneider Electric | FR0000121972 | Nasdaq |
Aktien im Bereich Mobilität (Autonomes Fahren & Autonomes Fliegen) | ISIN | Börse |
---|---|---|
Alphabet C | US02079K1079 | Nasdaq |
Baidu | US0567521085 | Nasdaq |
Apple | US0378331005 | Nasdaq |
Tesla | US88160R1014 | Nasdaq |
Boeing | US0970231058 | NYSE |
Titelbild: shutterstock
- Ursprünglich veröffentlicht am
- Februar 7 2023
Themen: