Microsoft Aktie Prognose 2023: Unternehmen, Dividende und Kurs

Microsoft Aktie Prognose 2023: Unternehmen, Dividende und Kurs

Die Microsoft Corp. ist ein global führender Technologiekonzern. Das Angebot umfasst ein großes Spektrum an Software-Lösungen, Hardware-Produkten und Dienstleistungen. Die Microsoft Corp. ist mit knapp 221.000 Mitarbeitern und zuletzt 198 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz der größte Software-Konzern weltweit. Die Microsoft-Aktie (WKN: 870747, ISIN: US5949181045) befindet sich seit vielen Jahren in einem Aufwärtstrend und Aktionäre erhalten seit 19 Jahren eine kleine, jedoch stetig steigende Dividende.

Bei der Microsoft Aktie Prognose sind angesichts der breiten Produktpalette auch mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Beispielsweise der wachsende Stellenwert des Cloud-Dienst alias Azure. Aber auch die Konkurrenz im Hardware-Geschäft, das Software as a Service Modell sowie der jüngste Vorstoß in den Bereich Künstliche Intelligenz, kurz KI, sollten bei einer ausführlichen Aktienprognose einbezogen werden. Wir haben uns die Geschäftsfelder der Microsoft Corp. genauer angeschaut und wagen einen Blick auf ein mögliches Microsoft Aktie Kursziel.

Microsoft-Aktie: Kennziffern und Symbol

WKN: 870747, ISIN: US5949181045, Ticker-Symbol: MSFT

Microsoft Aktienkurs

Microsoft: ein Software-Gigant im Überblick

Der Firmensitz der Microsoft Corp. liegt in Redmond, Washington. Das 1975 von den Gründern Bill Gates und Paul Allen ins Leben gerufene Unternehmen hat sich zum weltweit führenden Anbieter von Betriebssystemen und anderen Software-Lösungen entwickelt. Seit dem 13. März 1986 ist Microsoft börsennotiert.

der grinsende gründer von microsoft bill gates
Microsoft Gründer Bill Gates / shutterstock

Die Produktpalette von Microsoft reicht vom Betriebssystem Windows über Server-Software und Anwendungsprogrammen für Firmen sowie Privatkunden bis hin zu Entwickler-Tools sowie Online-Plattformen. Ein wichtiges Kerngeschäft bilden das weltweit am weitesten verbreitete Betriebssystem Windows sowie die Office-Produkte. Kein Büro der Welt kommt ohne Word & Co. aus! Im Bereich der Online-Anwendungen bietet Microsoft die Suchmaschine Bing sowie die Online-Abonnement-Versionen seiner Office-Lösungen. Den Bereich der Video- und Online-Telefonie bedient der Global Player mit dem Dienst Skype (seit 2011 im Besitz des Unternehmens).

Auch der Verkauf von Hardware gehört zum Geschäftsmodell von Microsoft. Hier machen die Tablets aus der Surface-Reihe den Löwenanteil aus. Doch ebenso PC-Peripheriegeräte, unter anderem Mäuse und Tastaturen, gehören zu häufig gekauften Hardware-Klassikern. Auf dem Markt für Videospiele und Konsolen befindet sich das Unternehmen um Bill Gates mit den Produkten Xbox, Xbox 360 und Xbox One sowie einigen Sonderausführungen (S, X, Revision) in einem Wettkampf mit Herstellern wie Sony und Nintendo.

frau spielt in der mixed reality durch eine vr brille
Microsoft Surface Book mit Mixed Reality / Microsoft Corp.

2014 übernahm Microsoft die Handy-Sparte des Unternehmens Nokia. Zwei Jahre später erfolgte die Übernahme des Karriere-Online-Netzwerks LinkedIn durch Microsoft. Bill Gates zog sich 2008 aus dem operativen Geschäft zurück. Seit 2014 ist Satya Nadella CEO des Unternehmens. Zu den größten Aktionären gehören institutionelle Investmentfonds wie die Vanguard Group (8,22 Prozent) sowie die Capital Research & Management Co. (7,48 Prozent). Der Gründer und einstige Großaktionär Bill Gates hält 1,25 Prozent der Microsoft Aktien. Noch immer verzeichnet der Software-Riese wachsende Umsätze. Im letzten Geschäftsjahr erzielte Microsoft einen Umsatz von 198,27 Milliarden US-Dollar, was ungeachtet aller Wirtschaftssorgen einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von rund 30 Milliarden US-Dollar entspricht. Auch der Gewinn des Unternehmens konnte von 61,27 Milliarden US-Dollar im Vorjahr auf 72,7 Milliarden US-Dollar gesteigert werden.

Microsoft Aktie News

Die Nvidia Corp. gilt derweil als das Nonplusultra im Bereich KI. Die Chips der Amerikaner kommen nicht nur in PCs als Grafikkarten zum Einsatz, sondern dienen auch Rechenzentren, die das Rückrad des heranziehen KI-Booms darstellen. Anfang Mai tickerte die Meldung, dass Microsoft nun eine Partnerschaft für die hauseigene Serversparte eingehen will. Jedoch will man sich nicht mit dem Platzhirsch zusammentun, sondern setzt auf den etwas günstigeren, jedoch nicht weniger erfahrenen Chiphersteller Advanced Micro Devices, kurz AMD. Die Aktien der AMD Inc. reagierten mit einem Plus von 9 Prozent auf die Microsoft News. Ein klares Zeichen für die Gewichtigkeit Microsofts auf diesem Gebiet!

Microsoft und seine Marktpositionen

die verschiedenen office programme dargestellt
Microsoft Office 365 / Microsoft Corp.

Im Bereich der PC-Betriebssysteme sowie Office-Anwendungen ist Microsoft bereits seit den 1990er-Jahren der unangefochtene Marktführer. Vor den 2010er-Jahren galt Microsoft auf dem Gebiet der Betriebssysteme sogar als konkurrenzlos. Die Stellung als Platzhirsch kann das Unternehmen mittlerweile nur noch bei PCs verteidigen. Im Server-Bereich nämlich ist Microsoft mit einem Marktanteil von 30 Prozent erstaunlicherweise hinter Linux (Unix) gefallen.

Die dominante Marktposition im Bereich der Desktop-Betriebssysteme sorgt für einen großen Einfluss Microsofts auf die IT- und Computer-Technik. Damit hat Microsoft gleichermaßen einen wesentlichen Einfluss auf Sphären wie Arbeitsmarkt und Sprache.
Nach der Jahrtausendwende gehörte Microsoft zu den weltweit profitabelsten Aktiengesellschaften und erzielte Umsatzrenditen zwischen 25 und 33 Prozent. Im Zuge der problematischen Übernahme der Nokia Handy-Sparte sanken die Umsatzrenditen und mit ihnen die Profitabilität auf unter 20 Prozent. In den vergangenen Jahren zeigte das Unternehmen jedoch wieder einen beeindruckenden Anstieg der Profitabilität und erzielt Umsatzrenditen von zuletzt 42,1 Prozent (2022).

Gemessen an der Marktkapitalisierung gehört Microsoft laut der Liste der Financial Times Global 500 zu den größten und wertvollsten Unternehmen weltweit.

Die Microsoft Aktie und die Dividende

microsoft logo
Microsoft Logo / Microsoft Corp.

Microsoft zahlt seinen Anteilseignern seit dem Jahr 2003 eine Gewinnbeteiligung in Form einer Dividende. Der Beschluss der Microsoft Dividende fällt in der Regel im Rahmen der Präsentation der Quartalsergebnisse. Diese findet alle drei Monate statt, die beschlossene Quartalsdividende wird für gewöhnlich zwei Monate später an die Aktionäre ausgegeben, wobei die Einbuchung je nach Broker weitere ein bis zwei Wochen in Anspruch nehmen kann.

Bei der Microsoft Aktie ist die Dividende eine unmittelbare Gewinnausschüttung an die Aktionäre. Daher ist die Höhe der Microsoft Dividende direkt von der jeweiligen Geschäftsentwicklung des Unternehmens abhängig. Eine Kürzung der Dividende ist also durchaus möglich.

Mitte 2022 kündigte der Vorstand eine Erhöhung der Microsoft Aktie Dividende an. 68 US-Cent pro Aktie werden nun an die Anteilseigner ausgeschüttet, beginnend mit der Ausschüttung im November 2022. Dies entspricht einer Erhöhung der Microsoft Dividende um 6 Cent (10 Prozent) pro Aktie. Summiert man die quartalsweise gezahlte Ausschüttung, ergibt sich eine jährliche Dividende von derzeit 2,72 US-Dollar pro Microsoft Aktie. Dies entspricht einer aktuellen Rendite der Microsoft Dividende von 0,87 Prozent (Stand 05.05.2023).

Bei der Microsoft Aktie wurde die Dividende seit der ersten Zahlung im Jahr 2003 jährlich angehoben. Demnach dürfen sich Aktionäre bereits seit 19 Jahren über eine steigende Microsoft-Dividende freuen. Die Dividendenrendite könnte übrigens bald unerwartet ansteigen. Der Vorstand hat zuletzt ein umfangreiches Aktien-Rückkaufprogramm beschlossen. So sollen Firmenanteile in Höhe von bis zu 60 Milliarden US-Dollar zurückgekauft werden, wodurch sich die Summe der Ausschüttung nicht ändert. Jedoch ist es möglich, dass die frei gesetzten Mittel – schließlich schüttet Microsoft nach dem Abschluss des Rückkaufprogramms unterm Strich weniger aus – für weitere Dividendenerhöhungen aufgebracht werden.

Die Microsoft Aktie in der längerfristigen Betrachtung

microsoft aktienchart und dessen verlauf ab 2020
Microsoft Aktien Chart 2020 – 2023 / FinMent

In den vergangenen 36 Monaten konnte die Microsoft Aktie um gut 38 Prozent zulegen. Ausgehend vom Corona-Tief (Februar 2020) bis heute notiert die Aktie sogar 127 Prozent höher. Bei Betrachtung des letzten Zeitraums von zehn Jahren lässt sich ein Wertzuwachs von rund 900 Prozent feststellen. Die jährliche Rendite der Microsoft Aktie liegt damit im Mittel bei 28,4 Prozent. Das Anlagerisiko der Microsoft Aktie ist parallel hierzu als unterdurchschnittlich zu bewerten, denn die Verlust-Ratio liegt lediglich bei 1,33. Das bisher erfolgreichste Jahr in der Geschichte der Microsoft Aktie war übrigens 1998. In diesem Jahr legte der Aktienkurs um 98,7 Prozent zu.

Die jüngsten Microsoft Quartalszahlen

Bedeutend für den Kurs des Tech-Konzerns sind selbstredend auch die Microsoft Quartalszahlen. Anleger sollten neben dem jüngsten Zahlenwerk ebenso die Aussichten bei ihrer Entscheidung für oder gegen den Kauf der Microsoft Aktie berücksichtigen. Die Börse blickt stets in die Zukunft! Doch der Reihe nach …

Zuletzt meldete Microsoft Quartalszahlen am 25. April 2023. Wichtig: Microsoft bilanziert „außerordentlich“, rechnet also nach einem sogenannten „gebrochenen“ Geschäftsjahr ab. Die jüngsten Zahlen, die man am ersten Quartalsende des Kalenderjahres (Januar – März) verkündete, stellten aufgrund der Zählweise im Juli beginnend für die Microsoft-Bilanz demnach das dritte Quartal dar.

diagramm über die umsatzentwicklung von microsoft
Umsatzentwicklung von Microsoft (mit dem neuesten Quartalsergebnis) / FinMent

Die Microsoft Q3 Zahlen lesen sich wie folgt: Der Umsatz betrug 52,9 Milliarden US-Dollar – somit konnte der Umsatz im Vorjahresvergleich um 7 Prozent gesteigert werden. Ein noch größeres Plus stand auf der Gewinn-Seite: Rund 9 Prozent legte man hier zu (18,3 Milliarden US-Dollar). Unterm Strich stand somit – erneut – ein deutliches Ertragswachstum, wenn auch der Zuwachs nicht mehr so groß wie in den vorhergehenden Quartalen ausfiel. Angesichts der wirtschaftlichen Risiken und globalen Spannungen überraschte die Verlangsamung jedoch nicht.

Was durchaus überraschte, war das Wachstum bei Azure. Bei dem Cloud-Dienst kletterten die Umsätze nämlich um satte 27 Prozent. Die zuvor vermeldeten Quartalszahlen des Mitbewerbers Amazon offenbarten noch ein deutlich schwächeres Wachstum, worauf die Amazon Aktie über 10 Prozent einbüßte! Sicher ließ sich auch ein Haar in der Quartalszahlen-Suppe entdecken: Mit einem Umsatzrückgang von 9 Prozent im Bereich More Personal Computing (Lizenzvergabe von Smartphones, Tablets, Notebooks) spürt auch das Team um Nadella, dass der Wettbewerb zunimmt.

Die Zuversicht des Managements mitsamt der Betonung, im Cloud- und KI-Segment weitere Innovationen vorantreiben zu wollen, überzeugten Analysten wie Anleger jedoch letzten Endes gleichermaßen. Erstere schraubten ihre Microsoft Aktie Prognose 2023 teils noch wenige Stunden nach der Pressekonferenz herauf, Letztere sorgten für einen deutlichen Sprung beim Microsoft Aktienkurs. Bereits im nachbörslichen Handel konnten die Papiere 8 Prozent zulegen. Ganz anders also, als bei der letzten Zahlenvorlage, bei der die Pressekonferenz einen deutlichen Kursrücksetzer nach sich zog. Und auch in den Folgetagen sollte das positive Momentum anhalten: Der Microsoft Kurs stieg innerhalb von zwei Wochen gut 13 Prozent an.

Wichtige Geschäftsfelder und Zusammensetzung des Umsatzes

Die Microsoft Corp. hat sich im Laufe der Zeit mehrere Standbeine aufgebaut und verfügt demzufolge über auch über mehrere Einnahmequellen. Dies macht das Geschäftsmodell weniger anfällig für Zyklen und bietet das Potenzial, den Umsatz nachhaltig zu steigern. Für eine Microsoft Aktie Prognose spielen insbesondere die Geschäftsfelder Cloud Computing (Intelligent Cloud), Personal Computing und Gaming eine Rolle. Zunehmend findet auch der Bereich AI (Artificial Intelligence), zu deutsch Künstliche Intelligenz (KI), Beachtung und gilt als äußerst aussichtsreich. Das umsatzstärkste Geschäftsfeld macht jedoch das Cloud Computing aus. 38 Prozent der Einnahmen entfallen auf diesen Sektor.

Der Microsoft Kurs korreliert demzufolge stark mit den Entwicklungen aus dem Bereich des Cloud Computing. Da neben Microsoft auch Großkonzerne wie Alphabet und Amazon in diesem Sektor tätig sind, sollten Anleger nicht zu sehr auf die Wachstumsaussichten der virtuellen Speicher achten und diese stets in Relation setzen.

Microsoft Azure und das Cloud Geschäftsfeld

zwei leute schauen sich eine digitale wand an

Der Umsatz, der mit dem Microsoft Cloud Service Azure im Zusammenhang steht, verzeichnete zwischen 2021 und 2022 ein Wachstum von 25 Prozent. Grenzt man das Geschäftsmodell einzig und allein auf den Dienst Azure ein, konnte Microsoft mit Wachstumsraten von gut 50 Prozent brillieren. Laut Unternehmensführung soll sich die Nachfrage hier jedoch leicht abkühlen. Nachdem man zuletzt einen Rückgang in diesem Bereich prognostizierte und damit Anleger sowie Analysten gleichermaßen verschreckte, geht man mittlerweile wieder von einer ungebremsten Nachfrage aus. Erstaunlich, bedenkt man, dass der Konkurrent Amazon zuletzt noch einen Rückgang von 8 Prozent verkünden musste und auch weiterhin einen Nachfrageschwund erwartet.

Die Trends Homeoffice und Homeschooling haben infolge des globalen Re-Openings nach der Corona-Pandemie zwar an Bedeutung verloren, doch das Geschäft des Wolkenspeichers befindet sich nach wie vor im Aufwärtstrend. Stolze 75,27 Milliarden US-Dollar generiert Microsoft in diesem Bereich – für das aktuelle Jahr sollen hier laut Microsoft Aktie Prognose 2023 mindestens weitere 70 Milliarden US-Dollar erzielt werden. Und: Neben den Angeboten für Privat- und Geschäftskunden (Dynamic 365) bescheren auch staatliche Institutionen ansehnliche Umsätze. So vergab das Pentagon beispielsweise bereits einen Großauftrag in Höhe von 21,9 Milliarden US-Dollar an Microsoft.

Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Geldanlage?​

In unserem kostenfreien On-Demand-Workshop zeigt Ihnen Chefhändler Adrian Schmid praktische Insider-Tipps, exklusive Einblicke und sofort anwendbare Hilfestellungen aus seiner knapp 30-jährigen Börsenkarriere für Ihren sicheren und nachhaltigen Vermögensaufbau.

In nur 60 Minuten erfahren Sie unter anderem Folgendes von unserem Börsenexperten: 

Meine Webseite JETZT KOSTENLOS ANMELDEN

Microsoft Aktie und das Geschäftsfeld Videospiele

drei laptops auf dem einen ein rennspiel zu sehen ist

In einer ausführlichen Microsoft Aktie Prognose dürfen Microsofts Aktivitäten im Gaming-Sektor nicht fehlen! In diesem Trendbereich erwirtschaftet der Konzern in erster Linie durch den Verkauf der hauseigenen Konsolen Erlöse. Mittlerweile hat Microsoft allerdings auch einige PC-Gaming-Projekte auf den Weg gebracht. Der einstige Kassenschlager alias Xbox droht nämlich nachhaltig an Bedeutung zu verlieren.

Neben dem Verkauf von Hardware (Konsolen, Controller, Headsets) steht dennoch die Spielentwicklung zunehmend im Fokus. So hat man mit Xbox Games (früher Microsoft Studios (2011-2019), Microsoft Game Studios (2001-2011) und zuerst Microsoft Games (2000-2001)) eine interne Abteilung auf die Beine gestellt, die als eine Art Publisher-Holding agiert. Durch die Einbindung sogenannter In-Game-Werbung sowie In-Game-Käufe generiert Microsoft mittlerweile auch passives Einkommen, wobei dieser Geschäftsbereich des Öfteren kritisiert wird. Für eine langfristige Aussicht, beispielsweise eine Microsoft Aktie Prognose 2025, sollten demnach vielmehr die potenziellen Verkaufserlöse durch die Spiele der jeweiligen Entwicklerstudios im Fokus stehen.

Derweil vereint Xbox Games namhafte Studios wie Mojang Studios, Rare, Ninja Theory, inXile Entertainment, Bethesda Game Studios und Obsidian Entertainment. Mit den Videospielen dieser Unternehmen konnte man 2022 stolze 17,47 Milliarden US-Dollar einnehmen. Ein deutliches Wachstum gegenüber dem Vorjahr (15,12 Milliarden US-Dollar). Gemessen an diesen Zahlen steht Microsoft auf Platz vier der größten Gaming-Unternehmen! Lediglich die Konzerne Tencent, Sony und Apple erwirtschaften in diesem Sektor mehr.

2022 erklärte Microsoft seine Übernahmeabsicht für den Software-Riesen Activision Blizzard. Für 68,7 Milliarden US-Dollar will der Software-Gigant das Unternehmen kaufen, was der größten Transaktion in der Firmengeschichte entspräche. Das ohnehin bereits umfangreiche Gaming-Segment von Microsoft würde mit dieser Übernahme nochmals deutlich wachsen, was für die Microsoft Aktie inklusive den Microsoft Aktienkurs wichtige Impulse setzen kann.

Aus dem Hause Activision Blizzard stammen einige umsatzstarke Titel wie World of Warcraft, Call of Duty und Candy Crush. Zuletzt wuchs jedoch der Widerstand, unter anderem aufseiten der Konkurrenz (Sony) und den Kartellbehörden aus dem Vereinigten Königreich wie der Wettbewerbsaufsichtsbehörde Competition and Markets Authority. Das Gelingen der Übernahme steht demnach auf der Kippe. Ende April 2023 gab die Behörde bekannt, den Deal zu blockieren! Der Microsoft Kurs zeigte sich von der Meldung wenig beeindruckt, wohingegen die Papiere der Activision Blizzard Inc. um über 10 Prozent nachgaben. Anleger sollten die Rechnung also lieber ohne Activision machen und ihre Microsoft Aktie Prognose beziehungsweise ihr persönliches Microsoft Kursziel ohne World of Warcraft & Co. aufstellen.

Geschäftsfeld Künstliche Intelligenz - Neubewertung der Microsoft Aktie dank ChatGPT?

Der Chatroboter ChatGPT, eine Anwendung der Software-Schmiede OpenAI, hat es mittlerweile auch in die Mainstream-Medien geschafft und dürfte nicht nur Software-Insidern ein Begriff sein. Mit der KI-Anwendung entfesselte der Blue-Chip einen regelrechten Hype um Aktien aus diesem Bereich. Auch die Anteilsscheine der Microsoft Corp. konnten nach dem Bekanntwerden dieser Revolution innerhalb weniger Tage um bis zu 20 Prozent zulegen.

Doch ist der Run gerechtfertigt? Erst die Zukunft dürfte zeigen, ob sich Microsofts KI-Engagement auszahlt. Stand heute konnte die IT weder den Umsatz noch den Gewinn der Amerikaner steigern. Das Urteil der meisten Beobachter über den Vorstoß in diesen Bereich zumindest ist eindeutig. Immer häufiger ist vom „iPhone-Moment“ zu hören beziehungsweise zu lesen. Soll heißen: Mit ChatGPT könnte Microsoft im Suchmaschinen-Business das gelingen, was Apple mit dem iPhone auf dem Mobilfunkmarkt schaffte. Eine Revolution! Als der größte Verlierer wird derweil Alphabet mit seiner Google-Plattform gehandelt.

Tatsächlich handelt es sich bei dem Projekt OpenAI, welches vom Tesla-Chef Elon Musk ins Leben gerufen wurde, um ein äußerst fortschrittliches Konzept. Der von dem Non-Profit-Unternehmen entwickelte Chat-Roboter liefert Nutzern individuelle, ausführliche Antworten, nahezu fehlerfrei, und könnte somit den Bereich der Suchmaschinennutzung tatsächlich revolutionieren. Bisweilen reicht das Wissen der Intelligenz allerdings nur bis ins Jahr 2021. Ereignisse, die nach 2021 stattfanden, werden in den Suchergebnissen nicht berücksichtigt!

Wo Licht, da auch Schatten ...

Doch neben der Begeisterung wächst auch die Kritik. Eine Gefahr für den Microsoft Aktienkurs? Fest steht, dass ChatGPT die Gestaltung von „Content“ auf den Kopf stellen könnte und teilweise bereits getan hat. Automatisierte Nachrichten zum Wetter oder Analysen zu Aktienkursen etwa können bereits deutlich schneller als durch menschliches Geschick verfasst werden. Die Befürchtung: Die nächste Stufe von ChatGPT könnte noch herausfordernde Aufgaben übernehmen und neben der Berichterstattung Bereiche wie Bildung, Versicherungsschutz und Kundenmanagement auf den Kopf stellen.

So fürchten etwa Journalisten um ihre Jobs und auch Schulen/Universitäten schlagen bereits Alarm. Der börsennotierte E-Learning-Spezalist Chegg gab sogar eine Gewinnwarnung heraus, da der Kundenschwund das Geschäftsmodell infrage stellen würde. Der Chegg Aktienkurs halbierte sich innerhalb weniger Stunden! Und Länder wie Italien erließen kurzzeitig Nutzungs-Verbote und Diskussionen um weitere Regulierungen sind im vollen Gange.

10.157 Anleger profitieren bereits von unserem kostenlosen Newsletter.

Sie erhalten professionell recherchierte Branchen- und Aktienanalysen sowie wertvolle Insider-Tipps zu Ihrem Vermögensaufbau jeden Dienstag direkt in Ihre Mailbox. 100% kostenlos. Top-Aktuell und relevant. 

Jetzt unverbindlich anmelden!

Microsoft Aktie und das Kursziel: Analysten und ihre Prognose

In jüngster Vergangenheit hat sich das Stimmungsbild unter den Analysten für die Microsoft Corp. deutlich aufgehellt. Zwar gehören die Wertpapiere von Microsoft seit jeher zu den Favoriten, sowohl bei den großen Bankenhäusern als auch unabhängigen Analysten. Doch die Microsoft News zum Chatroboter sowie die kürzlich vorgelegten Microsoft Quartalszahlen haben Beobachter noch weiter bestärkt. Kein Wunder! Die hauseigene Suchmaschine Bing hat bereits den Sprachassistenten implementiert und bietet registrierten Nutzern Zugang zu einer neuen Recherchewelt. Nicht zuletzt die Verknüpfungsoptionen im Bereich Virtual Reality ergibt für die Microsoft Aktie Prognose 2023 ein durchschnittliches Kursziel von 331,09 US-Dollar. Ein Aufwärtspotenzial von 6,58 Prozent.

ceo satya nadella steht auf der bühne und stellt die neue version von bing vor
CEO Satya Nadella stellt die neuste Version von Bing vor / Microsoft Corp.

Unter den Microsoft Aktien Prognosen sticht insbesondere das Microsoft Kursziel von Goldman Sachs hervor. Die Goldmänner haben ihr Kursziel für die Microsoft Aktie nach Vorlage der Quartalszahlen nochmals angehoben, von einst 325 auf 335 US-Dollar! So lobte man die „Dynamik von Produkten aus dem Bereich Künstliche Intelligenz“, die alsbald auch das Wachstum der Cloud-Sparte stärken sollte.

Im Hause UBS ist man weniger optimistisch als Goldman Sachs und stuft die Aktie lediglich als Halteposition ein. Erst am 26. April bestätigten die Schweizer ihre Haltung: „Neutral“! Immerhin hob man das Microsoft Kursziel auf 300 US-Dollar an, liegt jedoch nach wie vor unter dem Konsens sowie dem aktuellen Kursniveau. Laut des zuständigen Analysten habe die Suchmaschine Bing noch einen weiten Weg vor sich, um den Platzhirsch Google bei der Websuche entscheidende Marktanteile abzuknöpfen.

Microsoft Aktie Prognose Übersicht

  • Anzahl der Analysten: 50
    • Positiv: 44 (29 x Kaufen, 15 x Aufstocken)
    • Neutral: 5 (5 x Halten)
    • Negativ: 1 (0 x Reduzieren, 1 x Verkaufen)
    • Ohne Meinung: 5
 
  • Durchschnittliches Kursziel: 331,09 US-Dollar
  • Höchstes Kursziel: 420,00 US-Dollar
  • Niedrigstes Kursziel: 232,00 US-Dollar

Microsoft Aktie: Basisdaten

Fazit

Die Aktie der Microsoft Corp. bewegt sich in Richtung Allzeithoch. Sowohl kurz- als auch langfristig sprechen einige Aspekte sogar für noch höhere Kurse. In erster Linie dürften die Kurszuwächse dem positiven Sentiment geschuldet sein. So überrascht es kaum, dass das Gros der Analysten auch einen höheren Microsoft Kurs in Aussicht stellt. Aktuell fokussieren sich die Analysten auf die Bereiche Künstliche Intelligenz sowie Cloud Computing.

Tatsächlich bergen diese Bereiche überproportionale Wachstumschancen. Allerdings sollten die Zukunftstechnologien nicht überbewertet werden! Es lohnt sich, auf Microsoft News zu diesen Themen zu achten. Doch das Brot-und-Butter-Geschäft sollte bei der eigenen Microsoft Aktien Analyse nicht vernachlässigt werden. So steht außer Frage, dass sich Microsoft nicht die Vormacht unter den Betriebssystemen sowie Works Suites (Word, Excel, PowerPoint) nehmen lassen darf.

Danach sieht es aktuell jedoch keineswegs aus. Und auch auf dem Gebiet für Cloud-Dienste blickt Microsoft einer vergleichsweise positiven Zukunft entgegen. Anders als die Lösung von Amazon alias AWS konnte Azure zuletzt wieder deutlich wachsen! Das Management betonte zudem, dass das Wachstum weiter anhalten und in Verbindung mit den neu geschaffenen Angeboten rund um das Thema KI nochmals an Fahrt gewinnen sollte.

Das Thema KI respektive ChatGPT steht demnach im Vordergrund. Wohin die Reise mit OpenAI tatsächlich geht, ist allerdings noch ungewiss. Mittlerweile arbeitet Microsoft an einer kostenpflichtigen Variante – sobald der Startschuss für Pro-Variante fällt, dürfte sich ChatGPT auch auf das Zahlenwerk ausüben. Gut möglich also, dass die kommenden Microsoft Quartalszahlen besser als erwartet ausfallen und Goldman Sachs & Co. noch höhere Microsoft Aktien Kursziele ausrufen. Microsoft News über Einschränkungen, beispielsweise im Sinne des Schutzes geistigen Eigentums, sollten allerdings nicht unterschätzt werden! Hier droht zumindest temporär das Risiko von Rücksetzern.

Anleger, die auf kurzfristige Kursgewinne aus sind, könnten die Furore um den Assistenzroboter jedoch nutzen und die Aktie unter Umständen sogar mithilfe von Zertifikaten traden. Langfristig orientierte Aktionäre dürfen auf dem aktuellen Niveau zugreifen, sollten sich allerdings auf einen Nachkauf einstellen.

Wie Sie einen möglichst lukrativen Einstiegszeitpunkt bei Blue Chips wie Microsoft finden und die Aktien sowohl auf der Long-, als auch auf der Short-Seite handeln können, verraten wir Ihnen in unserem kostenlosen Online-Workshop.

→ Nebenberuflicher Vermögensaufbau an der Börse    [Kostenloser Online-Workshop]
Nebenberufliches-Börsen-Einkommen-mit-Aktien

Bildquelle(n): Microsoft Corp., shutterstock, statista

Themen:

Kontakt: Microsoft Corporation

Postadresse

1 Microsoft Way
WA 98004 Bellevue, Washington

Telefon: +1 425 882 8080
Fax: +1 425 706 8000
E-Mail: 
Website : http://www.microsoft.com

Kategorien

Über 3.000 zufriedene Kunden können sich nicht irren:

Werden Sie ein (noch) besserer Anleger und Investor mit unserem staatlich zertifizierten Fernkurs

Inhaltsverzeichnis

Kostenloser On-Demand-Workshop:
Nebenberuflicher Vermögensaufbau mit 4- und 5-stelligem Börseneinkommen

JETZT KOSTENLOS TEILNEHMEN

Diesen Artikel weiterempfehlen: