- Automobile Aktien
- | 25 min. Lesezeit
Tesla Aktie Prognose 2023: Absatzrekorde durch Preissenkung
Startseite » Automobile Aktien » Tesla Aktie Prognose 2023: Absatzrekorde durch Preissenkung
Das Thema Elektromobilität wird an der Börse rege gehandelt. Ein Inbegriff dieses Anlagetrends: die Tesla Aktie (WKN: A1CX3T, ISIN: US88160R1014). Zu Spitzenzeiten (Mitte 2021) galt Tesla als die wertvollste Automarke der Welt und stiehlt nach wie vor vielen Konkurrenten die Show. Allerdings gelten die Aktien des E-Pioniers als hoch bewertet und der Tesla Aktienkurs ist von großen Schwankungen geprägt. Macht ein Investment in den Global Player also überhaupt Sinn? Wie sehen die Kursziele aus? Wann könnte eine Tesla Dividende ausgeschüttet werden? Und welchen Einfluss auf den Kurs hat der CEO Elon Musk? Wir haben den Autohersteller unter die Lupe genommen und stellen eine vage Tesla Aktie Prognose für 2023 auf.
Tesla, Inc. Aktie: Kennziffern und Symbole
WKN: A1CX3T, ISIN: US88160R1014, Symbol: TSLA
Tesla Aktienkurs
Das Geschäftsmodell
Tesla verdient sein Geld mit dem Verkauf von Elektroautos. Selbstverständlich möchte man meinen. Tatsächlich jedoch galt der Geschäftsbereich Automotive eine lange Zeit als Verlustbringer! Jahrelang war nicht der Verkauf der Stromer, sondern der Handel mit Treibhausgaszertifikaten die entscheidende Einnahmequelle. Die Kosten für Entwicklung, Produktion und Vertrieb der Elektroautos übertrafen zunächst die Erträge aus den Verkäufen!
Abnehmer der rettenden CO2-Zertifikate waren und sind allerlei Industriegiganten wie zum Beispiel Ölkonzerne. Aber auch die Konkurrenz, andere Autohersteller, kauft fleißig die Öko-Scheine. Seit Veröffentlichung der Tesla Quartalszahlen für das Q2 2021 steht jedoch fest, dass die „Models“ die erhofften Einnahmen bringen: Der EV-Vertrieb sorgte bei Tesla im zweiten Quartal 2021 nicht nur für einen Rekordumsatz von über 10 Milliarden US-Dollar, sondern auch für einen Reingewinn von 1,14 Milliarden US-Dollar. Zugleich sanken die Erträge durch den CO2-Zertifikate-Handel deutlich!
Weitere Einnahmen bringen Serviceleistungen wie zum Beispiel die Wartung der Kundenwagen beziehungsweise der Austausch von Komponenten (7,7 Prozent). Einen relativ jungen, dafür jedoch sehr wachstumsstarken Bereich macht das Leasing-Geschäft aus. Hier erwarten Experten zwar erst in den kommenden Jahren signifikante Zuwächse, doch die Finanzierungsangebote finden mehr und mehr Beachtung. Insbesondere in Anbetracht der steigenden Zinsen könnte manch eine Tesla Aktie Prognose 2025 diesen Punkt stärker fokussieren.
Neben den Einnahmen sind auch die Ausgaben zu beachten. In diesem Punkt konnte das Musk-Imperium zuletzt besonders starke Daten vorlegen. So stand im Finanzbericht für 2021 noch eine CapEx von 12 Prozent. Gemeint sind hiermit die Ausgaben für Investitionen im Verhältnis zum Umsatz. Mehr als ein Zehntel der Umsätze brachte Tesla 2021 also für den Bau der Werke (Gigafactories), den Kauf von Maschinen, die Erforschung neuer Techniken, die Vergütung von Mitarbeitern usw. auf. Zum Vergleich: Die Volkswagen AG, häufig als Tesla-Jäger bezeichnet, reinvestierte in selbigen Zeitraum weniger als halb so viel ihres Umsatzes. Die zuletzt gemeldete CapEx macht jedoch Hoffnung: Für das Geschäftsjahr 2022 steht lediglich ein Satz von 8,79 Prozent in den Büchern. Tesla konnte seine Ausgaben durch laufende Umsätze um ein gutes Viertel zurückfahren!
Die Einsparungen dürften sich vor allem langfristig bemerkbar machen. So betonte Elon Musk bereits vor Jahren, dass es keineswegs schwer sei, ein Elektroauto zu planen, zu designen oder herzustellen. Der Schlüssel zum Erfolg liege in der Skalierbarkeit, sprich in der Optimierung der Profitabilität!
Dass sich die Tesla Inc. auf einem guten Weg befindet, ihre Profitabilität zu optimieren, offenbart auch der Geschäftsbereich Energy Generation and Storage. Denn der E-Auto-Riese ist ebenfalls im Vertrieb von Photovoltaik-Anlagen und Batteriesystemen aktiv. Hier fielen zuletzt über 3,9 Milliarden US-Dollar an. Ein Anstieg von 40 Prozent gegenüber 2021 und ein erneuter Rekordwert!
Doch zurück zum EV-Bereich. Zuletzt konnte man die Konkurrenz in dem Kernbereich auf breiter Front schlagen, sowohl in puncto Absatzerfolg als auch Preissetzungsmacht. Seit Anfang 2023 schraubt man jedoch kräftig an der Preisschraube. Nicht, um wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern um neue Märkte zu erschließen, betont die Geschäftsführung.
So oder so: Der Preisverfall bei den Modellen ist erstaunlich. Zuletzt fluteten sogar viele Käufer aus Protest die Händlerfilialen, um ihre kürzlich gekauften Modelle zu „reklamieren“ beziehungsweise umzufinanzieren. Verständlich! Schließlich lagen 2022 die Listenpreise der Stromer noch zwischen 54.000 Euro (Model Y) und 114.000 Euro (Model X). Nach mehreren Preissenkungen liegt die Spanne nun zwischen 44.000 Euro und 110.000 Euro!
Die Mehrkosten für eventuelle Zusatzkonfigurationen sind ebenfalls leicht gesunken. Den größten Rabatt gewährt Tesla jedoch auf die Grundausstattung. So können nach wie vor zusätzlich rund 40.000 Euro pro Modell fällig werden, sofern der Käufer die Crème de la Crème fahren möchte. Für das für seine Flügeltür-Technik bekannte Model X beispielsweise können immer noch rund 150.000 Euro (zuvor 160.000 Euro) fällig werden, wenn denn der leistungsstarke Tri-Motor (1.020 PS), 22-Zoll Turbine-Felgen und ein Enhanced Autopilot (Ampel- und Stoppschilderkennung) an Board sein sollen.
Der aktuell günstigste Elektro-Flitzer auf dem europäischen Markt, der ForTwo Coupé (Smart) ist bereits ab 21.400 Euro zu haben. Und die Anschaffungskosten für das Aushängeschild der Volkswagen Gruppe, der ID.3, liegen in der Grundausstattung derweil bei rund 39.000 Euro.
Tesla Modelle in der Übersicht
- Roadster (2008)
- Roadster Neuauflage (2020)
- Model S
- Model 3
- Model X
- Model Y
Angekündigte Modelle
- Semi
- Cybertruck
Gut zu wissen: Als das beliebteste Auto von Tesla gilt das Model 3, gefolgt vom etwas größeren Model Y. Im Geschäftsjahr 2021 beispielsweise wurden 142.905 Neuzulassungen für das Model 3 registriert. Volkswagen kam mit seinem ID.3 lediglich auf eine Summe von 69.567 Neuzulassungen. Kunden schätzen also die Qualität von Tesla und griffen zuletzt gerne tiefer in die Tasche. Doch die Börse schaut bekanntlich voraus – die zurückliegenden Absatzzahlen sind unlängst in der Bewertung der Aktien enthalten.
Tesla Aktie News: Einstieg in den Truck-Bereich
So nah und doch so fern! Mit dem Tesla Semi und dem Tesla Cybertruck stehen bereits seit 2019 zwei weitere Modelle in der Pole-Position. Sowohl der Sattelschlepper als auch der Pick-up-ähnliche Cybertruck sollen nach einigen Jahren Verzögerung 2023 endlich in den Handel gelangen – Anfang April wurden weitere Designdetails des Cybertrucks wie beispielsweise zum Scheibenwischer und Außenspiegel bekannt. Wann genau der Startschuss für die EV-Monster fällt, ist jedoch nach wie vor ungewiss.
Beeindruckend an den Modellen sind nicht nur deren Design, Leistung und Reichweite, sondern auch die bisher registrierten Vorbestellungen. Allein der Cybertruck soll bis heute über 1,2 Millionen mal vorbestellt worden sein. Angesichts der geschätzten Jahresproduktion (Semi: 50.000 – 100.000 Stk., Cybertruck: 100.000 Stk.) müssen sich die meisten Kunden zunächst in Geduld üben. Aktionäre hingegen dürften sich bereits früher freuen: Die zusätzlichen Sparten sollen laut Tesla Aktie Prognose 2025 Mehreinnahmen von bis zu 150 Milliarden US-Dollar einbringen! Gemessen am Gesamtumsatz für 2022 stünde damit eine Umsatzverdoppelung in den Büchern.
Chancen für den Tesla Aktienkurs
+ Image und Werbekosten. Einen klaren Vorteil gegenüber der Konkurrenz hat Tesla bei den Ausgaben für Werbung beziehungsweise Marketing. Das schnitte T, der Querschnitt eines Elektromotors, gilt als Status-Symbol par excellence! Müssen klassische Autohersteller im Schnitt 2,5 Prozent des Umsatzes für Werbung ausgeben, kann Tesla nahezu gänzlich auf Eigenreklame verzichten. Zwar sollen die Werbeausgaben steigen, doch Analysten (Loup Ventures) sehen erst 2025 den Startschuss für umfassende Kampagnen fallen.
+ Erfolgsrezept Eigenbau. Auch im Produktionsverfahren hebt sich der „Newcomer“ von etablierten Autobauern ab. Im Gegensatz zu Volkswagen & Co. stammt bei Tesla vom Reifen über die Karosserie bis zur Software ein Großteil aus den eigenen Werken, den weltberühmten Gigafactories. Insbesondere die Unabhängigkeit bei den Batterien stärkt Teslas Stellung und könnte unerwartetes Wachstum generieren, beispielsweise wenn die Kraftspeicher an andere Autokonzerne verkauft werden.
+ Akquisitionen. Ein entscheidender Faktor für die steigende Unabhängigkeit Teslas sind taktische Übernahmen. Insbesondere im Bereich Robotik & Logistik konnte man sich mit Zukäufen einen Vorsprung verschaffen. Beispielsweise trägt der österreichische Photovoltaikexperte SolarCity maßgeblich zur Wachstumsstrategie bei. Weitere Zukäufe wie in der Rohstoffgewinnung (Lithium) könnten Profitabilität und Aktienkurs ebenso nachhaltig stärken.
+ Batteriemanagement. Akquisitionsstrategie und Unabhängigkeitsbemühungen machen sich bereits bei der hauseigenen Batterieproduktion bemerkbar. Jahrzehntelange Erfahrungen und exklusive Abnehmerverträge mit Rohstofflieferanten sichern dem Konzern eine Monopolstellung. Hinzu kommt, dass zumindest für Tesla die Kosten in der Batterieproduktion deutlich fallen dürften. In zwei Jahren sollen sich die Produktionskosten für Elektroautos und Verbrennern decken. Das globale Ladesäulen-Netz (3 Kontinente) bietet derweil gute Voraussetzungen für weiteres Kunden- und Umsatzwachstum.
+ Autonomes Fahren. Die Ankündigung eines eigenständig fahrenden Models hatte Elon Musk bereits 2017 gemacht. Rückschläge in der Forschung und ein tragischer Unfall führten jedoch zu Verzögerungen. Seit Anfang 2023 dürfen Käufer ein passendes Software-Paket buchen – müssen hierfür jedoch stolze 15.000 US-Dollar auf den Tresen legen. Die Reaktionen? Verhalten. Bei der aktuellen Variante handelt es sich laut Hersteller vielmehr um eine „fortschrittliche Fahrerassistenzfunktionen“, welche für eine „aktive Lenkung“ sowie „assistiertes Fahren“ unter „aktiven Aufsicht“ konzipiert wurde. Wann eine offizielle Zulassung für das tatsächlich Autonome Fahren (Stufe 4) erteilt werden könnte, steht noch offen. Die Entwicklungen bei Mercedes Benz machen zumindest Hoffnung: Die Stuttgarter haben bereits eine Freigabe für ihr FSD-Programm auf Stufe 3 erhalten.
Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Geldanlage?
In unserem kostenfreien On-Demand-Workshop zeigt Ihnen Chefhändler Adrian Schmid praktische Insider-Tipps, exklusive Einblicke und sofort anwendbare Hilfestellungen aus seiner knapp dreißigjährigen Börsenkarriere für Ihren sicheren und nachhaltigen Vermögensaufbau. Im einstündigen Workshop erfahren Sie unter anderem Folgendes von unserem Börsenexperten:
- Direkt umsetzbares Praxiswissen: Generieren Sie einen regelmäßigen Cashflow und profitieren Sie von der Inflation
- 5 Schlüsselkomponenten der perfekten Strategie: Starten Sie mit der idealen Vorgehensweise für effizienten Vermögensaufbau
- Umfassender Kapitalschutz: Erfahren Sie, was Sie benötigen, um Ihr Geld vor Crashs und Krisen zu schützen - bevor es zu spät ist
- Tipps zur Steueroptimierung: Erhalten Sie Experten Know-how, wie Sie Ihre Steuerabgaben ganz legal drastisch senken können
- Funktionierendes Vorgehen wohlhabender Anleger: Legen Sie als Einsteiger & Fortgeschrittener von Beginn an sicher und richtig an
Risiken für den Tesla Aktienkurs
– Konkurrenz. Vor wenigen Jahren galt Tesla noch als der einzige Elektroauto-Bauer. Diese Zeiten sind vorbei: Etablierte Konzerne drängen zunehmend in den EV-Sektor ein und könnten dem First Mover Marktanteile abgewinnen. Die vielleicht weitaus größere Gefahr geht allerdings nicht von milliardenschweren Großkonzernen, sondern wachstumsstarken Start-ups aus. Insbesondere innovative Unternehmen aus Fernost wie BYD, Nio und Geely holen derzeit kräftig auf.
– Abhängigkeit vom chinesischen Markt. China birgt für Tesla in zweifacher Hinsicht Risiken. Ungeachtet der starken Autonomiebestrebungen unterhält man in chinesischen Provinzen entscheidende Produktionsstätten, beispielsweise in Shanghai. Hieraus ergeben sich politische und wirtschaftliche Risiken. Die anhaltenden Lockdowns durch die Zero-Covid-Politik etwa erschwerten 2021 sowie 2022 die Produktion. Die angespannte Lage zwischen Washington und Peking birgt zudem die Gefahr von Import- beziehungsweise Exportverboten.
– Twitter Übernahme. Ende 2022 erfolgte die Übernahme des Social-Media-Dienstes Twitter. Der Deal kostete Elon Musk 44 Milliarden US-Dollar und wird bis heute kontrovers diskutiert. So ist in positiven Tesla Aktien Prognosen von Chancen für eine weitere Marktdurchdringung zu lesen, wohingegen Skeptiker befürchten, Musk könnte seine Pflichten bei Tesla vernachlässigen. Zudem musste Musk für die Finanzierung der Übernahme einige seiner Tesla Aktien verkaufen, was den Tesla Aktienkurs belastete.
– Hohe Bewertung. Tesla gehört zu den Automarken mit den stärksten Wachstumsraten. Anleger honorieren das starke Wachstum mit einem hohen Preis, etwa einem hohen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) sowie Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV). Problem: Sollten Absatz- oder Gewinnmargen abnehmen, könnte die Aktie abverkauft werden und der Tesla Kurs Chart unter Druck geraten.
Bühne frei für Elon: Twitter im Fokus
Anleger sollten sich vor dem Kauf einer Aktie stets die Leitung des Unternehmens anschauen. Dies gilt für die Tesla Aktie ganz besonders! Der Elektroauto-Gigant ist untrennbar mit dem aktuellen Technoking of Tesla alias Elon Musk verknüpft. Investieren Sie in die Tesla Inc., so investieren Sie auch in „Papa Elon“. Der gebürtige Südafrikaner hat den Konzern zwar vom insolvenzbedrohten Start-up zum Vorreiter der Elektromobilität geformt, gilt jedoch als umstritten.
Elon Musk ist für sein selbstsicheres Auftreten bekannt und wird aufgrund seiner angeblich strengen Unternehmensführung kritisiert. Hierzu zählen zum Beispiel Stellenstreichungen und hohe Anforderungen an Mitarbeiter. Letzten Endes kam dem E-Auto-Riesen die Musk’sche Wachstumsstrategie jedoch zu Gute – der Tesla Aktien Chart spricht Bände. Eine besondere Beziehung pflegt Musk mit dem Kurznachrichtendienst Twitter. Der 50-Jährige greift gerne auf den Messenger zurück und amüsiert sowie provoziert mit seinen Tweets sowohl Anleger als auch Analysten.
Viel Lärm um nichts?
Im Herbst 2022 übernahm Musk Twitter für satte 44 Milliarden US-Dollar. Der Tesla Chef sieht eigenen Angaben zufolge großes Potenzial im Bereich Social Media, wirft der damaligen Leitung allerdings mangelnde unternehmerische Kompetenzen vor. Tatsächlich gelang es Twitter trotz der knapp 350 Millionen Nutzer bisweilen nicht, ein profitables Geschäftsmodell aufzubauen! Mit Musk an der Spitze könnte sich dies ändern. Rund die Hälfte der Belegschaft erhielt bereits eine Entlassung oder akzeptierte ein Abfindungsangebot.
Die Akquisition könnte die Stellung Teslas im Social Media Universum stärken und weitere Käufer generieren. Die einst umstrittene Finanzierung der Übernahme scheint der Markt mittlerweile verdaut zu haben. Zwar musste Musk abermals einige Tesla Aktien für die Finanzierung verkaufen, doch nachdem der Chef bereits 2020 Tesla Aktien im Wert von 20 Milliarden US-Dollar abstieß, scheint sich die Situation beruhigt zu haben. Die allseits befürchtete Verwässerung hielt sich in Grenzen.
So ist der Freefloat (Anzahl frei handelbarer Aktien) durchaus gestiegen, doch die Summe aller Aktien hat sich nicht erhöht. Anders also als bei einer Kapitalerhöhung! Hier geben Unternehmen weitere Anteile, meist zu einem Preis unterhalb des aktuellen Kursniveaus, aus. Der Aktionär hält weniger Prozente am Unternehmen, der Aktienkurs sinkt.
Die fünf größten Aktionäre der Tesla Aktie:
- Elon Musk – 13,0%
- The Vanguard Group, Inc. – 6,53%
- SSgA Funds Management, Inc. – 3,13%
- BlackRock Fund Advisors – 1,82%
- Geode Capital Management LLC – 1,55%
Analyse nach Fundamentaldaten
Bei der Tesla Aktie handelt es sich um einen Wachstumswert durch und durch. So bringt es das Unternehmen auf ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 47 Prozent, bezogen auf die letzten 5 Jahre. Besonders stark konnte der Autobauer in den vergangenen zwei Jahren zulegen: Generierte man 2019 einen Umsatz von rund 24 Milliarden US-Dollar, wurde ein Jahr später bereits eine Summe von 31 Milliarden US-Dollar ausgerufen. Tesla erreichte zudem die Profitzone, konnte im Geschäftsjahr 2021 den Umsatz nahezu verdoppeln und zugleich die Profitabilität anheben. Derweil steht eine Nettomarge von unglaublichen 15,4 Prozent in den Büchern.
Und dennoch, gemessen am KGV sowie KUV ist die Tesla Aktie „teuer“ und in den Augen manch eines Analysten überbewertet. In der Tesla Aktie Analyse 2023 stehen ein KGV von 51,6 und ein KUV von 5,7! Immerhin: Sowohl Eigenkapitalquote als auch Free Cash Flow wachsen. Für 2024 beispielsweise gehen Analysten von einem Eigenkapital von 7,5 Milliarden US-Dollar aus. Ein Anstieg von knapp 42 Prozent gegenüber 2022 (5,3 Milliarden US-Dollar). Auf eine Tesla Dividende sollten Anleger ungeachtet der gefüllten Kassen allerdings nicht hoffen: Elon Musk setzt voll auf Expansion und wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit jeden Cent in den Ausbau der Kapazitäten sowie in die Forschung investieren.
Tesla Quartalszahlen
Am 19. April öffnete Tesla seine Bücher für das erste Quartal des Geschäftsjahrs 2023. Dem vorangegangen war ein Rücksetzer von gut 2 Prozent der Tesla Aktie. Grund: Noch am Tag vor der Veröffentlichung der Tesla Q1 Quartalszahlen tickerte erneut eine Tesla Aktie News über die Investoren-Bildschirme, derzufolge abermals Preissenkungen erfolgen sollten. So will man Kunden in den USA auf das Model Y beispielsweise einen weiteren Rabatt von 3.000 US-Dollar zugestehen. Anleger befürchteten offensichtlich Auswirkungen auf Profitabilität.
Und tatsächlich: Die von den Anlegern besonders fokussierte Bruttomarge sank deutlich! Die aggressive Preissenkungspolitik schmälerte die Bruttoergebnisse auf eine Marge von 19,3 Prozent. Analysten hatten mit einer Spanne von 21 bis 22,4 Prozent gerechnet. Auch der Tatsache geschuldet, dass der Vorstand zuletzt garantierte, Tesla würde die 20-Prozent-Marge nicht unterschreiten, ließ das Tesla Papier Federn. So verbilligte sich die Aktie im nachbörslichen Handel um weitere 3 Prozent. Schlusskurs: 172,93 US-Dollar.
Die einst besonders absatzstarken Model S sowie Model X mit Absatzzuwächsen von zuletzt 123 Prozent (Q3 2022) konnten die Erlöse ebenfalls nicht stärken. Allerdings konnte Tesla abermals einen neuen Rekord bei der Anzahl ausgelieferter Fahrzeuge aufstellen. Im ersten Quartal 2023 konnten etwa 422.900 neue Stromer ausgeliefert werden. Der Bruttogewinn im Automobilbereich von zuletzt 42 Prozent auf 5,2 Milliarden US-Dollar (Bruttomarge: 27 Prozent) erhielt nun einen Dämpfer! Anleger sollten sich von der „Flaute“ allerdings nicht allzu besorgt zeigen: Zwar mag die Umsatzseite aktuell unter Druck stehen, doch da zahlreiche Rohstoffe wie beispielsweise Lithium (Batterieproduktion) deutlich gefallen sind, könnten die nächsten Tesla Quartalszahlen wieder eine Überraschung bereithalten. Trotz gesenkter Preise könnten wesentlich bessere Erlöse in den Büchern stehen!
10.157 Anleger profitieren bereits von unserem kostenlosen Newsletter.
Sie erhalten professionell recherchierte Branchen- und Aktienanalysen sowie wertvolle Insider-Tipps zu Ihrem Vermögensaufbau jeden Dienstag direkt in Ihre Mailbox. 100% kostenlos. Top-Aktuell und relevant.
Jetzt unverbindlich anmelden!
Ein Blick auf den Chart
Langfristig betrachtet befindet sich die Tesla Aktie in einem Aufwärtstrend, en detail jedoch zeigen sich enorme Ausschläge – sowohl in Richtung Norden als auch Süden. Eine außerordentliche Performance durften Aktionäre im Jahre 2020 einfahren: Satte 700 Prozent legte die Tesla Aktie im Post-Corona-Jahr zu. Nach dem Run stellte Tesla mit einer Marktkapitalisierung von über 800 Milliarden US-Dollar sogar den wertvollsten Autohersteller der Welt dar! Doch auch nach einem Rücksetzer Anfang 2021 schlug sich die Tesla Aktie wacker und konnte innerhalb weniger Monate ein neues Allzeithoch erreichen: Am 4. November 2021 kratzen die Aktien an der Marke von 410 US-Dollar (409,97 US-Dollar) beziehungsweise 400 Euro. Die Investment-Legende Cathie Wood dürfte maßgeblich zu diesem kometenhaften Aufstieg beigetragen haben. Schließlich gilt die 66-Jährige als überzeugter Tesla-Fan und kauft regelmäßig Tesla Aktien für ihren eigenen Fond alias ARK Invest.
Derweil notiert die Tesla Aktie um die 174 US-Dollar. Geld verdienen konnten Anleger in der Konsolidierungsphase dennoch: Die Anteilsscheine des Elektroauto-Bauers legten regelmäßig Rallys ein und konnten den breiten Markt mitunter deutlich outperformen. Von ihrem Tief im Januar 2023 (108 US-Dollar) beispielsweise konnten die Papiere bis in den Februar einen Rebounce von nahezu 100 Prozent hinlegen. Die Tesla Aktie eignet sich hervorragend zum Traden!
Aktuell gilt es, die Unterstützung bei 172 US-Dollar zu verteidigen. Sollte das Papier unter diese Zone fallen, ist mit weiteren Rücksetzern zu rechnen. Aus charttechnischer Sicht wäre ein Fall auf bis zu 131 US-Dollar plausibel. Im schlimmsten Fall könnte das Jahrestief knapp über der 100-Dollar-Marke getestet werden. Bei positiven Tesla Aktie News wäre jedoch auch mit einer starken Rally zu rechnen. Denn viele Anleger beziehungsweise Spekulanten setzen bei der Tesla Aktie auf fallende Kurse, was die Wahrscheinlichkeit auf einen Short-Squeeze erhöht. So besteht nach einem Sprung über die 210-Dollar-Zone ein Upside-Potenzial von rund 30 Prozent, ehe der Wert auf einen Widerstand bei 228 US-Dollar trifft.
Die Konkurrenz holt auf
2021 galt Tesla als der Elektroauto-Platzhirsch schlechthin, doch mittlerweile haben nahezu sämtliche Autohersteller die E-Offensive gestartet. Ford beispielsweise sorgte zuletzt mit der Neuauflage seines Mustangs für Aufsehen. Es sind jedoch vor allem junge, innovative Unternehmen, die dem US-Star zu schaffen machen (könnten). Hier stechen chinesische Konzerne wie BYD, Nio und Xpeng hervor. Grund: Die Newcomer haben nicht weniger interessante Konzepte, produzieren bereits in rauen Mengen und schließen bei der Qualität langsam auf. China gilt für Tesla als ein besonders wichtiger Absatzmarkt und steht im Mittelpunkt zahlreicher Tesla Aktien Prognosen. 22,3 Prozent seiner Modelle verkauft Tesla in der Volksrepublik China und kann dort ein überdurchschnittliches Umsatzwachstum von teils 100 Prozent (2020 -> 2021) einfahren.
Kritiker behaupten, Tesla stehe aufgrund der zunehmenden Konkurrenz vor dem Abgrund. Demgegenüber positionieren sich viele Optimisten, die das – einzigartige – Image des Konzerns betonen. Zudem ist zu beachten, dass Tesla bereits an günstigeren Modellen arbeitet, die der preiswerteren Konkurrenz aus und in Fernost den Rang abfahren könnten. Aufgrund der jüngsten Preissenkungen gehen positive Meinungen außerdem davon aus, dass die Marge zwar minimal sinken, die Absatzzahlen dafür jedoch deutlich steigen sollten. Unterm Strich könnte Tesla damit mehr verdienen als erwartet.
Des Weiteren ist zu beachten, dass chinesische Aktien als sehr umstritten gelten und ebenfalls stark schwanken. Die Investment-Legende Warren Buffett beispielsweise schickte mit dem Verkauf seiner BYD Aktien die Wertpapiere des China Konzerns auf eine wochenlange Talfahrt. Mittlerweile konnte sich die BYD Aktie deutlich erholen, notiert jedoch nach wie vor gut 25 Prozent unter ihrem Allzeithoch.
Tesla Aktie Prognose 2025
Angesichts der Marktdominanz Teslas haben viele Analysten eine Tesla Aktie Prognose herausgegeben. Unter den Marktbeobachtern offenbart sich allerdings ein ähnliches Stimmungsbild wie bei den Anlegern. So ist der Großteil der Analysen bullish (positiv), einige jedoch ebenso bearish (negativ) gestimmt. Die ausgerufenen Kursziele weichen teils mehrere Hundert Prozent voneinander ab!
Anleger sollten bei einem Investment in Tesla langfristig und somit über das Jahr 2023 hinaus denken. Minimale Abweichungen bei Verkündung der Tesla Quartalszahlen können enorme – kurzzeitige – Schwankungen verursachen. Sowohl die optimistischste als auch die pessimistischste Tesla Aktie Prognose ist demnach mit Vorsicht zu genießen. Extrem optimistische Annahmen vertreten zum Beispiel die Experten aus dem Hause Morgan Stanley, die die Aktien bei 1.300 US-Dollar verorten. Doch Vorsicht: Die Analyse stammt aus dem Juni 2022 – ein Update dürfte bald folgen.
Demgegenüber stehen Analysten, die sich an der fundamentalen Bewertung Teslas stören. Nicht nur der legendäre Short-Seller Michael Burry sieht in seiner Tesla Aktie Prognose 2025 schwarz: Ein Absturz der Tesla Aktien auf bis zu 105 US-Dollar ist den Bären zufolge realistisch. Ein vergleichsweise gemäßigtes Tempo fahren die Analysten von Berenberg: Ein Tesla Kurs von rund 210 US-Dollar scheint auf kurzer Zeitebene durchaus denkbar.
Tesla Aktie Prognose Übersicht
Tesla Aktie Prognose Übersicht
- Anzahl der Analysten: 41
- Positiv: 19 (13 x Kaufen, 6 x Aufstocken)
- Neutral: 13 (13 x Halten)
- Negativ: 4 (3 x Reduzieren, 1 x Verkaufen)
- Ohne Meinung: 5
- Durchschnittliches Kursziel: 208 US-Dollar
- Höchstes Kursziel: 1.300 US-Dollar
- Niedrigstes Kursziel: 105 US-Dollar
Tesla Aktie: Basisdaten
Fazit
Bei der Tesla Inc. handelt es sich um ein solides, etabliertes sowie gut finanziertes Wachstumsunternehmen – die Tesla Aktie birgt nach wie vor Potenzial! Umsatz und Gewinn legen sukzessive zu. Die Tesla Quartalszahlen für den Jahresstart sollten durchaus Beachtung finden, doch die Marktmacht sowie das Branding der Tesla Inc. spricht weiterhin für den Konzern. Ganz zu schweigen von einem weiteren Geschäftszweig, der sich erst in den kommenden Quartalen als Umsatztreiber herausstellen dürfte, das Leasing-Geschäft!
Die Bewertung der Tesla Aktie inklusive einer langfristigen Analyse und Prognose gestaltet sich allerdings problematisch. Der Markt für Elektroautos befindet sich in einem dramatischen Umbruch! Unsere Tesla Aktie Analyse für 2023 belegt zumindest, dass die Aktien noch nie so „günstig“ waren wie aktuell. Die Absatzzahlen haben ein Rekordniveau erreicht, ebenso wie Umsatz- und Gewinnmarge.
Da der Tesla Kurs extrem abhängig von der Stimmung an der Börse ist, schwankt die Aktie teils zwischen ihrem 1,5- und 30-fachen ihres Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)! Gemessen am aktuellen KUV von 5,7 ist der Anteilsschein derzeit allerdings nur halb so hoch bewertet wie vor zwei Jahren, als die Tesla Aktie zeitweise 400 US-Dollar kostete! Derweil wirken sich drei Faktoren ganz besonders auf den Tesla Aktienkurs aus.
Erstens gilt es, die eigene Marktposition zu verteidigen. Die erstarkende Konkurrenz aus China wird als der größte Unsicherheitsfaktor gehandelt. Dem Elektroauto-Konzern muss es gelingen, sich gegen Unternehmen wie BYD und Nio durchzusetzen und auf dem wichtigen Absatzmarkt China weiterhin positive Absätze einzufahren. Die starke E-Auto-Offensive der chinesischen Regierung inklusive der massiven Förderungen könnten Tesla hier im Weg stehen.
Zweitens müssen sich die Ungewissheiten um die Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter auflösen: Elon Musk dürfte die Übernahme ausreichend finanziert haben und demnach keine weiteren Tesla Aktien verkaufen. Ob Tesla das Image des angeschlagenen Vögleins aufpolieren und positive Synergieeffekte heben kann (Stichwort Marketing), bleibt abzuwarten.
Drittens sollte die Profitabilität weiter zunehmen. Tesla verdient bereits Milliarden, doch die Bewertung ist nach wie vor sportlich. Gelingt es dem Global Player, seine Produktionskosten zu senken, beispielsweise durch Fortschritte bei der Batterieproduktion, so sollten auch die zukünftigen günstigeren Modelle genügend Profit einbringen. Die jüngsten Preissenkungen sind in diesem Kontext besonders zu betrachten.
Unsere Meinung: Tesla wurde eine lange Zeit als ein Software-Unternehmen betrachtet, doch der Markt scheint den Konzern nun als das zu sehen, was er ist: ein erfolgreicher und moderner Elektroauto-Bauer. Der Rücksetzer bei den Aktien scheint gerechtfertigt, doch der Erfolg des Global Player ist und bleibt beachtlich, ja wortwörtlich legendär. Die Tesla Aktie gehört zu den aussichtsreichsten Aktien am Gesamtmarkt, in der EV-Branche erst recht. Ein konkretes Tesla Aktie Kursziel 2025 auszurufen, erscheint in Anbetracht der zahlreichen Faktoren wie den vermehrten Preissenkungen hingegen kaum möglich.
Da die Tesla Aktie sehr volatil ist, muss ein Investment allerdings auch keineswegs langfristiger Natur sein! Mit der richtigen Handelsstrategie können Sie innerhalb kürzester Zeit enorme Gewinne durch den Tesla Aktie Handel erzielen.
Wenn Sie wissen möchten, welche fünf Schlüsselkomponenten die perfekte Handelsstrategie ausmachen und wie Sie Ihr Portfolio optimal diversifizieren, um Ihr Vermögen in jeder Marktlage zu vermehren und gleichzeitig zu schützen, dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Workshop an.
Merken Sie sich: Ohne eine gut durchdachte und interpretationsfreie Handelsstrategie, die Sie in jeder Marktsituation anwenden können, erhöht sich Ihr Verlustrisiko enorm.
Bildquelle(n): Tesla Inc, statista, pixabay
Kontakt: Tesla, Inc.
3500 Road Deer Creek
CA 94304 Palo Alto, California
Phone : +1 650 681 5000
E-Mail-Address: Press@tesla.com
Web : http://ir.tesla.com/
Themen: