China-Aktien 2024: Die Top 5 Wertpapiere für Aktien-Investments im Reich der Mitte

Volksrepublik China: Eine wirtschaftliche Supermacht mit Problemen

anzeige der marktwirtschaft, und volkswirtschaft von hang seng in hongkong dollar, e mail, online händler, ant financial, dritten quartal welt immobilienmarkt überblick mehr technologieunternehmen performance wert
Wirtschaftsprogramm Made in China 2025 / Shutterstock

China Aktien News

China-Aktien wurden in den vergangenen Jahren stark abverkauft, obwohl die fundamentalen Kennziffern dies meist nicht in vergleichbarem Maße widerspiegeln. Was ist der Hintergrund dieser Entwicklung? Sind chinesische Aktien womöglich unterbewertet, so dass Anleger über Einstiege nachdenken können?

Die chinesische Wirtschaft ist geprägt durch eine Symbiose zwischen Kommunismus und Kapitalismus. Beim Blick in die Presselandschaft zu Wirtschaft und Politik Chinas dominieren derzeit vorwiegend negativ besetzte Themenfelder die Schlagzeilen:

  1. Immobilienkrise: China hat mit einer Immobilienblase zu kämpfen. Mehrere große Immobilienentwickler haben Schwierigkeiten ihre enormen Schulden zu bedienen. Die Nachhaltigkeit und Stabilität des Immobilienmarktes werden angezweifelt. Ein möglicher Zusammenbruch des Immobilienmarkts in China könnte sich auch auf den Aktienmarkt negativ auswirken.

  2. Handelskonflikt mit den USA: Die Handelsspannungen zwischen China und den USA bestehen weiterhin. Diese Konflikte umfassen Handelszölle, Technologietransfers und geistiges Eigentum. Die daraus resultierende Unsicherheit kann sich negativ auf Investitionen und das wirtschaftliche Wachstum Chinas auswirken. Die Bemühungen zur Integration der BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) werden diese Entwicklung nur teilweise kompensieren können.

  3. Konflikt mit Taiwan: Der anhaltende Konflikt zwischen China und Taiwan schafft geopolitische Unsicherheit. Die Spannungen könnten nicht nur politische Auswirkungen haben, sondern auch wirtschaftliche Instabilität verursachen. Investoren könnten zurückhaltender werden, sobald sich die Lage verschärft.

  4. Demografie: China steht vor dem Problem einer alternden Bevölkerung und einem Rückgang der Geburtenrate. Dies kann langfristige wirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringen, darunter eine schrumpfende Arbeitskräftebasis und steigende Sozialausgaben für die ältere Bevölkerung.

China Aktien steigen kräftig durch Regierungsmaßnahmen!

Chinesische Aktien erleben derzeit einen starken Aufschwung, was vor allem auf die staatlichen Konjunkturmaßnahmen und die positive Stimmung in Schlüsselsektoren wie Technologie und Konsumgüter zurückzuführen ist. Die chinesische Regierung hat Zinssenkungen und Konjunkturpakete zur Ankurbelung der Wirtschaft auf den Weg gebracht, was den Aktienmärkten deutlichen Rückenwind gegeben hat. Gleichzeitig stabilisiert sich der Immobiliensektor, da Chinas Zentralbank angekündigt hat, die Zinsen auf bestehende Immobilienkredite senken zu wollen.

Hang Seng Index und Shanghai Composite erleben stärksten Wochenanstieg seit Jahrzehnten!

Durch die positiven Nachrichten seitens der chinesischen Regierung sind die heimischen Aktienkurse in die Höhe geschossen. BYD, NIO, Alibaba und Tencent konnten alle zweistellige Kursgewinne in den vergangenen Tagen verzeichnen. 

Dementsprechend konnte der Hang Seng Index stolze 13 Prozent und der Shanghai Composite Index 12 Prozent zulegen. Dies ist der stärkste Wochenanstieg der beiden Indizes seit 25 Jahren!

Es bleibt dennoch abzuwarten, wie lange diese Euphorie von Dauer ist. Aus der Vergangenheit ist deutlich ersichtlich, wie schnell sich die Maßnahmen der chinesischen Regierung ändern können.

Shen Zhen Shi, China. Unterschiedliche Gebäude wie z.B. shanghai stock exchange oder hong kong stock exchange, emerging markets, bank of china, exchange traded funds. china securities index 300
Shen Zhen Shi, China / pexels

China: ein Handelspartner im Wandel

Trotz aller Probleme ist und bleibt die Volksrepublik ein wichtiger Handelspartner des Westens. Chinas wirtschaftlicher Wandel in den vergangenen 40 Jahren hatte enorme Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Jetzt will das Land mit dem ehrgeizigen Wirtschaftsprogramm „Made in China 2025“ die globale Nummer 1 im Technologiesektor werden. Dafür hat die chinesische Regierung Schlüsselindustrien definiert, die für die Entwicklung besonders wichtig sind, Beziehungen zu Entwicklungsländern ausgebaut und mit dem Projekt „Neue Seidenstraße“ ein logistisches Fundament für Im- und Export gelegt. Eine entscheidende Rolle spielen Rohstoffe. Im Bereich der Seltenen Erden dominiert China bereits den Markt, bei anderen Grundstoffen wie Kohle, Gas oder Bauxit ist das Reich der Mitte jedoch auf Importe angewiesen. 

Doch nicht nur im Rohstoffsektor, auch in anderen Branchen wie E-Commerce und Mode will China dominieren und die Vormachtstellung vom Amazon in diesem Bereich brechen. So investieren beispielsweise die chinesischen Onlinehändler Shein, Alibaba und Pinduoduo mit der Tochtergesellschaft Temu massiv in die internationale Expansion. Auch in Europa bekommen Zalando, Otto und Co die chinesische Konkurrenz zu spüren, die mit sogenannter „Fast Fashion“ neue Trends aufspürt und in kürzester Zeit mit entsprechenden Produkten am Markt präsent ist.

online handelsplattform: e commerce marktes Unternehmen mit logo, plus und asien
E-Commerce-Unternehmen mit Markenlogo / shutterstock

Allerdings gibt es dabei auch Schattenseiten. So wird den chinesischen Konzernen die Ausbeutung ihrer Mitarbeiter vorgeworfen, die schlecht bezahlt werden und oft zahlreiche unbezahlte Überstunden leisten müssen. Viele der Billigprodukte enthalten zudem Giftstoffe. Dies veranlasst Verbraucher, ihre Kaufentscheidungen bei Produkten „Made in China“ zu hinterfragen.

Die ökonomische Entwicklung in der Volksrepublik China war aus westlicher Sicht lange mit der Aussicht verbunden, dass sich das kommunistische Land nach dem Motto „Wandel durch Handel“ politisch weiterentwickeln könnte, so dass Demokratie und Menschenrechte einen höheren Stellenwert gewinnen würden.

Die jüngere Geschichte nach der Rückgabe Hongkongs an China, den Menschenrechtsverletzungen in der Autonomen Uigurischen Region Xinjiang sowie den militärischen Drohungen gegenüber der westlich-orientierten Insel Taiwan zeigt allerdings, dass das Regime in Peking unter Staatspräsident Xi Jinping an seiner autoritär-totalitären Linie festhält.

Die Coronavirus Pandemie, die sich ab Ende 2019 von der Millionenstadt Wuhan in der Provinz Hubei in die Welt ausbreitete, sorgte für weitere massive Probleme in Form von Lockdowns und Lieferkettenproblemen. Ab März 2022 führte dann der russische Angriffskrieg in der Ukraine dazu, dass viele westliche Staaten und Unternehmen eine vorsichtig distanzierte oder gar ablehnende Position gegenüber dem Reich der Mitte einnehmen, um nicht erneut in eine zu große Abhängigkeit zu geraten. 

präsident, parteichef, parteitag, allem, regulierung, e mail, b aktien, social media, csi 300 getty images
Chinas Staatspräsident Xi Jinping / Shutterstock

Bei einem Investment in chinesische Aktien sollten somit stets die ESG-Kriterien im Auge behalten werden. Dazu kommt, dass die Handelsbeziehungen mit dem Westen, insbesondere den USA, seit etlichen Jahren angespannt sind und dass nach einem Streit über Offenlegungspflichten sogar ein Delisting chinesischer Aktien von den US-Börsen im Gespräch war. Eine weitere politische Eskalation könnte dazu führen, dass noch mehr westliche Anleger China-Aktien abstoßen.

In China-Aktien investieren: Das sollten Sie beachten

Investments in der Volksrepublik China sind mit speziellen Risiken verbunden. Zur undurchsichtigen politischen Lage kommen Währungsrisiken und eigene Standards bei der Rechnungslegung. Das für lange Zeit rigide Festhalten an der Null-Covid-Strategie stellte ebenfalls ein Beispiel für Belastungen der chinesischen Wirtschaft und der Börsenkurse dar. Das riesige Potential des Landes bietet Investoren dennoch enorme Chancen.

Die fundamentalen Daten sprechen derzeit für eine Unterbewertung etlicher chinesischer Aktien. Diese könnte sich rasch durch steigende Kurse auflösen, falls sich beispielsweise die politische Situation entspannen sollte. Bei China-Aktien sollten Anleger die Unterschiede dieser Aktien-Arten kennen:

  • A-Aktien sind chinesische Aktien, die in chinesischer Währung (Yuan) an der Shanghai Stock Exchange oder der Shenzhen Stock Exchange notiert sind.

  • H-Aktien sind an der Börse von Hongkong notierte Aktien chinesischer Unternehmen. Die meisten in Hongkong notierten Aktien sind auch mit A-Aktien an den Festlandsbörsen notiert.

  • Darüber hinaus gibt es chinesische ADRs. Das sind an der NYSE oder Nasdaq notierte Hinterlegungsscheine für Aktien, die bei amerikanischen Banken verwahrt werden.

Die besten China-ETFs

Wer aufgrund von Einzelaktien-Risiken nicht direkt mit China-Wertpapieren handeln möchte, kann sein Geld auch in breit diversifizierten China-ETFs anlegen. Allerdings sollte man aufgrund der vorhandenen Risiken keinesfalls das gesamte Vermögen in dieses Segment stecken. Anleger sollten wissen, dass die Volatilität und somit Chancen und Risiken bei einem China-ETF höher sind als bei entsprechenden Investments in Europa oder den USA.

Der iShares MSCI China ETF (IE00BJ5JPG56) hat eine Marktkapitalisierung von ca. 980 Millionen EUR und bietet Zugang zu den größten und umsatzstärksten chinesischen Unternehmen. Darin enthalten sind sowohl A- und H-Aktien als auch ADRs. Der Kurs des Wertpapiers fiel im Jahresverlauf 2023 um über 14 Prozent. Vom letzten Tief im Januar 2024 hat sich der ETF etwas erholt, sieht aber insgesamt betrachtet weiterhin bärisch aus. 

Der iShares MSCI China A ETF (IE00BQT3WG13) hat eine Marktkapitalisierung von 2,2 Milliarden EUR und bildet den MSCI China A Index ab. Der ETF wurde für ausländische Anleger konzipiert, die ein breiteres Engagement in den chinesischen Märkten wünschen. Das Wertpapier weist im Jahr 2023 einen Verlust von knapp 17 Prozent auf. Eine Bodenbildung ist derzeit noch nicht erkennbar.

China ETFsISINBörse
iShares MSCI China ETFIE00BJ5JPG56XETRA
iShares MSCI China A ETFIE00BQT3WG13XETRA

So investieren Sie auf institutionellem Niveau

In unserem kostenlosen Online-Workshop zeigen wir Ihnen detailliert unsere bewährte 4-Säulen-Strategie, mit der bereits über 3000 unserer Kunden unabhängig vom Markt monatlich 1–3 % Rendite erwirtschaften, ihr Vermögen schützen und langfristig finanzielle Freiheit erreichen – in nur einer Stunde pro Monat. Melden Sie sich jetzt an! 

Meine Webseite JETZT KOSTENLOS ANMELDEN

Welche China-Aktien kaufen?

Aktienempfehlungen: Die Top Five China-Aktien

Die folgende Auflistung zeigt unsere fünf Favoriten China-Aktien auf Sicht von 12 bis 24 Monaten.

5. Baidu-Aktie 

Wir beginnen auf Position 5 unsere Reihe der besten China-Aktien mit Baidu (ISIN: US0567521085; WKN: A0F5DE, Symbol: BIDU), einem Unternehmen, das vergleichbar ist mit Alphabet.

Baidu betreibt ebenfalls eine Suchmaschine, eine Reihe weiterer Online-Dienste und ist darüber hinaus im Bereich „Autonomes Fahren“ aktiv. Hier gibt es eine Kooperation mit den deutschen Automobilzulieferern Bosch und Continental.

Baidu erhielt von den regionalen Behörden in Peking sowie in den südchinesischen Städten Shenzhen und Guangzhou die Erlaubnis, selbstfahrende Taxis zu betreiben. Damit würden fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme in Serienfahrzeugen ermöglicht.

Im Jahr 2023 gab es nach zwei Jahren mit Gewinnrückgängen wieder eine deutlich positivere Entwicklung. Ein deutlicher Gewinnsprung erwartet. Der Aktienkurs kam zum Jahresende 2023 wieder auf das Anfangsniveau zurück, nachdem im Jahresverlauf zwischenzeitlich eine positive Entwicklung zu verzeichnen war.

Obwohl die Aktie eine gute fundamentale Entwicklung aufweist und nach der langen Abwärtsphase unterbewertet sein könnte, sind potenzielle Kaufsignale vorerst nicht erkennbar.

blue chip aktien: Baidu Inc. Baidu Aktie, Chart verlauf, a share und b share, h shares gehandelt in us dollar
Baidu Inc. Aktienchart Sep.2020 - Sep.2024 / FinMent

4. Xpeng-Aktie 

Den vierten Platz nimmt Xpeng (ISIN: US98422D1054, WKN: A2QBX7, Symbol: XPEV) ein. Der Elektrofahrzeughersteller aus Guangzhou ist zu 5 Prozent im Besitz von Volkswagen.

Im Zuge der Beteiligung wurde eine enge Partnerschaft zwischen den beiden Automobilherstellern vereinbart, zu der auch ein Projekt zur Entwicklung eines Flugautos gehört. Dies beinhaltet die gemeinschaftliche Entwicklung von zwei elektrischen Fahrzeugen der Mittelklasse (eine Limousine und ein SUV), die voraussichtlich im Jahr 2026 eingeführt werden sollen. Zur Kooperation steuern die Chinesen Software-Lösungen, Anwendungen für automatisiertes Fahren sowie intelligente Sprachassistenten bei. Im Gegenzug profitieren die Chinesen vom gemeinsamen Einkauf und Skaleneffekten bei der Produktion.

Das Unternehmen konnte in den vergangenen Jahren seine Umsätze zwar kontinuierlich steigern, schreibt aber weiterhin rote Zahlen.

Das Wertpapier erfuhr 2023 einen Kursverlust von 80 Prozent, zeigt aber seit November 2022 Anzeichen der Erholung, die sich mit dem Einstieg des Wolfsburger Autobauers nochmals verbessert haben. Anleger könnten bei dieser Aktie nach passenden Einstiegsgelegenheiten Ausschau halten. 

Xpeng Inc., Xpeng Aktie Chart verlauf. Nicht in s p 500 eingeschlossen. Handel in us dollar oder währung renminbi
Xpeng Inc. Aktienchart Sep.2020 - Sep.2024 / FinMent

3. JD.com-Aktie 

Platz 3 geht an JD.com (ISIN: US47215P1066; WKN: A112ST; Symbol: JD). Das 1998 gegründete Unternehmen mit Sitz in Peking betreibt die gleichnamige E-Commerce-Plattform.

Diese ist nach Alibaba die Nummer 2 auf dem chinesischen Markt und bietet alles von Kosmetika über Lebensmittel bis hin zu Computerzubehör und Sportartikeln. Eine Besonderheit ist die Belieferung über Drohnen, mit der es auch gelingen soll, den ländlichen Raum der Volksrepublik markttechnisch zu erschließen.

Kooperationen mit führenden Internetfirmen wie Baidu, Tencent und Google sind dazu konzipiert, Daten auszutauschen und Werbenetzwerke gemeinsam zu nutzen.

Die Entwicklung der fundamentalen Kennzahlen verlief im Jahr 2023 mit einem dreistelligen Gewinnzuwachs sehr positiv. Die rückläufige Kursentwicklung nach dem Allzeithoch im Februar 2021 ist im Wochenchart jedoch ungebrochen, so dass Long Trades derzeit nicht infrage kommen.

Sobald sich das Konsumklima in China verbessert, wäre das Unternehmen allerdings wieder eine der ersten Adressen für Investments.

jd.com aktie chartverlauf, exestieren a aktien und b aktien. Gehandelt wird in us dollar
JD.com Inc. Aktienchart Sep.2020 - Sep.2024 / FinMent

2. BYD-Aktie 

Als unsere Nr. 2 unter den China-Aktien präsentieren wir das Wertpapier des chinesischen Mischkonzerns BYD (ISIN: CNE100000296, WKN: A0M4W9, Symbol: BYDDF– die Buchstaben stehen für „Build your dreams“.

Zum Portfolio gehören Hersteller von Elektrokomponenten sowie BYD Auto und Denza, ein Joint Venture mit Mercedes Benz. Der Konzern ist nach eigenen Angaben inzwischen vor Tesla die weltweite Nr. 1 der E-Auto-Branche und hat Pläne nach Europa zu expandieren und präsentierte sich erstmals auf der IAA 2023 in München. Hier gibt es ein Riesenpotential, da europäische Automobilhersteller in puncto E-Mobilität noch immer hinterherhinken. Insbesondere im Bereich der Batterietechnologie hat China die Nase vorn.

Um Handelsbeschränkungen zu umgehen, baut das Unternehmen auch Werke außerhalb Chinas, etwa in Brasilien, der Türkei und in Ungarn. Die Luxusmarke namens „Yangwang“ wurde bereits auf der Auto-Show in Shanghai und auf der CES 2023 in Las Vegas vorgestellt.

Der Wachstumskurs hat sich in den vergangenen Jahren in stetig zweistelligen Umsatzsteigerungen niedergeschlagen. Beim Gewinn gab es 2023 sogar Zuwachs von 71 Prozent.  Derzeit gibt es trotz guter Aussichten hinsichtlich der Expansionspläne keine Ansätze für Long Trades (Käufe).

BYD Aktie, BYD Company Ltd. Aktienchart Verlauf, gehandelt wird in us dollar
BYD Company Ltd. Aktienchart Mai.2020 - Sep.2024 / FinMent

15.000 Anleger profitieren bereits von unserem kostenlosen Newsletter.

Sie erhalten professionell recherchierte Branchen- und Aktienanalysen sowie wertvolle Insider-Tipps zu Ihrem Vermögensaufbau jeden Dienstag direkt in Ihr E-Mail Postfach. 100% kostenlos. Top-Aktuell und relevant. 

Jetzt unverbindlich anmelden!

1. Alibaba-Aktie 

Auf dem 1. Platz präsentieren wir Alibaba (ISIN: US01609W1027, WKN: A117ME, Symbol: BABA). Die 1999 von Jack Ma gegründete Unternehmensgruppe mit der B2B-Plattform alibaba.com und dem Online-Auktionshaus Taobao ist nach eigenen Angaben der größte Tech-Konzern Chinas.

Seit dem Jahr 2020 schwelt allerdings ein Konflikt staatlicher chinesischer Stellen mit dem Firmengründer. Ähnlich wie bei den großen US-Konzernen gibt es massive Investitionen –  auch außerhalb des Heimatlandes, etwa in Malaysia – in KI– und Cloud-Technologie.

Die Gewinnentwicklung war in den Jahren 2019/20 bis 2021/22 rückläufig, lag danach aber jeweils wieder über dem Vorjahr und auch der Aktienkurs hat sich inzwischen stabilisiert.

Im Vergleich zu den übrigen Big Playern aus dem Reich der Mitte sieht es bei der Alibaba-Aktie charttechnisch deutlich besser aus. Somit könnte der Wert für Einstiege wieder attraktiv werden. Vor allem das Cloud-Business und die Expansionspläne in Übersee finden bei den Analysten Anklang. Bei weiteren guten Nachrichten könnte sich das positive Momentum der Aktie verstärken.

aktienchart von der china aktie alibaba group holding ltd und dessen verlauf. Existieren Alibaba a aktie und b aktie, gehandelt wird in us dollar
Alibaba Group Holding Ltd. Aktienchart Mai.2020 - Sep.2024 / FinMent

China-Aktien-Liste: Fünf Top-Picks aus dem Reich der Mitte

In der folgenden China-Aktien-Tabelle finden Sie 5 Werte mit hervorragenden strategischen Positionierungen. 

Sollten Sie erfahren wollen, was Sie benötigen, um Ihr Kapital zu jedem Zeitpunkt vor Crashs und Krisen zu schützen, dann schauen Sie jetzt unseren kostenlosen Online-Workshop mit Chefhändler Adrian Schmid.

→ So identifizieren Sie die besten Aktien am Markt     [Kostenloser Online-Workshop]

Merken Sie sich: Ein umfassender Kapitalschutz ist unabdingbar für einen langfristigen und sicheren Vermögensaufbau. Im kostenlosen Workshop zeigt Ihnen Adrian Schmid, wie Sie durch sechs unabhängige Einnahmequellen monatliche Gewinne an der Börse erzielen und gleichzeitig Ihr Kapital absichern.

China AktienISINSymbolBörse
Alibaba Group Holding (ADR)US01609W1027BABA NYSE
BYD CompanyCNE100000296BYDDFNYSE
JD.com Inc (ADR)US47215P1066JDNYSE
Xpeng (ADR)US98422D1054XPEVNYSE
Baidu (ADR)US0567521085BIDUNYSE

testimonials-erfahrungsberichte-von-finment

Hauptbild: shutterstock

Themen:

Inhalt

Kostenloser On-Demand-Workshop:
Nebenberuflicher Vermögensaufbau mit 4- und 5-stelligem Börseneinkommen

chefhändler adrian schmid steht neben einem aktienchart
JETZT KOSTENLOS TEILNEHMEN

Über 3.000 zufriedene Kunden können sich nicht irren:

adrian und ajder stehen beim börsenseminar
JETZT UNVERBINDLICHES ERSTGESPRÄCH SICHERN

Hinweis auf Interessenkonflikte: Bitte beachten Sie, dass die hier präsentierten Informationen keine Anlageberatung darstellen. Jegliche Investitionsentscheidungen, die auf diesen Informationen beruhen, geschehen auf eigenes Risiko. Der Autor empfiehlt, vor jeder Investition unabhängige Beratung einzuholen oder eigenverantwortlich zu handeln. Es besteht die Möglichkeit, dass der Autor in die besprochenen Wertpapiere investiert ist oder investieren möchte.

Diesen Artikel weiterempfehlen: