Die Top 7 der Erneuerbare Energien Aktien 2022: so profitieren Sie von der Energiewende

Die Top 7 der Erneuerbare Energien Aktien 2022: so profitieren Sie von der Energiewende

Die-Top-7-der-Erneuerbare-Energien-Aktien-2022-und-grüne-aktien-2022-so-profitieren-Sie-von-der-Energiewende

Erneuerbare Energien Aktien liegen in aller Munde. Und in vielen Depots! Gemeint sind hiermit vor allem Aktien aus dem Bereich Solar-, Wind- und Wasserkraft. Die drei „Kräfte“ werden bereits seit Jahrzehnten genutzt und erlebten noch während der Corona-Pandemie einen regelrechten Run. 2022 entdeckte die Börse das Thema erneut und viele Aktien, die im Zusammenhang mit Solar, Wind oder Wasserkraft stehen (Grüne Aktien), feierten ein Comeback. Doch die Liste an Energiequellen ist mit diesen „Big Playern“ bei Weitem nicht komplett. Was für nachhaltige Ressourcen Mutter Erde fernab von Solar & Co. zu bieten hat, welche Unternehmen in den jeweiligen Energieressourcen aktiv sind und wie Sie die besten Grünen Aktien finden, verrät die Liste der Top 7 Erneuerbare Energien Aktien.

Grüne Aktien voll im Trend

Aktien von Unternehmen, die sich mit Erneuerbaren Energiequellen beschäftigen, sind bereits seit Jahrzehnten an der Börse gelisted. Spürbare Aufmerksamkeit erhielten die Erzeuger von Wind-, Wasser- und Solarenergie jedoch erst in den letzten zwei Jahren. Woher also der Sinneswandel? Der Abgasskandal bei Volkswagen (Diesel-Gate), die Katastrophe auf der Bohrinsel Deep Horizan (BP) und viele weitere Ereignisse führten regelmäßig zu Protesten und zaghaften Gesetzesänderungen. Der Gedanke, durch Ausbau von Solar etc. eine tatsächliche Energiewende einzuläuten, schien jedoch in weiter Ferne. Ganz zu schweigen von der Idee, Grüne Aktien zu kaufen! Die Kehrtwende sollte 2018 erfolgen: Dank Fridays For Future stand das Thema Nachhaltigkeit ganz oben auf der Tagesordnung. Sowohl Otto-Normalverbraucher als auch Promi als auch Politiker wurden sich ihrer Verantwortung bewusst. Vorreiter und letzten Endes auch Kurstreiber für Grüne Aktien waren demnach Schüler und Studenten, die ihren Unmut Luft machten.

Die Top 7 der Erneuerbare Energien Aktien 2022 - Initialzündung Greta, branche, chart, erfolg, energiemarkt, klimaabkommen, alternativen, technologien, alle

Initialzündung Greta?

Mit ihrer Fridays-For-Future-Bewegung konnte die damals 15-jährige Greta Thunberg keineswegs über Nacht die Energiewende einläuten. Nicht wenige Menschen grollten gar der Aktivistin und den Abertausenden „Schulschwänzern“. Doch was zählt, ist das Ergebnis: Die ersten Verträge zur Treibhausgas-Reduktion wurden unterzeichnet, wegweisende Pläne zum Ausbau Erneuerbarer Energiequellen wie zur vermehrten Nutzung von Windenergie wurden ausgearbeitet. Sogar der Automobilindustrie sagte man den Kampf, die wiederum das Zeitalter der Elektromobilität ausrief und ihre eigenen Aktien wieder in Spur brachte. Der Klimaschutz inklusive der Ausbau Erneuerbarer Energieressourcen musste jedoch regelmäßige Rücksetzer hinnehmen. Insbesondere der Rückzieher der USA unter Führung Donald Trumps torpedierte den Umschwung und belastete selbstverständlich auch die Kurse vieler Erneuerbarer Energien Aktien.

2020 sollte dann jedoch den Durchbruch bringen: Viele junge Menschen, die sich zuvor im Klimaschutz engagiert und eine globale Energiewende gefordert hatten, kamen während diverser Pandemie-Lockdowns mit dem Thema Nachhaltiges Investieren in Kontakt. Grüne Aktien inklusive! Der Anteil an jungen Menschen, die ihre Altersvorsorge in die eigene Hand nehmen wollten, stieg kräftig an: Allein in Deutschland wuchs die Gruppe der Sparer im Alter zwischen 20 – 29 Jahren von 0,69 Millionen (2019) auf knapp 1,3 Millionen (2021)! Ebendiese Jung-Investoren hatten noch vor wenigen Monaten für den Ausstieg aus Gas-, Öl- und Kohle-Energie geworben.

Energiewende voraus

Zugegeben: Inwieweit die FFF-Bewegung auch an der Börse tätig ist beziehungsweise inwieweit diese Anleger zum Kauf von Erneuerbare Energien Aktien bewegt haben, ist kaum nachvollziehbar. Die Parallelen sind jedoch unbestreitbar, sodass die Thunberg-Revolte einen entscheidenden Beitrag im Kampf gegen die Erderwärmung und Aktien aus der nachhaltigen Energiegewinnung geleistet haben dürfte.

Doch ganz gleich, wer den Ökostrom-Stein ins Rollen gebracht hat: In vielen Ländern ist der Ausbau regenerativer Energiequellen deutlich weiter vorangeschritten, als allgemein vermutet. Von der häufig beschworenen Klimaneutralität ist die Menschheit zwar noch weit entfernt, doch in Deutschland etwa konnte man nachhaltige Energiequellen deutlich ausbauen und die durch Solar, Wasserkraft und Windenergie erzeugten Strommengen auf über 50 Prozent heben (2021).

Der aktuelle Ausbau indes geht nur schleppend voran, obgleich zuletzt große Bemühungen zu beobachten waren. Die Produktion eines Windrads beispielsweise erfordert moderne Maschinen und große Mengen Rohstoffe, insbesondere Eisenerz. Der Transport der Windräder, allem voran die meterdicken Sockeltürme, bedarf logistisches Know-how. Und auch die Einspeisung ins Stromnetzwerk muss geplant sein. Viel Gegenwind für Wind Aktien!

Die-Top-7-der-Erneuerbare-Energien-Aktien-2022-Energiewende-voraus

Es gibt keine Alternative: Erneuerbare Energien Aktien gewinnen an Fahrt

Nicht wenige Forscher mahnen, die Erderwärmung sei nur noch durch massive Einschränkungen im Konsumverhalten und im Verbrauch von Energie aufzuhalten. Andernfalls drohe der Menschheit eine Dekade schwerer Naturkatastrophen, ein irreparabler Landschaftswandel und eine Reihe unvorhersehbarer Spätfolgen. Auch die Tierwelt würde unter einem „Weiter so“ in der Energiepolitik leiden. Allein das Beispiel der Schmetterlingspopulation erschreckt: Sollte die globale Durchschnittstemperatur auch nur um 4,2 Prozent zulegen, würden 50 Prozent der Lebensräume der ohnehin vom Aussterben bedrohten Tierart verloren gehen.

Wie können nun Erneuerbare Energien Aktien bei der Rettung des Planeten helfen? Grundsätzlich muss jedes Unternehmen wirtschaften, andernfalls droht Insolvenz, sprich die Aufgabe des Geschäfts. Wer in Grüne Aktien investiert, drückt sein Vertrauen gegenüber der Geschäftsführung inklusive -modell aus, steigert das Ansehen des Konzerns und bietet vor allem finanzielle Unterstützung. Beispielsweise können Erzeuger von Wasserkraft eine Kapitalerhöhung (Ausgabe neuer Aktien) zu hohen Kursen durchführen, um Gelder für die Errichtung weiterer Turbinenanlagen einzusammeln. Vor allem Start-ups profitieren von solch einem Vertrauensbeweis.

Welche Energieformen gibt es?

Die drei wichtigsten regenerative Energien belaufen sich auf Solarenergie, Wind- und Wasserkraft. Der Übersicht halber beschränken wir den Vergleich der bedeutsamsten nachhaltigen Energiequellen größtenteils auf die Stellung im heimischen Markt, sprich auf die deutsche Energielandschaft.

Die-Top-7-der-Erneuerbare-Energien-Aktien-2022-windkraft-windenergie-windrad-turbine

Windenergie

Hierzulande gilt Windenergie als die wichtigste Quelle: Rund 55 Gigawatt (GW) liefern die knapp 30.000 Windkraftanlagen, die an Land errichtet sind. Weitere 8 GW bescheren uns 1.500 Anlagen auf hoher See. Mittlerweile stammt in Deutschland rund ein Drittel des Stroms aus Windrädern, was den Aktien von Unternehmen wie PNE und ABO Wind kräftig Aufschwung verlieh. Aufgrund der komplizierten und teuren Installation sowie den standortabhängigen Effizienz-Schwankungen kann Windkraft allerdings nicht als alleinige Lösung in der Energiewende dienen. Hinzu kommen Bedenken aus dem Tierschutz und der Landschaftskunde. Vor allem blockieren die Proteste vieler Ortsgemeinden den Ausbau an Windenergie.

Die-Top-7-der-Erneuerbare-Energien-Aktien-2022-solar-energie-aktien-solar-panel-photovoltaik

Solarenergie

Es folgt Solarenergie: Für Deutschland generiert der gelbe Planet rund 9 Prozent des aus regenerativen Energiequellen gewonnenen Stroms. Dies macht in etwa 55 GW. Auf internationaler Ebene steht Solar an Platz eins, denn die Kosten für die entsprechenden Module sind mittlerweile stark gesunken. In sonnenreichen Regionen gilt deshalb Sonnenkraft auch als die neue Super-Energie und soll gar den Weg zu Grünem Wasserstoff ebnen. Nicht nur für Käufer von Solar Aktien interessant: Solarstrom hat, zumindest in puncto Kosteneffizienz, bereits einige althergebrachte Energieformen überholt! Allem voran Kohlestrom. Eine Kilowattstunde Sonnenkraft schlägt mit Investitionskosten von 0,01 Euro zu Buche. Kohle kommt auf 0,04 Euro/Kilowattstunde.

Die-Top-7-der-Erneuerbare-Energien-Aktien-2022-wasserkraft-staudamm-stromerzeugung-energie, finanzinstrumente, portfolios, investitionsmöglichkeiten, anbieter, energiesystem, ergebnisse, nextera energy, anlegerinnen, ampel regierung, energieträgern

Wasserkraft

Wasserkraft beziehungsweise Wasser Aktien machen das dritte Schwergewicht im Erneuerbaren Energien Aktien Vergleich aus. Wasserkraftwerke punkten mit dem höchsten Wirkungsgrad, erzeugen aufgrund der begrenzten Installationsmöglichkeiten in Deutschland allerdings nur 3,8 Prozent des Ökostroms. Wasserkraft darf jedoch als die vielseitigste Energiequelle angesehen werden, denn neben Laufwasserkraftwerken existieren noch Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke und Gezeitenkraftwerke. Die Auswirkungen auf die Umwelt sind allerdings nicht zu unterschätzen. Für Stauseen beispielsweise werden Wohnsiedlungen geräumt. Laufwasserkraftwerke mindern die Fließgeschwindigkeit, rauben Flüssen somit Sauerstoff und dezimieren die Artenvielfalt. Wird Wasserkraft jedoch durchdacht eingesetzt, können überdurchschnittlich große Strommassen generiert werden. Allein der Drei-Schluchten-Staudamm (China) liefert satte 22,5 GW. Ein zentraler Bestandteil der fernöstlichen Energiewende!

Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Geldanlage?​

In unserem kostenfreien On-Demand-Workshop zeigt Ihnen Chefhändler Adrian Schmid praktische Insider-Tipps, exklusive Einblicke und sofort anwendbare Hilfestellungen aus seiner knapp dreißigjährigen Börsenkarriere für Ihren sicheren und nachhaltigen Vermögensaufbau. Im einstündigen Workshop erfahren Sie unter anderem Folgendes von unserem Börsenexperten:  

Meine Webseite JETZT KOSTENLOS ANMELDEN

Unterschätzte Nischen-Power? Biomasse und Wasserstoff

Deutlich spekulativer sind Aktien von Unternehmen, die sich mit der Fermentation von landwirtschaftlichen Abfällen, organischen Haushalts-, Kantinen- oder Industrieabfällen beschäftigen. Konzerne aus diesem Bereich liefern bereits seit 2015 einen entscheidenden Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel, schließlich schlagen sie zwei Fliegen mit einer Klatsche! Das Recyclen ist jedoch vergleichsweise teuer: Kosten von 0,13 Euro/Kilowattstunde machen Biomasse-Anlagen in wirtschaftlicher Hinsicht kaum interessant. Einzig Grüne Aktien aus dem Sektor der Treibstoffgewinnung, insbesondere als Ersatzstoff für Kerosin, dürften dauerhafte Renditen bringen.

Wasserstoff-aktien-2022-wasserstoff-molekül, portfolio, seite, news, ballard power, login, werte, inhalt, namen, fehler, medien, indizes, themen, konto, wert, joe biden, auflistung, suche, lupe, verfügung, problem, artikel

Wer es als Anleger noch spekulativer mag, sollte einen Blick auf Wasserstoff Aktien werfen. In diesem Sektor warten vermutlich die größten Chancen, allerdings auch die größten Risiken. Denn die Erzeugung von Wasserstoff verschlingt (noch) viel Geld und ebenso viel Strom! Grund: Die Aufspaltung der jeweiligen Atome (Sauerstoff, Wasserstoff) ist ein äußerst komplizierter Vorgang. Erfolgt die Elektrolyse mittels Kohle- oder Gaskraft, so ist der gewonnene Wasserstoff zudem alles andere als klimafreundlich. Interessierte Anleger sollten sich deshalb auf Unternehmen konzentrieren, die Verfahren zur Herstellung von Grünem Wasserstoff entwickeln. Da die meisten Gesellschaften aus diesem Bereich allerdings höchst defizitär arbeiten, mahnen viele Experten vor übereifrigen Investitionen. Die Börse straft unrentable Geschäftsmodelle in Krisenzeiten überproportional ab: Manch Aktien aus dem Hydrogen-Sektor könnten gar ein Delisting erfahren.

Energie-Mix fürs Depot: Top Grüne Aktien ETFs

Die Liste an Erneuerbare Energien Aktien ist lang. Zu lang für manch einen Anleger! Ein Glück, dass BlackRock & Co. bereits vor Jahren Erneuerbaren Energien Aktien ETFs aufgelegt haben. In den Exchange Traded Funds, zu deutsch „Börsengehandelte Fonds“, sind die unterschiedlichsten Gesellschaften gelisted, die sich mit der Exploration, Nutzung und Förderung von Energiequellen beschäftigen. Dies schließt auch Grüne Aktien ein, die hierzulande nicht an der Börse gehandelt werden können! Ideal für Anleger, die die Energiewende unterstützen, jedoch wenig Rechercheaufwand betreiben und das Risiko beim Aktien Kauf mindern möchten.

iShares_Global_Clean_Energy_ETF_IE00B1XNHC34_Chart_Erneuerbare-Energien-ETFs

iShares Global Clean Energy (ISIN: IE00B1XNHC34)

Der Global Clean Energy ETF aus dem Hause iShares darf sich mit Fug und Recht als der Fonds-Überflieger 2020 bezeichnen. Grund: Neben Solar- und Windkraft ist in dem Investment eine gehörige Portion Wasserstoff enthalten. Der amerikanische Brennstoffzellenexperte Plug Power beispielsweise machte sogar mehrere Monate lang die Spitzenposition des ETF aus. Konkret konnte der Index zwischen April 2020 und Februar 2021 um 178 Prozent zulegen. Die marktbreite Korrektur auf dem Hydrogen-Energy-Sektor im Frühling 2021 bekamen Besitzer/Sparer des Global Clean Energy ETF besonders stark zu spüren: Knapp ein Jahr dauerte die Konsolidierung und verursachte ein Minus von 30 Prozent. Mittlerweile hat man eine Umverteilung der Sektoren vorgenommen. So führen nun zum Beispiel der Solarenergie Experte Enphase Energy und der Windenergie Konzern Vestas Wind Systems die Positionsliste an. Der ETF zeugt allerdings nach wie vor von hoher Volatilität und soll von einigen Marktteilnehmern sogar zum Traden genutzt werden.

Lyxor_MSCI_New_Energy_ESG_Filtered_ETF_FR0010524777_Chart_Erneuerbare-Energien-ETFs, erneuerbare energie, e mail adresse, kurs, aktienkurse, anzeige, fokus, watchlist, angebot, inhalte, hinzufügen

Lyxor MSCI New Energy ESG Filtered (ISIN: FR0010524777)

Weniger schwankungsanfällig, da konservativer aufgestellt, bietet der MSCI New Energy ESG Filtered ETF eine gestreute Anlageoption in Grüne Aktien. Der französische Investmentriese Lyxor hat dem ETF eine Nachhaltigkeitsbrille aufgesetzt und verspricht, lediglich in Unternehmen zu investieren, die die gemeingültigen ESG-Vorgaben erfüllen. Zu den Klassikern an Erneuerbaren Energien Aktien aus dem Bereich Solar, Wasser und Wind gesellen sich auch einige Versorger und, überraschend, Lithium-Produzenten sowie Elektrokomponentenhersteller. Die Albermale Corp. und die Schneider Electric SA beispielsweise sind mit jeweils 4,85 Prozent beziehungsweise 3,98 Prozent unter der Top 10 der im ETF gelisteten Aktien vertreten. Ähnlich wie der Global Clean Energy ETF legt dieses Produkt einen Schwerpunkt auf die USA (rund 39 Prozent der Unternehmen sind in Übersee ansässig) und ist mit 78 Positionen ähnlich breit aufgestellt. Angesichts einer Gesamtkostenrate (TER) von 0,6 Prozent fällt die Lyxor-Variante allerdings einen Tick günstiger als der Konkurrent aus.

Erneuerbare Energien ETFsISINBörse
iShares Global Clean EnergyIE00B1XNHC34NASDAQ
Lyxor MSCI New Energy ESG FilteredFR0010524777Börse Stuttgart

Welche Erneuerbaren Energien Aktien kaufen?

Aktienempfehlung: Die Top 7 Erneuerbare Energien Aktien

Sie möchten aktiv handeln und Aktien nach Eigenrecherche aussuchen? Sie haben Interesse daran, als Investor einzelne Unternehmen mit dem Schwerpunkt der nachhaltigen Energiegewinnung zu unterstützen? Mit der folgenden Auswahl an Aktien haben Sie die Chance, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten UND eine solide Rendite einzufahren.

7. BYD Company LTD

Zugegeben: Bei BYD (BYD = Build Your Dreams) handelt es sich keineswegs um einen „reinen“ Erzeuger von Energie. Der Verkauf von Solarmodulen macht sogar nur 8,2 Prozent des Umsatzes aus. Angesichts der starken Positionierung in diesem und vielen weiteren Bereichen hat es die BYD Company LTD (ISIN: CNE100000296) dennoch in unsere Liste der Top 7 Erneuerbare Energien Aktien geschafft. Ein Blick auf die Entwicklung hilft, diese Notierung zu verstehen: Kurz nach Firmengründung (1995) konzentrierte sich BYD auf die Entwicklung von wiederaufladbaren Batterien, wenig später gesellten sich Solarmodule zur Produktpalette. Viele Jahre über besetzten die Chinesen somit eine Nischenbranche, schließlich steckte der Klimaschutz vor der Jahrtausendwende noch in den Kinderschuhen.

Der Startschuss für die „Träume-Verwirklicher“ fiel dann 2020, mitten in der Corona-Pandemie. Die Idee des Zero Emissions Energy Ecosystems traf den Zeitgeist und die Aktien von BYD konnten sich zwischen März 2020 (4,89 Euro) und Januar 2021 (20,45 Euro) mehr als verfünffachen. Ein Rücksetzer ließ nicht lange auf sich warten, doch schon Ende April 2021 (17,7 Euro) folgte die nächste Rallye und bescherte Anlegern einen weiteren Renditebooster von über 100 Prozent auf rund 35 Euro. Mittlerweile sind die Anteilsscheine des Gemischtwarenladens wieder zurückgekommen, die Aussichten überzeugen allerdings wie eh und je. Die Expansion der E-Bus-Flotte in Europa ist angelaufen, das Personentransportsystem Skyrail in Los Angeles hat die Planungsrunde bestanden und der Verkauf von Solarmodulen wuchs zuletzt so stark wie nie zuvor. Und ganz nebenbei: BYD ist der sowohl größte als auch finanz- und umsatzstärkste Autobauer aus Fernost! Die Bewertung mit einem KGV von 122 für das abgelaufene Geschäftsjahr ist hoch, keine Frage. Doch der Vorsprung gegenüber der Konkurrenz und die mehrgleisige Nachhaltigkeitsstrategie bescheren der BYD Company LTD einen verdienten Platz in unserer Erneuerbare Energien Aktien Liste.

BYD_Aktie_Chart_Erneuerbare-Energien-Aktien

6. Bloom Energy Corp.

Eine dezentrale, flexible, effiziente Energiegewinnung? Klimafreundlich soll sie auch noch sein? Die Bloom Energy Corp. (ISIN: US0937121079) liefert mit ihren Kühlschrank großen Generatoren genau dies! Seit 2002 forschen die Kalifornier an ihren „Servern“ und haben eigenen Angaben zufolge eine neue Effizienzstufe erreicht. Zwar ist der Vorsprung der Technik schwer mit der Nettoleistung ähnlicher Systemen zu vergleichen, doch Bloom Energy konnte bereits namhafte Kunden überzeugen. So beliefert man zum Beispiel Microsoft, Google und Walmart. Die Funktionsweise der Server von Bloom Energy ist komplex, das Grundprinzip allerdings schnell erklärt: Im Gegensatz zu klassischen Öl- und Gaskraftwerken verfolgen die Bloom Server eine konzentrierte Umwandlung an Energie unter Sauerstoffausschluss. Es werden also nach wie vor Brennstoffe verwendet, diese können jedoch nachhaltig produziert sein, etwa auf Basis von Biomasse. Der Clou besteht im Ausschuss von Sauerstoffausschluss. Von einer Verbrennung im eigentlichen Sinne kann also nicht gesprochen werden, da der Ausstoß von Treibhausgasen massiv gesenkt wird. Konzernangaben zufolge sind CO2-Einsaprungen von 97 Prozent möglich.

Damit nicht genug: Die Hochleistungsturbinen arbeiten bei rund 1.000 Grad Celsius, können einen Kaltstart hinlegen, schlucken (Bio-)Öl und (Bio-)Gas und sollen überdies die Gewinnung von Wasserstoff ermöglichen. Abnehmer der Bloom Server erlangen also Unabhängigkeit vom staatlich regulierten Stromnetz und stärken damit ihre Zuverlässigkeit. Microsoft beispielsweise kann durch die Generatoren auch während eines Blackouts seine PC-Server am Laufen halten. Leider hapert es an der Profitabilität, denn die Gesellschaft arbeitet seit knapp zwei Jahrzehnten defizitär. Zudem hat man mit einer hohen Fremdkapitalquote von rund 90 Prozent zu kämpfen. Immerhin: Bezogen auf das KUV von 4,2 ist die Bloom Energy Corp. im Vergleich zu vielen Wasserstoff-Highflyern mit KUVs fernab der 40er-Marke nahezu günstig bewertet.

Bloom_Energy_Aktie_Chart_Erneuerbare-Energien-Aktien

5. Atlantica Sustainable Infrastructure PLC

Ihnen steht der Sinn nach zuverlässigen Einnahmen? Dann dürften die Aktien von Atlantica Sustainable Infrastructure (ISIN: GB00BLP5YB54) in Ihr Depot passen. Zum aktuellen Zeitpunkt schüttet die Gruppe eine Dividendenrendite von 5,2 Prozent aus, dank Abkommen zwischen der EU und Großbritannien sogar steuerfrei! Apropos: Der Infrastruktur-Fond hat seinen Sitz in Großbritannien, agiert jedoch weltweit. Rund 55 Prozent der Einnahmen werden in den EMEA Staaten, 32 Prozent in Nord- und 12 Prozent in Südamerika generiert. Doch egal, ob Kanada, Uruguay oder Amerika, das Kerngeschäft von Atlantica Sustainable ist die Planung und Verwaltung von Projekten mit Schwerpunkt regenerativer Energiequellen, insbesondere solche aus Wind und Solar. Wasserkraft wird lediglich durch drei Werke in Algerien abgedeckt und stellt mit einem Anteil von 4,4 Prozent der Umsatzerlöse den kleinsten Geschäftsbereich dar.

Das Segment Erneuerbare Energien (76,6 Prozent) macht dennoch den Löwenanteil aus. Die übrigen Anteile entfallen auf die Geschäftsbereiche „Efficient Natural Gas“ sowie „Electric Transmission Lines“. Ersteres Segment dürfte der Grund sein, weshalb dieser Global Player lediglich die ESG-Rating-Note B erhält. Die Förderung und Speicherung von Erdgas mag schließlich klimafreundlicher als das Geschäft mit Kohle sein, nachhaltig ist sie allerdings nicht. Wer sich vom ansehnlichen Verschuldungsgrad (6,09) nicht abschrecken lässt und den optimistischen Prognosen für steigende Umsatz-, Brutto- und Nettomargen traut, darf zumindest eine kleine Position in der Atlantica Sustainable Infrastructure PLC. aufbauen. Dividendenjäger können sich ihrer Belohnung übrigens nahezu sicher sein: Seit Fondsauflage (2014) hat man mit Ausnahme von zwei Geschäftsjahren die Dividende, nicht nur gezahlt, sondern sogar kontinuierlich erhöht.

Atlantica_Sustainable_Infrastructure_Aktie_Chart_Erneuerbare-Energien-Aktien

4. Siemens Gamesa Renewable Energy

Bei dieser Erneuerbare Energien Aktie benötigen Investoren vor allem eines: Zeit. Denn derweil steht es denkbar schlecht um die Aktien der Siemens Gamesa beziehungsweise um die Aktien der Siemens Gamesa Renewable Energy (ISIN: ES0143416115), so die korrekte Bezeichnung der Gesellschaft. Von der Fusion seiner Windkraftturbinensparte und der spanischen Firma Gamesa mit Sitz in Bilbao scheint sich Siemens mehr erhofft zu haben und aktuell gilt die Siemens Gamesa als das hässliche Entlein im Universum des Industriegiganten. Die Aktien der Siemens Gamesa verfolgen gleich mehrere Flüche: Lieferengpässe, steigende Rohstoffpreise und massive Auftragsstornierungen auf Kundenseite sorgten zuletzt für durchgehend tiefrote Zahlen. Trotz anziehender Umsatzeingänge musste das deutsch-spanische Unternehmen gar einen Verlust von 627 Millionen Euro melden. Hauptbelastungsfaktor für die Grünen Aktien der Windkraft Sparte dürfte jedoch der (kurzzeitige) Ausblick sein: Siemens Gamesa musste innerhalb von neun Monaten drei Umsatz- und Gewinnwarnungen ausgeben. Es folgte ein spektakulärer Abverkauf der Aktien und der Markt preist offensichtlich nach wie vor die finsterste Prognose ein, einen erneuten Umsatzrückgang von 9 Prozent. Doch in Anbetracht der weltweiten Anstrengungen, fossilen Energiequellen den Rücken zuzukehren, ist dieser Pessimismus mit hoher Wahrscheinlichkeit übertrieben.

Siemens Gamesa als Unternehmen ist finanziell abgesichert und hat mit Werken in Europa, Indien, Brasilien und China ein globales Produktionsnetzwerk geschaffen. Zudem will man den Ausbau von Grünem Wasserstoff vorantreiben: Die Ingenieure bei Siemens Gamesa sind sich sicher, bis 2030 eine Technologie entwickeln zu können, mit der die Elektrolyse in den Türmen der Windanlagen möglich ist. Entscheidend: Das Verfahren soll nicht teurer als die Produktion von Wasserstoff durch fossile Brennstoffe sein. Last but not least weht aus der Übernahme-Gerüchte-Küche frischer Wind. Denn der Schwesterkonzern Siemens Energy hält 67,1 % der Aktien und sieht dem Verfall der einst geschätzten Turbinentechnologie noch mit Zähneknirschen zu. Dies könnte sich jedoch bald ändern. Insidern zufolge ist eine Übernahme geplant! Möglicher Übernahmepreis: ca. vier Milliarden Euro. Doch selbst wenn die Übernahme scheitern sollte, bleibt das Aufholpotenzial gegeben. Der Faktor Zeit sollte den Experten für Windenergie in die Karten spielen.

Siemens_Gamesa_Renewable_Energie_Aktie_Chart_Erneuerbare-Energien-Aktien

3. Ormat Technologies Inc.

Kommen wir zum Siegertreppchen: Auch die Ormat Technologies Aktie (ISIN: US6866881021) darf zu den spekulativeren Werten aus dem Sektor der Erneuerbaren Energien gezählt werden. Ormat Technologies hat jedoch ein Alleinstellungsmerkmal, denn die Gesellschaft aus Reno (Nevada) stellt derweil den einzigen (börsennotierten) Konzern dar, der sich auf geothermetische Energiequellen spezialisiert hat. Und: Das Verfahren der Energiegewinnung von Ormat zeichnet sich durch eine überdurchschnittliche Effizienz aus. Man setzt nämlich einen spezifischen Mix aus Isotopen ein, um das Thermalwasser bei wesentlich geringeren Temperaturen als üblich für den Antrieb der Dampfturbinen aufzubereiten. Weiterer klarer Vorteil gegenüber anderen Energiequellen: Geothermie stellt eine nicht-volatile Ressource dar! Selbst die äußerste Kruste des Erdkerns strahlt eine ungemeine und vor allem konstante Temperatur, circa 2.000 Grad Celsius, ab. Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr! Einmal installierte Geothermiekraftwerke spenden somit, anders als Wind-, Sonnen- und Wasserkraftwerke, wetterunabhängige Energie.

Zwei Haken weist die Endlos-Energie dennoch auf: Der Aufbau eines Geothermiekraftwerks kostet wesentlich mehr und ist deutlich aufwendiger als die Gestaltung eines Wind- oder Solarparks. Zudem eignen sich lediglich bestimmte Regionen für diese Energiegewinnung, was das Wachstum der Ormat Technologies Inc. begrenzt. Die größten Kraftwerke betreiben die Amerikaner derweil in der Heimat, in einigen afrikanischen Wüstenstaaten (Kenia, Äthiopien) sowie in Honduras, Indonesien und Neuseeland. Experten sehen dennoch großes Potenzial für die vermehrte Nutzung der unterirdischen Energie. Die Ormat Aktien sollten von den Vorteilen autonomer Versorgungssysteme langfristig profitieren. Zudem ist nicht zu bedenken, dass sich die Amerikaner neben der Gewinnung auch mit der Speicherung von Erneuerbarer Energien beschäftigen. Die kostenintensiven Anlagen lasten allerdings spürbar auf den Margen, sodass der Großteil der Analysten zum aktuellen Zeitpunkt lediglich eine „Halten“-Empfehlung abgibt. Der negative Cashflow und die hohe, zumindest aber sinkende, Verschuldungsquote stellen in den Augen der Analysten die größte Hürde für die Aktien dar. Mit sinkenden Rohstoffpreisen und einem erfolgreichen Einstieg ins Akkumulatoren-Geschäft könnte sich das Wachstum in Sachen Umsatz und Nettomarge wie von Optimisten prognostiziert entwickeln: Wurden 2021 noch 663 Millionen US-Dollar erwirtschaftet, könnten 2023 bereits 879 Millionen US-Dollar auf der Umsatzseite stehen. Die Nettomarge dürfte dann bei erfolgreicher Expansion von zuletzt 9,36 Prozent auf über 13,5 Prozent klettern!

Ormat_Technologies_Aktie_Chart_Erneuerbare-Energien-Aktien

2. Orsted A/S

Silber geht an einen wahren „Pure Player“ der Windenergie, die Orsted A/S (ISIN: DK0060094928). Anders als Siemens Gamesa fertigen die Dänen nicht nur Windturbinen, sondern übernehmen auch den Aufbau und die Wartung von Windkrafträdern beziehungsweise Windparks. Als Betreiber offeriert man quasi das Rundum-Paket an Windenergie, fokussiert sich hier allerdings auf den Betrieb von Offshore-Anlagen. Eine offshore konzipierte Anlage, also ein „vor der Küste“ gebautes Windkraftrad, ist weitaus komplizierter als der Bau auf dem Land (onshore), bietet dafür jedoch den Vorteil, dass der Wind auf hoher See deutlich stärker und zudem verlässlicher weht. See-Parks können ihr Potenzial übrigens am besten entfalten, wenn sie in Cluster angelegt sind. Es existiert kein Windschatten- beziehungsweise Windkanal und die Räder können möglichst effizient rotieren.

Was macht die Orsted A/S Aktien kaufenswert? Welche Vorteile haben die Nordeuropäer gegenüber ihrem heimischen Mitbewerber alias Vestas Wind Systems oder der deutschen PNE Gruppe? Die Antwort lautet: Erfahrung! Der ehemalige CEO von Orsted, Henrik Poulsen, hat das Unternehmen bereits vor Jahren auf eine brisante Wachstumsstrategie eingeschworen, die zunächst deutliche Rücksetzer mit sich brachte, letzten Endes jedoch den Weg zum Marktführer ebnete. Mittlerweile ist die Orsted A/S sogar ins Geschäft mit Biogas und Solar eingestiegen, obgleich die Planung möglichst effizienter Offshore-Windparks und der Verkauf der eigens erzeugten Windenergie nach wie vor den Hauptteil der Einnahmen generieren. In Zahlen: Für 2021 vermeldete man 77.673 Millionen Dänische Kronen (10,4 Milliarden Euro) Umsatz und einen Reingewinn von 16.195 Millionen Dänische Kronen (2,12 Milliarden Euro). Ungeachtet der laut Prognosen nur geringfügig steigenden Umsätze stellen die Orsted A/S Aktien die erste Wahl im Segment Windenergie dar.

Orsted_Aktie_Chart_Erneuerbare-Energien-Aktien

10.157 Anleger profitieren bereits von unserem kostenlosen Newsletter.

Sie erhalten professionell recherchierte Branchen- und Aktienanalysen sowie wertvolle Insider-Tipps zu Ihrem Vermögensaufbau jeden Dienstag direkt in Ihre Mailbox. 100% kostenlos. Top-Aktuell und relevant. 

Jetzt unverbindlich anmelden!

1. Enphase Energy Inc.

Das Rennen gemacht hat: Enphase Energy! Mit einem Umsatzwachstum von 58 Prozent in den letzten drei Jahren könnte die Enphase Energy Inc. (ISIN: US29355A1079) eventuell als das erfolgreichste Unternehmen aus der Solarbranche in die Geschichte eingehen. Zwar sind die Aktien des Global Players dem Segment Erneuerbare Energien zuzuordnen, tatsächlich jedoch handelt es sich bei Enphase Energy (auch) um ein hochmodernes Technologieunternehmen. Denn das Kerngeschäft von Enphase Energy ist die Fertigung von Mikro-Wechselrichter-basierten Solarsystemen, die mit integrierten Stromspeichern ausgestattet sind. Ergo schafft man intelligente und selbst für Privatpersonen leicht zu bedienende Lösungen, welche die Erzeugung sowie Speicherung von Strom ermöglichen und mittels Software über eine verständliche Plattform verwaltet werden können.

Die Kalifornier scheinen Meister in ihrem Handwerk zu sein, konnten sie in den Hauptabsatzmärkten (Nordamerika, Europa, Australien) doch über 1,7 Millionen Anlagen errichten. Dies entspricht einer Kapazität von 12 GW nachhaltiger Stromerzeugung. An der Börse wird jedoch bekanntlich die Zukunft gehandelt. Und die sieht für Enphase Energy und deren Grünen Aktien ebenfalls blendend aus: Analysten rechnen mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 30 Prozent! Das zuletzt gestartete Aktienrückkaufprogramm im Umfang von 500 Millionen US-Dollar dürfte den Gewinn pro Aktie sogar nochmals anheben. Kleiner Wermutstropfen: Das KGV von 139 zeugt von großem Vertrauen in das Unternehmen. Sollten also Berichte, etwa Quartalszahlen, die Erwartungen der Anleger/Analysten verfehlen, drohen kräftigere Rücksetzer.

Enphase_Energy_Aktie_Chart_Erneuerbare-Energien-Aktien

Erneuerbare-Energien-Aktien-Liste: Top 7 Aktien für eine saubere Zukunft

In der folgenden Erneuerbare Energien Aktien-Tabelle finden Sie die aussichtsreichsten Wertpapiere aus dem Bereich der Grünen Energien.

Wenn Sie erfahren möchten, welche 5 Schlüsselkomponenten zur perfekten Börsenstrategie für grüne Aktien gehören, dann schauen Sie jetzt unseren kostenlosen Online-Workshop! 

→ Nebenberuflicher Vermögensaufbau an der Börse    [Kostenloser Online-Workshop]

Erneuerbare-Energien-AktienISINBörse
BYD Company LTDCNE100000296Hong Kong Stock Exchange
Bloom Energy Corp.US0937121079NYSE
Atlantica Sustainable Infrastructure PLCGB00BLP5YB54London Stock Exchange
Siemens Gamesa Renewable EnergyES0143416115Börse Stuttgart
Ormat Technologies Inc.US6866881021NYSE
Orsted A/SDK0060094928NASDAQ Copenhagen
Enphase Energy Inc.US29355A1079NASDAQ

Nebenberufliches-Börsen-Einkommen-mit-Aktien

Bildquelle(n): shutterstock

Themen:

Über 3.000 zufriedene Kunden können sich nicht irren:

Werden Sie ein (noch) besserer Anleger und Investor mit unserem staatlich zertifizierten Fernkurs

Inhaltsverzeichnis

Kostenloser On-Demand-Workshop:
Nebenberuflicher Vermögensaufbau mit 4- und 5-stelligem Börseneinkommen

JETZT KOSTENLOS TEILNEHMEN

Diesen Artikel weiterempfehlen: