- Rohstoff Aktien
- | 29 min. Lesezeit
Die Top 7 der Seltene-Erden-Aktien 2022: Was ist dran an diesem Rohstoff-Hype?
Seltene-Erden-Aktien mit guten strategischen Positionierungen
Startseite » Rohstoff Aktien » Die Top 7 der Seltene-Erden-Aktien 2022: Was ist dran an diesem Rohstoff-Hype?
„Seltene Erden“ – der Begriff weckt die Phantasien der Börsianer!
„Selten“ deutet eine gewisse Knappheit an, was im Normalfall die Notierungen an den Börsen nach oben treibt. Die Tatsache, dass diese Rohstoffklasse in Computern, Mobiltelefonen, Batterien, Glasfaserkabeln und Flachbildschirmen zum Einsatz kommt, sorgt für zusätzliche Kursphantasien. Schließlich benötigt der moderne Mensch immer mehr davon.
Ein weiterer Engpassfaktor ist die Verteilung der Rohstoffvorkommen. Derzeitiger Hauptlieferant ist die Volksrepublik China Die angespannten politisch-wirtschaftlichen Beziehungen zum Reich der Mitte könnten zu weiteren Verknappungen führen. So gibt es einerseits Handelsbeschränkungen seitens westlicher Staaten, aber auch China selbst hat Exportbeschränkungen für Seltene Erden eingeführt. Auch die westlichen Sanktionen gegenüber Russland, einem weiteren wichtigen Förderland, könnten die Preise an den Märkten anheizen.
Zahlen, Daten, Fakten zu Seltenen Erden
Selten Erden sind in Wirklichkeit nicht so selten wieder Begriff suggeriert, zudem sind es keine Erden. Sie stellen eine Gruppe von siebzehn metallischen Elementen dar und werden auch „Seltenerdelemente“ oder „Seltenerdmetalle“ genannt. Dazu gehören die fünfzehn Lanthanoide des Periodensystems sowie Scandium und Yttrium. Der Begriff „selten“ ist insofern nur berechtigt, weil die Anzahl abbauwürdiger Lagestätten tatsächlich sehr überschaubar ist. Thulium, das seltenste, ist häufiger auf der Erde zu finden als Gold oder Platin.
Die aktuell größte Lagerstätte ist die Mine Bayan Obo in der Inneren Mongolei in der Volksrepublik China, die fast die Hälfte der derzeitige Förderung bereitstellt. 2014 lag der Anteil des Landes an der globalen Produktion bei 97,5 Prozent.
Der Markt stabilisierte sich erst, als seinerzeit eine Resolution zwischen China und seinen Handelspartnern von der Welthandelsorganisation ausgehandelt wurde. Angesichts der umfangreichen Verwendung in kritischen Verteidigungs- und Kommunikationssystemen sind zahlreiche US-Politiker besorgt über die Auswirkungen der Abhängigkeit von chinesischen Metallen auf die nationale Sicherheit. Um die Abhängigkeit weiter zu reduzieren, haben Staaten wie Japan, Australien und die Vereinigten Staaten neue Explorationen gestartet und bereits stillgelegte Minen reaktiviert. Die Covid-19-Pandemie hat dann zur erneuten Stilllegung einzelner Minen geführt.
China dominiert den Abbau und die Verarbeitung von seltenen Erden derzeit immer noch. Laut US Geological Survey (USGS) produzierte China im Jahr 2020 58,3 Prozent des weltweiten Angebots.
Die nächstgrößten Produzenten waren die Vereinigten Staaten, Myanmar und Australien. Eine aktuelle Neuentdeckung steuert die Türkei bei. Der in Zentralanatolien gelegene Standort enthält schätzungsweise 694 Millionen Tonnen von zehn der siebzehn Seltenen Erden. Damit würde dieser nur 106 Millionen Tonnen hinter der Lagerstätte Bayan Obo in Nordchina rangieren. Wenn sich die Schätzungen erhärten, würde dies eine Angebotsverlagerung darstellen, die sich erheblich auf die Preisbildung auswirken könnte.
Der globale Markt für handelbare Seltene Erden wird auf etwa 3 bis 5 Milliarden USD geschätzt. Experten rechnen mit einem Marktwachstum von circa 10 Prozent per anno bis 2028. Laut einer Analyse des USGS aus dem Jahr 2010 werden Lanthan, Cer, Neodym und Yttrium mengenmäßig am häufigsten verwendet. Die Förderung und Aufbereitung Seltener Erden ist sehr kostenintensiv und mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt bis hin zur Entsorgung von Rückständen verbunden.
Die Entwicklung von Minen und Verarbeitungsanlagen für Seltene Erden ist mit langwierigen Genehmigungsverfahren und komplexen Vorschriften verbunden.
Die Anwendungsmöglichkeiten für Seltene Erden sind sehr vielfältig. Bei vielen Anwendungen genügt es allerdings, preisgünstige Mischmetalle zu verwenden. In den letzten Jahren ist die Nachfrage vorwiegend auf Grund des Bedarfs an Permanentmagneten für Elektrofahrzeuge und Windkraftanlagen gestiegen.
Das Recycling Seltener Erden steckt noch in den Kinderschuhen und ist derzeit keineswegs wirtschaftlich. Das REE4EU (Rare Earth Element for EU)-Projekt der Europäischen Union ist ein Beispiel für ein innovatives Programm, das darauf abzielt, Seltenerd-Permanentmagnete zu recyceln, die in Hybridfahrzeugen und Windturbinengeneratoren verwendet werden.
Seltene-Erden-Elemente | Wichtigste Anwendungen |
---|---|
Scandium | Aluminiumlegierungen, Beleuchtung |
Yttrium | Yttrium-Aluminium-Granat-Laser, rote Leuchtstoffe, Krebsmedikamente |
Lanthan | Raffineriekatalysator, Kameraobjektive, Feuerzeuge |
Cer | Autokatalysatoren, Glaspoliermittel, Feuerzeugsteine |
Praseodym | Magnete, Feuerzeuge, grünlich-gelbes Glas und Keramik |
Neodym | Magnete, Laser, Violettglas und Keramik |
Promethium | Radioaktiv; Leuchtfarbe, Herzschrittmacherbatterien |
Samarium | Magnete, Krebstherapie, Steuerstäbe für Kernreaktoren |
Europium | Rote Leuchtstoffe für Beleuchtung und Farbdisplays |
Gadolinium | Refraktives Glas, MRT-Kontrastmittel, Kernreaktorabschirmung |
Terbium | Grüne Leuchtstoffe für Beleuchtung, magnetostriktive Legierungen |
Dysprosium | Stabilisierendes Additiv in Magneten, Lasern |
Holmium | Laser, Magnete |
Erbium | Laser, Faseroptik, Steuerstäbe für Kernreaktoren |
In Seltene-Erden-Aktien investieren: Das sollten Sie beachten.
Auf Grund der Konzentration der Rohstoffvorkommen in der Volksrepublik China und der Tatsache, dass die Seltenen Erden meist gemeinsam mit anderen Rohstoffen gefördert werden, ist die Preisbildung dieser Rohstoffe nicht sonderlich transparent. Es gibt auch keinen entsprechenden Rohstoffhandel an den Börsen. Experten erwarten grundsätzlich, dass das Preisniveau auf Grund des begrenzten Angebots an wirtschaftlich rentablen Förderstätten und der anhaltend starken Nachfrage hoch bleiben wird. Insofern ist zu erwarten, dass auch Seltene-Erden-Aktien (Minenunternehmen, Verarbeiter und Recycling-Spezialisten) gefragt sein werden.
In puncto ESG-Kriterien (Ethics, Social & Governance) könnten bei einigen Unternehmen Zielkonflikte zu beobachten sein. So dienen die abgebauten Rohstoffe durchaus, dem Ziel, die Kohlendioxid-Emissionen zu reduzieren, andererseits ist insbesondere der Abbau mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt verbunden. Erwähnt werden sollte noch, dass in China eine neue Nummer 2 in diesem Marktsegment entstanden ist, die China Rare Earth Group. Sie ist hervorgegangen aus der Fusion der Firmen Aluminium Corp of China, China Minmetals Corp und Ganzhou Rare Earth Group Co.
Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Geldanlage?
In unserem kostenfreien On-Demand-Workshop zeigt Ihnen Chefhändler Adrian Schmid praktische Insider-Tipps, exklusive Einblicke und sofort anwendbare Hilfestellungen aus seiner knapp dreißigjährigen Börsenkarriere für Ihren sicheren und nachhaltigen Vermögensaufbau. Im einstündigen Workshop erfahren Sie unter anderem Folgendes von unserem Börsenexperten:
- Direkt umsetzbares Praxiswissen: Generieren Sie einen regelmäßigen Cashflow und profitieren Sie von der Inflation
- 5 Schlüsselkomponenten der perfekten Strategie: Starten Sie mit der idealen Vorgehensweise für effizienten Vermögensaufbau
- Umfassender Kapitalschutz: Erfahren Sie, was Sie benötigen, um Ihr Geld vor Crashs und Krisen zu schützen - bevor es zu spät ist
- Tipps zur Steueroptimierung: Erhalten Sie Experten Know-how, wie Sie Ihre Steuerabgaben ganz legal drastisch senken können
- Funktionierendes Vorgehen wohlhabender Anleger: Legen Sie als Einsteiger & Fortgeschrittener von Beginn an sicher und richtig an
Die besten Seltene-Erden-ETFs
Wer von steigenden Preisen im Rohstoffsegment der Seltenen Erden profitieren möchte, aber das Risiko der Investition in Einzelaktien scheut, könnte mit dem VanEck Rare Earth and Strategic Metals UCITS ETF (IE0002PG6CA6) eine passende Alternative finden. Dieser bezieht sich auf den Referenzindex MVIS Global Rare Earth/Strategic Metals Index Total Return Net (DE000SLA0RF6). Der am 24. September 2021 aufgelegte, thesaurierende ETF weist ein Marktvolumen von rund 93 Millionen USD auf. Größte Einzelpositionen sind Pilbara Minerals, Allkem und Zhejiang Huayou Cobalt. Die Firmen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit Seltenen Erden und Strategischen Metalle und haben jeweils eine Marktkapitalisierung von mindestens 150 Millionen EUR. Das Wertpapier erreichte sein bisheriges Hoch am 4. April 2022. Zur Jahresmitte 2022 rutschte es unter den ursprünglichen Ausgabekurs, erholte sich danach aber wieder.
Batterierohstoff-ETFs | ISIN | Währung | Börse |
---|---|---|---|
VanEck Rare Earth and Strategic Metals UCITS ETF | IE0002PG6CA6 | EUR | Xetra |
Welche Seltene-Erden-Aktien kaufen?
Aktienempfehlungen: Die Top Seven Seltene-Erden-Aktien
7. China-Northern-Rare-Earth-Group
Los geht’s auf Platz 7 mit der China-Northern-Rare-Earth-Group. Das ist derzeit in puncto Produktionsmengen weltweit die Nummer 1. Von der zuvor genannten Nummer 2 unterscheidet sich das Unternehmen aus Baotou in der Inneren Mongolei nur durch das zusätzliche „Northern“. Die Vormachtstellung Chinas bei Seltenen Erden wurde bereits ausführlich beschrieben und so kommen wir an diesem Unternehmen nicht vorbei. Es besitzt Abbaurechte an der bereits genannten Mine Bayan Obo und verfügt über Kapazitäten zur Weiterverarbeitung. Die fundamentalen Kennzahlen weisen bei Umsatz und Gewinn stetige Zuwächse in den letzten Jahren aus.
Die positive Entwicklung spiegelt sich auch in der Kursentwicklung wider, die 2021 rund 253 Prozent im Plus lag. Das Allzeithoch wurde im September 2021 gemeldet. Bald danach wechselte der Chartverlauf in einen länger anhaltenden Abwärtstrend. Anleger sollten darauf achten, dass dieser zumindest wieder in eine neutrale Phase übergeht. Die Kurswerte sind allerdings in CNY, so dass ein Wechselkursrisiko berücksichtigt werden sollte. Zu beachten wären auch china-spezifische Risiken sowie die Bedingungen in Sachen Ethics, Social & Governance, die insbesondere institutionelle Anleger von Investments abhalten könnten. Es gibt Hinweise, dass gerade in puncto Umweltverschmutzung ein großer Nachholbedarf besteht.
Größter Einzelaktionär ist die Autome Republik Innere Mongolei mit rund 37 Prozent, gefolgt von Pioneer Metals Resources Co. Ltd. und ICBC Credit Suisse Asset Management Co., Ltd.
6. Arafura-Resources-Aktie
Wir setzen unsere Auflistung der besten Seltene-Erden-Aktien auf Platz 6 fort mit Arafura Resources, einem in Perth ansässiger Spezialmetallexplorer und aufstrebendem Produzenten, der seit 20 Jahren im Northern Territory, Australien, tätig ist. 2003 wurde an der australischen Börse notiert. Zu den Vermögenswerten gehört die Nolans-Lagerstätte. Arafura kontrolliert noch andere Gebiete mit Gold-, Nickel- und Vanadiummineralisierung, im Mittelpunkt steht aber die Entwicklung des Seltenerd-, Phosphat- und Uranprojekts von Nolan. Die Lagerstätte beherbergt derzeit unter anderem 848.000 Tonnen Seltenerdoxide. Geplant ist, auch Anlagen zur Weiterverarbeitung dort zu betreiben.
Der Geschäftsbericht weist für 2021 Verluste aus, jedoch bereits für 2022 einen ordentlichen Gewinn. Nach einem Plus von rund 60 Prozent im Jahr 2021 setzte das Wertpapier seinen Bullenmodus auch im Jahr 2022 fort. Prinzipiell wäre ein Long-Einstieg bei passenden Chartformationen überlegenswert, zu beachten ist aber, dass die Aktie mit einem Kurs von nur 0,50 AUD als Pennystock einzustufen ist. Der Handel mit solchen Wertpapieren ist hochriskant, weil das Volumen sehr überschaubar ist, so dass Anleger Probleme haben könnten, Abnehmer zu finden. Auch ein Delisting ist nicht gänzlich auszuschließen.
Interessanterweise ist der chinesische Staat mit etwas über 6 Prozent der größte Anteilseigner, gefolgt von Fidelity Funds SICAV – Pacific Fund und Washington H. Soul Pattinson & Co. Ltd.
5. Sunrise-Energy-Metals-Aktie
Rang Nummer 5 nimmt Sunrise Energy Metals aus Australien ein. Das Bergbauunternehmen ist relativ neu am Markt. Es besitzt in New South Wales einer der größten Nickel-Kobalt-Skandium-Vorkommen der Welt. Die Kombination dieser Ressourcen könnte das Unternehmen zu einem der Big Player in der Welt der Batterierohstoffe heranwachsen lassen. Ein besonders Ionenaustauschverfahren soll dazu beitragen, dass die Extraktion der Materialien besonders umweltschonend und effizient erfolgt.
Derzeit schreibt das Minenunternehmen noch Verluste, so dass Anleger noch abwarten sollten, ob sich die Erwartungen erfüllen. Dennoch kann die Volatilität an den Rohstoffmärkten auch Chancen für kurzfristige Trades liefern. Trader sollten aber beachten, dass die Handelsvolumina noch sehr überschaubar sind und somit die Ausführungen oft nicht zu den erwarteten Kursen erfolgen.
Unter den Eigentümern finden wir vorwiegend institutionelle Anleger wie Fidelity Contrafund, Victory Global Energy Transition und GMO Resources Fund.
4. Australian Strategic Materials-Aktie
Platz Nummer 4 nimmt Australian Strategic Materials ein. Das Unternehmen ging 2020 als Abspaltung aus Alkane Resources hervor, mit dem Ziel den Shareholder Value des damals kombinierten Gold-/Seltenerd-Unternehmens zu steigern. Auch wenn sich der Erfolg noch nicht in Form schwarzer Zahlen in der Bilanz der neuen Firma ablesen lässt, war die Maßnahme für die Aktionäre sehr erfolgreich. Das zu 100 % unternehmenseigene Dubbo-Projekt für 15 der 17 Seltene Erden hat sich sehr gut entwickelt. Ein entscheidender Erfolgsfaktor könnte die vertikale Integration in die Wertschöpfungskette sein. Das Motto lautet „Von der Mine zum Hersteller“. Potential bietet die Übernahme des südkoreanische Unternehmens Ziron Tech, der eine Pilotanlage für die Aufbereitung der Seltenen Erden besitzt.
Der Aktienkurs verdreifachte sich bereits im Jahr des Börsengangs. Im Jahr 2021 folgte ein weiterer Anstieg um 64 Prozent. Nach dem Allzeithoch im November 2021 lieferte das Wertpapier eine Reihe tieferer Tiefs und tieferer Hochs, so das sich ein Abwärtstrend manifestierte. Bevor Anleger hier long gehen, sollten sie abwarten bis zumindest eine neutrale Phase erreicht ist.
Größter Einzelaktionär ist die Familie Gandel, gefolgt von FIL Investment Management (Hong Kong) Ltd. und dem VanEck Rare Earth/Strategic Metals ETF.
3. MP-Materials-Aktie
Wir kommen zur Nummer 3, der MP-Materials-Aktie. Das Unternehmen mit Sitz in Las Vegas, übernahm die Mountain Pass Mine nach dem Konkurs von Molycorp und ist die einzige in Betrieb befindliche Seltenerdmine in den USA und betreibt auch eine Verarbeitungsanlage. Hierzu gibt es Vereinbarungen mit der US-Regierung, die helfen sollen, die Abhängigkeit bei Seltenen Erden von China zu reduzieren. Im Dezember 2021 unterzeichnete MP Materials eine langfristige Vereinbarung mit General Motors über die Lieferung von Magneten und Legierungen für den Einsatz in deren Elektrofahrzeugmotoren. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 147 Prozent, der Nettogewinn betrug 135 Millionen USD im Vergleich zu einem Nettoverlust von 22 Millionen USD im Vorjahr.
Der Kurszuwachs im Jahr 2021 lag bei rund 42 Prozent. Ende März 2022 sahen wir das Allzeithoch, jedoch folgte danach im Zuge der allgemeinen Marktschwäche ein deutlicher Abverkauf. Positive Signale vom US-Markt, insbesondere aus den Bereichen E-Mobilität und Windkraft, könnten auch bei MP Materials positives Momentum bewirken.
JHL Capital Group, QVT Financial und das chinesische Unternehmen Shenghe Resources Holding Co., Ltd. sind die drei größten Aktionäre des Unternehmens.
2. Lynas Rare Earths-Aktie
Auf Rang Nummer 2 finden wir die Lynas Rare Earths-Aktie. Das australische Minenunternehmen betreibt ein Bergwerk in Westaustralien, verfügt über Verarbeitungskapazitäten für Seltene Erden in Malaysia und war nach dem Konkurs von Molycorp im Jahre 2015 der einzig verbliebende Verarbeiter außerhalb Chinas. Mit dem Bau eines Verarbeitungszentrums in Westaustralien sollen die Kapazitäten noch einmal erweitert werden. Das Unternehmen profitierte von günstigen Marktbedingungen und der starken Nachfrage nach den Seltenen Erden und konnte für das Geschäftsjahr 2021/22 einen Umsatzzuwachs von 88 Prozent und eine Gewinnsteigerung von 232 Prozent melden.
Das Wertpapier konnte 2021 einen Kurszuwachs von rund 177 Prozent verzeichnen. Das Allzeithoch folgte Anfang April, ehe die generelle Schwäche der Börsen sich auch hier bemerkbar machte. Die anhaltend starke Nachfrage aus dem Sektor der Elektromobilität und der erneuerbaren Energien dürfte hier bald attraktive Chartformationen liefern.
Unter den Anteilseignern dominieren institutionelle Investoren wie Challenger Ltd., Ausbil Investment Management Ltd. und Fidelity Management & Research Co. LLC.
10.157 Anleger profitieren bereits von unserem kostenlosen Newsletter.
Sie erhalten professionell recherchierte Branchen- und Aktienanalysen sowie wertvolle Insider-Tipps zu Ihrem Vermögensaufbau jeden Dienstag direkt in Ihre Mailbox. 100% kostenlos. Top-Aktuell und relevant.
Jetzt unverbindlich anmelden!
1. Neo-Performance-Materials-Aktie
Unsere Top-Aktie im Seltene-Erden-Sektor ist Neo Performance Materials, ein Unternehmen mit Hauptsitz in Kanada, das in Estland die einzige profitable Weiterverarbeitungsanlage für Seltene Erden außerhalb Chinas besitzt. Es ist mit seiner Geschäftseinheit Magnaquench weltweit führend in Innovation und Produktion von Permanentmagnetpulvern. Der Umsatz 2021 war mit 539 Millionen USD um 55 Prozent höher als im Vorjahr. Nach dem Verlustjahr 2020 wurde wieder ein Gewinn ausgewiesen
Im Jahr 2021 stieg der Kurswert um 49 Prozent. Der Abverkauf setze bereits im November ein und in der Folge gab es nur im August einen kurzen, aber heftigen Ausreißer nach oben. Auslöser solcher Kursbewegungen könnten Übernahmegerüchte sein. Zahlreiche Assets des Unternehmens gehörten einst zu Molycorp, so dass es Bestrebungen geben könnte, diese wieder mit MP Materials zusammenzuführen, um Synergieeffekte zu realisieren. Somit sollten Anleger neben Chartformationen auch die Gerüchteküche im Auge behalten.
Derzeit halten Mawer Investment Management Ltd., Mawer New Canada Fund und Multipartner SICAV – RobecoSAM Smart Materials Fund die meisten Anteile.
Seltene-Erden-Aktien-Liste: Sieben Top-Picks mit Fokus auf diese besondere Rohstoffklasse
In der folgenden Seltene-Erden-Aktien-Tabelle finden Sie sieben Werte mit guten strategischen Positionierungen.
Wenn Sie erfahren möchten, wie man richtig in Seltene Erden Aktien investiert und sich keine Gewinne entgehen lässt, dann schauen Sie jetzt unseren kostenlosen Online-Workshop mit Chefhändler Adrian Schmid. Jetzt kostenlos anmelden!
Seltene-Erden-Aktien | ISIN | Börse |
---|---|---|
China Northern Rare Earth Group | KYG210891001 | Shanghai Stock Exchange |
Arafura Resources | AU000000ARU5 | Australia Securities Exchange |
Australian Strategic Materials | AU0000094153 | Australia Securities Exchange |
Sunrise Energy | AU0000143729 | Australia Securities Exchange |
MP Materials | US5533681012 | NYSE |
Lynas Rare Earths | AU000000LYC6 | Australia Securities Exchange |
Neo Performance Materials | CA64046G1063 | Toronto Stock Exchange |
Hauptbild: pixabay
- Ursprünglich veröffentlicht am
- September 22 2022
Themen: