- Energie Aktien, Nachhaltige Aktien
- | 37 min. Lesezeit
Die Top 7 Wasser Aktien 2022: vom blauen Gold - Grundlage allen Lebens - profitieren
Mittel- und langfristig gute Wachstumsaussichten bei Wasser Aktien
Startseite » Nachhaltige Aktien » Die Top 7 Wasser Aktien 2022: vom blauen Gold – Grundlage allen Lebens – profitieren
Rund 71 Prozent der Erdoberfläche bestehen aus Wasser. Doch nur 5 Prozent gelten als Süßwasser, wovon wiederum lediglich 0,07 Prozent Trinkwasserqualität besitzen. Und: Der Zugang zu diesem marginalen Anteil ist vielen Ländern nahezu komplett versagt! Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung in Verbindung mit zunehmender Wasserknappheit sprechen Beobachter bereits vom „blauen Gold“. Neben der Funktion als unersetzbares Grundnahrungsmittel spielt Wasser schließlich auch in der Landwirtschaft und in der Industrie eine wichtige Rolle. Selbst im Rahmen der Energiewende hat der Flüssig-Rohstoff an Bedeutung gewonnen. Stichwort Wasserkraft!
Das Thema Wasser und die richtigen Wasser Aktien bieten demnach durchaus Renditechancen. Derweil erfahren Wasseraktien allerdings nur wenig Beachtung. Stehen zum Beispiel Unternehmen aus der Software-Branche oder aus der Elektromobilitätsforschung regelmäßig im Fokus vieler Anleger, so existiert kaum Interesse an einer Investition in Themen wie Wasserversorgung und Wasseraufbereitung.
Wir verraten Ihnen, wie Sie von dem Megatrend Global Water profitieren können – und nebenbei etwas Gutes tun. Durch nachhaltige Wasser Investments helfen Sie schließlich, dem Wassermangel entgegenzuwirken und insbesondere in Entwicklungsländern einen humanitären Beitrag zu leisten!
Unsere Top 7 Liste der aussichtsreichsten Wasseraktien für 2022 hält für jeden Aktionärsgeschmack einen passenden Titel bereit. Dank zwei interessanter Water Index ETFs kommen auch Fans des marktbreiten Investierens auf ihre Kosten.
Wasser - (k)eine Selbstverständlichkeit
Das Thema Wasserversorgung beziehungsweise Wasserknappheit erhält hin und wieder Beachtung, beispielsweise wenn in den Sommermonaten neue Hitzerekorde aufgestellt werden und die örtlichen Behörden zum Wassersparen aufrufen. In 10 von 12 Monaten hingegen stellt Wasser für die meisten Personen inklusive Anleger ein Alltagsprodukt dar, das in rauen Mengen vorhanden ist und nur wenig kostet. Ebendiese Gruppe dominiert auch den Kapitalmarkt. Wasseraktien würden zweifelsohne höher notieren, sollten auch Bewohner aus wasserarmen Staaten (Äthiopien, Senegal, Libanon …) an den weltweiten Finanzmärkten mitspielen.
Schätzungen zufolge sollen derweil rund 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu Frischwasser, geschweige denn Trinkwasser haben. 2,2 Milliarden Menschen entsprechen einem Drittel der Weltbevölkerung! Und: Prognosen gehen davon aus, dass sich dieser Anteil in den nächsten zwei Jahrzehnten verdoppelt. Laut Schätzung der Vereinten Nationen müssten 114 Milliarden US-Dollar in die weltweite Wasserinfrastruktur investiert werden, um diesem Trend entgegenzuwirken. Jährlich! Im Grunde genommen also blendende Aussichten für Wasserversorger und Wasseraufbereiter.
Wasseraktien - politisch gedacht
Ungeachtet der Wachstumschancen, die sich derweil auftun, sind Anleger bei vielen Wasseraktien skeptisch. Einerseits wird das Problem der Wasserknappheit nicht wahrgenommen und andererseits herrschen die größten Missstände in weit entfernten Gebieten, die überdies als „uninvestierbar“ gelten. Knapp neun von zehn Ländern, in denen Wassermangel besteht, liegen in den sogenannten Emerging Markets, also Regionen, in denen häufig politische sowie gesellschaftliche Unruhen Hand in Hand mit wirtschaftlicher Instabilität gehen. Selbst für die aussichtsreichsten Wasseraktien kein guter Nährboden.
Uninteressant für Wasseraktien Anleger sind Regionen mit wirtschaftlichen/politischen Missständen dennoch nicht! Glücklicherweise haben sich einige Industrieländer der Problematik angenommen und der weltweiten Wasserknappheit den Kampf angesagt. Beispiel Entwicklungshilfe: Die Deutsche Regierung allein engagiert sich jedes Jahr mit 500 Millionen Euro beim Aufbau der Wasserversorgung in Schwellen- und Entwicklungsländern. Als Geldanlage sind Wasser Investments angesichts dieser staatlichen „Rückendeckung“ also keineswegs uninteressant.
Kurstreiber Wasserkraft
Einen weiteren Schwerpunkt bilden Wasserkraft Aktien. Wasserkraftwerke zeichnen sich durch zuverlässige Leistungen aus, benötigen allerdings auch eine regelmäßige Wartung. Andernfalls drohen kostspielige Schäden, beispielsweise an den Megaturbinen und Generatoren. Wasserkraft Aktien spiegeln diese Eigenschaften wider: Zwar verspricht die Energiegewinnung durch Wasserkraft zuverlässige Einnahmen, doch die Planung, der Bau und die Inbetriebnahme machen Wasserkraftwerke zu einer kostenintensiven Infrastruktur.
Und: Die Sinnhaftigkeit eines Wasserwerks ist nur an bestimmten Orten gegeben. Fällt die Strömung oder das Durchflussvolumen etwa nicht hoch genug aus, macht ein Wasserkraftwerk keinen Sinn. Eine Lösung stellen Stauseen dar. Die entsprechenden Dämme verschlingen allerdings große Summen und benötigen etliche Jahre der Bauplanung und- Durchführung. Dennoch: Die Stromerzeugung durch Wasserkraft gilt als ein zentraler Bestandteil der weltweiten Energiewende.
Wasserkraft Aktien gehören fest zu einer ausgewogenen Anlagestrategie, die sich Erneuerbaren Energien widmet! Apropos: In unserer Top 7 Erneuerbare Energien Aktien Liste finden Sie neben Wasser auch allerlei Solar und Windkraft Aktien.
Was für Wasser Aktien gibt es?
Wasserinvestments können die unterschiedlichsten Bereiche der modernen „Wertschöpfungskette“ abdecken. So sind beim Kauf von Wasseraktien einige branchenspezifische Besonderheiten zu beachten.
Wasserkraft Aktien
Hierzu zählen insbesondere Aktien von Wasserkraftwerken. Die Nutzung von Wasserkraft ist selbstverständlich nur in Regionen mit ausreichend Wasser möglich. Arbeiten die Kraftwerke profitabel, so können diese satte Renditen, allem voran in Form von Dividenden, einbringen.
Wasserversorger Aktien
Ebenfalls starke Dividenden liefern viele Wasserversorger. Grund: Die Betreiber schließen langläufige Verträge ab und können ihre Ziele, Investitionsprogramme und die Ausschüttungspolitik weit im Voraus planen.
Wasseraufbereiter Aktien
Eine Unterkategorie von Wasserversorger Aktien stellen Wasseraufbereiter Aktien dar. Das Geschäftsmodell dieser, für gewöhnlich regional organisierten, Dienstleister besteht in der Qualitätssicherung sowie der Aufwertung von Wasser. Gemäß dem Motto „Aus Alt mach Neu“ wird ungenießbares Abwasser zu Trinkwasser aufbereitet und je nach Reinheit an Wasserversorger weitergereicht.
Wassertechnologie Aktien
Voraussetzung für eine funktionierende Wasseraufbereitung ist die passende Technik. Moderne Filter und – für den menschlichen Organismus sowie für die Umwelt unbedenkliche – Bakterienkulturen stellen das Brot-und-Butter-Geschäft von Wassertechnologie Aktien dar. Darüber hinaus verkaufen diese Unternehmen häufig Diagnosekits zwecks Wasserqualitätsprüfung.
Wasserflaschen Aktien
Zugegeben, die Bezeichnung Wasserflaschen Aktien klingt gewöhnungsbedürftig, trifft jedoch zumindest das Geschäftsmodell der jeweiligen Unternehmen. Das Abfüllen sowie Verkaufen von Getränken steht hier im Vordergrund. Wobei: Wasser, komplett frei von Aromen und Sirups, wird nur noch von den wenigsten Konzernen vertrieben. Erfolgreiche Produkte und Kassenschlager verleihen Wasserflaschen Aktien den Ruf sicherer Konsumenten Aktien – getrunken wird immer!
Wasserstoff Aktien
Zu guter Letzt können Wertpapiere von Unternehmen, die im Bereich der Wasserstoff-Produktion zu Wasser Aktien gezählt werden. Da die Herstellung von Wasserstoff allerdings nur mit destilliertem Wasser gelingt und (bisweilen) sehr viel Energie benötigt, werden Wasserstoff Aktien primär unter der Rubrik Erneuerbare Energien Aktien aufgeführt.
Sichere Geldanlage im Wassersektor? Wasseraktien ETF machen's möglich
Sie möchten Wasser Investments tätigen, sehen in Einzelwerten jedoch zu große Risiken? Mit den folgenden ETFs streuen Sie Ihr Engagement in diesem Zukunftstrend und mindern die Volatilität Ihres Depots.
Mit allen Wassern gewaschen: iShares Global Water ETF (ISIN: IE00B1TXK627)
Bei diesem börsengehandelten Fond handelt es sich um ein absolutes Schwergewicht: Knapp 2 Milliarden Euro bringt der Global Water ETF von iShares auf die Marktkapitalisierungswaage. Eine Investition ermöglicht den Zugang zu den 50 größten Unternehmen, die im Bereich der Wasserversorgung sowie -Aufbereitung tätig sind. Titel mit Schwerpunkt Wassertechnologie stellen nur einen kleinen Anteil dar, was den ETF grundsätzlich schwankungsarm macht. Für deutsche Anleger besonders interessant: Mit Werten wie der SJW Group und der Georg Fischer AG listet der ETF einige Wasseraktien, die nicht über die heimischen Börsenplätze gehandelt werden. Seit Auflagedatum (2007) hat der ETF stolze 170 Prozent gemacht. Hinzu kommen die Ausschüttungen, die halbjährlich gezahlt werden und derweil zwischen 16 Cent beziehungsweise 80 Cent liegen. Die TER von 0,65 Prozent scheint angemessen.
Jungspund! Mit dem Global X Clean Water ETF (ISIN: IE000BWKUES1) in Wasseraktien investieren
Am anderen ETF-Ufer fließt der Clean Water ETF von Global X. Die Produkte des Vermögensverwalters gelten als Musterbeispiele, was Transparenz und Gleichgewichtung angehet. Auch der Water Index Fond punktet mit einer umfangreichen Einsicht in die getätigten Wasserinvestments, obgleich eine starke Fokussierung auf die nachhaltige Wasserwiederverwertung zu erkennen ist. Grund: Der Fond bildet den Solactive Clean Water Industry Index nach. Hier sind, der Name lässt es erahnen, vorwiegend Unternehmen aus der Industrie vertreten – im ETF befinden sich 39 Wasseraktien. Wer über eine Geldanlage in diesen ETF nachdenkt, sollte unbedingt die Größe beachten: Das Volumen beträgt gerade einmal 1 Million Euro! Eine erhöhte Volatilität ist demnach ebenso wie das Risiko einer Liquidierung gegeben. Anleger, die dennoch in diesen, seit Dezember 2021 handelbaren, ETF investieren, erweitern ihr Depot um eine günstige Mischung aus Wasser Aktien (TER: 0,49 Prozent) mit deutlichem Wachstumspotenzial.
Wasser Aktien ETFs in der Übersicht
Solar-ETFs | ISIN |
---|---|
Invesco Solar Energy ETF | IE00BM8QRZ79 |
iShares Global Clean Energy ETF | IE00B1XNHC34 |
Welche Wasseraktien 2022 kaufen?
Sie möchten konzentriert Global Water Investments tätigen? Der Kauf von Einzelaktien bietet Ihnen die Möglichkeit, den breiten Markt zu schlagen und kostet, je nach Online Broker, nur wenige Cents Aufschlag gegenüber den allseits beliebten ETF Sparplänen. Hier unsere Top 7 Wasser Aktien.
7. NX Filtration N.V.
Risikoaffine Anleger, die auf der Suche nach wachstumsstarken Wassertechnologie Aktien sind, sollten einen Blick auf die Papiere der NX Filtration N.V (ISIN: NL0015000D50) werfen. Die Niederländer haben sich auf die Filterung von Wasser spezialisiert und das Europageschäft zuletzt stark ausbauen können. Erst im März 2022 nahm eine neue Wiederaufbereitungsanlage in Helsingborg (Schweden) ihren Betrieb auf. Hier kommen bereits die patentierten dNF40-Nanofiltrationsmembranen zum Einsatz: Nach der standardüblichen Klärung durchläuft das Abwasser in mehreren Stufen hochmoderne Filtrierungstanks, die die Massen von sämtlichen Mikroverunreinigungen befreien. Neben Arzneimittel-Rückständen (Östrogene, Antibiotika etc.) werden Mikroplastiken (Körperpflegeprodukte) ebenso wie Insektizide, Viren, Farbstoffe, Säuren und, und, und entfernt. Das Ergebnis: reines Trinkwasser!
Die Aussichten für NX Filtration sind blendend. Hinzu kommt, dass die Europäer ihren Proof of Concept erbracht haben. Bei den Nanofiltrationsmembrantechnologien handelt es sich NICHT um präklinische Versuchsmodelle, die in ferner Zukunft zur Anwendung kommen sollen, sondern bereits im Hier und Jetzt eingesetzt werden und dem Unternehmen zuverlässige Umsätze einbringen.
Problem: Die Konkurrenz in der Wasseraufbereitung ist groß und NX Filtration ist nicht die einzige Gesellschaft, die sich diesem Thema angenommen hat. Von nachhaltigen Gewinnen ist man ungeachtet des gigantischen Umsatzwachstums von zuletzt 435 Prozent außerdem noch einige Quartale entfernt: Den Schritt in die Gewinnzone erwarten Analysten nicht vor 2025!
Immerhin sind die Niederländer ausreichend finanziert, sprich schuldenfrei. Zudem stehen etliche Produkte in der Pipeline. Mit dem Mexplorer beispielsweise will man eine mobile Höchstleistungsfilteranlage auf den Markt bringen, die zum Beispiel in Krisengebieten der örtlichen Erst-Versorgung dienen soll.
6. Evoqua Water Technologies Corp.
Neben der NX Filtration N.V. ist auch die Evoqua Water Technologies Corp. im Bereich der Hightech Wasseraufbereitung tätig. Die Wasseraktien der Amerikaner sind zwar ähnlich „teuer“ bewertet, eignen sich angesichts der stabilen Einnahmen für konservativere Anleger dennoch deutlich besser.
So bringen es die Aktien von Evoqua Water Technologies (ISIN: US30057T1051) beispielsweise auf ein KGV von 58,6. Grund für das große Vertrauen der Anleger: Der Konzern hat ein weltweites Netz an Niederlassungen aufgebaut und ist somit weniger anfällig für Währungsrisiken oder länderspezifische Konjunkturzyklen. Vor allem spricht die hervorragende Platzierung für eine Investition in diesen Global Player: Wasseraufbereiter, Wasserkraftwerke und Wasserversorger gleichermaßen setzen auf die Produkte der Evoqua Water Technologies Corp. Gemäß dem Motto „Never Change A Running System“ werden Filteranlagen und Wassertanks von Evoqua Water ohne Zögern nachgekauft, sobald Expansionen oder Modernisierungen anstehen.
Apropos Kaufen: Kunden können das Equipment nicht nur kaufen, sondern auch mieten. Insbesondere für junge Unternehmen ein interessantes Angebot, bedenkt man die Kosten für beispielsweise Großvolumen-Wasser-Container, die mit Nanomembranfilter, Mikroskopaufnahme- und Mikrobenmessgeräte ausgestattet sind. Zusammen generieren Verkaufserlöse und Mieteinnahmen durchschnittliche Jahresumsätze zwischen 1,3 bis 1,4 Milliarden US-Dollar, von denen nach Abzug von Steuern und Verbindlichkeiten rund 200 Millionen US-Dollar verbleiben.
Analysten sehen ein stetiges Wachstum von knapp 2 Prozent pro Jahr, sodass in den Büchern von 2024 bereits ein Umsatz von 1,92 Milliarden US-Dollar und ein EBITDA von 355 Millionen US-Dollar stehen dürften.
5. PepsiCo Inc.
Darf es auch eine Pepsi sein? Diese Gegenfrage hört man nicht selten, wenn eine „Cola“ gewünscht wird. Ob nun der Platzhirsch Coca Cola oder der ewige Konkurrent PepsiCo die bessere Zuckerbrause liefert, sei dahingestellt. Subjektiver lassen sich die Aktien beurteilen: Zwar mögen sowohl die Coca Cola Company als auch die PepsiCo Inc. (ISIN: US7134481081) verschiedene Sorten Quellwasser in ihre Produktpaletten aufgenommen haben.
In puncto Nachhaltigkeit und insbesondere in puncto Wasserschutz ist die PepsiCo Inc. ihrem Konkurrenten allerdings einen großen Schritt voraus. So hat man im Hause Pepsi unlängst ein breites Recycling-Programm der eigenen PET-Falschen initiiert und ist darüber hinaus ein Joint-Venture mit dem Plastik-Wiederverwertungsunternehmen Carbios aus Frankreich eingegangen. Und: Mit den Marken Aquafina sowie Evion ist PepsiCo im zucker- und sirupfreien Getränkemarkt sehr gut positioniert. Hinzu kommt die erfolgreiche Übernahme von Sodastream (2018), wodurch PepsiCo in der Welt der „Selbstsprudler“ eine Monopolstellung innehat.
Auch die Fundamentaldaten sprechen für ein Investment in die PepsiCo Inc. Das KGV etwa liegt derweil bei 20,6. Ein fairer Wert, bedenkt man die Nettomarge von über 13 Prozent! Hinzu kommt ein stetiges Aktienrückkaufprogramm, was den Gewinn pro Aktie sukzessive anhebt – auch bei stagnierendem Geschäft! Allein 2021 kaufte der Brausehersteller eine Viertelmillion seine Aktien zurück, woraufhin das EPS von 5,49 US-Dollar auf 6,59 US-Dollar sprang.
Für die Zukunft sehen Analysten eine ebenso stetige Umsatzsteigerung von zuletzt 82,1 Milliarden US-Dollar auf 85,9 Milliarden US-Dollar bis hin zu 90,4 Milliarden US-Dollar für 2023. Selbst wenn die PepsiCo Inc. diese Schätzungen verfehlen sollte, scheint die Dividende ausgemachte Sache: Ansehnliche 2,93 Prozent Dividendenrendite warten auf Anleger! Übrigens: Mit namhaften Marken aus dem Snack-Sektor à la Cheetos, Chipita, Doritos und Lay’s haben sich die Amerikaner auch an Kinokassen, Supermärkten und Tankstellen einen festen Platz gesichert!
4. China Water Affairs Group LTD
Chinesische Aktien bergen Risiken, keine Frage. Chinesische Aktien bergen allerdings auch Chancen! Bei den Anteilen der China Water Affairs Group LTD (ISIN: BMG210901242) scheint das Chancen-Risiko-Verhältnis zu stimmen. Das ISIN-Kürzel BMG macht deutlich, dass die Wertpapiere der sogenannten VIE Struktur. VIE steht für Variable Interest Entity und bezeichnet das Verbriefungsmodell vieler asiatischer Unternehmen, die eine Holding außerhalb der eigenen Landesgrenzen erschlossen haben. Denn: Rein rechtlich dürfen keine ausländischen Investoren chinesische Aktien kaufen! Die China Water Affairs Group LTD hat sich die Bermudas als „Zweitsitz“ ausgesucht, unterliegt jedoch nach wie vor chinesischem Recht. Bedeutet: Die Kommunistische Partei kann jederzeit die VIE-Struktur für nichtig erklären. Theoretisch könnten die Anteile der China Water Affairs Group über Nacht verfallen.
Praktisch hingegen ist solch ein Vorgang mit allerlei Aufwand verbunden. Vor allem: Der chinesische Staat gilt als einer der größten Kunden und Auftraggeber der Wasserlieferanten! Ein Debakel wie bei der Alibaba Aktie scheint demnach unwahrscheinlich. Wer bereit ist, im Wachstumsmarkt China eine Geldanlage zu tätigen, darf Anteilseigner einer der führenden Wasserversorger sowie Wasseraufbereiter werden und sich über eine stattliche Dividende von knapp 5 Prozent freuen. Vor allem das Dividendenwachstum überzeugt: Seit 2012 hat man die Dividende durchschnittlich um 25 Prozent pro Jahr angehoben! Hinzu kommen zahlreiche Aktienrückkäufe und ein gigantischer Free-Cashflow! Die Verschuldungsquote von 2,6 sollte demzufolge auch bei steigenden Zinsen kaum den Kurs belasten.
Angesichts der Schätzung, dass erst ein Drittel der chinesischen Infrastruktur westlichen Standards entspricht, könnte sich eine kleine Position durchaus lohnen. Hinzu kommen die jüngsten Gerüchte, der Konzern wolle in den Bereich der landwirtschaftlichen Bewässerung einsteigen.
3. Pentair PLC
Anders als es der Name vermuten lässt, handelt es sich bei der Pentair PLC (ISIN: IE00BLS09M33) nicht um einen Spezialisten für Luftfilter oder Sauerstofftanks, sondern um einen der größten Mischkonzerne aus der Wassertechnologie sowie Wasserversorgung Branche. Zu den Produkten der Pentair Gruppe gehören neben Pumpen und Ventilen auch Poolzubehör, Filter und Verarbeitungsmaschinen für die Nahrungsmittelindustrie. Kurzum: (Fast) überall, wo Wasser drauf steht, ist Pentair drin! Die Konkurrenz schläft bekanntlich nicht, doch seine Mitbewerber kann Pentair durch ein breites Partner-Programm und einigen Übernahmen wie etwa der Tycoon International in Schach halten. Tycoons Kundschaft aus den Segmenten Pumpen- und Filter- sowie Armaturen- und Antriebstechnik beispielsweise festigt Pentairs Marktstellung enorm.
Die Marktstellung der Wasserexperten ist eine weitere Besonderheit der Pentair Gruppe, denn man ist sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich tätig. In wirtschaftlich starken Zeiten generiert insbesondere Letzterer starke Umsätze, da Pentair ganz nebenbei Pool-Sets verkauft. Ebenfalls erfreulich: Durch die erfolgreiche Expansion in Westeuropa (in Deutschland beispielsweise hat man die Jung Pumpen GmbH übernommen) sank der US-Anteil auf 68 Prozent. Angesichts eines aktuellen KGV von knapp 13 und einem KUV von 1,8 ist Pentair vergleichsweise günstig, zumindest aber fair bewertet. Zwar sollen Umsatz und Gewinn nicht allzu stark steigen, lassen jedoch einen stabilen Aufwärtstrend erkennen (Umsatz 2018: 2,9 Mrd. US-Dollar; Nettoergebnis 2018: 347 Millionen US-Dollar – Umsatz 2021: 3,7 Mrd. US-Dollar; Nettoergebnis 2021: 556 Millionen US-Dollar – Umsatz 2024e: 4,4 Milliarden US-Dollar; Nettoergebnis 2024e: 697 Millionen US-Dollar).
In naher Zukunft sollten zudem Einmaleffekte durch den Vertrieb von Wassertanks sowie Zentralregler in der Energieversorgung entstehen, was positives Überraschungspotenzial für die kommenden Quartalszahlen verspricht.
2. Verbund AG
Die Verbund AG (ISIN: AT0000746409) blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Seit 1988 sind die Wertpapiere der Österreicher an der heimischen Börse und seit der Jahrtausendwende auch an nahezu sämtlichen europäischen Handelsplätzen gelistet. Der Langfristchart hat einen stark zyklischen Charakter, obgleich das Geschäftsmodell der Verbund AG alles andere als zyklisch ist.
Bereits seit 1947 leitet man Energie durchs Heimatland; aktuell werden über 40 Prozent der Strommengen durch die Trassen der Verbund AG gedeckt. Hiervon stammen neun von zehn Kilowatt aus Wasserkraftwerken, denn das beschauliche Alpenland gehört neben einigen skandinavischen Ländern zu den größten Nutznießern von Wasserkraft.
Zum Portfolio gehören noch einige Wärmekraftwerke (Gas), doch als primäre Energiequelle dient ohne Frage die heimische Bach-, Fluss- und Stauseelandschaft. So konstant das kühle Nass durch die Turbinen der Verbund AG fließt, so konstant fallen auch die Umsätze aus: Abgesehen von einer Schwächephase zwischen 2014 und 2016 kletterten die Einnahmen zuverlässig von einst 3,17 Milliarden Euro auf zuletzt 4,8 Milliarden Euro. Nicht weniger konstant fällt die Nettomarge aus! Im Schnitt erwirtschaften die Österreicher hier eine Marke von 30 Prozent und arbeiten demnach ähnlich profitabel wie manch eine Software-Hightech-Schmiede! Bemerkenswert ist zudem die geringe Verschuldungsquote, die bei Infrastrukturunternehmen häufig bei einem Faktor von über 5 liegt, im Falle der Verbund AG jedoch selten den Faktor 1 überschreitet.
Besonders interessant: Die Verbund AG ist 100-prozentiger Anteilseigner der Austrian Power Grid. Die Wiener sind größtenteils im Aufbau von Übertragungsnetzwerken im Hochspannungsleitungsbereich tätig, haben sich allerdings auch dem Ausbau Erneuerbarer Energien, in erster Linie Windkraft, angenommen. Austrian Power Grid mag zwar keine Windräder aufstellen, berät jedoch landesweit Windparkbetreiber und kümmert sich um die Gefahr der „Aneisung“: Dank moderner Fernmelde-Sensoren erkennen die Netzwerkler frühzeitig Vereisungen an den Rotorblätter und sorgen für Ersatzlieferung, sollten die Kraftmaschinen komplett ausfallen.
1. Xylem Inc.
An der Spitze unserer Top 7 Liste der besten Wasser Aktien für 2022 landet Xylem, der vermeintlich größte börsennotierte Pumpenhersteller. Die Aktien der Xylem Inc. (ISIN: US98419M1009) sind erst seit 2019 an der Börse handelbar; das Unternehmen existiert nur unwesentlich länger. 2011 brachte die ITT Corporation ihre Division ITT Fluid an den freien Finanzmarkt. Die Amerikaner konnten zum Start in die Selbstständigkeit also durchaus Erfahrung mit sich bringen, doch die Expansionserfolge der letzten Jahre erstaunen dann doch: Durch geschickte Zukäufe hat sich der einst reine Pumpenhersteller zum weltweiten Anbieter von Wassertechnik-Komponenten aufgeschwungen. So machen Entwicklung und Verkauf von Pumpen nach wie vor den Löwenanteil der Einnahmen aus (zuletzt vermeldetet man fünf Millionen verkaufte Hochleistungspumpe), doch mit den Geschäftsfeldern Water Infrastructure, Applied Water und Measurement & Control Solutions ist man auch in der Forschung von Wassertechnologie-Komponenten, in der nachhaltigen Wasserversorgung sowie in der Wasseraufbereitung vertreten.
Angefangen von Pumpen über Ventile bis hin zu UV-Desinfektionsanlagen liefert Xylem seinen Kunden das Rundum-Paket der modernen Wasserwirtschaft. Lediglich als Wasserkraftwerkbetreiber ist die Xylem Inc. nicht tätig. Mit der neu geschaffenen Geschäftssparte „Smart Water“ hat man sich nun noch stärker dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet und will in Entwicklungsländern vermehrt der Wasserknappheit entgegentreten. Das Zahlenwerk lässt wenig Anlass zur Kritik – lediglich die Bewertung (KGV: 32,5) könnte manch einem Investor missfallen. Wer diesen Preis zu zahlen bereit ist, darf sich (Teil-)Besitzer eines soliden Unternehmens nennen und auf eine bisweilen noch kleine, jedoch stark wachsende Dividende freuen. Aktuell liegt die Rendite der Aktionärsvergütung bei 1,2 Prozent, das durchschnittliche Wachstum der Ausschüttung jedoch bei über 27 Prozent!
Richtig in Wasser-Aktien wie Xylem investieren: So geht’s …
Wasser-Aktien-Liste: Top 7 Wasseraktien für sprudelnde Renditen
In der unten stehenden Tabelle finden Sie die aussichtsreichsten Wasser Aktien für 2022. Ganz gleich, ob Wasseraufbereitung oder Wasserverteilung: Aus jedem Sektor der Wasserbranche ist für interessierte Anleger ein passendes Unternehmen aufgeführt! Doch Vorsicht, bei kleinen Gesellschaften bestehen mitunter hohe Spreads. Setzen Sie beim Kauf von Wasser Aktien stets Limits! Und beachten Sie die Handelszeiten des Online Brokers sowie der jeweiligen Heimatbörse.
Wasser-Aktien | ISIN | Börse |
---|---|---|
Xylem Inc. | US98419M1009 | NYSE |
Verbund AG | AT0000746409 | Wien |
Pentair PLC | IE00BLS09M33 | NYSE |
China Water Affairs Group LTD | BMG210901242 | Hongkong |
PepsiCo Inc. | US7134481081 | Nasdaq |
Evoqua Water Technologies Corp. | US30057T1051 | NYSE |
NX Filtration N.V. | NL0015000D50 | Euronext Amsterdam |
Titelbild: shutterstock
- Ursprünglich veröffentlicht am
- Juli 26 2022
Themen: