Plug Power Aktie Prognose 2024: Warnung an die Aktionäre!

Plug Power Aktie News: Desaströse Entwicklung der Quartalszahlen!

Plug Power Truck, News über Flüssiger Wasserstoff, Anzeige, Branche, Volumen, Abstand
Plug Power Truck, Flüssiger Wasserstoff / SK Group

Die Energiewirtschaft in vielen Industrienationen befindet sich insbesondere seit Beginn des Ukrainekonflikts in einem Umbruch. Erneuerbare Energien und Klimaschutz standen noch nie so hoch auf der politischen Agenda wie heute. Mehrere Billionen Euro an Förderungen werden weltweit in entsprechende Technologien gepumpt und es zeichnet sich bislang keine Abschwächung dieses Trends ab. Wenn man bedenkt, dass eine der größten Herausforderungen der erneuerbaren Energien darin besteht, den durch Solar– und Wind-Energie erzeugten Strom zu speichern und anschließend wieder einzuspeisen, sollte man das zukünftige Marktwachstum diverser Wasserstofftechnologien nicht unterschätzen.

Hier direkt zu den aktuellen Plug Power Quartalszahlen (Q3 2023) springen!

Plug Power sticht im Vergleich zu anderen Wasserstoff Aktien insbesondere durch seine hochtechnologisierten und patentgeschützten Brennstoffzellen hervor, welche bereits Kunden wie Amazon, Walmart, BMW überzeugt haben. Wenn die Wasserstoffrevolution beginnt, dann doch in den Lagerhallen und Produktionsstätten der größten Unternehmen der Welt, oder? Die jüngsten Quartalszahlen des Treibstoffherstellers lassen jedoch nicht darauf schließen, dass der Durchbruch unmittelbar bevorsteht. Die Aktie ist unter die 5-Dollar-Marke gerutscht und nur noch ein Pennystock. Sollten Anleger vor diesem Hintergrund die Finger von Plug Power lassen oder eröffnet sich hier eine langfristige Investmentchance mit Vervielfachungspotenzial?

Wie Sie sehr gute Wertpapiere vor anderen Anlegern erkennen können, erfahren Sie hier.

Plug Power Inc Aktie: Kennziffern und Symbol

WKN: A1JA81, ISIN: US72919P2020, Ticker-Symbol: PLUG

Plug Power Aktienkurs

Unternehmens-Vorstellung und Entwicklung von Plug Power Inc.

wasserstoff, sfc energy, email, plug power aktie dividende, dividenden, höhere rendite durch starkes kunden portfolio
Plug Power's größte Kunden im Überblick / Plug Power

Das US-amerikanische Unternehmen Plug Power Inc. ist eines der wichtigsten Unternehmen und Marktführer innerhalb der Wasserstoffbranche. Die Geschäftstätigkeit von Plug Power konzentriert sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Brennstoffzellen, welche herkömmliche Batterien in elektrischen Geräten und Fahrzeugen ersetzen sollen. In den letzten Jahren konnte das Unternehmen sein Geschäft zunehmend über die Wertschöpfungskette ausweiten, sodass es auch im Bereich der Wasserstoffproduktion und Speicherung sowie Infrastruktur (Zapfsäulen) Lösungen anbietet. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz im US-amerikanischen Latham, Albany County, im Bundesstaat New York. Seit dem Jahr 1999 ist das Unternehmen börsennotiert und die Plug Power Aktien (ISIN: US72919P2020 – Symbol: PLUG) können an mehreren Börsen gehandelt werden, z.B. NASDAQ, XETRA, Japan ExchangeLSEG, etc.

Das Alleinstellungsmerkmal von Plug besteht darin, dass das Unternehmen der weltweit führende Anbieter von schlüsselfertigen Wasserstofflösungen für die globale grüne Wasserstoffwirtschaft sowie der weltweit größte Abnehmer von Flüssigwasserstoff und Erbauer von Wasserstofftankstellen ist. Plug baut ein grünes Wasserstoff-Ökosystem auf, von der Produktion, Speicherung, Lieferung bis hin zur Energieerzeugung, um seine Kunden bei der Erreichung ihrer Geschäftsziele und der Dekarbonisierung der Wirtschaft zu unterstützen.

road map, druck, sicht, e mail adresse
Das grüne Wasserstoff-Ökosystem von Plug Power inc / Plug Power

"GenDrive": Die revolutionäre Brennstoffzellen-Technologie

Eine der bedeutendsten Innovationen, die das Unternehmen auf den Markt brachte und zu einer größeren Bekanntheit verhalf, war die Brennstoffzellengeneration „GenDrive„. Diese Brennstoffzellen können innerhalb weniger Minuten aufgeladen werden, damit deutlich schneller, als dies bei herkömmlichen Technologien möglich ist. Reguläre Batterien nehmen für diesen Prozess normalerweise mehrere Stunden in Anspruch. Im Bereich der Flurförderzeuge (insbesondere Gabelstapler) kam die firmeneigene Technologie bereits sehr erfolgreich zum Einsatz. So kommen mit GenDrive betriebene Flurfördergeräte heute unter anderem in den Lagerhallen großer Konzerne wie Amazon, Walmart, BMW zur Anwendung.

GenDrivePhotosm, Flurförderzeuge, wasserstoff brennstoffzellensystemen, Analyse Plug Power Aktie, Veränderung, Anzeige, hoch, Artikel, Ansicht
GenDrivePhotosm, Flurförderzeuge / Plug Power Inc.

Ein wesentlicher Vorteil der Technologie im Betrieb von Flurförderzeugen besteht darin, dass sie den Fahrzeugen konstante Leistung zur Verfügung stellt. Wie das Brennstoffzellen-Unternehmen Plug Power Inc. selbst auf seiner Homepage berichtet, konnte beim Betrieb der Flurförderzeuge mit dieser Technologie der Logistik-Betrieb über 24 Stunden an bis zu 7 Tagen in der Woche ohne Unterbrechungen am Laufen gehalten werden. Dies ist den sehr kurzen Ladezyklen und geringen Betriebstemperaturen der Brennstoffzellen zuzurechnen.

Eine weitere Stärke der GenDrive-Technik besteht darin, dass sie trotz ihrer Leistung in ihren Abmessungen nicht größer als herkömmliche Batterien sind. Plug Power ist in der Lage jeden bestehenden Gabelstapler sowie weitere batteriebetriebene, industrielle Fahrzeuge umzurüsten, woraus sich ein enormes Wachstumspotenzial ergibt. In vielen Berichten diverser Forschungsinstitute (z.B. dem IEA – International Energy Agency) und Fachzeitschriften wird behauptet, dass Wasserstoff in Zukunft in der industriellen Anwendung unverzichtbar sein wird.

"ProGen": Wasserstoffmotoren, die Zukunft der E-Mobilität?

Die ProGen-Plattform mit modularen Brennstoffzellenmotoren erweitert die Reichweite des Unternehmens auf den Sektor der Elektrofahrzeuge für den Straßenverkehr. Tausende von ProGen-Motoren sind heute im Einsatz und bedienen auch hier insbesondere Kunden aus dem industriellen Sektor. Eine der besten Lösungen für Transportunternehmen, um die anspruchsvollen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, besteht darin, ihre Flotten zu dekarbonisieren. 

Dekarbonisierung

  • Unter der «Dekarbonisierung» versteht man den Umstieg von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdgas oder Öl auf kohlenstofffreie und erneuerbare Energiequellen.

Diesen Markt hat Plug erkannt und ist bereits mit Partnern wie der Groupe Renault in ein Joint Venture („HYVIA„) getreten, um Brennstoffzellen und Wasserstoff-Hochdruckbehälter in Transportern und Lastwagen zu integrieren. Das erste Modell, der Renault MASTER VAN H2-TECH, wurde im Dezember 2022 zugelassen und die erste Elektrolyseanlage in Flins (Frankreich) wurde im April 2023 in Betrieb genommen.

proGen, brennstoffzellen batterie hybridtechnologien, grünen wasserstoff, itm power
ProGen Plug Power & Groupe Renault_Projekt "HYVIA" / HYVIA EU

Auch in der Luftfahrt sieht das Unternehmen großes Wachstumspotenzial. Mit der Firma Airflow sollen gemeinsam Passagier- und Frachtflugzeuge für Kurzstreckenziele gebaut werden. Gleichzeitig wird mit Heven Drones an Prototypen für wasserstoffbetriebene Drohnen gearbeitet. Das stärkste Argument für Wasserstoff und gegen Lithium-Ionen-Batterien in der Luftfahrt ist, dass Brennstoffzellenlösungen lange Flugzeiten ermöglichen und die Nutzlastkapazität gegenüber Batterielösungen maximieren.

Unternehmen, wie Airbus und Boeing haben diese Vorteile ebenfalls für sich entdeckt und haben auch bereits begonnen, die ersten Prototypen für wasserstoffbetriebene Langstrecken-Flugzeuge zu entwickeln. Und auch mit Airbus konnte Plug Power eine Kooperation vereinbaren. Der Brennstoffzellenhersteller wurde dabei beauftragt, Konzepte für grüne Wasserstoffinfrastrukturen auf Flughäfen zu erstellen.

konzept für eine grüne wasserstoffinfrastruktur vom wasserstoff spezialisten plug power
Konzept für grüne Wasserstoffinfrastruktur auf Flughäfen / Plug Power

GenFuel und GenSure: Das Wasserstoff-Ökosystem ist komplett

Zwei weitere Divisionen, die zuletzt ihren Weg in das Produktportfolio von Plug Power gefunden haben, bieten nicht weniger Wachstumspotential für das Unternehmen. Mit GenFuel möchte der Wasserstoff-Innovator sein Tankstellennetz erweitern sowie stationäre Lösungen für Großkunden, welche die ProGen und GenDrive Lösungen benutzen, anbieten. GenSure, auf der anderen Seite, ermöglicht es den Kunden, den Kraftstoff vor Ort zu lagern und so eine konstante Kraftstoffversorgung für die Brennstoffzellensysteme aufrechtzuerhalten. Die Brennstoffkammern ermöglichen die Skalierung der Wasserstoffversorgung, um ein breites Spektrum an Laufzeitanforderungen zu erfüllen.

wasserstoff, wasserstoff werte, verlauf, technologiewert
Plug Power Wasserstoff-Speicherlösungen am Produktionsstandort / invezz

Plug nennt 3 wichtige Argumente für die Implementierung ihrer Wasserstoff-Infrastrukturen für Unternehmen im industriellen Sektor:

  1. Hohe Flexibilität: Das modulare Design bietet skalierbare Lösungen, die Leistungsanforderungen von 50 Watt bis zu mehreren Megawatt abdecken können.

  2. Niedrigere Betriebskosten: Wasserstofflösungen ermöglichen im Vergleich zu Verbrennungsgeneratoren bis zu 84 Prozent geringere Betriebskosten aufgrund der geringen Wartungsanfälligkeit

  3. Robustheit: GenSure-Brennstoffzellen-Notstromprodukte funktionieren unter den härtesten Wetterbedingungen, von -40°C bis 50°C. Zertifizierungstests haben die Zuverlässigkeit der GenSure-Brennstoffzellen bei Starkregen, Buschfeuer und Erdbeben der Stufe 4 bestätigt.

Letzteres ist angesichts der weltweiten Klimaveränderungen und zunehmenden Katastrophen von besonders hohem Wert für Kunden. Schließlich ist in den letzten Jahren die Energiesicherheit bei vielen Unternehmen weit nach oben auf ihre Agenda gekommen. Wasserstoffbetriebene Notstromversorgungssysteme bieten hier eine besonders attraktive Lösung für die Stabilisierung von unter anderem Rechenzentren und Kommunikationsnetze.

Unternehmensstrategie nach dem Vorbild Tesla

Was haben Tesla und Plug Power gemeinsam? Das Stichwort lautet vertikale Integration. Ein Unternehmen, welches vertikal integriert, nimmt weitere vor- bzw. nachgelagerte Fertigungs- und Handelsstufen der Wertschöpfungskette in die eigene Geschäftstätigkeit auf. Es wird häufig auch von einer erhöhten Fertigungstiefe gesprochen.

Aus beiden Arten der Integration ergeben sich für Unternehmen folgende Chancen:

  • Der Umsatz wird über einen größeren Teil der Wertschöpfungskette erhöht.

  • Die Qualität der Vorprodukte kann vom Unternehmen selbst gesichert werden.

  • Geringere Abhängigkeit von Zulieferern (Lieferengpässe).

  • Kostenvorteile durch erhöhte Produktvielfalt (Economies of Scope, Verbundeffekte)

  • Innovationen lassen sich besser geheim halten.

Plug Power setzt sich zum Ziel, in wenigen Jahren zum Komplettanbieter im Bereich des Wasserstoffs aufzusteigen. Von der Elektrolyse, über die Verflüssigung und Auslieferung des Wasserstoffs, bis hin zur Brennstoffzelle, soll Plug Anbieter Nr.1 weltweit sein. Wer in Zukunft Plug Power Brennstoffzellen, Speichersysteme oder Zapfsäulen bestellt, soll auch mit dem nötigen Wasserstoff beliefert werden.

Auch Tesla-Chef Elon Musk weiß die Vorteile der vertikalen Integration zu schätzen. So produziert der Elektrofahrzeughersteller zahlreiche wichtige Bauteile, wie beispielsweise die Batterien und Chips, selber. Dem Endkunden wird darüber hinaus ein Schnellladenetzwerk zur Verfügung gestellt sowie Batteriespeicher und Photovoltaikanlagen angeboten. Daraus ergeben sich zahlreiche Synergieeffekte, die eine wichtige Rolle in der Erfolgsstory von Tesla spielen.

Das Gegenspiel zu Economies of Scope (Verbundeffekte), ist Economies of Scale (Skaleneffekte), dabei versucht das Unternehmen Kostenvorteile durch sinkende Produktionskosten zu erzielen. Hierfür erfolgt meist eine Spezialisierung auf eine Stufe der Wertschöpfungskette sowie die Erhöhung der Produktionsmenge. Seit Mitte der 90er Jahre nimmt der Trend zur Spezialisierung von Unternehmen in den verschiedensten Branchen und Wirtschaftssektoren zu. Aktuell findet in Anbetracht der Lieferkettenprobleme und Rohstoffmangels allerdings ein Umdenken statt. Nicht nur die Amerikaner mit Tesla, sondern auch der Automobilhersteller BYD in China setzt stark auf Verbundeffekte.

Eine Auswertung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ergibt, dass expansive Unternehmen, die ihre Produktpalette ausweiten, meist schneller im Umsatz wachsen. Auf der anderen Seite erzielen Unternehmen, die den Weg der Spezialisierung wählen, meist höhere Erträge und sind profitabler. Letzteres ist vor allem dann sinnvoll, wenn Unternehmen einem starken Kostendruck ausgesetzt sind.

Ob sich Plug Power gegen seine Konkurrenten wie Ballard Power (Brennstoffzellen) oder Nel ASA (Elektrolyseure), die auf Skaleneffekte setzen, durchsetzen wird, vermag niemand mit absoluter Sicherheit zu behaupten.

Die Strategie der vertikalen Integration birgt folgende Risiken:

  • Deutlich höherer Umsatzeinbruch bei Problemen in der Lieferkette.
  • Kostenvorteile durch Spezialisierung entfallen.
  • Steigende Komplexität in Unternehmensstrukturen (Führungsprobleme).
  • Steigende Kosten für Organisation & Verwaltung.

Fundamentale Analyse der Plug Power Aktie

Langfristig betrachtet zeigt sich, dass Plug seinen Umsatz mit Ausnahme von 2020 jedes Jahr deutlich steigern konnte. Während 2018 nur 174 Millionen US-Dollar erwirtschaftet wurden, steuert das Unternehmen 2023 auf die 1-Milliarden-Dollar-Marke zu. In den letzten 12 Monaten bis zu den Ergebnissen des 3. Quartals 2023 konnten 1,08 Mrd USD Umsatz generiert werden. Leider sieht es bei der Profitabilität genau umgekehrt aus. Plug Power bekommt seine Kosten immer weniger in den Griff und scheint zunehmend außer Kontrolle zu geraten. So lag der operative Verlust 2018 noch bei -76 Mio. USD und 4 Jahre später bei -680 Mio. USD. Dies ist für das Unternehmen und auch für die Aktionäre von Plug Power in einem Umfeld steigender bzw. hoher Zinsen besonders schwerwiegend.

Falls Sie Hilfe bei Ihrer Geldanlage benötigen, dann buchen Sie sich jetzt ein unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Strategie-Experten.

Quartalszahlen Q3 2023

Die Veröffentlichung der Quartalszahlen ließ den Kurs von Plug Power von ca. 6 USD auf ca. 3,3 USD und damit auf den tiefsten Stand seit dem Coronacrash 2020 fallen. Als anerkannter Pionier in der Wasserstoffbranche schlug diese Meldung so hohe Wellen, dass auch andere Wasserstoffaktien wie die von Nel Asa oder Ballard Power kurzfristig korrigierten.

Zuletzt konnte Plug Power im August 2020 die Umsatz- und Gewinnschätzungen der Analysten schlagen. Daran sollte sich auch mit den Ergebnissen des letzten Quartals nichts ändern: Erneut lagen sowohl der Umsatz als auch der Gewinn je Aktie deutlich unter den Erwartungen der Analysten.

Im Einzelnen wurde ein Umsatz von 198,7 Mio. USD ausgewiesen, was zwar einer leichten Steigerung gegenüber dem Vorjahresquartal entsprach, aber fast 10 Prozent unter den Erwartungen lag. Der Gewinn pro Aktie wurde mit -0,47 Mio USD ausgewiesen. Analysten hatten wie im Vorjahresquartal mit etwa -0,3 Mio gerechnet. Der Verlust fiel damit um mehr als 50 Prozent höher aus.

diagramm welches die performance der umsatzentwicklung von plug power zeigt
Umsatzentwicklung von Plug Power / FinMent

Doch damit sind die Negativmeldungen für die Anleger der Plug Power-Aktie noch lange nicht zu Ende:

Der Umsatz mit Brennstoffzellensystemen und Wasserstoffinfrastruktur halbierte sich im Vergleich zum zweiten Quartal 2023. Die Produktmargen entwickelten sich negativ aufgrund von „Anlaufkosten für neue Produktangebote bei stationären Hochleistungseinheiten und Elektrolyseuren sowie Veränderungen im Kundenmix“, wie das Unternehmen in seinem Quartalsbericht mitteilte. Zudem verzeichnete Plug Power eine Wertberichtigung in Höhe von 18,7 Millionen US-Dollar wegen „Verlusten im Zusammenhang mit neuen Produktangeboten“.

Während andere Segmente wie Services, Leasing und Wasserstoffbetankung eine sequenzielle Verbesserung zeigten, wurde die konsolidierte Bruttomarge durch eine massive Wertberichtigung in Höhe von 41,6 Millionen US-Dollar für unrentable Serviceverträge mit Großkunden belastet. Während der Telefonkonferenz warnte das Management vor einer weiteren Erhöhung der Rückstellungen in diesem Bereich.

Die Fertigstellungstermine für die verschiedenen Wasserstoffproduktionsanlagen wurden mehrfach in die Zukunft verschoben. Während Ende 2022 die Anlagen in den US-Bundesstaaten Louisiana, Texas und New York für Ende 2023 geplant waren und dann Mitte 2023 auf 2024 verschoben wurden, liegen die erwarteten Fertigstellungstermine nun im Jahr 2025.

redaktion plug zeigt Ausweitung des US-Fabriknetzes
Ausweitung des US-Fabriknetzes / Plug Power

Die Verzögerungen werden sich auf die Margenentwicklung des Unternehmens auswirken, da Wasserstofflieferungen von Dritten länger als bisher angenommen benötigt werden.

Des Weiteren wartet Plug Power auf die Subventionen der DOE (Department of Energy). Es wurde von der DOE angekündigt, 7 Mrd. USD für regionale Wasserstoff-Projekte bereitzustellen. Plug ist an fast allen Projekten beteiligt und wartet auf die versprochenen Zuschüsse. Ohne die nötigen Mittel wird es Plug Power schwerfallen, neue Investitionen zu tätigen und somit die Umsatzprognosen zu erfüllen.

10.342 Anleger profitieren bereits von unserem kostenlosen Newsletter.

Sie erhalten professionell recherchierte Branchen- und Aktienanalysen sowie wertvolle Insider-Tipps zu Ihrem Vermögensaufbau jeden Dienstag direkt in Ihr E-Mail Postfach. 100% kostenlos. Top-Aktuell und relevant. 

Jetzt unverbindlich anmelden!

Plug Power: Kurz vor der Insolvenz?

Plug Power Aktie News: Zukunft der Geschäftstätigkeit steht auf der Kippe.

Plug Power verzeichnete im dritten Quartal einen negativen freien Cashflow von -410,4 Mio USD. Infolgedessen verschlechterte sich die verbleibende Cashreserve auf 569,8 Mio. USD. Nun beginnt das Management den ernst der Lage auch an seine Anleger zu kommunizieren. So steht im Formblatt 10-Q des Quartalsberichtes folgendes:

Unter Berücksichtigung der geplanten Investitionsausgaben und der betrieblichen Erfordernisse des Unternehmens im Rahmen des aktuellen Geschäftsplans geht das Unternehmen davon aus, dass die vorhandenen Barmittel und zur Veräußerung verfügbaren Wertpapiere nicht ausreichen werden, um die Geschäftstätigkeit des Unternehmens in den nächsten zwölf Monaten zu finanzieren.

Um die Umstände zu mildern, die erhebliche Zweifel an der Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen, prüft das Management derzeit verschiedene Optionen zur Verbesserung der Liquiditätslage des Unternehmens, einschließlich des Verkaufs von Wertpapieren, der Aufnahme von Fremdkapital oder anderer Finanzierungsalternativen.

Angesichts des desolaten Zustands der Geschäftstätigkeit von Plug Power und des enormen Barmittelverbrauchs dürfte es dem Unternehmen schwerfallen, sich in ausreichendem Maße auf den Märkten für Fremdkapital zu engagieren.

Dennoch könnte es Plug Power gelingen, einen erheblichen Betrag an Wandelanleihen zu emittieren und/oder mit führenden Investmentbanken eine massive Eigenkapitalfinanzierung am Markt abzuschließen.

In diesem Fall müssten sich die Anleger auf eine sehr starke Verwässerung und einen daraus resultierenden anhaltenden Druck auf den Aktienkurs einstellen.

Die 5 wichtigsten Aktionäre der Plug Power Aktie:

  • SK Inc. – Koreanische Holdinggesellschaft (9,13%)
  • The Vanguard Group, Inc. (8,94%)
  • BNP Paribas Asset Management UK Ltd. (3,52%)
  • Norges Bank Investment Management (2,84%)
  • Geode Capital Management LLC (1,24%)

Analystenschätzungen: Kursziele und Prognose der Plug Power Aktie

Plug Power Aktie Prognose Übersicht

31 Analysten haben ihre Einschätzungen zum Kursziel der Plug Power Aktie abgegeben und prognostizieren im Durchschnitt ein Kursplus von satten +147.22% auf 10,46 USD pro Aktie. Während die Optimisten einen Höchstkurs von 32,00 USD (+656.50%) erwarten, sehen die Konservativen weiteres Abwärtspotenzial auf rund 3,50 USD je Aktie (-17.26%).

Von den 31 Analysten raten 16 zum Kauf der Plug Power Aktie, 15 plädieren fürs Halten und keiner empfiehlt zum Verkauf

Unter den Analysten befindet sich unter anderem UBS, die ein Kauf-Rating abgegeben haben. Das Kursziel wurde allerdings von 15,50 auf 5,00 USD gesenkt. Die Experten von dem Analystenhaus Morgan Stanley bleiben bei ihrer Neutral-Bewertung und senkten das Kursziel auf 3,50 USD.

Plug Power Aktie: Basisdaten

Fazit und Risikoprofil der Plug Power Aktie

Die steigende Nachfrage nach Brennstoffzellen, stationärer Energie und Notstromanlagen auf der ganzen Welt schafft reichlich Möglichkeiten für Plug Power Inc. Die grüne Energie ist im Vormarsch und dieser Trend ist nicht aufzuhalten. Ohne Technologien rund um Wasserstoff ist es kaum vorstellbar, dass sowohl Unternehmen als auch Staaten ihre Klimaziele erreichen. Plug Power beschleunigt die Einführung dieser Technologien mit extrem starken Partnern. Das Produktportfolio wird zunehmend stärker diversifiziert und das Geschäft somit deutlich resilienter.

Der Vergleich mit Tesla sollte klargemacht haben, welche wichtigen Alleinstellungsmerkmale Plug Power mit seiner Strategie und starken Wachstumszahlen im Umsatz und Auftragsbestand mit sich bringt.

Auf der anderen Seite sieht sich Plug aber noch mit zahlreichen Problemen konfrontiert, die mittelfristig erstmal nicht komplett beseitigt werden können. Edelmetalle wie PlatinIridium werden bspw. als Katalysatoren in Brennstoffzellen und einigen Arten von Wasserelektrolyseuren verwendet, was zu hohen Anschaffungskosten für Brennstoffzellen führt. Verschiedene Organisationen haben aufgrund der hohen Kosten von Investitionen in die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie Abstand genommen. Die Kosten für eine Energieeinheit aus Wasserstoff-Brennstoffzellen sind derzeit höher als die anderer Energiequellen. Dies kann sich mit dem technologischen Fortschritt ändern, aber im Moment sind die Kosten für die Herstellung von Wasserstoff ein Hindernis für eine breite Nutzung.

Es war nur eine Frage der Zeit, bis Plug Power einen weiteren Bericht vorlegte, der die Erwartungen nicht erfüllte und damit das Muster fortsetzte, hohe Erwartungen zu setzen und sie nicht ansatzweise zu erfüllen.

Angesichts der Tatsache, dass Plug Power in der Vergangenheit keine Gewinne erwirtschaftet hat, ist es schwer zu verstehen, warum es einen Ansturm an der Börse auf die Aktien des Wasserstoff-Unternehmens geben sollte, wenn die Fundamentaldaten rückläufig sind.

NextEra Energy (NEE), ein führender Name in der Energiebranche, wies in seiner jüngsten Ergebnisdiskussion darauf hin, dass Wasserstoffinitiativen noch in den Kinderschuhen stecken. Der Riese im Bereich der erneuerbaren Energien sieht in grünem Wasserstoff ein enormes Wachstumspotenzial. Er warnte aber auch davor, dass Projekte, die sich auf grünen Wasserstoff konzentrieren, in der Regel längere Entwicklungszeiten haben. Dies deutet darauf hin, dass die signifikanten Auswirkungen von grünem Wasserstoff auf die Industrie und die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen erst gegen Ende dieses Jahrzehnts sichtbar werden könnten.

Bei der derzeitigen Verwendung der liquiden Mittel wird Plug Power die während des ESG-Hypes 2021 aufgenommenen 5 Mrd. USD bis zum ersten Quartal 2024 aufgebraucht haben.

Da das Kerngeschäft des Materialtransports nach wie vor sehr unsicher ist und neue Segmente wie Elektrolyseure viel langsamer als erwartet anlaufen, wird das Management wahrscheinlich gezwungen sein, die zu ehrgeizigen Wachstums- und Rentabilitätsziele des Unternehmens Ende Januar 2024 erneut zu revidieren.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht davon auszugehen, dass es Plug Power gelingen wird, ausreichend neues Kapital auf den Fremdkapitalmärkten aufzunehmen. Es ist daher zu erwarten, dass das Unternehmen auf die Ausgabe von Aktien oder aktiengebundenen Wertpapieren zurückgreifen wird, was kurzfristig zu einer erheblichen Verwässerung für die bestehenden Aktionäre führen würde.

Angesichts des derzeitigen Gegenwinds in Kombination mit einer Reihe sehr negativer kurzfristiger Katalysatoren könnten Investoren in Erwägung ziehen, bestehende Positionen zu verkaufen und ihr Risikokapital in zukunftsträchtigere Projekte zu investieren.

Wenn Sie noch unsicher sind, ob Sie diese Aktie langfristig halten möchten, dann lohnt sich ein Abo unseres FinMent-Newsletter, in welchem wir zum Thema Wasserstoff und Plug Power immer wieder neue, aktualisierte Beiträge und News veröffentlichen. Bleiben Sie informiert, wenn sich am Horizont abzeichnet, dass solche Aktien einer Neubewertung in die eine oder andere Richtung unterzogen werden.

Sollten Sie aber nicht warten wollen, dann schauen Sie sich jetzt unseren kostenlosen Online-Workshop mit Chefhändler Adrian Schmid an. Darin erklärt Ihnen unser Experte, das funktionierende Vorgehen institutioneller Anleger. Jetzt kostenfrei anmelden!

Quellenangaben:

www.ir.plugpower.com/press-releases

www.marketscreener.com

www.bloomberg.com

www.de.statista.com

Bildquelle: shutterstock, pixabay, Plug Power Inc.

Themen:

Aktien-Stammdaten

Ticker-Symbol der Aktie: PLUG
WKN: A1JA81
ISIN: US72919P2020
Anzahl der Aktien: 624 Mio.
Streubesitz: 87%

Kontakt: Plug Power, Inc.
Postadresse
968 Albany Shaker Road
Latham, NY 12110

Phone : +1.518.782.7700
Fax : +1.518.782.9060
E-Mail Adresse: gencare@plugpower.com
Web : http://www.plugpower.com

Kostenloser On-Demand-Workshop:
Nebenberuflicher Vermögensaufbau mit 4- und 5-stelligem Börseneinkommen

chefhändler adrian schmid steht neben einem aktienchart
JETZT KOSTENLOS TEILNEHMEN

Inhalt

Über 3.000 zufriedene Kunden können sich nicht irren:

adrian und ajder stehen beim börsenseminar
JETZT UNVERBINDLICHES ERSTGESPRÄCH SICHERN

Hinweis auf Interessenkonflikte: Bitte beachten Sie, dass die hier präsentierten Informationen keine Anlageberatung darstellen. Jegliche Investitionsentscheidungen, die auf diesen Informationen beruhen, geschehen auf eigenes Risiko. Der Autor empfiehlt, vor jeder Investition unabhängige Beratung einzuholen oder eigenverantwortlich zu handeln. Es besteht die Möglichkeit, dass der Autor in die besprochenen Wertpapiere investiert ist oder investieren möchte.

Diesen Artikel weiterempfehlen: