- China Aktien
- | 9 min. Lesezeit
China-Aktien 2023: Die Top 5 Wertpapiere für Aktien-Investments im Reich der Mitte
Volksrepublik China: Eine wirtschaftliche Supermacht
Startseite » China Aktien » China-Aktien 2023: Die Top 5 Wertpapiere für Aktien-Investments im Reich der Mitte
Investieren in die besten chinesischen Aktien
Chinas wirtschaftlicher Wandel in den letzten 40 Jahren hatte enorme Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Jetzt will das Land mit dem ehrgeizigen Wirtschaftsprogramm „Made in China 2025“ die globale Nummer 1 im Technologiesektor werden. Dafür hat die chinesische Regierung Schlüsselindustrien definiert, die für die Entwicklung besonders wichtig sind, Beziehungen zu Entwicklungsländern ausgebaut und mit dem Projekt „Neue Seidenstraße“ ein logistisches Fundament für Im- und Export gelegt. Eine entscheidende Rolle spielen Rohstoffe. Im Bereich der Seltenen Erden dominiert China bereits den Markt, bei anderen Grundstoffen wie Kohle, Gas oder Bauxit ist das Reich der Mitte jedoch auf Importe angewiesen.
Die ökonomische Entwicklung in der Volksrepublik China war aus westlicher Sicht lange mit der Aussicht verbunden, dass sich das kommunistische Land nach dem Motto „Wandel durch Handel“ politisch weiterentwickeln könnte, so dass Demokratie und Menschenrechte einen höheren Stellenwert gewinnen würden. Die jüngere Geschichte nach der Rückgabe Hongkongs an China, den Menschenrechtsverletzungen in der Autonomen Uigurischen Region Xinjiang sowie den militärischen Drohungen gegenüber der westlich-orientierten Insel Taiwan zeigt allerdings, dass das Regime in Peking unter Staatspräsident Xi Jinping an seiner autoritär-totalitären Linie festhält.
Bei einem Investment in chinesische Aktien sollten stets die ESG-Kriterien im Auge behalten werden. Dazu kommt, dass die Handelsbeziehungen mit dem Westen, insbesondere den USA, seit etlichen Jahren angespannt sind und dass nach einem Streit über Offenlegungspflichten sogar ein Delisting chinesischer Aktien von den US-Börsen im Gespräch war. Eine weitere politische Eskalation könnte dazu führen, dass westliche Anleger China-Aktien abstoßen.
In China-Aktien investieren: Das sollten Sie beachten
Investments in der Volksrepublik China sind mit speziellen Risiken verbunden. Zur undurchsichtigen politischen Lage kommen Währungsrisiken und eigene Standards bei der Rechnungslegung. Das rigide Festhalten an der Null-Covid-Strategie stellt ebenfalls eine Belastung der chinesischen Wirtschaft und der Börsenkurse dar. Das riesige Potential des Landes bietet Investoren dennoch enorme Chancen. Die fundamentalen Daten sprechen derzeit für eine Unterbewertung etlicher chinesischer Aktien. Diese könnte sich rasch durch steigende Kurse auflösen, falls sich beispielsweise die politische Situation entspannen sollte. Bei China-Aktien sollten Anleger die Unterschiede dieser Aktien-Arten kennen:
A-Aktien sind chinesische Aktien, die in chinesischer Währung (Yuan) an der Shanghai Stock Exchange oder der Shenzhen Stock Exchange notiert sind.
H-Aktien sind an der Börse von Hongkong notierte Aktien chinesischer Unternehmen. Die meisten in Hongkong notierten Aktien sind auch mit A-Aktien an den Festlandsbörsen notiert.
Darüber hinaus gibt es chinesische ADRs. Das sind an der NYSE oder Nasdaq notierte Hinterlegungsscheine für Aktien, die bei amerikanischen Banken verwahrt werden.
Die besten China-ETFs
Wer aufgrund von Einzelaktien-Risiken nicht direkt in China-Aktien investieren möchte, kann sein Geld auch in breit diversifizierten China-ETFs anlegen. Allerdings sollte man aufgrund der vorhandenen Risiken keinesfalls das gesamte Vermögen in dieses Segment stecken. Anleger sollten wissen, dass die Volatilität und somit Chancen und Risiken bei einem China-ETF höher sind als bei entsprechenden Investments in Europa oder den USA.
Der iShares MSCI China ETF (IE00BJ5JPG56) hat eine Marktkapitalisierung von ca. 550 Millionen EUR und bietet Zugang zu den größten und umsatzstärksten chinesischen Unternehmen. Darin enthalten sind sowohl A- und H-Aktien als auch ADRs. Der Kurs des Wertpapiers fiel im Jahresverlauf 2022 deutlich, könnte aber Ende November sein Jahrestief gefunden haben.
Der iShares MSCI China A ETF (IE00BQT3WG13) hat eine Marktkapitalisierung von 1,8 Milliarden EUR und bildet den MSCI China A Index ab. Der ETF wurde für ausländische Anleger konzipiert, die ein breiteres Engagement in den chinesischen Märkten wünschen. Auch hier deuten Anzeichen auf eine Bodenbildung hin.
China ETFs | ISIN | Börse |
---|---|---|
iShares MSCI China ETF | IE00BJ5JPG56 | XETRA |
iShares MSCI China A ETF | IE00BQT3WG13 | XETRA |
Welche China-Aktien kaufen?
Aktienempfehlungen: Die Top Five China-Aktien
Die folgenden fünf China-Aktien sind unsere Favoriten auf Sicht von 12 bis 24 Monaten. Bei den nachfolgend aufgeführten Wertpapieren haben wir wegen der besseren Vergleichbarkeit die Charts der SEHK (The Stock Exchange of Hongkong Ltd.) abgebildet.
5. Alibaba-Aktie
Auf dem 5. Platz präsentieren wir Alibaba. Die 1999 von Jack Ma gegründete Unternehmensgruppe mit der B2B-Plattform alibaba.com und dem Online-Auktionshaus Taobao ist nach eigenen Angaben der größte Tech-Konzern Chinas. Seit dem Jahr 2020 schwelt allerdings ein Konflikt staatlicher chinesischer Stellen mit dem Firmengründer. Das Gewinnwachstum war jetzt drei Jahre hintereinander rückläufig und auch der Aktienkurs ist weit von seinen Höchstständen entfernt. Die ersten drei Quartalszahlen im Jahr 2022 lagen jedoch über den Erwartungen und das Wertpapier zeigte zuletzt wieder positives Momentum. Somit könnte es für Long Trades wieder attraktiv werden. Alibaba bleibt ein Big Player! Bei guten Nachrichten könnte sich das Momentum weiter verstärken.
4. Baidu-Aktie
Wir setzen auf Position 4 unsere Reihe der besten China-Aktien fort mit Baidu, einem Unternehmen, das vergleichbar ist mit Alphabet. Baidu betreibt ebenfalls eine Suchmaschine, eine Reihe weiterer Online-Dienste und ist darüber hinaus im Bereich „Autonomes Fahren“ aktiv. Hier gibt es eine Kooperation mit den deutschen Automobilzulieferern Bosch und Continental. Kürzlich erhielt das Unternehmen offenbar von den regionalen Behörden in den südchinesischen Städten Shenzhen und Guangzhou die Erlaubnis, Autoherstellern seine High-Definition-Mapping-Technologie zur Verfügung zu stellen. Damit würden fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme in Serienfahrzeugen ermöglicht. Im Jahr 2022 gab es positive Tendenzen bei den Quartalszahlen. In Sachen Aktienkurs sprechen erste Anzeichen dafür, dass mit dem Oktober-Tief ein Wendepunkt erreicht sein könnte.
3. Nio-Aktie
Den dritten Platz nimmt Nio ein. Der Elektrofahrzeughersteller aus der Provinz Anhui bedient das Lifestyle- und Luxussegment. Eine Besonderheit ist das Batteriewechselsystem, durch das lange Wartezeiten für das Laden wegfallen. Das Unternehmen zeigt beim Umsatz ordentliches Wachstum, allerdings sind die Ergebniszahlen weiterhin im roten Bereich. Mit dem Sprung nach Europa und der Möglichkeit höhere Stückzahlen zu produzieren, soll sich dies ändern. Bereits seit 2017 ist Nio in Norwegen, dem Land mit der weltweit höchsten E-Auto-Dichte, präsent. Weitere Länder sollen in Kürze folgen. Das Wertpapier zeigt nach dem Tief im Oktober erste zarte Anzeichen dafür, dass wieder die Bullen das Kommando übernehmen könnten.
2. JD.com-Aktie
Platz 2 geht an JD.com. Das 1998 gegründete Unternehmen mit Sitz in Peking betreibt die gleichnamige E-Commerce-Plattform. Diese ist nach Alibaba die Nummer 2 auf dem chinesischen Markt und bietet alles von Kosmetika über Lebensmittel bis hin zu Computerzubehör und Sportartikeln. Eine Besonderheit ist die Belieferung über Drohnen, mit der es auch gelingen soll, den ländlichen Raum der Volksrepublik markttechnisch zu erschließen. Kooperationen mit führenden Internetfirmen wie Baidu, Tencent und Google sind dazu konzipiert Daten auszutauschen und Werbenetzwerke gemeinsam zu nutzen. Die Entwicklung der fundamentalen Kennzahlen verlief im Jahr 2022 sehr positiv und auch charttechnisch ist das Wertpapier wieder interessant für die Long-Watchlist.
1. BYD-Aktie
Als unsere Nr. 1 unter den China-Aktien präsentieren wir das Wertpapier des chinesischen Mischkonzerns BYD – die Buchstaben stehen für „Build your dreams“. Zum Portfolio gehören Hersteller von Elektrokomponenten sowie BYD Auto und Denza, ein Joint Venture mit Mercedes Benz. Der Konzern ist nach eigenen Angaben inzwischen vor Tesla die weltweite Nr. 1 der E-Auto-Branche und hat Pläne nach Europa zu expandieren. Zunächst soll aber eine Luxusmarke namens „Yangwang“ im Heimatmarkt China eingeführt werden. Der Wachstumskurs hat sich in den letzten Jahren in stetig zweistelligen Umsatzsteigerungen niedergeschlagen. Beim Gewinn wird nach einem Rückgang im Jahr 2021 für 2022 mit einem dreistelligen Zuwachs gerechnet. Aus charttechnischer Sicht könnte es sich lohnen, geeignete Kaufsignale für Einstiege zu suchen.
China-Aktien-Liste: Fünf Top-Picks aus dem Reich der Mitte
In der folgenden China-Aktien-Tabelle finden Sie 5 Werte mit hervorragenden strategischen Positionierungen.
China Aktien | ISIN | Symbol | Börse |
---|---|---|---|
Alibaba Group Holding (ADR) | US01609W1027 | BABA | NYSE |
Baidu (ADR) | US0567521085 | BIDU | NYSE |
NIO Inc (ADR) | US62914V1061 | NIO | NYSE |
JD.com Inc (ADR) | US47215P1066 | JD | NYSE |
BYD Company | CNE100000296 | BYDDF | NYSE |
Hauptbild: shutterstock
- Ursprünglich veröffentlicht am
- November 24 2022
Themen: