- Tech Aktien
- | 22 min. Lesezeit
Startseite » Tech Aktien » SAP Aktie Prognose 2024: Unternehmen, Kurs und Quartalszahlen
SAP Aktie Prognose 2024: Unternehmen, Kurs und Quartalszahlen
SAP Aktie News: Ergebnisse aus dem dritten Quartalsbericht überzeugen.
-
Ajder Veliev
- | Letzte Aktualisierung am
- 23.10.2023
Die deutsche SAP gilt mit einer Marktkapitalisierung von über 151 Milliarden Euro als eines der größten europäischen Software-Unternehmen. Im deutschen Leitindex DAX sind die SAP SE Aktien (WKN: 716460, ISIN: DE0007164600) mit 10,6 Prozent gewichtet und somit zumindest indirekt über einen DAX-ETF in vielen Depots vertreten. Ob und für wen die SAP SE Aktie auch einen Einzelkauf wert ist, wodurch sich SAP einen internationalen (!) Namen machen konnte, was für SAP Aktie News derweil die Runde machen und wie eine langfristige SAP Aktie Prognose 2025 ausschauen könnte, verraten die folgenden Zeilen.
SAP Aktie: Kennziffern und Symbol
WKN: 716460, ISIN: DE0007164600, Ticker-Symbol: SAP
SAP Aktienkurs
Das Unternehmen im Schnellcheck
Die Geschichte von SAP reicht bis in die frühen 1970er-Jahre. Gegründet als Systemanalyse Programmentwicklung GbR in Weinheim setzte man neue Maßstäbe in der Digitalisierungsbranche: Die Newcomer griffen nicht mehr auf Lochkarten oder Stechuhren zurück, sondern nutzten (voll-)elektrische Zeiterkennungssysteme. Die Bereiche Lohnabrechnung und Buchhaltung standen zunächst im Vordergrund und mittels Standortsoftware sollten Firmen sowohl ihre Effizienz als auch ihre Kosten senken. Revolutionär für damalige Verhältnisse: Daten wurden nicht nur elektronisch, sondern sogar online, also in Echtzeit, erfasst sowie gespeichert. Auf Grundlage firmeninterner Netzwerke (Intranet) wurden somit riesige Datenpole geschaffen, die dann über das hauseigene Realtime-System verwaltet wurden. Mit der Anwendung SAP SR1 gelang dem Unternehmen der Durchbruch.
Stück für Stück erweiterte man den Kassenschlager, beispielsweise um Funktionen zur Implementierung von Auftragseingängen und Materialbedarfsplanung. Mit SAP SR2 setzte sich SAP auch erstmals auf dem internationalen Markt durch. Das nötige Kapital für die Expansion beschaffte man sich durch die Ausgabe neuer SAP Aktien. Die Nachfrage nach den Unternehmensanteilen war jedoch verhalten und der Gang an die Börse erhielt wenig Aufmerksamkeit. Erst Berichte wie solche aus der Computerwoche (1990), demzufolge sich die SAP AG „nahezu unbemerkt… mit ihrem modularen Standardsoftware-Paket R/2 eine Quasi-Monopol-Position auf dem Gebiet der kommerziellen Standardsoftware für S/370-Rechner in der Bundesrepublik geschaffen“ habe, bescherten dem Konzern Beachtung. Inklusive der SAP Aktie!
Mit der Wiedervereinigung erhielt SAP einen weiteren Wachstumsschub und profitierte insbesondere von der Kooperation mit dem deutschen Industrieriesen Siemens. Die SAP AG wandelte sich in die SAP SE und agierte nun als europaweiter, später als globaler Anbieter für Unternehmenssoftware. Im Laufe der Zeit wuchs der Geschäftsbereich deutlich und wurde zum Beispiel um Lösungen zum Klimaschutz erweitert. Kooperationen mit Bluechips wie der Alphabet Inc. (Ex-Google) sicherten dem Konzern auch in Übersee ein festes Standbein. Berichte um einen Patentstreit mit dem Konkurrenten Oracle schadeten weder der Reputation noch dem SAP Aktienkurs.
Geschäftsmodell der SAP SE
Auch ein halbes Jahrhundert nach ihrer Gründung ist die SAP SE als Software-Unternehmen tätig. Auch die Ziele sind dieselben: Prozessoptimierungen und Ressourcenersparnisse. Allerdings: Mittlerweile haben sich die Produkte der Baden-Württemberger enorm verändert, werden auf internationaler Ebene und nicht mehr ausschließlich durch den Konzern genutzt. So existiert ein breites Netz aus Partnern in nahezu sämtlichen Branchen und Ländern, was es dem Global Player ermöglicht, einen Großteil seiner Beratungsleistungen „outzusourcen“ und somit Kosteneffizienzsteigerungen zu bewerkstelligen. Denn die ERP-Systeme werden sowohl von Großkunden wie Volkswagen, Porsche, Adidas und McDonalds, welche eine direkte Betreuung durch die SAP SE erhalten, als auch von Kunden aus dem Mittelstand (KMU) genutzt. Letztere erfahren durch mehr als 800 offizielle Partner der Walldorfer eine Beratung, Einführung sowie Support-Dienste. Außerhalb des B2B-Bereichs ist SAP nach wie vor nicht tätig. Sprich: Die Software wird einzig und allein von Geschäftskunden und nicht von Privatpersonen genutzt.
Einen deutlichen Umschwung im Geschäftsmodell ist im Rahmen der „Transformation“ zu erkennen, die man vor gut drei Jahren ausgerufen hat. Die Baden-Württemberger wollen – und müssen – mit der Zeit gehen und haben sich ähnlich wie Microsoft & Co. für ein Geschäftsmodell auf ABO-Basis entschieden. Kunden erwerben die Software nicht mehr als „Komplettpaket“, sondern greifen auf monatlich/jährlich ausgelegte Lizenzmodelle zurück. So setzt auch SAP seit 2020 auf das Modell SaaS (Software as a Service). Eng verknüpft mit diesem Strategiewechsel ist der Ausbau des Cloud-Business. Kunden verlagern ihre Dateien/Anwendungen in die „Datenwolke“, sprich auf die Server von SAP. Vorteil für die Unternehmen: Sämtliche Daten können zügig dupliziert und geteilt, auf Fehler untersucht und (automatisch) gesichert werden. Auch dem Schutz vor Cyberangriffen kommt dieser Wechsel zugute.
SAP Aktie im Umbruch: Altlasten und KI-Hoffnung
Mitte 2022 mussten SAP Aktionäre herbe (Buch-)Verluste erleiden. Zumindest kurzfristig! Nach Bekanntgabe der SAP Quartalszahlen vom 21. Juli 2022 gaben die Anteilsscheine der SAP SE um rund 5 Prozent nach. Grund für den Abschlag waren die Umsatz- sowie Gewinnerlöse aus dem zweiten Quartal, ebenso wie ein mauer Ausblick auf das gesamte Geschäftsjahr 2022. So meldete man einen drastischen Nettogewinnrückgang auf 200 Millionen Euro – ein Abschwung von 86 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal! Insbesondere der Krieg in der Ukraine, genauer gesagt der Rückzug aus dem Russlandgeschäft, habe zu diesem Einbruch geführt. Rund 360 Millionen Euro Umsatz seien durch die fehlende Ost-Kundschaft ausgeblieben.
Wie Sie auf institutionellem Niveau investieren
In unserem brandneuen, kostenlosen Online-Workshop zeigt Ihnen Chefhändler Adrian Schmid in nur 90 Minuten die Essenz der Strategie aus seiner 30-jährigen professionellen Börsenkarriere, die ihn zum Börsenmillionär gemacht hat:
- Regelmäßiges Börseneinkommen: Generieren Sie einen monatlichen Cashflow von 1 bis 3 % Rendite in nur 1 Stunde im Monat
- Umfassender Kapitalschutz: Erfahren Sie, was Sie benötigen, um Ihr Geld vor Crashs und Krisen zu schützen - bevor es zu spät ist
- Die 4 Säulen der perfekten Strategie: Starten Sie mit der idealen Vorgehensweise für effizienten Vermögensaufbau
Doch wo Schatten, da auch Licht. Stolz verkündete der CEO Christian Klein: „Die Clouderlöse sind nun zum größten Umsatzstrom geworden“ und betonte, wie sehr sich die Investitionen in die Cloud-Sparte gelohnt hätten. Tatsächlich: Der Umsatz mit der Datenwolke wuchs von 2,3 auf 3 Milliarden Euro! Zusammen mit der SAP Aktie Prognose 2025 des Unternehmens, den Gesamtjahresumsatz aus dem Cloud-Business auf über 22 Milliarden Euro zu steigern und der Bekanntgabe über ein weiteres Aktienrückkaufprogramm (500 Millionen Euro) konnte die SAP Aktie News den SAP Kurs wieder gen Norden heben.
Für erneute Furore sorgten die Quartalszahlen, die Ende Oktober 2022 veröffentlicht wurden. Zwar sackte der Nettogewinn ab, um erstaunliche 61 Prozent auf 547 Millionen Euro. Langfristige negative Folgen befürchteten die Anleger jedoch offensichtlich nicht. Der Umsatz konnte unerwartet stark gesteigert werden (+15 Prozent). 7,84 Milliarden Euro nahm die Software-Schmiede ein und betonte, dass in erster Linie Währungseffekte das Ergebnis belastet hätten. Die SAP Aktie reagierte zunächst verhalten, setzte dann jedoch zum Turnaround an: Bis zum Jahresende legte der SAP Aktienkurs um über 20 Prozent zu!
SAP Aktie News zum Geschäftsmodell beziehungsweise Produkte der Walldorfer hingegen machten kaum die Runde. Ebenso wie die Deutsche Telekom Aktie konnten sich die Papiere des „Schlafenden Riesen“ dennoch zu einem Top-Performer entwickeln und letzten Endes durch eine Nachricht aus Übersee nochmals Schwung holen. Die von Microsoft unterstützte Künstliche Intelligenz alias ChatGPT soll alsbald auch in SAP Produkten integriert werden.
Apropos Künstliche Intelligenz, kurz KI: Mit Qualtrics XM führt SAP ebenfalls eine KI-Abteilung. Die auf Datenerhebung und -Analyse ausgerichtete Software bietet zwar weniger Dialogfunktionen wie der Chatroboter der OpenAI Gruppe, könnte für Unternehmen jedoch umso mehr Erkenntnisse in den Bereichen Marktforschung und Nachfrage erbringen. Am 13. März verkündete man, ebendiese Sparte verkaufen zu wollen. Ein kluger Schachzug? Das Potenzial der Plattform ist groß, keine Frage. Doch nicht wenige Beobachter sprechen derweil von einem Hype und die SAP SE könnte durch den Deal mit Silver Lake überdurchschnittlich hohe Einnahmen generieren und somit ihre Bilanz einmalig stärken.
Die Qualtrics Aktie zumindest reagierte mit einem ordentlichen Kurssprung: 62 Prozent schnellten die Papiere der amerikanischen Tochtergesellschaft in die Höhe. Mission erfolgreich! Rund 7,7 Milliarden US-Dollar könnten SAP durch den Verkauf zufließen. Vorausgesetzt, es gibt keine Bedenken aufseiten der Kartellbehörden.
Die fünf größten Aktionäre der SAP Aktie:
- Hopp Dietmar Family – 5,09%
- SAP SE – 4,90%
- Hasso Plattner Foundation – 3,43%
- The Vanguard Group, Inc. – 3,17%
- Plattner Hasso Family – 3,16%
SAP Dividende
Hätte die SAP SE ihren Börsengang in den USA durchgeführt, so bestünden gute Chancen, in den Kreis der sogenannten Dividenden-Aristokraten aufzusteigen. Gemeint sind hiermit Unternehmen, die ihre Dividende nicht nur jedes Jahr ohne Kürzung ausgezahlt, sondern sogar erhört haben. Seit über 25 Jahren! Prozentual betrachtet liegt die Dividende des Software-Riesen bei „mageren“ 2 Punkten – also deutlich unter der Rendite von beliebten Dividendentiteln à la Realty Income & Co. Doch die Dividendenhistorie zeigt eindeutig, dass die Ausschüttung in Summe kontinuierlich angehoben wurde: Abgesehen vom Krisenjahr 2007 beziehungsweise 2008 steigerten die Walldorfer Jahr für Jahr ihre Aktionärsvergütung.
Zuletzt lag die SAP Dividende bei 2,05 Euro und wurde am 16. Mai (Ex-Tag: 12. Mai) rückwirkend für das Geschäftsjahr 2022 gezahlt. Ein enormer Anstieg im Vergleich zur Gesamtdividende von 0,5 Euro Dividende aus dem Jahre 2008!
Für das Geschäftsjahr 2023 rechnen Analysten mit einer SAP Dividende von 2,38 Euro. Demzufolge sollte eine weitere Erhöhung der regulären Dividende erfolgen, sofern sich der zuletzt vermeldete Wachstumstrend fortsetzt. Die im Oktober vorgelegten SAP Quartalszahlen machen Mut, dass auf der Hauptversammlung (geplant für den 21. Mai 2024) die nächste Rekordzahlung vorgeschlagen wird.
Analyse der SAP SE Aktie nach Fundamentaldaten
Gemäß den Bewertungsrichtlinien des Piotroski-F-Score-Modells bringt es die SAP SE auf sechs von neun Punkten und gilt somit als solide finanziert. Die Profitabilität liegt mit einer Bruttomarge von 25 Prozent zwar hinter den Werten großer Tech Aktien, doch nach einer positiven Entwicklung der Nettomarge sollten die vergleichsweise verhaltenen Umsatzerlöse keinen Grund gegen einen SAP Aktien Kauf darstellen. So haben sich die vom Management angesprochenen Währungseffekte aus dem Jahr 2022 tatsächlich nivelliert und die Nettomarge stieg von zuletzt 5,55 Prozent spürbar an. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, gehen SAP Aktien Analysen für 2023 von einem Anstieg auf 14,97 Prozent aus! Erfreulich ist auch der geringe Verschuldungsgrad von 0,45 im Verhältnis zum EBITDA. News über Zinsanhebungen durch EZB oder FED dürften die Aktie kaum unter Druck setzen. Und: Für das nächste Geschäftsjahr sollen sämtliche Verbindlichkeiten getilgt sein! Zusammen mit einem Free Cashflow von nahezu 5 Milliarden Euro steht die SAP SE so gut da wie selten zuvor.
Allerdings: Die Aktien von SAP sind mit einem KGV mit 31,7, bezogen auf den Kurs von 127 Euro, alles andere als günstig. Sollten Analysten ihre Meinung zur SAP SE ändern oder sollten Negativ-Nachrichten auftauchen, könnte der SAP Kurs schnell unter Druck geraten. Den vielleicht größten Kritikpunkt sehen einige Beobachter in dem hohen Goodwill. Durch zahlreiche Übernahmen vieler kleinerer Unternehmen ist die Bilanz der SAP SE beziehungsweise der faire Wert des Gesamtkonzerns schwierig zu evaluieren.
Weitere Belastungsfaktoren sind in der erstarkenden Konkurrenz zu erkennen. Beispiel Salesforce. Die Amerikaner drohen den Deutschen im Cloud-Business den Rang abzulaufen und haben bereits zahlreiche innovative Produkte entwickelt. Die Bewertung der Salesforce Aktie (KGV: 58) ist ebenfalls alles andere als günstig, doch angesichts einer erwarteten Nettomargen-Verdopplung und einer historischen Umsatzsteigerung von 25 Prozent (5-Jahres-Durchschnitt) weist der US-Konkurrent auch ein deutlich stärkeres Wachstum auf, bedenkt man die Umsatzsteigerung der SAP SE Aktie im 5-Jahres-Durchschnitt von 5,64 Prozent.
SAP Aktie Quartalszahlen zum Q3 2023
Am 18. Oktober öffnete die SAP SE ihre Bücher für das abgelaufene dritte Quartal 2023. Anleger zeigten sich zunächst verhalten und die Anteilsscheine reagierten nach der Vorlage der SAP Quartalszahlen kaum. Die Zurückhaltung sollte jedoch am Morgen nach der Zahlenbekanntgabe dem Optimismus weichen: Mit einem Plus von 4 Prozent gehörte die SAP Aktie zu den stärksten DAX-Werten.
Grund für den Optimismus war das abermals starke Cloud-Business. Der Bereich mit der Datenwolke konnte um 23 Prozent zulegen, sofern die Währungsergebnisse außen vor gelassen werden. Auf konstanter Währungsebene konnte das „Wolkengeschäft“ lediglich ein Zuwachs von 16 Prozent verzeichnen. Unterm Strich steigerte man die Konzernerlöse um 4 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro. Auf der Gewinnseite stand ein deutlich größerer Zuwachs (+ 91 Prozent), was einem Überschuss von 1,3 Milliarden Euro entsprach. Der Ertrag pro Aktie konnte dementsprechend ebenfalls kräftig gesteigert werden, von 0,6 Euro auf nun 1,1 Euro.
Das starke Gewinnwachstum resultiert offensichtlich aus dem harten Sparprogramm, das im Vergleichsquartal noch 255 Millionen Euro gekostet haben soll. Nun scheint sich der Stellenabbau auszuzahlen und die Margen dürften angesichts der Streichung von rund 3.000 Stellen steigen. Vorstand Klein scheint demnach Wort zu halten: Die einst kritisch gesehenen Restrukturierungsmaßnahmen zahlen sich bereits aus.
Ungeachtet der positiven Reaktion am Folgetag ist zu bedenken, dass SAP nicht die Erwartungen der Analysten erfüllen konnte! So hatte man etwa auf der Ertragsseite mehr erwartet. Da der Free Cashflow jedoch deutlich anstieg, um 69 Prozent auf 865 Millionen Euro, das Unternehmen seine Jahresprognose bestätigte und die Chancen im Bereich KI betonte, zeigten sich sowohl Anleger als auch Analysten positiv gestimmt. So gehöre trotz der minimal verfehlten, im Kern jedoch grundsoliden, Q3 Zahlen die SAP SE zu den aussichtsreichsten Tech Aktien auf dem europäischen Markt.
Investitionen ins Cloud-Business zahlen sich aus
Der Transformationsprozess, den die SAP SE derweil durchläuft, bietet Chancen, kostete den Konzern jedoch zunächst große Mengen an Kapital und Ressource. Neben den Investitionen in die Cloud-Sparte standen schließlich auch zahlreiche Entlassungen auf dem Restrukturierungsplan. 2022 warnte Klein vor den Auswirkungen der Restrukturierung, unterstrich jedoch die langfristigen Perspektiven. Der Plan scheint aufzugehen: Nachdem bereits in den ersten Monaten das Cloud-Geschäft 38 Prozent zusätzliche Einnahmen bescherte, konnte dieser Bereich zuletzt abermals wachsen. Dieser Trend dürfte sich fortzusetzen und die Fokussierung auf die S4 Hana Produkte Früchte tragen. Der Konzern betonte, dass das Wachstum in diesem Bereich ungemindert voranschreiten sollte.
Mit Vorlage der SAP Quartalszahlen im Oktober haben sich sowohl die kurzfristigen als auch mittelfristigen Prognosen, etwa eine SAP Aktie Analyse 2025, erneut aufgehellt. Anleger interessieren sich für die Zukunft. Die zurückliegenden Gewinneinbrüche scheinen verziehen zu sein. Für eine langfristige Analyse, die über das Jahr 2025 hinausgeht, scheint es jedoch verfrüht. Die Konkurrenz wächst und die Gefahr von Cyberangriffen könnte Kunden dazu bewegen, Daten auf externen Medien zu sichern. Selbstverständlich birgt der Punkt der Datensicherheit auch Chancen: Kooperationen wie mit der heimischen Secunet AG oder die Entwicklung eigener Produkte dürften eine nachhaltige Umsatzausweitung bewirken. Angesichts der hohen Skalierbarkeit dieser Software-Komponenten sollten sich die Umsätze schnell in bare Münze auszahlen und die Gewinne wieder sprudeln lassen.
SAP Aktie News: Überraschungen im Doppelpack
Erstaunlich: Ungeachtet des stetigen Transformationsprozesses werden Nachrichten rund um die SAP SE nur selten auf Finanzportalen oder den marktbreiten Mainstream-Medien diskutiert. Noch erstaunlicher: Die SAP Aktie gehört laut einer Umfrage der Börse.de-Abteilung zu den beliebtesten Aktien unter deutschen Anlegern und besetzt derweil den vierten Platz. Lediglich die Apple Aktie (1. Platz), Allianz Aktie (2. Platz) und die Amazon Aktie (3. Platz) rangieren auf der Beliebtheitsskala vor der SAP SE Aktie. Ob es die Nummer 4 auch in die Liste der aussichtsreichsten deutschen Aktien für 2023 geschafft hat, verraten wir in einem Sonderbeitrag zu den 7 besten DAX Aktien.
Und dennoch: SAP Aktien News lassen sich zuhauf finden. Eine von vielen Nachrichten beispielsweise stammt aus dem September 2023. Am Abend des 5. September gab der Software-Riese die Verstärkung durch Monika Schaller bekannt. Schaller arbeitete zuvor bei der Deutsche Post DHL Group und leitete dort die Abteilungen Corporate Communications und Sustainability Brand. Hier trug sie maßgeblich zum Image-Aufbau bei und soll ab sofort als SAP Chief Communications Officer ihre Arbeit aufnehmen.
Eine womöglich noch spannendere, aber ebenfalls kaum diskutierte, SAP Aktie News durften sowohl Besitzer der SAP Aktie als auch Besitzer der Deutsche Telekom Aktie einen Tag später, am 6. September 2023 registrieren. Zu diesem Zeitpunkt kursierten Gerüchte über eine Übernahme einer Tochter der Deutsche Telekom durch SAP. Schon einen Tag später bewahrheiteten sich die Gerüchte! Laut SAP News vom 7. September übernehmen die Walldorfer das Softwaremanagement-Unternehmen LeanIX. Neben der Deutsche Telekom gehören Gesellschaften wie Insight Partners, Capnamic Ventures sowie Goldman zu den Anteilseignern, doch durch den Zukauf steigt SAP zu den größten Investoren auf. Ob und wann eine Komplettübernahme stattfindet, steht noch nicht fest, ebenso wie der gezahlte Preis der Übernahme.
Sinn würde eine vollständige Integration von LeanIX allemal machen, schließlich hat das junge Unternehmen einen breiten Kundenstamm auf SaaS-Basis geschaffen und zählt laut Unternehmerseite bereits über 1.100 Firmenkunden sowie über 550 Teammitglieder. Die in Bonn gegründete Gesellschaft könnte insbesondere in den Sparten KI sowie Cloud-Computing einen großen Beitrag leisten. Erste Effekte auf das Zahlenwerk dürften sich zwar erst im Folgejahr abzeichnen (Abschluss der Transaktion ist für das vierte Quartal 2023 angesetzt), birgt jedoch bereits jetzt das Potenzial weiterer positiver News, sobald abzusehende Synergie-Effekte die Prognosen des Managements stärken.
Analystenschätzungen: Kursziele der SAP Aktie
Angesichts der Größe sowie Reichweite der SAP SE überrascht es wenig, dass viele Analysten eine SAP Aktie Prognose 2023 herausgegeben haben. Derweil covern 27 Analysten die SAP Aktie, wobei das Durchschnitts-Kursziel recht nahe bei dem aktuellen Niveau liegt. So fällt der Konsens der Analysten auf ein SAP Kursziel für 2023 auf 138,96 EUR – was einem Potenzial von rund 12.14 Prozent entspricht. Doch nicht nur der Durchschnitt, sondern auch einzelne Stimmen sollten bei einer individuellen SAP Aktien Analyse berücksichtigt werden.
SAP Aktie Prognose Übersicht
27 Experten haben ihre Einschätzung zum Kursziel der SAP Aktie abgegeben und prognostizieren im Durchschnitt ein Kursplus von +12.14% auf 138,96 EUR pro Aktie. Während die Optimisten einen Höchstkurs von 162,00 EUR (+30.73%) erwarten, sehen die Konservativen leichtes Abwärtspotenzial auf rund 90,00 EUR je Aktie (-27.37%).
Von den 26 Analysten raten 16 zum Kauf der SAP Aktie, 10 plädieren fürs Halten, und keiner empfiehlt zum Verkauf.
Ein Paradebeispiel für die grundsätzliche Stimmung bei den Analysten stellt das Investmenthaus Morgan Stanley dar. Die Experten trauen der SAP SE Aktie ein Kursziel von 138 EUR zu und liegen somit voll im Konsens der aktuellen Meinungen. Zwar gaben die Experten von Morgan Stanley ihre Analyse bereits vor Veröffentlichung der Quartalszahlen ab, doch die in der Prognose erwähnte Positionierung im Cloud-Geschäft hat nach wie vor Bestand, sodass die zugrunde liegende Bewertung als sehr nachvollziehbar einzustufen ist.
Die Experten aus dem Hause Deutsche Bank haben sich ebenfalls noch nicht nach den Quartalszahlen zu Wort gemeldet. Zuletzt sprach der Bankenriese ein SAP Kursziel von 130 EUR aus. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird man in den kommenden Tagen sein Kursziel anpassen und das Rating auf „Buy“ belassen.
Laut Goldman Sachs sollte die SAP Aktie in den kommenden Wochen eine deutliche Outperformance erbringen. Der zuständige Beobachter Mohammed Moawalla hob erst am 21. Oktober sein SAP Aktie Kursziel für 2023 auf 160 EUR an. Zuvor sah Moawalla die Anteilsscheine bei 150 EUR fair bewertet, betont nun jedoch, dass „die robusten Zahlen für das dritte Quartal … die Widerstandsfähigkeit des Softwareherstellers in einem schwieriger gewordenen Umfeld“ belegen würden.
Sparen Sie sich Zeit und Nerven
Lassen Sie uns für Sie den Überblick behalten und abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter mit wöchentlichen Börsen-Updates und wertvollen Insider-Tipps zur Portfoliooptimierung.
Wir halten Sie auf dem Laufenden und auf dem richtigen Weg zu Ihrem finanziellen Erfolg. 100% kostenlos.
SAP Aktie: Basisdaten
Fazit
Mit der SAP Aktie sind Anleger im Cloud-Business gut positioniert und können sich nicht nur über solide Wachstumsraten, sondern auch über stetig steigende Dividenden freuen. Da die SAP Aktie Dividende allerdings nur einmal im Jahr ausgezahlt wird und stark abhängig von der Entwicklung des operativen Geschäfts ist, sollten Anleger die Ausschüttung nicht als alleiniges Kaufargument ansehen.
Ganz anders sieht dies auf der Produkt-Ebene aus: Die SAP SE ist keineswegs nur im ERP- und Cloud-Business aktiv! Zwar wurde die KI-Sparte Qualtrics verkauft, doch die Datenmengen, die man in Walldorf (und auf Servern in der ganzen Welt) hortet, bergen enormes Potenzial für Anwendungen auf Basis Künstlicher Intelligenz. Beispielsweise im Bereich Cybersecurity.
Apropos Cloud-Business: Die Datenwolke von SAP gilt aktuell als das Zugpferd und liefert äußerst positive Wachstumsraten. Das Thema Cloud wird in nahezu jeder SAP Aktie Prognose demnach hoch gewichtet. Sollten die SAP Quartalszahlen einen Rückgang bei Umsatz beziehungsweise Gewinn aufgrund des Cloud-Geschäfts signalisieren, könnte die Enttäuschung bei Investoren jedoch groß sein und die Aktie größere Rücksetzer erleiden.
Eine aussagekräftige SAP Aktie Prognose für 2025 und darüber hinaus bleibt von vielen Unsicherheitsfaktoren geprägt. Zwar mag das Fazit der BNP Paribas aus 2022, dass „die Anlagestory des Software-Konzerns … kompliziert“ bleibe, überholt sein. Doch ob SAP ein absoluter Kauf ist, bleibt fragwürdig. So liegen die meisten Kursziele über dem aktuellen Niveau, doch die Konkurrenz schläft nicht. Salesforce & Co. drohen dem Unternehmen den Rang abzulaufen und das Geschäft des Software-Riesen ist stark abhängig von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Rezessionsängste könnten die Performance des ERP-Spezialisen durchaus belasten. Immerhin: Debatten um Zinserhöhungen dürften dank der astreinen Bilanz keine Auswirkungen auf den SAP Aktienkurs haben.
Wenn Sie wissen möchten, wie man einen regelmäßigen Cashflow generiert und gleichzeitig von der Inflation profitiert, dann melden Sie sich jetzt zu unserem brandneuen kostenlosen Workshop an und erfahren Sie, wie Sie effektiv und langfristig Ihr Vermögen aufbauen können.
Bildquellen(n): SAP AG, shutterstock
Themen: