Nel ASA Aktie Prognose 2023: Wann kommt der Gewinn?

Nel ASA Aktie Prognose 2023: Wann kommt der Gewinn?

Wasserstoff wird von vielen als Energieträger der Zukunft angesehen. Nicht erst seit Russlands Invasion der Ukraine ist klar, dass die Welt ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren muss. Beim Klimaschutz hat Wasserstoff große Vorteile gegenüber Erdgas, Öl und Kohle. Sowohl in der EU als auch in den USA stehen daher Förderprogramme für die Branche auf der Agenda. 

Seit Langem im (Wasserstoff-)Geschäft dabei ist das norwegische Unternehmen Nel ASA. Bislang konnte die Nel Aktie (WKN: A0B733; ISIN: NO0010081235) aber noch nicht nennenswert vom politischen Rückenwind profitieren, da Investitionen das Resultat belasten. In unserer Nel Aktie Prognose 2023 untersuchen wir, ob und wann sich das ändern kann und was das für den weiteren Kursverlauf bedeutet.

Nel ASA Aktie: Kennziffern und Symbole

WKN: A0B733, ISIN: NO0010081235, Ticker-Symbol: NLLSF

Nel ASA Aktienkurs

Die Aktien von Nel sind an der Osloer Börse (OSE) unter dem Ticker „NEL“ notiert. Stand 31. März 2023 hatte das Unternehmen 1.671.325.304 ausgegebene Aktien.

Nel ASA: Mehr als 90 Jahre Wasserstoff Innovation

Bereits im Jahr 1927 wurde die erste kleine Elektrolyseanlage im norwegischen Notodden in Betrieb genommen. Getestet wurde damals die Produktion von reinem Wasserstoff für die Düngemittelherstellung.

Die Elektrolyse ist ein Prozess, bei dem elektrischer Strom dazu verwendet wird, chemische Reaktionen in einer Flüssigkeit auszulösen. Dies wird durch den Einsatz von zwei Elektroden erreicht, die in eine Flüssigkeit getaucht werden, die als Elektrolyt bezeichnet wird. Wenn elektrischer Strom durch die Elektroden fließt, werden Ionen im Elektrolyt in ihre Bestandteile aufgespalten und es entstehen neue chemische Verbindungen. Ein gängiges Beispiel für die Elektrolyse ist die Trennung von Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff. 

Anlage von Nel ASA für die Elektrolyse
Maschine für die Elektrolyse von Nel ASA / Nel ASA AG

Im Laufe der Jahre hat sich Nel zu einem der führenden Wasserstoff-Unternehmen entwickelt. Die Norweger sind spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Wasserstofftechnologien und -anlagen und produzieren insbesondere Elektrolyseure, die Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten, um erneuerbaren Wasserstoff zu produzieren. Nel ist auch in der Entwicklung von Brennstoffzellen und Wasserstoff-Tankstellen tätig.

Seit 2014 ist Nel an der Oslo Stock Exchange notiert. Bis zum heutigen Tag hat das Unternehmen über 3.500 Elektrolyseur-Lösungen in mehr als 80 Länder geliefert.

Die Einnahmen steigen, aber auch die Verluste

Nel konnte in den letzten Jahren seinen Umsatz stetig steigern und erreichte 2022 ein Niveau von 994 Millionen Norwegischen Kronen (NOK; ca. 85,5 Millionen Euro). Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) in der Periode 2018-2022 betrug 19,4 Prozent. Aber: Parallel zum Umsatz wachsen auch die Verluste und 2022 landete das operative Konzernergebnis (EBIT) bei -1,28 Milliarden NOK. 

das diagramm zeigt die umsatzentwicklung der wasserstoff aktie zu nel asa
Umsatzentwicklung von Nel ASA / FinMent

Um die immer größeren und komplexeren Projekte umsetzen zu können, investiert Nel kräftig in seine Organisation und Produktionskapazitäten. Allein die Personalausgaben stiegen 2022 um 41 Prozent auf 665 Millionen NOK. 

Was die Einrichtung von Projektprotokollen, Partnerschaften und Systemen angeht, befindet sich das Unternehmen noch in einem frühen Stadium. Die überarbeitete Elektrolyse-Strategie für große Projekte besteht darin, den Fokus einzuengen und Partnerschaften mit anderen Unternehmen einzugehen. Dies ermöglicht es Nel, sich auf seinen Kernbereich zu konzentrieren und gleichzeitig eine wettbewerbsfähige Lösung für das Wasserstoffproduktionssystem für den Kunden bereitzustellen. Dadurch wird zudem das Risiko reduziert und die Margen verbessert. 

Seit Sommer 2022 werden auch keine Festpreisverträge mehr abgeschlossen, um Rohstoff- und Währungsrisiken zu minimieren. Das Segment „Fueling“ (Wasserstoff Tankstellen) hat ebenfalls seinen Fokus auf die Technologieentwicklung eingeschränkt und wird zunehmend mit Partnern zusammenarbeiten, um sich auf die Kernentwicklung für eine hohe Kapazität beim Tanken zu konzentrieren.

Der Elektrolyse-Bereich ist der größte Bereich bei Nel und generierte 75 Prozent des Gesamtumsatzes im Jahr 2022, verglichen mit 58 Prozent im Jahr 2021. Vor allem dank zweier Rekordaufträgen für die Lieferung von alkalischen Elektrolyseanlagen in den USA, erreichte der Auftragseingang 2,28 Milliarden NOK, der Auftragsbestand kletterte um 112 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro. 

Um die Bilanz zu stärken, wurde Anfang März eine Kapitalerhöhung durchgeführt, die dem Unternehmen etwas mehr als 1,6 Milliarden NOK in die Kasse spülten. Die neuen Aktien wurden zum Preis von 14,9 NOK an den Mann gebracht. Das Kapital soll zur teilweisen Finanzierung des Ausbauprogramms der Produktionsanlagen in Herøya und Wallingford verwendet werden.

Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Geldanlage?​

In unserem kostenfreien On-Demand-Workshop zeigt Ihnen Chefhändler Adrian Schmid praktische Insider-Tipps, exklusive Einblicke und sofort anwendbare Hilfestellungen aus seiner knapp 30-jährigen Börsenkarriere für Ihren sicheren und nachhaltigen Vermögensaufbau.

In nur 60 Minuten erfahren Sie unter anderem Folgendes von unserem Börsenexperten: 

Meine Webseite JETZT KOSTENLOS ANMELDEN

Wasserstoff - Pro & Contra

Der sogenannte Grüne Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt: Dabei wird das Wasser mithilfe erneuerbaren Stroms in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Dadurch sind der eingesetzte Strom und somit auch die Produktion von Wasserstoff CO2-frei.

die unterschiedlichen wasserstoff arten als übersicht
Wasserstoff Arten / Stiftung Energie & Klimaschutz

Wasserstoff ist flexibel einsetzbarer und leicht zu transportieren. Sein Einsatz ermöglicht z.B. den Lkw-, Schiff- und Flugverkehr klimaschonend umzugestalten. Auch in der Industrie verspricht Wasserstoff den CO2-Ausstoß verringern zu können, etwa bei der besonders energieintensiven Stahlproduktion.

Kritiker bemängeln allerdings, dass der Energieaufwand bei der Wasserstoffproduktion zu hoch ist, folgerichtig ist der Preis des grünen Treibstoffs ebenfalls hoch. In vielen Bereichen ist die direkte Nutzung von Strom effizienter und daher günstiger. Im PKW-Verkehr wird Wasserstoff daher von vielen als schlechte Option gesehen, da Elektroautos sowohl ökonomisch als auch ökologisch überlegen sind. 

Problematisch ist zudem der Transport von Wasserstoff. Um ihn etwa per Schiff zu transportieren, muss man ihn verflüssigen, was eine Abkühlung auf minus 252 Grad erforderlich macht. Dazu bedarf es wiederum eine hohe Menge an Strom, Ressourcen und Änderungen der Infrastruktur. Ein Infrastrukturwandel wäre vielerorts auch nötig, um den Transport via Pipelines zu bewerkstelligen. 

Sinn dürfte der Einsatz von Wasserstoff daher vor allem in Bereichen machen, in denen eine direkte Nutzung von elektrischer Energie derzeit nicht möglich ist, also im Luft- und Seeverkehr.

Rückenwind dank „Energiewende“ 

Die deutsche Bundesregierung hat bereits 2020 die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen, mit dem Ziel, auf Basis der Wasserstofftechnologie den CO2-Ausstoss in den Bereichen Industrie, Verkehr und Energie zu senken. 

Im letzten Jahr präsentierte die EU-Kommission ihren sogenannten REPowerEU-Plan, um den Belastungen und Störungen des globalen Energiemarkts entgegenzutreten. Ziel ist es schon weit vor 2030 von fossilen Brennstoffen aus Russland unabhängig zu werden. U.a. sollen in den kommenden Jahren rund 30 Prozent der Primärstahlerzeugung in der EU auf der Basis von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen CO-2 neutral ablaufen. 

Weitere konkrete Schritte wurden erst vor wenigen Tagen angekündigt, nachdem sich das Europäische Parlament und die EU-Staaten darauf geeinigt haben, den Anteil von grünem Flugbenzin schrittweise von 2 Prozent im Jahr 2025 auf 70 Prozent im Jahr 2050 zu erhöhen. Zu den nachhaltigen Kraftstoffen gehören synthetische Kraftstoffe, bestimmte Biokraftstoffe, Wasserstoff und erneuerbarer Strom. Zudem müssen Flughäfen den Zugang zu nachhaltigen Flugkraftstoffe für Fluggesellschaften erleichtern, inklusive der Infrastruktur für die Wasserstoffbetankung und das Aufladen von Batterien. 

Auch der US-Regierung sind die Vorteile von Wasserstoff bewusst und mit ihrem Inflation Reduction Act (IRA) hat sie den Weg für milliardenschwere Investitionen in Energiesicherheit und Klimaschutz geebnet. Zentraler Baustein des IRA sind Förderprogramme zum Markthochlauf einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft. Bereits heute sind die USA einer der größten Wasserstoffproduzenten weltweit, mit einer Produktion von ca. 10 Millionen Tonnen pro Jahr.

Was sind die Implikationen für Nel?

Nel zielt darauf ab, seine Position als Technologie-Vorreiter zu nutzen und mehrere Chancen im Bereich Wasserstoff zu verfolgen. Die Pipeline neuer groß angelegter grüner Wasserstoffprojekte wächst aufgrund der oben genannten Megatrends schnell. Die Nachfrage wird voraussichtlich weiter steigen, getrieben durch den US-IRA und die von der EU-Kommission vorgeschlagenen legislativen und finanziellen Unterstützungspakete. 

Laut eigener Marktanalyse des Unternehmens wird erwartet, dass die Investitionen in Elektrolyseurprojekte in den kommenden Jahren weiter erheblich zunehmen werden. Während heute einige der größten installierten Wasserstoffanlagen Europas eine Größe von etwa 20 MW haben, wird erwartet, dass zukünftige Produktionsanlagen in den nächsten Jahren auf Hunderte von MW und dann auf GW skaliert werden. 

Die vollautomatische Produktionsanlage in Herøya, Norwegen, machte Nel Electrolyser zu einem frühen Schrittmacher in der Industrialisierung der Elektrolyseurproduktion. Um zukünftiges Wachstum zu ermöglichen und die Kosten durch Skalierung, Volumen und Automatisierung zu senken, plant Nel seine Produktionskapazität in Europa und Nordamerika weiter auszubauen.

Neue vollautomatische Produktionsanlage für Elektrolyseure in Herøya / Nel ASA

Die Kehrseite der Medaille sind erhebliche Kosten, um den Übergang von kleinen zu groß angelegten Projekten bewältigen zu können. Es ist daher momentan nicht abzusehen, wann Nel profitabel wirtschaften wird.

Zudem sind die Norweger keinesfalls allein auf dem Wasserstoffmarkt aktiv. Das schwedische PowerCell Sweden, das deutsche SFC Energy, sowie die nordamerikanischen Plug Power und Ballard Power sind nur einige der internationalen Konkurrenten.

Operative Geschäftszahlen – Guter Start in 2023:

Das starke Umsatzwachstum hat sich auch im ersten Quartal dieses Jahres fortgesetzt. Wie das Unternehmen am 27.4. mitteilte, konnte der Umsatz um 68 Prozent, verglichen mit dem Vorjahresquartal, auf 359 Millionen gesteigert werden. Alle Segmente trugen dabei zu der erfreulichen Entwicklung bei, allen voran „Electrolyser“, das seine Einnahmen um 75 Prozent auf 278 Millionen steigern konnte.

Beeindruckend war auch der Auftragseingang, der mit 580 Millionen NOK mehr als doppelt so hoch war als vor einem Jahr (+105 Prozent). Damit betrug der Auftragsbestand Ende März rekordhohe 2,9 Milliarden NOK. Größere Aufträge kamen während des Quartals aus Deutschland und den Niederlanden, u. a. zur Produktion von grünem Wasserstoff für den Luftfahrtsektor. 

CEO Håkan Volldal berichtet zudem, dass die allgemeine Nachfrage stetig steigt und die Projekte immer größer werden. Dabei suchen die Kunden vermehrt nach Anbietern, die die benötigten Kapazitäten haben und einem nachgewiesenen Liefervermögen. Hier kann Nel mit seiner langen Firmengeschichte natürlich punkten.

der ceo Håkon Volldal mit Gouverneurin Whitmer neben dem nel asa logo
CEO Håkon Volldal mit Gouverneurin Whitmer / Nel ASA

Um die immer höhere Nachfrage bedienen zu können, wurde kürzlich die Entscheidung getroffen, die Produktionskapazität an der Produktionsstätte im amerikanischen Wallingford auszubauen. Die Erweiterung wird die jährliche Produktionskapazität bis 2025 auf 500 MW bringen. Die Investitionskosten sollen sich auf etwa 260 Millionen NOK belaufen.

Die anhaltenden Investitionen in die Expansion des Unternehmens haben auch im Zeitraum Januar – März das Resultat weiter belastet. Der operative Verlust (LBIT) verbesserte sich nur leicht auf -175 Millionen NOK (Q1 2022: -187 Millionen NOK). Zusätzlich belastend ist die Tatsache, dass momentan noch ältere Aufträge ausgeliefert werden, bei denen die Vertragsbedingungen weniger vorteilhaft waren als heute.

Trotz negativem Cash Flow ist die Bilanz nach der jüngsten Kapitalerhöhung stark. Per 31.03. hatte Nel 4,6 Milliarden NOK an liquiden Mitteln und keine größeren langfristigen Verbindlichkeiten. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass der Bargeldmittelabfluss zur Zeit bei ca. 100 Millionen NOK im Quartal liegt.

Zukunftsausblick – Profitables Wachstum für 2023 erwartet

CEO Håkan Volldal rechnet bis zum Jahr 2025 mit mehreren großen Elektrolyseur-Projekten. Industrielle Anwendungen sind dabei kurzfristig am vielversprechendsten. Da Kunden zunehmend besorgt sind, dass die zukünftige Versorgung mangels Angebot eingeschränkt sein könnte, hat sich die Marktdynamik zugunsten von Nel verbessert. Große Verträge können daher mit günstigeren Konditionen abgeschlossen werden als früher. 

Da die Vorlaufzeit der Aufträge oftmals mehrere Jahre beträgt, dürfte es aber noch eine Zeit dauern, bis sich die bessere Rentabilität der Projekte auch in den Zahlen von Nel zeigt.

Der Analystenkonsens marketscreener rechnet für das Jahr 2023 mit einem Umsatzwachstum von 52 Prozent auf 1,5 Milliarder NOK. Beim EBIT erwarteten die Experten einen Verlust von -814 Millionen NOK, im Vergleich zu -1,28 Milliarden NOK im Vorjahr. Unterm Strich dürften ein Verlust von 0,48 NOK pro Aktie stehen. Auch für die kommenden Jahre werden keine Gewinne erwartet.

Bewertungskennzahlen

Nel ASA weist gegenwärtig eine Marktkapitalisierung von über 22,5 Milliarden NOK auf. Unter Berücksichtigung der Netto-Cash-Position entspricht dies fast 12-mal dem erwarten Umsatz in diesem Jahr (EV/Sales).

Da das Unternehmen zur Zeit noch unrentabel wirtschaftet, sind traditionelle Bewertungskennzahlen wie KGV oder EV/EBIT bei der Bewertung von Nel wenig hilfreich. Damit sind die Norweger nicht allein; auch beim Sektorkollegen PowerCell dürften auf absehbare Zeit weitere Verluste anstehen.

Nel ASA: SWOT – Analyse 

Unternehmensspezifische Stärken und Chancen

Wasserstoff-Pionier: Nel hat Wurzeln bis ins Jahr 1927 und gehört zu den etablierten Akteuren auf dem Wasserstoffmarkt. Das schafft Vertrauen bei den Kunden, bei denen Lieferfähigkeit hoch im Kurs steht. 

Prall gefüllte Auftragsbücher: Das Interesse für Wasserstoff ist im Zuge der Energiewende enorm. Nel hat in den vergangenen Jahren stetig seinen Umsatz steigern können und die Auftragsbücher sind prall gefüllt.

Politischer Rückenwind: Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein im politischen Bestreben, unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden. Sowohl in der EU als auch in den USA sind zahlreiche Initiativen angestoßen worden, die Investitionen in den Wasserstoffmarkt fördern.

Unternehmensspezifische Schwächen und Risiken

Negativer Cash Flow: Bedingt durch die hohen notwendigen Investitionen verliert das Unternehmen weiterhin Geld. Daran wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit auch in den kommenden Jahren nichts ändern. Weitere Kapitalerhöhungen sind daher nicht ausgeschlossen. 

Konkurrenz: Auf dem globalen Wasserstoffmarkt gibt es zahlreiche renommierte Hersteller von Elektrolyseuren. Es erscheint nicht unwahrscheinlich, dass weiter hinzukommen werden, was auf Sicht zu Preisdruck führen könnte.

Haben Sie das Gefühl, bei Ihren bisherigen Investmententscheidungen nicht das Optimum herausgeholt zu haben?

Unser Newsletter liefert Ihnen jeden Dienstag die aktuellsten Branchen- und Aktienanalysen sowie Expertentipps zur Portfoliodiversifikation und zum Vermögensaufbau, um Ihnen den entscheidenden Vorsprung zu verschaffen.

Melden Sie sich jetzt an und nutzen Sie unsere Expertise für Ihren Erfolg! 100% kostenlos.

Charttechnik: Nel ASA Aktie

Die Nel ASA Aktie ist in den letzten Jahren nicht wirklich vom Fleck gekommen. Der Nel ASA Aktienkurs notiert mehr oder weniger auf dem gleichen Niveau wie zu Beginn des Jahres und auch vor 12 Monaten. Ende Februar wurde die 50-Tageslinie (SMA-50) von oben durchbrochen und Mitte März ging auch der gleitende Durchschnitt der letzten 200 Tage (SMA-200) verloren. Noch immer handelt die Aktie unter beiden Trendlinien. 

Nach der starken Reaktion auf die jüngsten Quartalszahlen beträgt der Abstand sowohl zur 50-Tageslinie als auch zur 200-Tageslinie ca. 7 Prozent. Gut möglich, dass ein Test dieses Niveaus bei 14,5 NOK bevorsteht. 

Das 52-Wochen-Tief befindet sich bei 10,325 NOK und sollte möglichst nicht unterschritten werden, da darunter die Corona-Tiefs bei 8,30 NOK warten könnten.

aktienchart von nel asa im handel zu sehen
Nel ASA Aktien Chart 2020 - 2023 / FinMent

Analystenmeinungen und Kursziele der Nel ASA Aktie

Nel ASA Aktie Prognose Übersicht

  • Anzahl der Analysten: 21
    • Positiv: 10 (6 x Kaufen, 4 x Aufstocken)
    • Neutral: 6 (6 x Halten)
    • Negativ: (3 x Verkaufen, 2 x Reduzieren) 
    • Ohne Meinung: 0
 
  • Durchschnittliches Kursziel: 16,04 NOK
  • Höchstes Kursziel: 25,00 NOK
  • Niedrigstes Kursziel: 7,00 NOK

Die Analysten der Royal Bank of Canada bewerteten die Nel ASA Aktie kürzlich mit „Kaufen“ und gaben ihr ein Kursziel von 22 NOK. Die Kollegen bei Goldman Sachs sind auch positiv eingestellt und sehen bei der Nel ASA Aktie Potenzial bis 20,6 NOK. Anders sieht es dagegen der Analyst Patrick Jones von JP Morgan; er stuft die Nel ASA Aktie mit „Verkaufen“ ein und senkte vor einigen Tagen sein Kursziel auf 11,5 NOK.

Nel ASA Aktie: Basisdaten

Fazit: Nel ASA Aktie Prognose 2025

Die Aussichten für die Wasserstoff-Branche waren selten so gut wie heute. Durch das politische Streben, von fossilen Brennstoffen abzukehren, ist die Nachfrage nach alternativen Energiequellen rasant gestiegen. Dies spiegelt sich auch im Auftragseingang von Nel wider, der in den letzten Quartalen rasant gestiegen ist. Auf der Kehrseite erfordert der Nachfrageboom auch hohe Investitionen in Produktionskapazitäten und Organisationsaufbau, sodass Nel weiterhin rote Zahlen schreibt. Solange dies der Fall ist, sollten nur äußerst risikoaffine Anleger, die auf ein Anhalten des Wasserstoffbooms setzen wollen, ein Investment in Nel in Erwägung ziehen.

Wenn Sie wissen möchten, wie man sein Kapital vor Krisen absichert und in jeder Marktlage einen umfassenden Kapitalschutz anwendet, dann melden Sie sich in unserem kostenlosen Workshop an.  

→ Nebenberuflicher Vermögensaufbau an der Börse    [Kostenloser Online-Workshop]

Merken Sie sich: Ohne einen strategischen Kapitalschutz, setzten Sie sich unnötigem Stress aus und riskieren Ihre Ersparnisse zu verlieren.

Nebenberufliches-Börsen-Einkommen-mit-Aktien

Bildquelle(n): Nel ASA AG

Themen:

Kategorien

Über 3.000 zufriedene Kunden können sich nicht irren:

Werden Sie ein (noch) besserer Anleger und Investor mit unserem staatlich zertifizierten Fernkurs

Inhaltsverzeichnis

Kostenloser On-Demand-Workshop:
Nebenberuflicher Vermögensaufbau mit 4- und 5-stelligem Börseneinkommen

JETZT KOSTENLOS TEILNEHMEN

Diesen Artikel weiterempfehlen: