Alibaba Aktie Prognose 2023: Neue Impulse durch Aufspaltung?

Sie gilt als eine der am häufigsten diskutierten und beliebtesten China-Aktien im Ausland. Neben Millionen von Privatanlegern haben auch zahlreiche Investmentgesellschaften wie etwa die Experten aus dem Hause Goldman Sachs diesen chinesischen E-Commerce-Giganten als Anlage entdeckt. Die Rede ist von der Alibaba Aktie (WKN: A117ME, ISIN: US01609W1027).

Der Chart der Alibaba Aktie steht jedoch in krassem Gegensatz zu den Fundamentaldaten des Unternehmens. So verlor die Aktie im Börsenjahr 2021 fast 60 Prozent an Wert! Dementsprechend negativ fällt die jüngste Performance aus. Ende März 2023 dann die große Überraschung: Alibaba plant, sich in mindestens sechs Unternehmen aufzuspalten, um den Wert der einzelnen Unternehmen besser sichtbar zu machen und den Shareholder-Value zu steigern. Jeder Geschäftsteil könnte eigenständig Kapital aufnehmen und an die Börse gehen, so das Management. Der Aktienkurs der Holding stieg daraufhin um rund 11 Prozent. Auch wenn bisher nur wenige Details bekannt sind, so scheint es, dass die Umstrukturierung sowohl Agilität und Wachstum fördern und das Risiko von politischen Restriktionen mindern könnte. 

Lohnt sich also nun ein Einstieg in die Alibaba Group Aktie? Wie stehen die Chancen für die den Online-Händler aus Fernost? Wie fällt das Alibaba Aktie Kursziel der diversen Analysten aus? Welche Rolle spielt der Gründer Jack Ma? Was ist unter dem Alibaba Aktie Risiko zu verstehen und warum gestaltet sich eine Alibaba Aktie Prognose für 2025 und darüber hinaus so kompliziert? Der Aktien-Check klärt auf.

Alibaba Aktie: Kennziffern und Symbole

Name: Alibaba, WKN: A117ME, ISIN: US01609W1027, Kürzel: BABA

Alibaba Aktienkurs

Ein Unternehmen mit Tradition

Kaum zu glauben: Einer der weltweit führenden E-Commerce-Händler wurde bereits lange vor der Jahrtausendwende gegründet – von einem Englischlehrer und 17 weiteren Geschäftsmännern! Bei besagtem Englischlehrer handelt es sich um den, auch hierzulande recht bekannten, Multi-Milliardär Jack Ma. Mit seiner Vision führte Ma die Alibaba Group Holding ltd zielstrebig an die Spitze der chinesischen Firmenkultur und konnte stets auf den Rückhalt der heimischen Regierung setzen. Die jedoch sollte sich Jahrzehnte später von ihrem einstigen Vorzeige-Businessman abwenden und das Wachstum der Alibaba Group abrupt stoppen …

Feste Bestandteile der Alibaba Group beziehungsweise der Alibaba Group Aktie machen einerseits die Handelsplattform Alibaba.com und andererseits das Online-Auktionshaus Taobao Marketplace aus. Nach eigenen Angaben stellt man inzwischen die größte IT-Firmengruppe in China dar. Und tatsächlich: Auf dem Heimatmarkt macht die Alibaba Group die Nummer eins im E-Commerce aus. Weltweit betrachtet rangiert man mit seinen über 320.000 Mitarbeitern zumindest unter der Top Ten führender Internetkonzerne.

Die Kernbereiche wurden im Laufe der Zeit massiv ausgebaut. So ist Alibaba mittlerweile zum Beispiel in vielen angrenzenden Ländern Chinas vertreten, versendet Waren ins ferne Europa und hat sogar in Indien Logistikzentren erschlossen. Nicht selten wird Alibaba auch als das „Amazon von China“ betitelt. Tatsächlich fallen Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Platzhirschen auf. Unterschiede sind allerdings ebenfalls zu erkennen.

handy mit alibaba schriftzug neben einem einkaufswagen mit paketen
Handelsplattform Alibaba.com / Shutterstock

Kerngeschäft der Alibaba Group

Alibaba ist als Online-Händler tätig und das Wertpapier der Alibaba Group wird in erster Linie der Sparte E-Commerce zugeordnet. Kein Wunder: Die zur Alibaba Group gehörenden Online-Plattformen Alibaba.com, Taobao.com, Tmall.com und Juhuasuan.com erzielen mit einem Umsatzgewicht von 67,5 den Löwenanteil der Einnahmen.

Verkauft wird hier übrigens nicht nur „Kleinzeugs“, welches über den hauseigenen Lieferdienst Ali-Express in den – weltweiten – Handel gelangt. Der Umsatz mit Gebrauchtwaren über Taobao.com boomt, die Chatfunktionen über Tmall.com heben das Shoppen unspektakulärer Alltagsgegenstände auf ein neues Level und über die Beteiligung an Meituan hat sich Juhuasuan.com in den Wachstumssektor der Essen-Lieferdienste eingekauft. Das Suffix „Group“ im Firmennamen deutet zudem an, dass der World Wide Web Handel nicht den einzigen Geschäftsbereich der Asiaten ausmacht.

alibaba geschäfte, baba, Tochtergesellschaften, verkaufsdruck, international commerce
Kerngeschäfte der Alibaba Group / Shutterstock

Weitere Geschäftsbereiche

Neben dem E-Commerce-Geschäft generieren die Sparten Computer-Services und Sonstiges stetige Einnahmen. Letztere fasst allerdings vorwiegend Kleinstprojekte zusammen, die teils noch in den Kinderschuhen stecken und kaum ins Gewicht einer Alibaba Aktie Analyse fallen. Ganz anders sieht es im Segment Computer-Services aus: Zwar generiert die Cloud-Sparte im Schnitt „nur“ 11,6 Milliarden US-Dollar, gilt jedoch mit einem durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstum von über 25 Prozent als das Zugpferd in der Bilanz. Hinzu kommt eine unglaubliche Marktdurchdringung: Zuletzt griff ein Drittel aller Cloud-Nutzer in Fernost auf die Lösungen von Alibaba zurück. Die Sparte Computer-Services darf demnach in keiner Alibaba Aktie Prognose fehlen und wird besonders kritisch bewertet, beispielsweise bei Vorlage der Quartalszahlen.

Selbstverständlich wird auch die Entwicklung des Kerngeschäfts von „Baba“ streng verfolgt: Das E-Commerce-Business wirft nach wie vor den größten Teil der Umsätze ab. Für das Geschäftsjahr 2022 konnte man in diesem Bereich Einnahmen von 592,71 Milliarden Yuan (86,15 Milliarden US-Dollar) durch den Binnenhandel und weitere 61 Milliarden Yuan (8,86 Milliarden US-Dollar) durch den internationalen Handel erwirtschaften. Allerdings fallen die Nettomargen im E-Commerce geringer und die Investitionen höher als im Cloud-Business aus. So bescherte Alibaba Cloud nach dem Rekordjahr 2021 (8,9 Milliarden US-Dollar) mit einem Plus von 54 Prozent gegenüber 2020 immerhin noch Erlöse von rund 9,5 Milliarden US-Dollar. Auf den Gesamtmarkt China bezogen wuchs Alibaba Cloud zuletzt um knapp 10 Prozent.

Mit den Töchtern Alibaba Pictures und Alibaba Health Technologies ist die Alibaba Group Holding auch in der Kinowelt sowie im Medikamentenversand vertreten. Beide Sparten sind separat an der Börse vertreten. Der Börsengang der Töchter erhielt jedoch wesentlich weniger Beachtung als die international verfolgte Platzierung der Alibaba Aktie. Eine Korrelation der Kurse der Töchter-Aktien mit der eigentlichen Alibaba Group Aktie ist durchaus vorhanden, doch die Alibaba Group Aktie gilt als richtungsweisend für den gesamten Konzern und wird nahezu ausschließlich von Marktbeobachtern beziehungsweise Analysten kommentiert.

übersicht von alibaba produzierten filmen

Das Alibaba Aktie Risiko: Vorsicht vor Vater Staat

Das Ausgliedern einzelner Geschäftsbereiche ist keineswegs außergewöhnlich, insbesondere nicht bei Konglomeraten wie etwa der Alibaba Group. Der deutsche Industrieriese Siemens beispielsweise hat in den letzten Jahren diverse Sparten in die Eigenständigkeit entlassen. Hierzu gehören etwa die Medizinsparte Siemens Healthineers, das Gasturbinengeschäft Siemens Energy und der Chiphersteller Infineon. Übrigens: Der Windturbinenhersteller Siemens Gamesa wurde aufgrund einiger Komplikationen wieder in die Muttergesellschaft (Siemens Energy) eingegliedert. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Siemens Energy Aktie Analyse.

Im Beispiel Siemens haben sich die Ausgliederungen überwiegend als erfolgreich herausgestellt. Auch dies ist eher die Regel als die Ausnahme. Grund: Konzernbereiche unter „Eigenverwaltung“ können schneller auf Marktentwicklungen reagieren. Zugleich dürfen sie sich nicht mehr auf die schützende Hand der Muttergesellschaft verlassen. Wachstum und solide Haushaltsführung stehen in der Selbstständigkeit an oberster Stelle – zwei grundlegende Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unternehmen.

Im Falle Alibabas erfolgten die Ausgliederungen jedoch unter Umständen nicht nur aus Gründen der Profitsteigerung oder Wachstumsbestrebungen. Das „System“ Alibaba hat in den Augen der Kommunistischen Partei (KP), einen zu großen Einfluss auf die Wirtschaft sowie die Bevölkerung. Die Befürchtung: Der Megakonzern könnte über seine Social-Media-Kanäle Stimmung gegen die KP machen, durch seine Preismacht die Planwirtschaft der Volksrepublik lähmen und gesammelte Daten an ausländische Stellen weitergeben. Da die KP de facto die einzige Partei in der chinesischen Politik ausmacht, bekommt die Alibaba Group den Gegenwind aus Peking ganz besonders zu spüren.

Mitte 2020 erreichte der Argwohn der KP gegenüber der Alibaba Group ihren Höhepunkt. Das symbolträchtige All-Time-High der Alibaba Aktie bei 319 US-Dollar (20. Oktober 2020) dürfte die Entschlossenheit für Regulierungen nochmals gestärkt haben. So wurde zunächst der Börsengang der Ant Group untersagt. Das IPO des Zahlungsdienstleisters sollte knapp 37 Milliarden US-Dollar in die Kassen des Online-Riesen spülen! Offizieller Grund für die Absage war eine kurz zuvor eingeführte Neuregulierung des Kreditvergabegeschäfts. Das IPO-Aus markierte den Auftakt für zahlreiche zusätzliche Sanktionen einhergehend mit einem gnadenlosen Abverkauf der Alibaba Aktie. Sowohl die zuvor ungebremsten Wachstumsfantasien als auch der Gedanke einer Alibaba Aktie Dividende waren in weite Ferne gerückt.

ant group schriftzug
Tochtergesellschaft Ant Group / shutterstock

Die Personalie Jack Ma

Neben der Omnipräsenz der Alibaba Group in chinesischen Medien, Märkten und Alltagsbereichen dürfte der Kopf des Tech-Konzerns, Jack Ma, zum Kursverfall der Alibaba Aktie beigetragen haben. Mehrfach soll sich Ma kritisch gegenüber der Regierung geäußert und zum Beispiel das Friedensgedicht eines „Systemabweichlers“ zitiert haben. Ferner rief Ma dazu auf, Schulfächer wie Kunst und Musik stärker zu fördern. Ein Affront in den Augen der KP! Mittlerweile hat sich der einstige Englischlehrer aus dem operativen Geschäft zurückgezogen und dem ehemaligen CFO von Taobao.com Daniel Zhang das Ruder überlassen. Doch der Name Ma steht nach wie vor in enger Verbindung mit der Alibaba Group Holding und der Alibaba Group Aktie. Anleger sollten die Aktivitäten des früher landesweit gefeierten Gründers in den Augen behalten! Beispielsweise sorgte allein die Vermutung, der Ex-CEO sei nach Europa gereist, für Aufruhr in der KP. Gerüchte über neue Regulierungsmaßnahmen kochten auf, die Aktie stand abermals unter Druck.

der lachende gründer jack ma winkt mit der hand
Gründer der Alibaba Group Jack Ma / Alibaba Group

Apropos Regulierungsmaßnahmen: Neben der Alibaba Aktie litten zuletzt viele weitere Wertpapiere aus Fernost unter der Strenge Pekings. Der E-Learning-Gigant New Oriental Education etwa wurde „gebeten“, sein Geschäft dem Allgemeinwohl zu überstellen. Der Uber-Ableger Didi musste sein Listing sogar rückabwickeln. Käufer der Wertpapiere erlitten herbe Verluste. Doch damit nicht genug: Es folgte eine enorme Spendenbereitschaft, an der sich nahezu alle chinesische Unternehmen aus dem Technologie-Sektor beteiligten. Der Internet-Konzern Tencent beispielsweise überstellte der Regierung für ein Programm zur Förderung „nachhaltiger und sozialer Werte“ 7,7 Milliarden US-Dollar. Und auch Alibaba steht weit oben auf der Liste der Versöhnungswilligen: Ende 2021 kündigte man an, in den nächsten fünf Jahren satte 100 Milliarden Yen (13 Milliarden Euro oder auch 2/3 der Umsätze aus dem Jahr 2021) der Regierung zur Wahrung des Allgemeinwohls zu überstellen. Ein Vorgehen, das sich wiederholen könnte und in einer Alibaba Aktien Prognose 2025 beachtet werden sollte!

ceo, baba, hoffnung, sollte man zu alibaba tendieren
CEO Daniel Zhang / Alibaba Group

Wo Schatten ist, ...

Der Chart der Alibaba Group Aktie spiegelt nach wie vor die Skepsis vieler Investoren wider, konnte zeitweise jedoch eine enorme Rallye erfahren. Zugegeben, der Run auf die Alibaba Aktie zwischen November 2022 und Februar 2023 fällt im Langfristchart kaum auf, ist jedoch an und für sich beachtlich! Von ihrem Tief bei 58 US-Dollar konnten die Wertpapiere über 100 Prozent zulegen, denn Anfang Februar notierte die Alibaba Aktie über der 120-US-Dollar-Marke! So gelang es der Aktie zunächst tatsächlich, ihre zwei Jahre andauernde Talfahrt zu beenden. In einem schwachen Marktumfeld für chinesische Tech Aktien gehörte die Alibaba Aktie nahezu über das komplette Börsenjahr 2022 zu den größten Tages-, Wochen- und Monatsverlierern.

Neben Regulierungsängsten rufen auch Spannungen zwischen der Volksrepublik China, den USA und seit Kurzem sogar Europa immer wieder Verunsicherungen bei den Aktionären hervor. Diese Verunsicherung hält weiter an und dämpft manch eine langfristige Alibaba Aktie Prognose. Der Umgang mit Minderheiten wie der Bevölkerungsgruppe der Uiguren etwa belastet bereits seit Längerem die diplomatischen Beziehungen der Volksrepublik. Vor allem die zaghafte Haltung in puncto Ukraine sorgte für Skepsis. So gibt Peking zwar an, die kriegerischen Auseinandersetzungen durch die „russischen Spezialoperationen“ zu bedauern, doch eine klare Verurteilung ist auch zwei Jahre nach Ausbruch des Ukraine-Krieges nicht zu vernehmen.

gründer von den online handelsplattformen jack ma hebt spekulativ beide hände nach oben
Spannungen zwischen China, den USA und Europa / shutterstock

Erst im März besuchte der amtierende chinesische Präsident Xi Jinping seinen Amtskollegen in Moskau. Die Beschwichtigungen Wladimir Putins und die Einladung aufseiten Jinpings, der russische Präsident möge alsbald Peking besuchen, ließ die Befürchtung einer weiteren militärischen Eskalation aufflammen. Denn: China strebt bereits seit Jahren die Wiedervereinigung mit dem Inselstaat Taiwan an. Die Republik wehrt sich jedoch gegen solch einen Schritt und erhält derweil massive Unterstützung durch die USA.

Verständlich, denn Taiwan gilt nicht nur als ein starker militärischer Verbündeter der USA, sondern beheimatet etliche Konzerne wie zum Beispiel den Chip-Giganten Taiwan Semiconductor. Nicht wenige Experten sehen in dem Halbleiterproduzenten das Rückgrat der globalen Digitalwelt. Eine erzwungene Wiedervereinigung, sprich gewaltsame Annexion, dürfte massive Auswirkungen auf die Weltwirtschaft im Allgemeinen und auf die Aktienkurse chinesischer Unternehmen im Besonderen haben.

Möchten Sie Ihr Investment weiterentwickeln?

Dann nehmen Sie an unserem kostenlosen LIVE-Workshop am Donnerstag, den 5. Oktober um 18:30 Uhr teil und erfahren Sie, wie Sie Ihre Steuern minimieren und Ihr Börseneinkommen somit maximieren können. Der Workshop wird in Kooperation mit unseren Partnern von Blaugold veranstaltet.

Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerplätze auf 300 begrenzt sind. Unsere Teilnehmerzahl ist bewusst limitiert, um Ihnen eine persönliche und interaktive Lernerfahrung zu bieten.

JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN

... ist auch Licht

Dass beim Onlinehändler der Haussegen nicht völlig schief hängt, stellen die kürzlich gemeldeten Alibaba Quartalszahlen unter Beweis. Insbesondere im Vorjahresvergleich konnte die Gruppe überzeugen und die Alibaba Aktie am Tag der Zahlenvorlage kräftig anziehen. Hierzu später mehr.

Eine mittlerweile nur noch wenig beachtete News der letzten Monate scheint sich positiv auf die Bilanz der Alibaba Group auszuwirken. So hatte man zuletzt 4.000 Stellen abgebaut, um Kosten einzusparen, doch Anleger werteten dies zunächst als ein Warnzeichen. Durch die Kosteneinsparungen könnte der Konzern eine anstehende Geschäftsabkühlung abfedern wollen, so die Befürchtung. Zwar betonte Daniel Zhang, dass man „eine anhaltende Erholung der Verbraucherstimmung und der Wirtschaftstätigkeit“ erwarte und auch die logistischen Herausforderungen infolge der Covid-19-Lockdowns gemeistert habe, doch letzten Endes überwog die Skepsis. Mit einem zuletzt verkündeten Umsatzanstieg von 14 Prozent und einem Gewinnsprung um über 50 Prozent lässt sich die Maßnahme jedoch als ein voller Erfolg bezeichnen. 

Ebenfalls Hoffnung machen die jüngsten Meldungen aus Peking: Zwar brummte die KP führenden Tech-Konzernen abermals Strafzahlungen auf, doch diese fielen deutlich geringer als zunächst befürchtet aus. Die Aktienkurse vieler chinesischer Unternehmen konnten von der Meldung aus dem Juli 2023 profitieren, darunter der Kurs der Alibaba Aktie. Im Falle des E-Commerce-Riesen sorgte zudem eine News bezüglich des hart umkämpften Ant-Group-Börsengangs für Erleichterung: Zwar verhängte die chinesische Zentralbank aufgrund von Verstößen gegen Regelungen zum Schutz der Verbraucher eine Strafzahlung von 7,12 Milliarden Yuan (900 Millionen Euro). Doch eigenen Angaben zufolge handle es sich bei der Summe um den Schlusspunkt einer jahrelangen Untersuchung. Die Strafzahlung kann der Onlinehändler ohne Probleme leisten und im Umkehrschluss könnte die Meldung durchaus bedeuten, dass alsbald das IPO des Zahlungsabwicklers stattfindet.

Dass die harte Gangart der chinesischen Regierung tatsächlich ein Ende finden könnte, unterstreichen die jüngsten Wachstumsraten aus dem Reich der Mitte. Zwar verzeichnet China nach wie vor ein Wachstum, das weit oberhalb der wirtschaftlichen Entwicklung vieler westlicher Staaten, Deutschland eingeschlossen, liegt. Unterm Strich jedoch fielen etwa die Zuwächse im Bruttoinlandsprodukt mit „nur“ 6,3 Prozent im zweiten Quartal 2023 geringer als erhofft aus. Der stotternde Konjunkturmotor muss den Alibaba Aktienkurs jedoch keineswegs belasten. Im Gegenteil! Derweil kursieren Gerüchte, die chinesische Zentralbank könne die Zinsen senken oder sogar neue Kredite vergeben. Dies würde das Wachstum nach der Aufhebung der Zero-Covid-Restriktionen ankurbeln und das Geschäft der Alibaba Gruppe stärken.

Alibaba Aktie Quartalszahlen unter der Lupe

Die jüngsten Quartalszahlen der Alibaba Group stammen aus dem August 2023. Allerdings handelte es sich bei dem Zahlenwerk nicht um die Präsentation der Q2 Zahlen. Denn das Geschäftsjahr des Onlineriesen reicht stets von April bis März. Ergo stellte Alibaba am 9. August die Ergebnisse aus dem ersten Quartal des Jahres 2024 vor.

diagramm welches die umsatzenwicklung und prognose der alibaba group holding zeigt, bnp paribas
Umsatzentwicklung und Prognose der Alibaba Group Holding / FinMent

Unterm Strich konnten die Zahlen sowohl Analysten als auch Anleger begeistern: Rund 9 Prozent konnte die Aktie am Tag der Veröffentlichung zulegen. Kein Wunder, bedenkt man das kräftige Plus, welches sowohl auf der Umsatz- als auch auf der Gewinnseite verkündet wurde. So konnte der Umsatz um rund 14 Prozent auf 234,2 Milliarden Yuan (32 Milliarden US-Dollar) gesteigert werden. Analysten hatten lediglich mit einem Wachstum von 9 Prozent gerechnet. Auch der Gewinn pro Aktie übertraf mit 1,48 US-Dollar je Aktie beziehungsweise einem Plus von 6 Prozent deutlich die Erwartungen der Analysten. Hier konnte man die Prognosen um 23 Prozent schlagen. Ebenso erstaunlich fiel der Nettoertrag aus: Die 4,9 Milliarden US-Dollar lagen 50 Prozent über dem Vergleichswert aus dem Vorjahr!

Neben den durch und durch überzeugenden Zahlen konnten zwei weitere Meldungen die Anleger zufriedenstellen: Erstens plant Alibaba, die Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) zu erhöhen. Seit dem Durchbruch des Chat-Roboters ChatGPT (Microsoft) gilt KI als das Trendthema Nummer eins und darf in keiner Roadmap innovativer Unternehmen fehlen. Zweitens betont der Versandhändler über sein hauseigenes Logistiknetzwerk in insgesamt 20 chinesischen Großstädten die durchschnittliche Lieferzeit auf unter 12 Stunden gedrückt zu haben!

Kennzahlen in der Übersicht

Zur Bewertung: Auf dem aktuellen Niveau gehört die Alibaba Group Aktie zu den günstigsten Werten im Online-Business. Immer noch! Die Aktie fristet bereits seit Jahren ein Schattendasein, denn die politischen Spannungen und die Befürchtungen vor weiteren Sanktionen durch die landeseigene Regierung schüren bei vielen potenziellen Investoren die Skepsis.

Das derweil errechnete Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 25,6 für das laufende Geschäftsjahr sowie 14,2 für das kommende Geschäftsjahr zeugt jedoch von einer nie da gewesenen „Unterbewertung“. Zum Vergleich: Die Anteilsscheine des Branchenprimus aus dem Wilden Westen sind derweil mit einem erwarteten KGV von 64 bepreist. Sofern sich denn die jüngste operative Entwicklung im Hause Amazon weiter fortsetzt! Denn mit Ausnahme auf das zuletzt gemeldete Quartal schrieb der Platzhirsch die letzten Quartale über rote Zahlen und weist somit für das aktuelle Geschäftsjahr ein negatives KGV aus.

Die Alibaba Group ist überdies schuldenfrei und sitzt auf einem freien Vermögen von rund 34,1 Milliarden US-Dollar. Damit sind die Barmittel von zuletzt rund 112 Milliarden US-Dollar zwar deutlich geschrumpft, doch die Schätzungen der Experten gehen nach der jüngsten Gewinnsteigerung von einer Verfünffachung der Barmittel in den nächsten 12 Monaten aus. Hinzu sollen sowohl Umsatz als auch EBITDA steigen, ebenso wie Brutto- und Nettomarge. Die Margen hatten zuletzt deutlich gelitten und galten mit rund 11 Prozent als ein Dorn im Auge vieler potenzieller Investoren. Selbiges galt für das ROE (Return on Equity, zu deutsch: Nettoergebnis pro Eigenkapital). So soll das ROE bereis im nächsten Geschäftsjahr bei über 11 Prozent liegen, nachdem die Alibaba Group die letzten Jahre lediglich eine Ertragsmarge von 7,4 Prozent ausweisen konnte.

Alibaba Aktie News beflügeln Kurs

Am 28. März konnte der Kurs der Alibaba Aktie ein kräftiges Plus verzeichnen. Die Holding gab nämlich bekannt, ihre Geschäftsfelder zu separieren und insgesamt sechs Teilbereiche zu schaffen. Ob und wann die Sparten ebenfalls an die Börse gelangen, ist bisweilen noch nicht klar. Klar hingegen sind die jeweiligen Bereiche, die nach der Alibaba Aufspaltung bestehen sollen.

Geplante Geschäftsfelder nach der Umstrukturierung:

– Onlinehandel
– Medien
– Cloud
– Dienstleistungen
– Logistik
– Unterhaltung

Die Unternehmen sollen jeweils einen eigenen Vorstandschef erhalten, doch als Chef der Cloud Intelligence Group soll Daniel Zhang nach wie vor als Entscheidungsträger agieren. Der Alibaba Kurs konnte von der Meldung kräftig profitieren: Satte 20,5 Prozent kletterte die Aktie in den Folgetagen! Die Gründe hierfür liegen sowohl bei den möglichen positiven Entwicklungen auf der operativen als auch auf der regulatorischen Seite. So vermuten Anleger nach der Aufspaltung Alibabas einerseits eine steigende Profitabilität und andererseits einen nachlassenden Regulierungsdruck aufseiten der chinesischen Regierung.

Analystenmeinungen und Kursziele der Alibaba Aktie

Alibaba Aktie Prognose Übersicht

45 Analysten haben ein durchschnittliches Alibaba Kursziel von 139,75 USD abgegeben. Damit liegt es 50,03% über dem aktuellen Aktienkurs. Das oberste Kursziel sehen Analysten bei 185,23 USD (+98,85% höher), das unterste bei 91,32 USD (-1,97% niedriger).

41 Analysten empfehlen Alibaba zum Kauf, 4 zum Halten und niemand zum Verkauf.

Bereits vor der Verkündung zur Alibaba Aufspaltung gehörte die Alibaba Aktie zu den „Lieblingen“ etlicher Analystenhäuser. Anfang August gaben viele Experten jedoch ein Update und hoben ihre Kursziele teils kräftig an. Die im Sommer verkündeten Quartalszahlen bestärkten viele Analysten und das höchste Alibaba Aktie Kursziel liegt derweil bei stolzen 186,97 US-Dollar.

Zuletzt gab die Bank of America ein Update für ihre Alibaba Aktie Prognose 2023: Aufgrund der positiven Entwicklung im operativen Geschäft schraubten die Amerikaner ihr Kursziel von 137 US-Dollar auf 142 US-Dollar. Fazit: Kaufen! Weitere Optimisten lassen sich im Hause Goldman Sachs finden: Zwar sehen die Goldmänner die Alibaba Group Holding Aktie bereits mit 138 US-Dollar als fair bepreist, bleiben jedoch ebenfalls bei ihrem Rating Kaufen. Ein Gegengewicht zu Goldman Sachs & Co. stellt Bernstein dar. Das Research-Team von Bernstein ließ sich von den jüngsten Quartalszahlen nicht beeindrucken und hält an seiner Einstellung fest: Für Bernstein ist die Alibaba Aktie weder ein Kauf noch ein Verkauf und das Rating fällt auf Neutral! Das Kursziel für den Online-Händler hat man in seiner jüngsten Schätzung jedoch angehoben, von einst 98 US-Dollar auf 100 US-Dollar. 

Worauf ist beim Handel mit der Alibaba Aktie zu achten?

Sie möchten in die Alibaba Group investieren? Derweil wird Ihnen Ihr Broker mit hoher Wahrscheinlichkeit zwei Wertpapiere zur Auswahl anbieten: Entweder ordern Sie die „Original“ Alibaba Aktie (ISIN: KYG017191142), die auf den Kaiman Inseln hinterlegt ist. Oder Sie kaufen eine ADR, kurz American Depositary Receipt (ISIN: US01609W1027), die auch als Alibaba Group Holding aufgeführt wird. Bei letzterer Gattung handelt es sich um eine Verbriefung, die Anlegern das Recht auf den Besitz der originalen Wertpapiere einräumt. ADR-Besitzer halten demnach keine „richtige“ Alibaba Aktie in ihrem Depot!

Warum also sollten Anleger zu der verbrieften Aktie greifen? Insbesondere für aktive Investoren lohnt sich der Griff zu einer ADR, da hier kaum Kurslücken bestehen. Die sogenannten Spreads fallen geringer und der Handel letzten Endes günstiger aus. Wer hingegen eine originale Alibaba Aktie ordern möchte, muss die marginale Überschneidung der Handelszeiten zwischen deutschen und chinesischen Börsen beachten: Nur in den frühen Morgenstunden können China Aktien zu geringen Spreads erworben werden.

Der Handel, insbesondere der Besitz von ADRs, birgt allerdings auch Risiken. Denn sollte sich die KP dazu entschließen, die bisweilen stillschweigend akzeptierte Verbriefungsmethode für ungültig zu erklären, droht im schlimmsten Fall der Totalverlust. Besonders stark wurde dieses Risiko im Zuge des Handelsstreits, der unter der Regierung Trump aufkam, diskutiert. Mittlerweile scheinen sich die Wogen geglättet zu haben, doch gänzlich ausgeschlossen ist ein Delisting an den amerikanischen Börsen nicht. Nehmen die Spannungen zwischen Washington und Peking weiter zu, könnte die Börsenaufsicht SEC den Handel von Alibaba Aktien über die NASDAQ durchaus aussetzen.

Sie haben sich entschieden, auf Nummer sicher zu gehen und sich eine Original Alibaba Aktie zu kaufen? Vorsicht! Auch bei der Aktie mit der ISIN KYG017191142 drohen regulatorische Risiken. Denn die chinesische Regierung untersagt Ausländern Direktinvestments in die heimische Wirtschaft. Zwar hat man die Vorteile des Kapitalmarktes erkannt, doch sollte die KP zum Entschluss kommen, aus eigener Kraft den wirtschaftlichen Aufschwung stemmen zu können, drohen auch die auf den Kaiman Inseln notierten Wertpapiere in Mitleidenschaft gezogen zu werden.

Einziger Ausweg: Sie ordern die AIA Group Limited Aktie (ISIN: HK0000069689). Hierbei handelt es sich tatsächlich um die eigentliche Alibaba Aktie, doch der Erwerb ist lediglich über spezielle Broker möglich. Und: Selbst wenn der Händler einen Direktzugang zur Heimatbörse (Hongkong) anbietet, können weitere Schritte wie etwa ein Devisentausch anfallen. Die Aktie notiert nämlich in der Heimatwährung Hongkong-Dollar, kurz HKD. Aktuell kostet die AIA Group Limited Aktie rund 70 HKD.

10.238 Anleger profitieren bereits von unserem kostenlosen Newsletter.

Sie erhalten professionell recherchierte Branchen- und Aktienanalysen sowie wertvolle Insider-Tipps zu Ihrem Vermögensaufbau jeden Dienstag direkt in Ihr E-Mail Postfach. 100% kostenlos. Top-Aktuell und relevant. 

Jetzt unverbindlich anmelden!

schriftzug des e commerce riesen auf dem global shopping festival
Alibaba Schriftzug auf dem Global Shopping Festival / Alibaba Group

Alibaba Group: Basisdaten

Fazit

Seit ihrem All-Time-High hat sich die Alibaba Group Aktie deutlich vergünstigt. Der Alibaba Kurs hat sich mehr als halbiert! Die Gründe für den Abverkauf sind jedoch nachvollziehbar und die Risiken sollten nicht unterschätzt werden. Für risikobewusste Anleger bietet die Aktie allerdings eine durchaus interessante Portfolio-Beimischung. Denn fundamental betrachtet gehören die Papiere zu den günstigsten ihrer Klasse (E-Commerce) und der Schein des Online-Händlers darf im Vergleich zu der Amazon Aktie gar als ein Schnäppchen bezeichnet werden. Die Befürchtungen über weitere Restriktionen durch die Kommunistische Partei haben zuletzt abgenommen und es tun sich weitere Hoffnungsschimmer auf.

Die Alibaba Aktie News Ende März bezüglich der Aufspaltung beispielsweise hat viele Investoren zumindest kurzfristig bekräftigen und für optimistische Analystenstimmen gesorgt. In Verbindung mit den jüngsten Quartalszahlen haben somit nahezu sämtliche Analysten eine positive Haltung eingenommen und raten auch nahezu ausschließlich zum Kauf der Alibaba Aktie. Konkrete Kursziele für das Jahr 2023 zu nennen, ist allerdings nur bedingt möglich. Weniger die Entwicklungen im Hause „Baba“, sondern die Entwicklung der gesamten chinesischen Wirtschaft könnte den Tech-Konzern beziehungsweise dessen Aktie belasten. Eine Alibaba Aktie Prognose 2025 aufzustellen, gestaltet sich demnach noch schwieriger. Langfristig orientierten Anlegern raten wir auf jeden Fall, entweder die auf den Kaiman Inseln notierten Papiere oder gleich die an der Börse Hongkong gelistete Aktie zu kaufen. Die Alibaba Group Holding Aktie (ISIN: US01609W1027) hingegen eignet sich für kurzzeitige Handelsstrategien.

Kurse über dem Niveau von 2020 erscheinen durchaus plausibel, doch da der E-Commerce-Gigant nach wie vor mit Baustellen zu kämpfen hat, könnte es einige Zeit dauern, bis sich wieder ein nachhaltiger Aufwärtstrend ergibt. Auch beziehungsweise insbesondere da einige Baustellen nicht dem Unternehmen geschuldet sind (Stichwort Wirtschaftswachstum) sollte ein Investment in die Alibaba Gruppe gut überlegt sein.

Wenn Sie wissen möchten, wie man die Alibaba Aktie und viele weitere Titel sowohl kurz- als auch langfristig profitabel handeln kann, dann besuchen Sie unseren Workshop. Wir erörtern auf Basis Ihres aktuellen Portfolios die denkbar beste Strategie und unterstützen Sie auf dem Weg zu einem erfolgreichen Börsenjahr 2023.

→ Nebenberuflicher Vermögensaufbau an der Börse    [Kostenloser Online-Workshop]
Neuer Call-to-Action

Bildquelle(n): Alibaba Group, shutterstock

Themen:

Kostenloser On-Demand-Workshop:
Nebenberuflicher Vermögensaufbau mit 4- und 5-stelligem Börseneinkommen

chefhändler adrian schmid steht neben einem aktienchart
JETZT KOSTENLOS TEILNEHMEN

Inhalt

Über 3.000 zufriedene Kunden können sich nicht irren:

adrian und ajder stehen beim börsenseminar
JETZT UNVERBINDLICHES ERSTGESPRÄCH SICHERN

Diesen Artikel weiterempfehlen: