- Tech Aktien
- | 27 min. Lesezeit
Startseite » Tech Aktien » Alphabet Aktie Prognose 2025: Letzte Chance vor der nächsten Kursrallye?
Alphabet Aktie Prognose 2025: Letzte Chance vor der nächsten Kursrallye?
Alphabet Aktie News: Google bereitet sich mit Quantenchip „Willow“ auf den nächsten Supertrend vor.
-
Loic Bickert
- | Letzte Aktualisierung am
Alphabet (Google) sieht sich mit dem rasanten Aufstieg von ChatGPT aus dem Hause OpenAI konfrontiert, das in nur wenigen Tagen Millionen von Nutzern begeisterte und den Startschuss der aktuellen KI-Rally setzte. Wozu noch googeln, wenn moderne KI optimal zugeschnittene und obendrein werbefreie Ergebnisse liefert?
Alphabets derweil wichtigste Einnahmequelle, das Geschäft mit Werbeanzeigen, steht auf dem Spiel. Nicht wenige Beobachter prophezeiten den Absturz des Internetriesen aus Silicon Valley; die Alphabet Aktie geriet mächtig unter Druck. Mittlerweile scheint sich jedoch das Blatt gewendet zu haben. Die Quartalsergbenisse fallen nach wie vor sehr positiv aus und übertreffen die Erwartungen der Analysten. Viel Lärm um nichts also?
Alphabet Aktie News: Direkt zu den aktuellen Quartalsergebnissen springen.
Fest steht: Die Konkurrenz schläft nicht! Microsoft (MSFT) ist bereits erheblich in ChatGPT investiert und hat die künstliche Intelligenz in die hauseigene Suchmaschine Bing integriert. Google steht somit unter Druck, ein konkurrenzfähiges Produkt auf den Markt zu bringen. Derzeit ruhen alle Hoffnungen auf dem Chatroboter und der KI-Plattform Gemini (ehemals Google Bard). In der Startphase hat die Alphabet-Software jedoch vorwiegend für negative Schlagzeilen gesorgt.
Nicht wenige Beobachter befürchten, dass das Kerngeschäft von Alphabet langfristig die Wachstumserwartungen nicht erfüllen kann. Der Konzern könnte somit wichtige Marktanteile verlieren. Die Google Aktie (WKN: A14Y6F, ISIN: US02079K3059) gehört im Vergleich zu anderen Blue-Chip Aktien wie Amazon, Apple, Meta und natürlich Microsoft aufgrund der aktuellen Skepsis zu den eher moderat bewerteten Big Tech Werten, gemessen an klassischen Bewertungsrichtlinien à la KGV & Co.
Wir haben die Alphabet Aktie unter die Lupe genommen und eine umfangreiche Alphabet Aktie Prognose für 2025 erstellt, die sowohl die Chancen und Risiken des KI-Booms als auch das Kerngeschäft des Werbe-Riesen berücksichtigt.
Alphabet Aktie: Kennziffern und Symbol
Alphabet WKN: A14Y6F, A14Y6H; ISIN: US02079K3059, US02079K1079 Ticker-Symbol: GOOGLE, GOOG
Alphabet Aktienkurs
Welche Alphabet Aktie kaufen?
Vor einer Investition in die Alphabet Inc. sollten interessierte Anleger berücksichtigen, dass insgesamt drei Aktiengattungen des Global Players existieren. Hierbei handelt es sich einerseits um sogenannte A Aktien und C Aktien. Beide Gattungen sind im S&P 500 notiert, die A Aktien unter dem Ticker-Kürzel GOOGL, die C Aktien unter GOOG.
Während die Inhaber von A-Aktien (Stammaktien) über Stimmrechte verfügen, erwerben die Inhaber von C-Aktien lediglich Anteile am Unternehmen. Im Gegenzug erhalten die C-Aktien (Vorzugsaktien) jedoch eine höhere Dividendengarantie. Daneben gibt es noch die B-Aktien, die mit dem zehnfachen Stimmrecht ausgestattet sind. Sie sind jedoch den Gründern und Insidern vorbehalten und werden nicht am freien Markt gehandelt. Kleinanleger, die die Google-Aktie handeln möchten, sollten sich die C-Aktien mit dem Kürzel „GOOG“ genauer anschauen.
Das Geschäftsmodell
Insgesamt ist das Geschäft der Alphabet Inc. in drei Segmente aufgeteilt; Google Services, Google Cloud Other Bets.
Google Services beinhaltet Produkte und Dienste wie zum Beispiel Google Search, Android, Chrome, Hardware, Google Maps, Google Play und die Videoplattform YouTube. Die Einnahmen entstehen in diesem Bereich hauptsächlich aus Werbung, App- und In-App-Verkäufen, Hardware-Verkäufen sowie Gebühren durch Abonnement-basierte Angebote wie YouTube Premium und YouTube TV.
Bis heute generiert die Alphabet Inc. allerdings den Großteil der Gewinne aus Werbeanzeigen, und die Suchmaschine Google ist auf der Umsatzseite mit einem Anteil von 75 Prozent mit Abstand das Zugpferd. Das gesamte Google-Service-Segment macht rund 87 Prozent des Umsatzes aus.
Das Segment Google Cloud beinhaltet Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Tools zur digitalen Zusammenarbeit sowie verschiedenste Dienste für Geschäftskunden. Hier steht man in direkter Konkurrenz zum Cloud-Computing-Geschäft von Amazon Microsoft, profitiert jedoch ebenso stark vom Trend des Outsourcings von IT-Systemen, welcher bei vielen Unternehmen zu beobachten ist. Auf die Google Cloud-Plattform entfiel 2024 ein Umsatzanteil von über 12 Prozent, konkret 43,23 Milliarden US-Dollar.
Im Bereich Other Bets der Google Inc. treffen Neugier und Unternehmergeist aufeinander. Hier werden ehrgeizige Projekte vorangetrieben, die das Potenzial der künstlichen Intelligenz nutzen. Im Fokus stehen derzeit zum Beispiel das Autonome Fahren (Waymo), personalisierte Medizin (Verily) und die Eroberung der Lüfte via Drohnen (Wing). Obwohl dieser Bereich im Jahr 2024 nur 0,47 Prozent des Gesamtumsatzes ausmacht, haben viele dieser Projekte das Potenzial, Milliardenmärkte zu dominieren. Vorausgesetzt, die entwickelten Technologien meistern ihren Proof of Concept.
Alphabet News: Quantenchip „Willow“ sorgt für neues Allzeithoch der Aktie
Alphabet hat kürzlich bekannt gegeben, dass ihnen ein Durchbruch im Bereich Quantencomputing gelungen ist. Konkret geht es um Googles Quantenchip namens „Willow“, der in einem Test ein Problem berechnen konnte, für das ein klassischer Supercomputer rund 10 Billiarden Jahre benötigen würde. Mit Willow konnte diese Aufgabe auf etwa 5 Minuten reduziert werden.
Die Demonstration unterstreicht den enormen Leistungsvorsprung von Quantencomputern gegenüber klassischen Systemen und gilt als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur sogenannten „Quantenüberlegenheit“ (Quantum Supremacy). Das Ergebnis zeigt, dass Quantencomputer nun nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch in der Lage sind, Probleme in bisher unvorstellbar kurzer Zeit zu lösen. Die Nachricht zu diesem erreichten Meilenstein katapultierte die Alphabet-Aktie Ende 2024 auf ein neues Allzeithoch.
Inzwischen hat sich die Aufregung um diese Nachricht gelegt, und die Anleger werden derzeit von makropolitischen Unsicherheiten abgelenkt. Jede neue Errungenschaft in diesem Bereich könnte die Phantasie der Anleger jedoch wiederbeleben und damit der Aktie weiterhin ein enormes Aufwärtspotenzial bieten. Schließlich würde die Marktreife einer solchen Technologie enorme Umwälzungen mit sich bringen, die den aktuellen Trend rund um die künstliche Intelligenz alt aussehen lassen könnten.
Alphabet Quartalszahlen Q1 2025
Alphabet Inc. hat sein Geschäftsjahr 2025 mit herausragenden Ergebnissen gestartet, die weit über den Erwartungen der Wall Street lagen. Das Unternehmen meldete einen Umsatz von 90,23 Milliarden US-Dollar. Im Jahresvergleich stiegen die Einnahmen um solide 12 Prozent, was darauf hindeutet, dass das Geschäftsmodell von Alphabet trotz der anhaltenden makroökonomischen Sorgen nach wie vor robust und gefragt ist.
Die Gewinne waren sogar noch beeindruckender. Alphabet erzielte einen Gewinn pro Aktie (EPS) von 2,81 USD und übertraf damit die Markterwartungen von 2,01 USD um erstaunliche 40 Prozent. Dies war eines der besten Quartalsergebnisse in der jüngeren Geschichte des Unternehmens. Der Nettogewinn von Alphabet stieg im Jahresvergleich um 46 Prozent, was in erster Linie auf ein diszipliniertes Kostenmanagement zurückzuführen ist.
Google Search - weiterhin das Zugpferd:
Das Segment Google Search trug im ersten Quartal 56 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Die Werbeeinnahmen aus der Suche stiegen auf 50,7 Milliarden US-Dollar, 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Trotz der Befürchtungen, dass KI das traditionelle Suchverhalten kannibalisieren könnte, erzählen die Daten eine andere Geschichte: Die Suchnachfrage bleibt robust, die Monetarisierung intakt und Alphabet dominiert weiterhin.
Ein wichtiges Detail ist, dass AI Overviews, die neue KI-gestützte Suchfunktion von Google, erfolgreich integriert wurde, ohne die Werbeeinnahmen zu kannibalisieren. Google bestätigte, dass AI Overviews inzwischen 1,5 Milliarden Nutzer pro Monat erreicht und komplexere Suchanfragen unterstützt, ohne die Haupteinnahmequelle Werbung zu beeinträchtigen. Dieser strategische Balanceakt zwischen Innovation und Monetarisierung trug dazu bei, die Suchumsätze im Quartal zu steigern.
Alphabet Aktie jetzt Kaufen, Halten oder Verkaufen? So finden Sie es heraus!
YouTube und Abonnements
YouTube bestätigte einmal mehr seine Rolle als Alphabets zweite Kraft. Die Werbeeinnahmen von YouTube beliefen sich auf 8,93 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr, was leicht unter den Konsensschätzungen liegt, aber immer noch ein gesundes Wachstum darstellt. Darüber hinaus verzeichnete Alphabets Geschäftsbereich für Abonnements, Plattformen und Geräte, zu dem YouTube Premium und YouTube TV gehören, ein solides Wachstum von 18-19 Prozent im Jahresvergleich.
Dieses Wachstum unterstreicht, dass Alphabets Vorstoß in den Bereich der Verbraucherabonnements – ein Geschäftsmodell, das weit weniger anfällig für makroökonomische Werbezyklen ist – ernsthaft an Zugkraft gewinnt. Obwohl diese Aktivitäten im Vergleich zur Suche noch relativ klein sind, entwickeln sie sich zu immer wichtigeren Pfeilern der künftigen Diversifizierung.
Google Cloud - Profitables Wachstum
Google Cloud bleibt der Star im Alphabet-Portfolio. Die Cloud-Umsätze erreichten 12,3 Milliarden US-Dollar, ein beeindruckendes Wachstum von 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, angetrieben durch die robuste Annahme von KI-gesteuerten Lösungen und Google Workspace-Angeboten durch Unternehmen.
Noch wichtiger ist, dass Google Cloud die Marge nicht mehr belastet. Die operative Marge von Google Cloud stieg im Jahresvergleich von 9,4 Prozent auf 17,8 Prozent und hat sich damit in nur zwölf Monaten fast verdoppelt. Diese Margenausweitung zeigt, dass Google Cloud eine kritische Betriebsgröße erreicht hat, die das Unternehmen zu einem ernsthaften Konkurrenten für Branchenschwergewichte wie Amazon AWS und Microsoft Azure macht.
Das Management räumte ein, dass das Wachstum der Cloud-Umsätze von Quartal zu Quartal leicht schwanken kann, je nachdem, wann die Kapazitäten bereitgestellt werden. Der längerfristige Trend bleibt jedoch eindeutig positiv, und der Beitrag des Segments zur Rentabilität von Alphabet ist nicht mehr zu übersehen. Insgesamt erzielte das Unternehmen im ersten Quartal 2025 eine operative Marge von 34 Prozent und zeigte deutliche Verbesserungen beim Personalmanagement, bei der Vergütung und bei den Betriebskosten, und das trotz des aggressiven Ausbaus der Cloud-Infrastruktur.
Hoher Cashflow ermöglicht hohe Investitionen
Alphabet erwirtschaftete im ersten Quartal einen beachtlichen freien Cashflow in Höhe von 19,0 Milliarden US-Dollar, 12,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Free-Cashflow-Margen blieben mit rund 21 Prozent auf einem sehr hohen Niveau und damit fast auf Vorjahresniveau, obwohl die Investitionsausgaben deutlich gestiegen sind.
Allein im ersten Quartal gab Alphabet 17,2 Milliarden US-Dollar aus – ein Plus von 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr -, vor allem um seine KI- und Cloud-Infrastruktur auszubauen.
Der hohe freie Cashflow soll nun auch auf direktem Wege den Aktionären zu Gute kommen. so genehmigte der Vorstand ein neues Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 70 Milliarden US-Dollar.
Die größten Aktionäre der Alphabet Inc.
Vanguard Fiduciary Trust Co. (16,3%)
BlackRock Advisors LLC (11,0%)
Fidelity Management & Research Co. LLC (6,7%)
Sergey Brin (6,6%)
Eaton Vance Management (3,6%)
Alphabet Aktie jetzt auch für Dividendenjäger interessant?
Tech Aktien wie Alphabet gelten als wachstumsorientiert und zahlen selten eine Dividende. Mittlerweile haben jedoch einige wenige Konzerne eine Trendwende vollzogen und beglücken Aktionäre nicht nur in Form von Kursgewinnen, sondern auch mit Ausschüttungen, sprich Dividenden. Anfang 2024 gab zum Beispiel die von Mark Zuckerberg geführte Meta Platforms Inc. die Einführung einer Dividende bekannt.
Seit dem 25. April 2024 steht fest: Auch Alphabet-Aktionärinnen und -Aktionäre erhalten jedes Quartal eine Dividende. Die erste Ausschüttung in Höhe von 0,2 US-Dollar erfolgte im Juni 2024. Zwar kann die Alphabet-Aktie mit einer aktuellen Dividendenrendite von 0,32 Prozent nicht als Hochdividendenwert bezeichnet werden. Die nächste Alphabet Dividende 2025 für Investoren der A-, B- und C-Aktien ist für den 9. Juni 2025 vorgesehen. Ausgeschüttet wird an Aktionäre, die am 16. Juni 2025 Google-Aktien halten. Die Alphabet Aktie Dividende wurde erstmals erhöht, allerdings nur um einen Cent auf 0,21 US-Dollar.
Künstliche Intelligenz - Chance oder Risiko für die Alphabet Aktie?
Künstliche Intelligenz ist sowohl die größte Chance als auch die größte Bedrohung für Alphabet. Da sich die digitale Welt rund um KI neu formiert, befindet sich Alphabet in einem Wettlauf, den es sich nicht leisten kann, zu verlieren. Der Erfolg des Unternehmens im nächsten Jahrzehnt könnte davon abhängen, ob es KI als Wachstumskatalysator nutzen kann – oder ob schnellere und agilere Konkurrenten ihm den Rang ablaufen.
Konkurrenz durch OpenAI und andere
Alphabet sieht sich im Wettrüsten um die künstliche Intelligenz einem immer härteren Wettbewerb ausgesetzt. Mit seinem kometenhaften Aufstieg und einer gerüchteweisen Bewertung von 300 Milliarden Dollar ist OpenAI schnell zum Gesicht der künstlichen Intelligenz für Verbraucher geworden. Produkte wie ChatGPT haben die Erwartungen der Nutzer in Bezug auf den Zugang zu Informationen neu definiert und stellen eine subtile, aber tiefgreifende Herausforderung für Googles historische Vorherrschaft im Bereich der Informationsvermittlung dar.
Während Google von massiven Größenvorteilen profitiert, genießt OpenAI einen First-Mover-Vorteil, wenn es darum geht, KI-Erfahrungen direkt für den Verbraucher zu schaffen. In der Zwischenzeit drängt Microsoft mit der aggressiven Integration von OpenAI-Modellen in Bing und Azure darauf, die KI-Budgets von Unternehmen zu erobern, die bisher für die Google Cloud bestimmt schienen.
„DeepSearch“ und das Aufkommen von "Null-Klick-Abfragen"
Neben dem Wettbewerbsdruck besteht für Alphabet ein weiteres existenzielles Risiko: Eine grundlegende Veränderung der gesamten Art und Weise, wie Suchanfragen online gestellt werden. Das Aufkommen von „DeepSearch“ – KI-Modelle, die das Internet durchsuchen, Informationen zusammenfassen und komplexe Antworten liefern können, ohne die Nutzer auf Suchmaschinen zu verweisen – droht Googles historische Dominanz bei der digitalen Suche zu untergraben.
Die Anzeichen dafür sind bereits sichtbar. Googles eigene Abwehrmaßnahme, AI Overview (auf Deutsch: „Übersicht mit KI“), hat zu einem Anstieg der „Zero-Click“-Anfragen geführt – Suchergebnisse, bei denen die Nutzer ihre Antwort direkt auf der Ergebnisseite erhalten, ohne Websites von Drittanbietern besuchen zu müssen. Während diese Strategie das Engagement der Nutzer innerhalb des Google-Ökosystems aufrechterhält, untergräbt sie das traditionelle Web-Modell, auf dem Googles Werbeeinnahmen basieren: ein Modell, in dem Nutzer auf Links klicken, Websites besuchen und monetarisierbare Aktionen ausführen.
Kurzfristig hat Google seine KI-Antworten geschickt verteilt, um seine Werbeflächen zu schützen, aber die langfristige Entwicklung ist schwieriger zu kontrollieren. Wenn sich die Nutzer an die direkten KI-basierten Antworten gewöhnen und ihre traditionellen Suchgewohnheiten aufgeben, könnte dies seismische Auswirkungen auf die Monetarisierung der Google-Werbung haben. Das Paradoxon, mit dem Alphabet konfrontiert ist, liegt auf der Hand: Das Unternehmen muss innovativ sein, um zu überleben, aber die Innovation selbst könnte seine goldene Gans kannibalisieren.
Google hat eine Strategie um aus der KI Revolution als Gewinner hervorzugehen
Trotz dieser drohenden Risiken bleibt Alphabet nicht untätig. Tatsächlich hat das Unternehmen aggressiv daran gearbeitet, KI in sein umfangreiches Produktportfolio zu integrieren, um sicherzustellen, dass künstliche Intelligenz zum Wachstumsbeschleuniger und nicht zum Wachstumsfeind wird.
In Workspace integriert Alphabet KI in seine Produktivitätstools, von der intelligenten Erstellungsfunktion in Gmail bis zur Echtzeit-Zusammenfassung von Dokumenten in Docs. Diese Verbesserungen, die auf den Gemini-Modellen von Alphabet basieren, sollen Workspace in einer Welt, in der Produktivität zunehmend durch KI unterstützt wird, unverzichtbar machen.
Die Google Cloud hat sich zu einer wichtigen Basis für KI in Unternehmen entwickelt. Unternehmen, die auf der Suche nach skalierbaren KI-Lösungen sind, nutzen die Cloud-Infrastruktur von Google, um Modelle bereitzustellen, KI-Systeme zu trainieren und maschinelles Lernen in ihre Prozesse zu integrieren. Das starke Wachstum der Cloud-Umsätze und die Ausweitung der Margen zeigen, dass die KI-Ambitionen von Alphabet nicht nur ein Nebenprojekt sind, sondern schnell zum Kern der Wachstumsstory des Unternehmens werden können.
Gemini 2.5 Pro - Die neue Generation der Google KI
Das technologische Herzstück der KI-Strategie von Alphabet ist Gemini 2.5 Pro, die neueste Version des Flaggschiffs unter den großen Sprachmodellen. Gemini 2.5 Pro wurde im März 2025 auf den Markt gebracht und ist so konzipiert, dass es die Leistungsfähigkeit von OpenAIs GPT-4.5 Turbo in einer Reihe von Benchmarks erreicht oder sogar übertrifft und viele der fortschrittlichsten KI-Funktionen von Google im Hintergrund antreibt.
Darüber hinaus unterstützt Alphabets massiver Investitionsplan in Höhe von 75 Milliarden US-Dollar bis 2025 vor allem den Ausbau der Gemini-Infrastruktur: den Bau neuer Rechenzentren, die Erweiterung der KI-Trainingskapazitäten und den Einsatz von KI-Modellen in Verbraucher- und Unternehmensanwendungen. Alphabet versucht sich nicht nur an KI, sondern setzt die Zukunft des Unternehmens darauf.
Allerdings ist der Erfolg nicht garantiert. Gemini liegt in der öffentlichen Wahrnehmung noch hinter OpenAI, und in einer von KI geprägten Welt kann die Wahrnehmung fast genauso wichtig sein wie die Leistung. Alphabet muss beweisen, dass Gemini sowohl die Herzen der Verbraucher als auch die Geldbörsen der Unternehmen erobern kann, wenn es die nächste Phase der KI-Revolution anführen will.
Waymo: Eine neuer Wachstumskatalysator?
Jahrelang galt Waymo als schönes Wissenschaftsprojekt, bewundert, aber kommerziell unbedeutend. Dieses Narrativ beginnt zu bröckeln. Im ersten Quartal 2025 meldete Waymo mehr als 250.000 bezahlte Robotaxi-Fahrten pro Woche, eine Verfünffachung im Vergleich zum Vorjahr. Die Ausweitung des Dienstes auf das Silicon Valley, den Großraum San Francisco und Austin sowie die öffentlichkeitswirksame Partnerschaft mit Uber haben die Nutzerakzeptanz deutlich erhöht.
Wichtig ist auch, dass Waymos Robotertaxi-Betrieb nicht mehr auf begrenzte Versuche beschränkt ist. Neue Expansionen nach Atlanta, Miami und Washington signalisieren, dass Alphabet das Ride-Hailing nicht nur als experimentelles Geschäft sieht, sondern Waymo als ernsthaften Konkurrenten im städtischen Verkehr positioniert.
Die langfristigen Möglichkeiten sind hier enorm. Wenn Waymo profitabel skalieren kann, könnte es sich zu einem milliardenschweren Umsatzmotor entwickeln und einen globalen Markt für autonome Mobilität erschließen, der nach Schätzungen einiger Analysten bis 2030 mehr als 2 Billionen US-Dollar betragen könnte. Darüber hinaus hat Alphabet während der Telefonkonferenz zum ersten Quartal angedeutet, dass die Technologie von Waymo eines Tages persönliche Fahrzeuge antreiben könnte. Könnte Alphabet hier auf ein mögliches Google-Auto oder Kooperation mit einem Automobilhersteller angespielt haben?
Dennoch bleibt die Skalierung eine große Herausforderung. Die sensorlastigen Autos von Waymo sind im Vergleich zu Teslas schlankem kamerabasierten Ansatz teuer in der Produktion, was Bedenken hinsichtlich der Kostenparität und der Massenakzeptanz aufkommen lässt. Investoren müssen das Versprechen eines Erstanbietervorteils gegen das sehr reale Risiko abwägen, dass die Wirtschaftlichkeit von Waymo in der Größenordnung nicht aufgeht. In unserem letzten Artikel zur Tesla Aktie Prognose haben wir darüber berichtet, dass das Unternehmen angekündigt hat, noch in diesem Jahr die ersten Robotaxis auf die Straße zu bringen. Es wird interessant sein zu sehen, ob sich Waymo weiterhin als Marktführer in der Robotaxi-Branche behaupten kann.
15.000 Anleger profitieren bereits von unserem kostenlosen Newsletter.
Sie erhalten professionell recherchierte Branchen- und Aktienanalysen sowie wertvolle Insider-Tipps zu Ihrem Vermögensaufbau jeden Dienstag direkt in Ihr E-Mail Postfach. 100% kostenlos. Top-Aktuell und relevant.
Jetzt unverbindlich anmelden!
Analyse der Alphabet Aktie - Bewertung
Die Bewertung von Alphabet sticht unter den großen Tech-Unternehmen hervor, da das Unternehmen trotz seines stetigen Umsatz- und Gewinnwachstums und seines robusten freien Cashflows mit einem deutlich niedrigeren Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) gehandelt wird. Alphabet wird derzeit mit einem KGV von rund 18x gehandelt und liegt damit deutlich unter dem KGV des Technologieindex Nasdaq 100 von etwa 35x, zu dem auch andere wachstumsstarke Unternehmen wie , Meta Platforms, Amazon und Microsoft gehören. Angesichts des zweistelligen Umsatzwachstums von Alphabet, das vor allem durch steigende Cloud-Umsätze getrieben wird, mag diese Bewertung im Branchenkontext bescheiden erscheinen. Das. forward KGV für 2025 liegt sogar bei etwa 17x.
Würde Alphabet auf Basis des Branchendurchschnitts neu bewertet, könnte die Aktie einen Wert von über 300 US-Dollar pro Aktie erreichen – eine Verdoppelung des Aktienkurses. Darüber hinaus erhöht Alphabets umfassende Kapitalrückführungsstrategie, bei der ein erheblicher Teil des freien Cashflows für Aktienrückkäufe verwendet wird, die Attraktivität des Unternehmens als eine Aktie, die nicht nur Wachstum generiert, sondern auch die Rendite für die Aktionäre in den Vordergrund stellt.
Insgesamt deutet die Bewertung von Alphabet trotz der hohen Unsicherheit darüber, ob die gleichen Wachstumsraten und Gewinnmargen bis 2026 aufrechterhalten werden können, auf Spielraum für eine potenzielle Neubewertung hin.
Analystenschätzungen: Kursziele der Alphabet Aktie
Alphabet Aktie Prognose Übersicht
65 Experten haben ihre Einschätzung zum Alphabet Kursziel 2025 abgegeben und prognostizieren im Durchschnitt ein Kursplus von +25% (203 USD pro Aktie). Während die Optimisten einen Höchstkurs von 240,00 USD (+48 %) erwarten, sehen die Konservativen nur leichtes Abwärtspotenzial auf rund 160,00 USD je Aktie (-1 %)
Von den 65 Analysten raten 53 zum Kauf der Alphabet Aktie, 12 plädieren fürs Halten. Keine Empfehlung wurde zum Verkauf der Aktie herausgegeben.
Alphabet Aktie: Basisdaten
Fazit: Alphabet Aktie Prognose 2025
Die Geschäftsentwicklung von Alphabet in den letzten Jahren stellt den Großteil der Konkurrenz in den Schatten. Trotz der beeindruckenden Ergebnisse konnte die Alphabet Aktie eine lange Zeit nicht vom Trendthema KI profitieren. Die Befürchtungen, Microsoft könnte mit Bing das Kerngeschäft des Suchmaschinenriesen disruptieren, haben sich bisweilen jedoch nicht bewahrheitet: Mittlerweile rangiert Alphabet wieder in der ersten Liga der Magnificent Seven und gehört wieder zu den gefragten KI Aktien.
Kaum eine andere KI Aktie mit solchen Wachstumsraten ist allerdings so günstig bewertet wie die Alphabet Aktie. Dieses Paradoxon könnte die Folge des primären Geschäftsbereichs sein, denn das Kerngeschäft der Alphabet Inc. wird von vielen Marktteilnehmern als zyklisch gewertet. Doch Alphabet macht weit mehr als eine Werbeplattform aus. Allein die Sparte Other Bets offenbart die unzähligen Avancen der Amerikaner in disruptiven Technologien. Waymo ist das besten Beispiel für ein erfolgreichess Projekt aus dieser Geschäftssparte.
Die Umbrüche durch ChatGPT stellen ohne Frage eine Herausforderung für Google dar. Bisweilen scheint sich Alphabet jedoch behaupten und die eigene KI-Offensive erfolgreich ins Feld führen zu können. Letzten Endes könnte Alphabet tatsächlich als ein Gewinner, zumindest jedoch gestärkt aus dem KI-Wettbewerb hervorgehen. Die Synergieeffekte der zahlreichen Google Services mit ihren geräteübergreifenden Funktionen könnten in Kombination mit Googles neuronalem Netzwerk einen entscheidenden Vorteil erbringen.
Hinzu kommt das extreme Wachstum des Cloud-Geschäfts, das ebenfalls von einem Supertrend profitiert. Die hohe Rentabilität und die hohen Cashflows, die sich in den kommenden Jahren aus diesem Bereich ergeben werden, werden die Ertragsströme weiter diversifizieren und für nachhaltiges Wachstum sorgen. Nicht zu unterschätzen ist ebenfalls das Zukunftspotenzial von Quantenchips – auch wenn deren technologische Reife noch nicht absehbar ist.
Die meisten Analysten sind positiv gestimmt und prognostizieren steigende Kurse. Der Einstieg in die Google-Aktie sollte jedoch nicht überstürzt werden, da es sich um ein stark zyklisches Geschäft handelt und die Konjunkturprognosen für 2025 und 2026 nicht unbedingt rosig sind. Für langfristig orientierte Anleger stellt die aktuelle Korrektur jedoch eine gute Gelegenheit, um eine Position in der vielversprechenden Zukunft von Alphabet Inc. aufzubauen.
In unserem kostenlosen Workshop erfahren Sie, wie Sie bei Wertpapieren wie der Alphabet Aktie die besten Ein- und Ausstiegspunkte setzen.
Unser Chefhändler hat für renommierte Hedgefonds gearbeitet und die Strategien wohlhabender Investoren kennengelernt, die er Ihnen in unserem Workshop transparent aufzeigt.
Quellenangaben:
https://abc.xyz/investor/
https://abc.xyz/investor/earnings/
www.marketscreener.com
www.de.statista.com
www.bloomberg.com/profile/company/
GOOG:US
https://abc.xyz/assets/77/51/9841ad5c
4fbe85b4440c47a4df8d/goog-10-k-
2024.pdf
Bildquelle(n): Google, shutterstock, statista, pixabay, FinMent, Wiz Inc.
Inhalte: FinMent
Alphabet Aktie: Stammdaten
- Ticker-Symbol: GOOGL, GOOG
- WKN: A14Y6F, A14Y6H
- ISIN: US02079K3059, US02079K1079
- Anzahl der Aktien: 5,49 Mrd.
- Streubesitz: 99 % (A-Aktie)
Themen: