Nvidia Aktie Prognose 2023: KI-Hype Aktie oder Gamechanger?

Nvidia Aktie Prognose 2023: KI-Hype Aktie oder Gamechanger?

Hype um Nvidia Aktie: Beste Tech-Aktie im Boom-Sektor KI & Halbleiter?

Die jüngsten technologischen Fortschritte haben dafür gesorgt, dass sich die Künstliche Intelligenz (KI) zu einem der vielversprechendsten Felder entwickelt. Viele verschiedene Branchen wollen investieren.

Die Nvidia Corporation ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz, da ihre Grafikprozessoren für das Training von Deep-Learning-Modellen eingesetzt werden. Prozessoren der neuesten Generation, leistungsstarke Grafikkarten, KI-Software, Lösungen für intelligente Fahrzeuge, VR-Brillen und Tablets – diese und viele weitere Produkte vertreibt die US-amerikanische Nvidia Corp. in nahezu allen Ländern der Welt.

Wie gut die Hightech aus Übersee ankommt, verrät ein Blick auf den Chart der Nvidia-Aktie (WKN 918422, ISIN US67066G1040): Wer vor vier Jahren auf den Nvidia-Zug aufgesprungen ist und der Aktie die Treue gehalten hat, hält heute eine Wachstumsperle im Depot: Plus 430 Prozent Kursgewinn hat die Nvidia-Aktie ihren Besitzern beschert (Stand Februar 2023). Doch wie viel Luft nach oben hat die Aktie noch? Aufgrund der enormen Kurssteigerungen ist die Aktie aus unserer Sicht recht „sportlich“ bewertet und angesichts der vor uns liegenden makroökonomischen und wirtschaftspolitischen Herausforderungen sind die Zukunftsaussichten für die Nvidia-Aktie besonders schwer einzuschätzen.

Ende Februar veröffentlichte Nvidia die Zahlen für das vierte Quartal sowie das abgeschlossene Geschäftsjahr 2022. Obwohl die Analystenschätzungen geschlagen wurden, sollten die vorgestellten Ergebnisse sowie Ausblicke für das Jahr 2023 eher gemischte Gefühle hervorrufen. Wir möchten uns der schwierigen Herausforderung in diesem Beitrag stellen und eine Einschätzung zur potenziellen Entwicklung der Nvidia Aktie abgeben. Die wichtigste Frage voran: Ist die aktuelle Kursrallye durch den KI-Hype getrieben oder lässt sich die aktuelle Bewertung der Aktie rechtfertigen?

Nvidia Aktie: Kennziffern und Symbol

WKN: 918422, ISIN: US67066G1040, Ticker-Symbol: NVD

Nvidia Aktienkurs

Verstehe dein Investment: das Geschäftsmodell der NVIDIA Corporation

Der Chip-Spezialist ist seit seiner Gründung im Silicon Valley, genauer gesagt in Santa Clara (Kalifornien), ansässig und beschäftigt weltweit über 11.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen besteht seit 1993 und wurde von Jensen Huang, Chris Malachowsky und Curtis Priem ins Leben rufen.

Nvidia, benachrichtigungen, nachrichten, namen, news, nvda, personal computer, analysen, online broker, e mail, Wertpapiere, kurs gewinn verhältnis
Nvidia Corp. Ein Megakonzern der Superlative / Nvidia Corp.

Nvidia wurde mit dem Ziel gegründet, die Welt der Grafikprozessoren zu revolutionieren, und hat seine Produkte schnell in eine Vielzahl von Anwendungen integriert. In den letzten Jahren ist es Nvidia gelungen, durch strategische Übernahmen und Partnerschaften über seinen Kundenstamm im Videospielmarkt hinaus zu expandieren. Heute gilt das Unternehmen als weltweit anerkannter Innovator in den Bereichen maschinelles Lernen, neuronale Netze und Hochleistungsgrafik.

Vor kurzem hat das Unternehmen den Servermarkt erobert und mit dem neuen DGX-System sein GPU-gesteuertes Rechenzentrum eröffnet und bietet nun „die weltweit führenden Lösungen für die Entwicklung und Skalierung von KI in Unternehmen“. Neben dem Design von Hochleistungs-Chip-Hardware bietet NVIDIA auch ein Portfolio von Deep-Learning-Algorithmen für alle Arten von Kunden an. Mit diesen optimierten Softwaretechnologien unterstützt NVIDIA Entwicklerinnen und Entwickler bei der Erstellung modernster Deep-Learning-Anwendungen. Damit bietet das Unternehmen ein beeindruckendes Spektrum an technischen Möglichkeiten, um Kunden dabei zu helfen, die Geschwindigkeit und Effizienz neuronaler Rechenprozesse zu steigern.

ki produkte, accelerated computing, interconnect lösungen
Nvidia DGX Systeme / Nvidia Corp.

Grundsätzlich kann Nvidia alle bestehenden Branchen mit seinen Produkten und Dienstleistungen bedienen und sorgt in diesen für grundlegende Veränderungen der operativen Arbeitsweise.

Personal Computing: Die Grafikprozessoren kommen in beliebten Spielkonsolen wie der Playstation 4 und der Xbox One zum Einsatz. Nvidia liefert auch Grafikprozessoren für PC-Systeme führender Hersteller wie Dell, HP und Lenovo.

Rechenzentren: Die Grafikprozessoren des Unternehmens kommen in Cloud-basierten Computing-Plattformen wie Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure zum Einsatz. Diese Plattformen nutzen die Grafikprozessoren von Nvidia, um die Anwendungen ihrer Kunden schneller verarbeiten zu können. Nvidia beliefert auch große Unternehmen aus dem Energiesektor, welche sich die sogenannte industrielle KI zunutze machen. Mit ihr soll die Effizienz von Maschinen gesteigert und die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessert werden.

Visuelle Verbreitung: Die Grafikprozessoren werden in High-End-Workstations für 3D-Modellierungs- und Animationsanwendungen wie Autodesk Maya und Adobe After Effects eingesetzt.

Autonomes Fahren: Die Drive PX2-Plattform wird von vielen führenden Automobilherstellern weltweit für ihre Programme der autonomen Fahrzeuge eingesetzt. Die Plattform nutzt Deep-Learning-Algorithmen, um Daten von Kameras, Radarsensoren und anderen Quellen zu verarbeiten, damit selbstfahrende Autos sicher durch die Straßen navigieren können.

Medizinische Versorgung: Grafikprozessoren werden in medizinischen Bildgebungssystemen wie Computertomografen (CT) und Magnetresonanztomografen (MRT) eingesetzt, um Ärzten schnellere Verarbeitungszeiten für Diagnosen zu ermöglichen. KI-Anwendungen werden auch in der Arzneimittelforschung und in „intelligenten Krankenhäusern“ eingesetzt.

Das Fabless-Prinzip:

Grafikkarten werden als Zusatzkomponenten eingebaut und mit der Hauptplatine eines Computers verbunden. Grafikchips hingegen werden auf der Leiterplatte integriert und ermöglichen so den Bau besonders flacher Geräte, wie z.B. Notebooks. Nvidia ist in diesem Bereich allerdings nicht als Hersteller im eigentlichen Sinne zu sehen, da sich das Unternehmen ausschließlich mit dem Design beschäftigt. Verschiedene Unternehmen, allen voran der taiwanesische Hersteller TSMC, produzieren die Grafikeinheiten, sodass Nvidia vom kostengünstigen Outsourcing profitiert. Fabless steht für fabricationless „ohne Fabrik“ und bezeichnet Unternehmen ohne eigene Produktionsstätten. Dies ist ein weitverbreitetes Geschäftsmodell von Chipherstellern wie AMD, Qualcomm und Broadcom, welches jedoch extrem anfällig für Lieferkettenprobleme ist.

nvidia modul, e mail adresse,
G-Sync-3 Modul / Nvidia Corp.

Verstehe dein Investment: Branche, Marktumfeld und Trends

Heute befinden sich Grafikprozessoren (GPUs) und künstliche Intelligenz (KI) an einem Wendepunkt ihrer Entwicklung. Es ist zu beobachten, dass beide Bereiche immer mehr Anwendungsgebiete finden und sich rasant weiterentwickeln. Mit Computeranimationen zur Visualisierung, autonomen Fahrzeugen als Transportmittel und Maschinenintelligenz, die aus Differenzberechnungen weit mehr ableitet, als Menschen es je könnten, wird immer deutlicher, dass die Einsatzmöglichkeiten von GPUs und KI den technologischen Horizont revolutioniert haben. Die enorme strategische Bedeutung dieser Technologien für den politischen und gesellschaftlichen Fortschritt wird immer deutlicher. In Zukunft wird es notwendig sein, bestehende ineffiziente Systeme zugunsten neuer Wege zu ersetzen oder zu modifizieren, um den Erwartungen an noch bessere Lösungskonzepte gerecht zu werden.

Portfolio, Fokus, high end computerspielen, tesla produkte, fidelity management, grid systems, packard bell, peer group, research co llc, deutsche börse, rowe price associates, brooke seawell
Präsentation von Cuda, einer Programmierschnittstelle / Nvidia Corp.

Die aktuellen technologischen Entwicklungen, welche sich in diesem Feld vollziehen, könnten von den meisten Menschen stark unterschätzt werden. So ist die Technologie der KI in der Lage seine eigene Entwicklung zu beschleunigen, was in für die nächsten Jahre oder gar Jahrzehnte exponentielles Wachstum für die Leistungsfähigkeit entsprechender Systeme bedeuten könnte.

Unterstützung ist jedoch auch vonseiten der Hardware erforderlich. Während in den USA noch 7-Nanometer-Chips dominieren, werden in Taiwan (TSMC) und Südkorea (Samsung) bereits 5-Nanometer-Chips hergestellt. TSMC hat angekündigt, noch in diesem Jahr mit der Produktion von 3-Nanometer-Chips zu beginnen. Fortschritte auf diesem Gebiet sind besonders wichtig, da eine Halbierung der Halbleitergröße eine drastische Leistungssteigerung und damit eine Erhöhung der Informationsdichte und Verarbeitungsgeschwindigkeit bedeutet.

Das weltweite Wirtschaftswachstum hängt stark vom technologischen Fortschritt ab. Die vor uns liegenden Veränderungen werden aller Voraussicht nach durch Automatisierungsprozesse und künstliche Intelligenz ausgelöst. Es gibt sogar Stimmen, die behaupten, dass die KI-Revolution wirtschaftliche und soziale Auswirkungen haben könnte, die mit denen der industriellen Revolution vergleichbar sind.

Die meisten Regierungen haben die Bedeutung dieser Entwicklung bereits erkannt. Vor allem die USA und die Volksrepublik China versuchen hier langfristig die Oberhand zu gewinnen. Folgende Entwicklungen verdeutlichen die Bedeutung der Halbleiterindustrie für globale Entwicklungen jedweder Art:

  • Seit Anfang 2020 haben US-Unternehmen insgesamt 200 Milliarden US-Dollar für Projekte zur Chipherstellung zugesagt. Diese Investitionspolitik wird von der US-Regierung durch den Chips Act (Creating Helpful Incentives to Produce Semiconductors) unterstützt – bis 2030 soll die heimische Halbleiter- und Mikroprozessorindustrie mit 200 Mrd. USD subventioniert werden.

  • Unterdessen arbeitet die Kommunistische Partei Chinas an einem Hilfspaket von mehr als 1 Billion Yuan (rund 143 Milliarden US-Dollar) für ihre Halbleiterindustrie, um den Auswirkungen der US-Beschränkungen entgegenzuwirken.

  • Handelskrieg zwischen China und den Vereinigten Staaten: Derzeit geben die USA in dieser so wichtigen Branche noch eindeutig den Ton an. Viele wichtige Glieder der Halbleiter-Wertschöpfungskette und insbesondere das Know-how sowie wichtige Patente befinden sich derzeit unter amerikanischer Kontrolle. Durch verschiedene Sanktionsmaßnahmen und die Förderung der heimischen Produktion soll China davon abgehalten werden, eigene Hochleistungschips zu produzieren und in dieser Hinsicht technologische Unabhängigkeit von den USA zu erlangen.

    Derzeit müsste die Volksrepublik massive finanzielle Mittel und mehrere Jahre Forschungsarbeit aufwenden, um das erforderliche Know-how zu erlangen.

  • Krisenherd Taiwan: Die Drohungen der chinesischen Regierung, Taiwan notfalls gewaltsam zu annektieren, sind für die westlichen Industrienationen besonders beunruhigend. Denn der kleine Inselstaat beliefert rund zwei Drittel des gesamten Weltmarktes mit hochentwickelten Halbleitern. Der größte Hersteller, TSMC, bedient rund 53 Prozent der weltweiten Nachfrage. Damit ist Taiwan als systemrelevant für die gesamte Weltwirtschaft einzustufen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nvidia in einer Schlüsselindustrie tätig ist, die von zahlreichen Zukunftstrends getrieben wird. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate für den GPU- und KI-Markt wird von verschiedenen Marktforschungsunternehmen auf rund 35 Prozent geschätzt. In kaum einem anderen Markt ist derzeit ein höheres Wachstum zu erwarten. Indes führen der Handelskrieg und die verschiedenen Krisenherde zu einer fortschreitenden Deglobalisierung und damit zu einem weiter steigenden Risiko für die Lieferketten. Insbesondere die Halbleiterindustrie ist extrem anfällig für solche Störungen.

Fundamentaldaten Analyse

Ein Blick auf die Umsatz- und Ertragsentwicklung

Das Geschäftsjahr umfasst nicht bei jedem Unternehmen den Zeitraum vom 01.01. bis zum 31.12. Bei Nvidia beginnt das Fiskaljahr im Februar und endet immer am 31. Januar des Folgejahres. Die ersten 3 Quartalszahlen werden somit bereits dem Folgejahr zugerechnet.

Für Nvidia begann das Geschäftsjahr 2023 somit bereits am 10.02.2022. Die zuletzt veröffentlichten Ergebnisse für das vierte Quartal (Q4) 2023 wurden im Februar 2023 bekannt. Die Umsatzerwartungen konnten um 0,60 Prozent und die Gewinnerwartungen sogar um 8,53 Prozent geschlagen werden. Dieses Ergebnis wurde von den Anlegern sehr positiv aufgenommen, so dass die Aktie zu Handelsbeginn mit einem Plus von 13 Prozent eröffnete.

nvidia quartalszahlen tabelle, analysen, kriterien, abstand, wasserstoff aktien, e mail adresse
Nvidia Quartalszahlen / Nvidia Corp.

Dass sowohl die Umsatz- als auch die Gewinnerwartungen übertroffen wurden, ist natürlich eine gute Nachricht, bedeutet aber nicht, dass die Ergebnisse von Nvidia stark waren. Im Gegenteil, man kann sogar von einer anhaltenden Schwächephase sprechen.

Betrachtet man die Entwicklung der Vorquartale, so ist lediglich im Bereich Automotive ein starkes Wachstum zu verzeichnen. In den Geschäftssegmenten „Gaming“ und „Professional Visualization“ hat sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal sogar halbiert. Für den Gesamtumsatz bedeutet dies einen Umsatzrückgang von 21 Prozent. Dies ist keine gute Nachricht, insbesondere da es sich um ein Wachstumsunternehmen handelt, das mit einer relativ hohen Bewertung gehandelt wird. Immerhin konnte das wichtigste Kernsegment „Data Centers“ stabil gehalten werden.

Bei der Profitabilität schauen wir uns die Bruttogewinnmarge an, da diese Kennzahl ein klares Bild über die Entwicklung der Kosteneffizienz gibt und kaum von Sondereffekten beeinflusst werden kann. Wir wollen also wissen, wie sich das Verhältnis von Umsatz zu Herstellungskosten entwickelt hat. Im Vergleich zum Vorquartal konnte die Bruttomarge um rund 10 Prozentpunkte auf 66 Prozent gesteigert werden. Somit liegt diese nun wieder auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahresquartal. Vergleichen wir allerdings das gesamte Geschäftsjahr 2022 mit 2023, dann liegt eine Verschlechterung der Bruttomarge um 8 Prozentpunkte vor.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Anstieg der Erzeugerpreise auch an Nvidia nicht spurlos vorbeigegangen ist. Dennoch ist es dem Unternehmen überdurchschnittlich gut gelungen, die Kosten an die Kunden weiterzugeben. Hemmend wirkte sich hingegen aus, dass der Nachfrageboom aus den Jahren der Abschottung deutlich nachgelassen hat. Dies erklärt auch den Rückgang des Finanzergebnisses im Vergleich zum Vorjahr. Sequentiell, d.h. im Quartalsvergleich, hat sich der Rückgang jedoch bereits deutlich verlangsamt und z.B. im Gaming-Segment sogar umgekehrt. Insofern könnte es sich aktuell um eine Trendwende handeln, so dass für das neue Geschäftsjahr 2024 wieder mit steigenden Umsätzen und Gewinnen im Jahresvergleich zu rechnen ist. Doch was sagt der Vorstand dazu?

Prognose Bericht des Vorstands

ceo jensen huang, prognosen, empfehlungen, netzwerk, compute networking, interconnect lösungen
CEO Jensen Huang / Nvidia Corp.

Der Vorstand gab seine Prognose für das laufende Quartal bekannt. Es wird ein Umsatz von rund 6,5 Milliarden US-Dollar erwartet, was einer Verbesserung von 7 bis 8 Prozent gegenüber dem Vorquartal entspricht. Im Jahresvergleich ist der Abwärtstrend damit aber noch lange nicht gebrochen. Denn im ersten Quartal 2022 erzielte Nvidia einen Umsatz von 8,3 Milliarden US-Dollar, sodass die Prognose einen Umsatzrückgang von über 20 Prozent impliziert. Mit anderen Worten: Wir werden eine sequenzielle Verbesserung sehen, aber keine Verbesserung im Jahresvergleich. An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass es durchaus im Interesse des Vorstands sein kann, die Ziele niedriger anzusetzen, damit die Analystenschätzungen, die sich häufig an den Aussagen des Vorstands orientieren, mit höherer Wahrscheinlichkeit wieder geschlagen werden können.

Doch was heißt das für den Nvidia Aktienkurs? Nun, die Bullen könnten sich auf die erwartete Verbesserung auf sequenzieller Basis freuen, während die Bären sich auf die Verschlechterung der Jahresperformance konzentrieren werden. In jedem Fall sollte eines klar sein: Es wird für einige Zeit nicht so gut laufen wie während der Pandemie und es ist mit einer sehr hohen Volatilität hinsichtlich des Aktienkurses zu rechnen.

Nvidia Corporation SWOT Analyse

Risiken und Schwächen

  • Horrende Bewertung: Basierend auf Nvidias Prognose für den Nettogewinn im laufenden Quartal sollte Nvidia auf bereinigter Basis etwa 2,25 Milliarden US-Dollar verdienen. Über einige dieser Bereinigungen, wie z.B. die Aufwendungen für aktienbasierte Vergütungen, lässt sich streiten. Aber selbst wenn man die 2,3 Milliarden Dollar für bare Münze nimmt, kommt man auf einen Jahresgewinn von rund 9 Milliarden Dollar – nicht gerade viel für ein Unternehmen, das mit rund 568 Milliarden Dollar bewertet wird. Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis von 132 ist wirklich dramatisch hoch. Und selbst wenn der Umsatz bis 2027 jährlich um 40 Prozent steigen würde, wäre die aktuelle Marktkapitalisierung (568 Milliarden Dollar) immer noch viermal so hoch wie der Jahresumsatz. Für eine Steigerung des Umsatzes um 40 Prozent im Geschäftsjahr 2024 hat das Unternehmen noch einiges an Arbeit vor sich.

  • Handelskrieg China-USA: Wie bereits in der Branchenanalyse erläutert, sind die USA bei den wichtigen Halbleitertechnologien nach wie vor klar im Vorteil. Um diese Vormachtstellung zu verteidigen, ist es durchaus möglich, dass die bereits bestehenden Sanktionen gegen China weiter verschärft werden. Zum Nachteil vieler amerikanischer Unternehmen, für die China ein wichtiger Absatzmarkt ist. Nvidia erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 rund 26 Prozent seines Umsatzes in China und konnte somit seinen Umsatz in dieser Region um sage und schreibe 83 Prozent steigern. Sollte dieser wichtige Absatzmarkt wegbrechen, könnte sich der Aktienkurs ohne Weiteres dritteln oder gar halbieren. Derzeit scheint die chinesische Regierung einzulenken und die Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine zu unterstützen. Doch Klarheit besteht diesbezüglich noch lange nicht.

    Das Geschäftsmodell von Nvidia nach dem Fabless-Prinzip (Keine eigene Produktionsstätten – Produktionsverlagerung nach Taiwan) stellt ein weiteres Risiko dar. Sollte es zu einer Eskalation im Taiwan-Konflikt kommen, ist es möglich, dass der Absatz von Hardwareprodukten komplett einbricht.

  • Rückschläge im Kryptobereich: Ein wichtiger Umsatztreiber für das GPU-Segment war die Krypto-Rallye 2021, welche die Nachfrage nach Hochleistungsprozessoren für das Schürfen (Mining) von Kryptowährungen ankurbelte. Der sogenannte Kryptowinter, der durch einen Bärenmarkt in der Kryptowelt gekennzeichnet ist, dauert derzeit noch an. Die Nachfrage nach GPUs von dieser Seite ist entsprechend eingebrochen. Hinzu kommt, dass sich eine der wichtigsten Kryptos überhaupt, Ethereum, vom GPU-basierten Mining verabschiedet hat. Die Nachfrage nach GPUs von dieser Seite belief sich jährlich auf über 10 Mrd. USD. Die Umsätze von dieser Seite dürften nun zum Erliegen kommen.

Chancen und Stärken

  • Marktführerschaft in der GPU-Technologie: Nvidia ist führend in der GPU-Technologie, die in Bereichen wie Gaming, Rechenzentren, künstliche Intelligenz und selbstfahrende Autos immer wichtiger wird. Das Flaggschiff des Unternehmens, die GeForce-Produktlinie, dominiert den Spielemarkt, während die GPU-Produktlinien den Markt der Rechenzentren für maschinelles Lernen und Anwendungen der künstlichen Intelligenz beherrschen.

  • Exzellentes Management: Das Managementteam von Nvidia hat in der Vergangenheit immer wieder hervorragende strategische Übernahmen und Partnerschaften getätigt, um das Produktportfolio zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. So hat die Übernahme von Mellanox Technologies im Jahr 2020 dem Unternehmen geholfen, in die Märkte für High Performance Computing und Rechenzentren zu expandieren. Die Kooperation mit der Mercedes Benz Group und vielen anderen namhaften Automobilherstellern ermöglicht es dem Unternehmen nicht nur, den Markt für autonomes Fahren zu dominieren, sondern auch durch die Vertragsgestaltung immense Umsatzströme zu generieren. In der Halbleiter- und KI-Branche kommt es darauf an, wichtige Markttrends zu antizipieren und sich rechtzeitig entsprechend zu positionieren. Dies gelingt Nvidia wie kaum einem anderen Unternehmen in diesen Branchen.

Analyse, online broker, vanguard group, Suchbegriff: Mercedes Benz, apple compaq dell fujitsu, siemens gateway hp ibm, software für pcs workstations, smartphones tablets und laptops, geforce grafikkarten, pc oems, open end
Kooperation von Nvidia und Mercedes Benz / Nvidia Corp.
  • Diversifizierte Einnahmequellen: Nvidia verfügt über diversifizierte Einnahmequellen, da eigene Produkte und Dienstleistungen für verschiedene Branchen wie Gaming, Rechenzentren und die Automobilindustrie bestimmt sind. Dies reduziert das Risiko, sich auf ein einziges Marktsegment zu verlassen, und hilft dem Unternehmen, Marktschwankungen zu überstehen.
  • Strategische Partnerschaften: Nvidia hat in den letzten Jahren mehrere wichtige Partnerschaften und Übernahmen getätigt, die dem Unternehmen geholfen haben, seine Marktpräsenz und sein Technologieportfolio zu erweitern. Hier sind einige der wichtigsten davon:

    1. Microsoft: Nvidia pflegt eine langjährige Partnerschaft mit Microsoft, wobei beide Unternehmen bei verschiedenen Initiativen in den Bereichen KI, Gaming und Cloud Computing zusammenarbeiten. Eine der wichtigsten Kooperationen zwischen den beiden Unternehmen ist die Integration der GPU-Technologie von Nvidia in die Azure-Cloud-Plattform von Microsoft, die es Kunden ermöglicht, komplexe KI-Workloads in großem Umfang auszuführen.

    2. Google: Nvidia hat auch mit Google bei mehreren Projekten im Zusammenhang mit KI und Cloud Computing zusammengearbeitet. Eine der wichtigsten Kooperationen zwischen den beiden Unternehmen ist die Entwicklung von Googles Tensor Processing Units (TPUs), speziellen Chips zur Beschleunigung von maschinellen Lernprozessen. Die GPU-Technologie von Nvidia wird auch in der Cloud-Plattform von Google eingesetzt und ermöglicht es den Kunden, KI-Workloads effizienter auszuführen.

    3. OEMs und Systemintegratoren: Nvidia arbeitet eng mit mehreren Originalgeräteherstellern (OEMs) und Systemintegratoren zusammen, darunter HP, Dell, Lenovo und Supermicro. Diese Partnerschaften ermöglichen es Nvidia, eine breitere Kundenbasis zu erreichen und End-to-End-Lösungen für KI, Spiele und andere Anwendungen anzubieten.

Die sechs größten Aktionäre der NVIDIA Aktie:

  • The Vanguard Group, Inc. – 7,90%
  • SB Investment Advisers (UK) Ltd. – 4,37%
  • Fidelity Management & Research Co. LLC – 4,07%
  • SSgA Funds Management, Inc. – 3,97%
  • Axon Capital LP – 3,74%
  • Jen-Hsun Huang – 3,52% 

Im 4. Quartal 2022 hat keiner der Großaktionäre seine Nvidia-Position im Vergleich zum Vorquartal signifikant verändert. Betrachtet man jedoch die Entwicklung der von Fonds gehaltenen Anteile (grüne Linie), so zeigt sich, dass diese ihre Positionen im Tief bei rund 120 USD aufgestockt haben. Die jüngste dynamische Aufwärtsbewegung von 140 USD auf aktuell 230 USD scheint jedoch von Privatanlegern getrieben zu sein.

aktienpreis von nvidia, 200 tage durchschnitt, artikel, zielpreis, aufschwung, je aktie, blyane curtis
Aktienpreis Entwicklung / whalewisdom

Nvidia Aktie: Chartanalyse

nvidia aktie chart, aufschwung, abstand, prognosen, empfehlungen
Nvidia Aktien Chart 2020 - 2023 / Tradingview

Bullisches Szenario: Sollte das Momentum weiter anhalten, dürfte die aktuelle Wochenkerze und damit die Marke von 210 USD als Unterstützung dienen. Sollte diese Marke nicht halten, könnte der Kurs zunächst bis auf 190 USD zurückfallen. Dort warten das 61er Fibonacci Retracement der letzten Aufwärtsbewegung seit Oktober 2022, die 50er-Wochenlinie und ehemalige Widerstandsmarken. Bleibt das Gesamtbild für Nvidia positiv, ist an dieser Stelle mit erhöhtem Kaufdruck zu rechnen, der den mittelfristigen Aufwärtstrend fortsetzen könnte.

Bärisches Szenario: Sollte die oben genannte Marke nicht gehalten werden können, sind Kurse von 160 USD denkbar. Diese Marke stellt eine besonders starke Unterstützung dar. Dies ergibt sich aus dem bisherigen Kursverlauf und der 200-Wochenlinie, die bereits die letzte Verkaufswelle gestoppt hat. An dieser Stelle sollten langfristig orientierte Anleger definitiv über einen Einstieg in die Nvidia Aktie nachdenken.

Bonus: Pairs-Trading Strategie mit Advanced Micro Devices Inc. (AMD)

Bei der Pairs Trading Strategie geht es darum, von einer Kurs-Divergenz zwischen zwei Aktien zu profitieren, die normalerweise eine hohe Korrelation aufweisen. Geht man davon aus, dass Nvidia stark überkauft und der direkte Konkurrent AMD überverkauft ist, kann man darauf setzen, dass sich die Kurse der beiden Aktien wieder annähern. Dazu muss die überkaufte Aktie (Nvidia) leerverkauft und die überverkaufte Aktie (AMD) gekauft werden. Dabei ist es unerheblich, auf welche Weise die beiden Aktienkurse wieder zueinander finden. Beide Aktien können steigen. Solange AMD stärker steigt als Nvidia, schließt sich die Divergenz. Fallen beide Aktien und Nvidia fällt stärker, kann der Gewinn ebenfalls mitgenommen werden.

Die Pairs-Trading Strategie basiert auf dem Prinzip der statistischen Arbitrage. Es ist sehr wichtig darauf zu achten, dass die Auflösung der Korrelation der beiden Aktien nicht durch fundamentale Gründe (Unternehmensentwicklung) begründet werden kann. Auch diese Strategie ist nur für erfahrene Anleger geeignet und sollte einem strikten Risikomanagement unterliegen.

nvidia aktie, amd aktie, chart vergleich
Pairs-Trading Strategie mit AMD / Tradingview

Analystenschätzungen und Kursziele

Während in den letzten Monaten das durchschnittliche Kursziel der Analysten noch deutlich über dem jeweiligen Kurs lag, hat sich der Kurs nun stark angenähert. Konkret sehen die Analysten im Durchschnitt ein Kursziel von 243 USD. Dies impliziert ein weiteres Kurspotenzial im nur noch einstelligen Prozentbereich.

Derzeit gibt es noch 30 Kaufempfehlungen (u.a. Citigroup), 12 Analysten vergeben das Rating „Halten“ (u.a. Deutsche Bank) und 4 empfehlen den Verkauf (u.a. HSBC).

Richtig in Tech Aktien wie Nvidia investieren: So geht’s …

Nvidia Aktie: Basisdaten

Nvidia Aktie Prognose 2023

Laut Jensen Huang, CEO von Nvidia, befindet sich die KI an einem Wendepunkt, von dem Nvidia als führende Plattform für beschleunigtes Rechnen enorm profitieren wird. Diese Euphorie spiegelt sich jedoch nicht in den Insidertransaktionen wider. Im Jahr 2022 gab es insgesamt 47 Insidertransaktionen. Allesamt waren Verkäufe! Zuletzt trennten sich ein Abteilungsleiter und der Finanzvorstand Kress Kolette von einem Teil ihrer Aktien zu 200 bzw. 205 USD.

Es scheint, dass die aktuelle Kursrallye von Privatanlegern getrieben wird, die auf den Hypetrend Künstliche Intelligenz aufgesprungen sind. Seit einigen Wochen werden die sozialen Netzwerke mit Nachrichten über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich und insbesondere über Chat GPT überschwemmt. Auch Nvidia ist in zahlreichen Themen-ETFs rund um Automatisierung und künstliche Intelligenz vertreten. Während dies einerseits die Bildung langfristiger Aufwärtstrends unterstützt, kann dies andererseits auch zu zwischenzeitlichen Überbewertungen führen.

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und geopolitischen Risiken gehen wir derzeit von einer solchen Überbewertung aus. In diesem Fall ist der Gesamtmarktentwicklung besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Sollte der NASDAQ-Index aufgrund restriktiver geldpolitischer Maßnahmen der Zentralbanken oder überraschend hoher Inflationszahlen korrigieren, dürfte dies auch die Nvidia-Aktie tun.

Langfristig handelt es sich jedoch eindeutig um eine Wachstumsperle. Die Integration von KI in Geschäfts- und Produktionsprozesse sowie in viele andere Bereiche hat gerade erst begonnen und Nvidia ist eines der weltweit am besten positionierten Unternehmen, um davon zu profitieren.

Im Einkauf liegt der Gewinn: Auf dem aktuellen Kursniveau können wir keine Empfehlung aussprechen. Für langfristig orientierte Anleger ist es sinnvoller, auf einen günstigeren Einstieg zu warten. Dabei besteht zwar ein gewisses Risiko, dass die Aktie ausbricht und diese Chance nicht mehr bietet, aber das Ganze sollte aus einer Chance-Risiko-Perspektive betrachtet werden. Hier sprechen alle in diesem Beitrag genannten Aspekte eher dafür, dass wir im laufenden Jahr noch tiefere Kurse sehen werden.

Bildquelle(n): nvidia corp, tradingview, whalewisdom

Themen:

Kategorien

Nebenberuflicher Vermögensaufbau mit 4- und 5-stelligem Börseneinkommen

Inhaltsverzeichnis

Diesen Artikel weiterempfehlen: