Microsoft Aktie Prognose 2024: Unternehmen, Dividende und Kurs

Microsoft Aktie News: Quartalszahlen Q1 2024 – Können die Erwartungen erfüllt werden?

Die Microsoft Corp. ist ein global führender Technologiekonzern. Das Angebot umfasst ein großes Spektrum an Software-Lösungen, Hardware-Produkten und Dienstleistungen. Die Microsoft Corp. ist mit knapp 221.000 Mitarbeitern und zuletzt 198 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz der größte Software-Konzern weltweit. Die Microsoft-Aktie (WKN: 870747, ISIN: US5949181045) befindet sich seit vielen Jahren in einem Aufwärtstrend und Aktionäre erhalten seit 19 Jahren eine kleine, jedoch stetig steigende Dividende. Ist nun der richtige Zeitpunkt, weitere Aktien in Ihr Portfolio aufzunehmen?

Gute Aussichten für die Zukunft? Direkt zu den Microsoft Quartalszahlen Q1 2024

Bei der Prognose für die Microsoft-Aktie müssen angesichts ihres vielseitigen Produktportfolios verschiedene Aspekte beachtet werden. Hierzu zählt insbesondere die wachsende Bedeutung von Microsofts Cloud-Service, Azure. Ebenso relevant sind die Wettbewerbssituation im Hardware-Sektor, das Modell von Software as a Service und Microsofts jüngste Initiativen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Laut Morgan Stanley könnte Microsoft durch KI zu einem der Hauptakteure in dieser milliardenschweren Industrie avancieren. Wir haben die verschiedenen Geschäftsbereiche von Microsoft detailliert analysiert und bieten eine Einschätzung zu dem potenziellen Kursziel der Aktie.

Microsoft-Aktie: Kennziffern und Symbol

WKN: 870747, ISIN: US5949181045, Ticker-Symbol: MSFT

Microsoft Aktienkurs

Verstehen Sie Ihr Investment: Das Geschäftsmodell von Microsoft

Der Firmensitz der Microsoft Corp. liegt in Redmond, Washington. Das 1975 von den Gründern Bill Gates und Paul Allen ins Leben gerufene Unternehmen hat sich zum weltweit führenden Anbieter von Betriebssystemen und anderen Software-Lösungen entwickelt. Seit dem 13. März 1986 ist Microsoft börsennotiert.

der grinsende gründer von microsoft bill gates
Microsoft Gründer Bill Gates / shutterstock

Warum ist Microsoft so erfolgreich?

Die Dominanz von Microsoft auf dem globalen Technologiemarkt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines meisterhaften Zusammenspiels verschiedener strategischer Elemente. Lassen Sie uns das Geheimnis lüften und die Schlüsselkomponenten enthüllen, die dieses Technologieimperium zu einer unaufhaltsamen Macht gemacht haben:

  1. Umfassendes Produktportfolio: Microsoft bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, die in vielen verschiedenen Branchen und Bereichen eingesetzt werden. Von Betriebssystemen und Produktivitätssoftware bis hin zu Cloud-Diensten und Spielen ist das Angebot von Microsoft tief in die Geschäfts- und Freizeitaktivitäten von Privatpersonen und Unternehmen integriert. Dies ermöglicht es Microsoft, eine breite Kundenbasis zu erreichen und gleichzeitig eine starke Präsenz in mehreren Märkten aufrechtzuerhalten.

  2. Netzwerkeffekte: Microsoft profitiert stark von Netzwerkeffekten, insbesondere im Office- und Cloud-Geschäft. Je mehr Menschen und Unternehmen diese Produkte und Dienstleistungen nutzen, desto wertvoller werden sie für den einzelnen Nutzer. Dadurch entsteht eine positive Rückkopplungsschleife, die es Microsoft ermöglicht, seine Nutzerbasis zu erweitern und gleichzeitig die Loyalität der bestehenden Kunden zu stärken.

  3. Forschung und Entwicklung: Microsoft investiert erheblich in Forschung und Entwicklung und ist dadurch in der Lage, kontinuierlich innovative Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Diese Innovationskraft ist ein wichtiger Faktor für die Fähigkeit von Microsoft, seine Marktmacht zu erhalten und auszubauen. Microsoft hat im Jahr 2022 rund 23 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert, was einem Anstieg von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

  4. Hohe Wechselkosten: Viele Produkte und Dienstleistungen von Microsoft sind tief in die Geschäftsprozesse und die IT-Infrastruktur von Unternehmen integriert. Dies führt zu hohen Wechselkosten, da ein Wechsel zu einem anderen Anbieter viel Zeit, Geld und Ressourcen in Anspruch nehmen würde. Diese hohen Wechselkosten tragen zur Kundenbindung und zur Abwehr von Wettbewerbern bei.

Microsoft hat im Laufe der Jahre eine starke Marktmacht aufgebaut und ist bekannt für seine Innovationen und seine Fähigkeit, sich an neue Technologietrends anzupassen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Geschäftssegmente von Microsoft.

Produktivität und Geschäftsprozesse

die verschiedenen office software produkten dargestellt in split screen modus
Microsoft Office 365 / Microsoft Corp.

Das Segment „Produktivität und Geschäftsprozesse“ von Microsoft beinhaltet entscheidende Produkte und Dienstleistungen, die den Fokus auf Produktivität, Kommunikation und Informationsverarbeitung legen. Im Herzen dieses Segments steht die Microsoft Office-Familie mit Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook, die sowohl im Privatbereich als auch in der Geschäftswelt als unverzichtbare Tools gelten. Ein weiteres Highlight dieses Segments ist Microsoft Teams, das sich in Zeiten des verstärkten Homeoffice und der Telearbeit als essenzielles Tool für Teamkollaboration und Kommunikation hervorgetan hat.

Ein weiteres Kernsegment bei Microsoft ist die „Dynamics Business Solutions“, besser bekannt als „Microsoft Dynamics„. Hierunter fällt Dynamics 365, das CRM- und ERP-Funktionen miteinander verbindet, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Abläufe effektiver zu gestalten.

Zudem ist LinkedIn, das größte professionelle Netzwerk der Welt, welches Microsoft 2016 erwarb, ein Teil dieses Segments. LinkedIn bietet eine Vielzahl von Diensten für Individuen, beispielsweise zur Jobsuche, und Unternehmen, etwa im Bereich des Marketings oder der Talentakquise.

Zusätzlich bietet Microsoft eine Palette weiterer Produktivitätstools und -dienstleistungen an, die das Portfolio ergänzen und den Nutzern ermöglichen, ihre Arbeitsprozesse weiter zu optimieren.

Intelligent Cloud

Das Segment Intelligent Cloud umfasst Produkte und Dienstleistungen, die Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen. Dazu gehört Azure, die öffentliche Cloud-Plattform von Microsoft, die eine breite Palette von Cloud-Diensten wie Computing, Networking, Storage, Datenbanken, KI und Analytik bietet. Azure hat sich als eine der führenden Cloud-Plattformen etabliert und steht im Wettbewerb mit anderen großen Anbietern wie Amazon Web Services und Google Cloud.

Dieses Segment umfasst auch Serverprodukte und Cloud-Dienste, die Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Infrastruktur und der Verbesserung der IT-Effizienz unterstützen. Dazu gehören auch die Enterprise Services, die Beratung und Support für Microsoft-Produkte und -Dienstleistungen bieten.

More Personal Computing

Dieses Segment umfasst Produkte und Dienstleistungen für Endnutzer. Dazu gehört das Betriebssystem Windows, das auf den meisten PCs weltweit läuft. Außerdem gehören Geräte wie die Surface-Familie von Tablets und Laptops sowie die Xbox-Spielekonsole dazu. Zu diesem Segment gehören auch Such- und Werbedienste, die von Bing und anderen Microsoft-Plattformen angeboten werden.

Ein tieferer Einblick in die wichtigen Geschäftsfelder der Microsoft

roboter mensch der ein digitales handy in der hand hält

Die Microsoft Corp. hat sich im Laufe der Zeit mehrere Standbeine aufgebaut und verfügt demzufolge auch über mehrere Einnahmequellen. Dies macht das Geschäftsmodell weniger anfällig für Zyklen und bietet das Potenzial, den Umsatz nachhaltig zu steigern. Für eine Microsoft Aktie Prognose spielen insbesondere die Geschäftsfelder Cloud Computing (Intelligent Cloud), Personal Computing und Gaming eine Rolle. Zunehmend findet auch der Bereich AI (Artificial Intelligence), zu Deutsch Künstliche Intelligenz (KI), Beachtung und gilt als äußerst aussichtsreich. Das umsatzstärkste Geschäftsfeld macht jedoch das Cloud Computing aus. 38 Prozent der Einnahmen entfallen auf diesen Sektor.

Der Microsoft Kurs korreliert demzufolge stark mit den Entwicklungen aus dem Bereich des Cloud Computing. Da neben Microsoft auch Großkonzerne wie Amazon in diesem Sektor tätig sind, sollten Anleger nicht zu sehr auf die Wachstumsaussichten der virtuellen Speicher achten und diese stets in Relation setzen.

Microsoft Azure und das Cloud Geschäftsfeld

Der Umsatz, der mit dem Microsoft Cloud Service Azure im Zusammenhang steht, verzeichnete zwischen 2022 und 2023 ein Wachstum von 9 Prozent. Nachdem man zuletzt einen Rückgang in diesem Bereich prognostizierte und damit Anleger sowie Analysten gleichermaßen verschreckte, geht man mittlerweile wieder von einer ungebremsten Nachfrage aus. Erstaunlich, bedenkt man, dass der Konkurrent Amazon zuletzt noch einen Rückgang von 8 Prozent verkünden musste und auch weiterhin einen Nachfrageschwund erwartet.

Die Trends Homeoffice und Homeschooling haben infolge des globalen Re-Openings nach der Corona-Pandemie zwar an Bedeutung verloren, doch das Geschäft des Wolkenspeichers befindet sich nach wie vor im Aufwärtstrend. Stolze 87,91 Milliarden US-Dollar generiert Microsoft in diesem Bereich – für das Geschäftsjahr 2023 hatte der Vorstand mit mindestens 70 Milliarden US-Dollar gerechnet. Und: Neben den Angeboten für Privat- und Geschäftskunden (Dynamic 365) bescheren auch staatliche Institutionen ansehnliche Umsätze. So vergab das Pentagon beispielsweise bereits einen Großauftrag in Höhe von 21,9 Milliarden US-Dollar an Microsoft.

zwei leute schauen sich eine digitale wand an

Microsoft Aktie und das Geschäftsfeld Videospiele

In einer ausführlichen Microsoft Aktie Prognose dürfen Microsofts Aktivitäten im Gaming-Sektor nicht fehlen! In diesem Trendbereich erwirtschaftet der Konzern in erster Linie durch den Verkauf der hauseigenen Konsolen Erlöse. Derweil hat Microsoft allerdings auch einige PC-Gaming-Projekte auf den Weg gebracht. Der einstige Kassenschlager alias Xbox droht nämlich nachhaltig an Bedeutung zu verlieren.

Neben dem Verkauf von Hardware (Konsolen, Controller, Headsets) steht dennoch die Spielentwicklung zunehmend im Fokus. Durch die Einbindung sogenannter In-Game-Werbung sowie In-Game-Käufe generiert Microsoft mittlerweile auch passives Einkommen, wobei dieser Geschäftsbereich des Öfteren kritisiert wird. Für eine langfristige Aussicht, beispielsweise eine Microsoft Aktie Prognose 2025, sollten demnach vielmehr die potenziellen Verkaufserlöse durch die Spiele der jeweiligen Entwicklerstudios im Fokus stehen.

Derweil vereint Xbox Games namhafte Studios wie Mojang Studios, Rare, Ninja Theory, inXile Entertainment, Bethesda Game Studios und Obsidian Entertainment. Mit den Videospielen dieser Unternehmen konnte man im Geschäftsjahr 2023 stolze 17,70 Milliarden US-Dollar einnehmen. Ein leichtes Wachstum gegenüber dem Vorjahr (+1 Prozent). Grund hierfür war insbesondere ein Rückgang der Hardware-Verkäufe. Gemessen an diesen Zahlen steht Microsoft auf Platz vier der größten Gaming-Unternehmen! Lediglich die Konzerne Tencent, Sony und Apple erwirtschaften in diesem Sektor mehr.

drei laptops auf dem einen ein rennspiel zu sehen ist

Geschäftsfeld Künstliche Intelligenz - Neubewertung der Microsoft Aktie dank ChatGPT?

Microsoft hat sich aufgrund seiner Zusammenarbeit mit OpenAI als Marktführer im Bereich der generativen KI etabliert. Anwendungen wie KI-Chatbots haben transformative Veränderungen in der Wirtschaft ausgelöst. Es wird erwartet, dass dieses aufstrebende Teilgebiet der KI ein Haupttreiber für die Erweiterung des adressierbaren Marktes (TAM) für Microsoft sein wird. Vorläufige Untersuchungen zur Nachfrage nach generativer KI-Technologie schätzen eine Chance von 1,3 Billionen US-Dollar bis 2032, was einer Expansion mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 45 Prozent über 10 Jahre entspricht.

Das wachsende Interesse an generativer KI wird voraussichtlich eine zusätzliche Nachfrage nach unterstützender Infrastruktur und Rechenkapazität generieren. Microsoft hat durch seine Zusammenarbeit mit OpenAI im Jahr 2019 einen First-Mover-Vorteil erlangt und ist gut positioniert, um von dieser neuen Wachstumsfront zu profitieren.

Die Aussichten für generative KI können durch die steigenden IT-Ausgaben für generative KI-Lösungen in den kommenden Jahren weiter bestätigt werden. Generative KI wird voraussichtlich von einem nominalen Anteil (< 3%) der IT-Ausgabenbudgets von Unternehmen auf mehr als 10 Prozent bis Ende des Jahrzehnts wachsen.

Zu neuen Höhen der Produktivität mit Microsoft Office Co-Pilot

artikel Künstliche Intelligenz als Copilot der modernen Arbeitswelt
Künstliche Intelligenz als Copilot der modernen Arbeitswelt / Microsoft

Microsoft hat in den letzten Monaten erhebliche Fortschritte bei der Integration von KI-Funktionen in seine Produktivitätstools gemacht, insbesondere durch die Einführung von Copilot in seine Microsoft 365 Suite. Copilot ist ein digitaler Assistent, der auf dem gleichen großen Sprachmodell basiert wie ChatGPT. Obwohl sich diese Funktion noch in der Testphase befindet, hat das Unternehmen vor einigen Tagen die Preise für diesen Dienst bekannt gegeben.

Microsoft kündigte an, dass seine KI-Tools für seine Office-Software, bekannt als 365 Copilot, einen Aufpreis von 30 US-Dollar pro Nutzer und Monat kosten werden, was eine erhebliche Preiserhöhung von etwa 80 Prozent für die Software darstellt.

Microsoft hat Copilot in den letzten Monaten mit verschiedenen Unternehmenskunden getestet, um herauszufinden, wie diese Funktion in Organisationen effektiv eingesetzt werden kann, wie gut sie die Produktivität verbessern kann und was Unternehmen wahrscheinlich dafür zahlen würden. Die Entscheidung von Microsoft, für Copilot einen Aufpreis von 30 Dollar zu verlangen, deutet darauf hin, dass Unternehmen erhebliche Produktivitätssteigerungen sehen und das der Aufpreis von 30 Dollar nach Ansicht von Microsoft gerechtfertigt ist.

Diese Preisgestaltung verstärkt das bullische Szenario für die Microsoft Aktie, da sie die Umsatzaussichten für Microsofts zweitgrößtes Segment ‚Productivity and Business Processes‘ verbessern könnte. Bereits im November 2023 wird der Copilot erhältlich sein.

Wie Sie auf institutionellem Niveau investieren

In unserem brandneuen, kostenlosen Online-Workshop zeigt Ihnen Chefhändler Adrian Schmid in nur 90 Minuten die Essenz der Strategie aus seiner 30-jährigen professionellen Börsenkarriere, die ihn zum Börsenmillionär gemacht hat:

Meine Webseite JETZT KOSTENLOS ANMELDEN

Der Microsoft Aktienkurs, Dividende und Bewertung

microsoft logo
Microsoft Logo / Microsoft Corp.

Der Aktienkurs von Microsoft ist von 51 USD im Juli 2016 auf beeindruckende 340 USD im Oktober 2023 gestiegen, was einem Anstieg um fast das Siebenfache und einer hervorragenden jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von ca. 32 Prozent entspricht. Dies übertrifft deutlich den S&P 500 Index, der in diesem Zeitraum nur eine CAGR-Rendite von 12,75 Prozent verzeichnete. Microsoft ist hier bemerkenswert, weil es mehr als doppelt so hohe Renditen wie der breite Markt bietet. Besonders überzeugend ist jedoch die Performance der Dividendenrendite von Microsoft. Über einen Zeitraum von sieben Jahren verzeichnete das Unternehmen ein konstantes und beeindruckendes Dividendenwachstum von durchschnittlich 9,72 Prozent pro Jahr.

Allerdings liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Microsoft mit 35 deutlich über dem durchschnittlichen KGV von 28, was darauf hindeutet, dass die Aktien derzeit mit einem Aufschlag gegenüber dem historischen Bewertungsniveau gehandelt werden.

Was die Bewertung im Branchenvergleich betrifft, so ist Microsoft im Vergleich zu seinen Peers deutlich überbewertet. Sowohl auf TTM- (Trailing Twelve Months) als auch auf Forward-Basis liegt Microsoft weit über dem Branchenmedian. Das aktuelle KGV auf TTM-Basis beträgt 37, was einer Differenz von 46 Prozent zum Branchenmedian von 25 entspricht, während das Forward-KGV bei 36 liegt und damit den Branchenmedian um fast 40 Prozent übertrifft. Dies zeigt die hohen Erwartungen der Anleger an die künftigen Gewinne von Microsoft, auch wenn es den Anschein hat, dass wir uns am Rande einer Blase befinden.

Microsoft Quartalszahlen Q1 2024 - Können die Erwartungen erfüllt werden?

Microsoft Inc. ist mit beeindruckenden Ergebnissen in das neue Geschäftsjahr gestartet und konnte ein weiteres erfolgreiches Quartal verzeichnen. Die strategischen Schritte des Unternehmens in den Bereichen künstliche Intelligenz und Cloud-Technologien führen zu beträchtlichen Gewinnen, und die Kernbereiche des Unternehmens expandieren schnell, selbst inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten.

Microsoft arbeitet nach einem Geschäftsjahreskalender, der im Juli beginnt und im Juni des Folgejahres endet, und nicht nach dem traditionellen Kalenderjahr, das im Januar beginnt und im Dezember endet. Wenn Microsoft also vom „ersten Quartal 2024“ spricht, meint es den Zeitraum von Juli bis September 2023.

Gute Aussichten für die Zukunft

Vor kurzem hat Microsoft seine Finanzergebnisse für das erste Quartal 2024 bekannt gegeben und damit viele Prognosen übertroffen. Dies kann auf den wirtschaftlichen Aufschwung in diesem Zeitraum zurückgeführt werden. In der offiziellen Erklärung des Unternehmens wurde ein Umsatz von 56,5 Milliarden US-Dollar genannt, was einem Anstieg von 13 Prozent entspricht. Der Betriebsgewinn belief sich auf 26,9 Mrd. USD, ein Plus von 25 Prozent, und der Nettogewinn auf 22,3 Mrd. USD, ein Sprung von 27 Prozent.

Diese lobenswerte Leistung ist auch auf die steigende Nachfrage nach den Vorzeigeprodukten von Microsoft zurückzuführen. Die Sparte Produktivität und Geschäftsprozesse des Unternehmens meldete für das erste Quartal einen Gewinn von 18,6 Mrd. USD, ein Anstieg von 13 Prozent, der auf den wachsenden Absatz sowohl von kommerziellen als auch von persönlichen Produkten zurückzuführen ist.

Microsoft Umsatzentwicklung bis Q1 2024 / FinMent

Darüber hinaus zeigen die jüngsten Ergebnisse von Gartner, ein amerikanisches Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen, dass die weltweiten IT-Ausgaben, einschließlich Softwaredienstleistungen, bis 2024 um 8 Prozent auf 5,1 Billionen USD steigen werden. Angesichts der marktbeherrschenden Stellung von Microsoft und der bevorstehenden Markteinführung seines Copilot-Assistenten mit fortschrittlichen KI-Funktionen im November 2023 ist das Unternehmen gut positioniert, um in den kommenden Quartalen überdurchschnittliche Ergebnisse zu erzielen.

Das Cloud-Geschäft von Microsoft befindet sich ebenfalls im Aufwärtstrend. Die jüngsten Zahlen zeigen, dass der Geschäftsbereich Intelligence Cloud im ersten Quartal 24,3 Milliarden US-Dollar erwirtschaftete, was einem Anstieg von 19 Prozent entspricht und hauptsächlich auf die Expansion von Azure zurückzuführen ist. Da für den Cloud-Sektor in den kommenden Jahren ein Wachstum von 16,4 Prozent auf geschätzte 1,24 Billionen US-Dollar im Jahr 2028 prognostiziert wird, wird Microsoft davon erheblich profitieren. Die steigende Nachfrage nach Halbleitern und die positiven Aussichten von Giganten wie Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited (TSM) deuten darauf hin, dass die Entwicklung von Rechenzentren und KI-gesteuerten Kunden das Wachstum von Microsoft in absehbarer Zukunft unterstützen wird.

Darüber hinaus wird der Gaming-Sektor, der im Jahr 2022 eine Verlangsamung erfahren hat, bis Ende 2023 um 2,6 Prozent wachsen. Dieser Aufschwung spiegelt sich in den jüngsten Zahlen von Microsoft wider, wo die Xbox-Verkäufe im ersten Quartal um 13 Prozent gestiegen sind. Mit der kürzlich abgeschlossenen Übernahme von Activision Blizzard dürfte Microsoft in den kommenden Quartalen einen deutlichen Anstieg der Spieleeinnahmen verzeichnen, was seine Marktreichweite erhöhen und neue Wachstumschancen eröffnen wird.

10.342 Anleger profitieren bereits von unserem kostenlosen Newsletter.

Sie erhalten professionell recherchierte Branchen- und Aktienanalysen sowie wertvolle Insider-Tipps zu Ihrem Vermögensaufbau jeden Dienstag direkt in Ihr E-Mail Postfach. 100% kostenlos. Top-Aktuell und relevant. 

Jetzt unverbindlich anmelden!

Wichtige Risiken für die Microsoft Aktie

Es gibt einige Risiken, die gegen das positive Szenario für Microsoft sprechen. Die Produktivitätssteigerung durch Copilot könnte dazu führen, dass weniger Mitarbeiter benötigt werden, um die gleiche Menge an Arbeit zu erledigen. Dies könnte potenziell zu einem verlangsamten Wachstum oder sogar zu einem Rückgang der Anzahl kommerzieller Arbeitsplätze führen, die Microsoft 365 in Unternehmen nutzen. Die Anzahl der kommerziellen Sitze in Unternehmen ist eine Schlüsselmetrik, die Microsoft verwendet, um die finanzielle Leistung gegenüber Investoren zu kommunizieren. Zum Vergleich: Im letzten Quartal „stieg die Anzahl der bezahlten Office 365 Business Seats im Jahresvergleich um 11 Prozent auf über 382 Millionen“. Investoren sollten sich darauf einstellen, dass sich das Wachstum in Zukunft verlangsamen wird, je nachdem, wie gut Copilot die Arbeitseffizienz verbessert.

Microsoft hat Copilot jedoch mit verschiedenen Geschäftskunden getestet und ist sich bewusst, dass eine höhere Produktivität durch Copilot in Zukunft zu einer geringeren Anzahl von Geschäftssitzen führen könnte. Daher ist es klug von Microsoft, einen beträchtlichen Aufpreis von 30 USD zu verlangen, um die geringere Anzahl der in Zukunft benötigten kommerziellen Sitze auszugleichen.

Aus Sicht der Investoren erscheint es jedoch nicht überzeugend, den durch den Rückgang der kommerziellen Sitze verlorenen Umsatz einfach durch höhere Einnahmen pro Sitz auszugleichen, um den Aufwärtstrend aufrechtzuerhalten. Um weiterhin ein solides Umsatzwachstum zu liefern, muss Microsoft den Investoren zeigen, dass der höhere Umsatz pro Sitz die Wachstumsverlangsamung oder den Verlust von kommerziellen Sitzen aufgrund von Copilot aufwiegt.

Ein weiteres Risiko ist die Konkurrenz durch einen mächtigen Rivalen: Google bietet ebenfalls eine eigene Version von Copilot an, indem es seinen Chatbot „Bard“ in die Google Workspace Apps, seine eigene Produktivitätssuite, einbettet. Dies könnte die Preissetzungsmacht von Microsoft bei Microsoft 365 Copilot untergraben.

Microsoft könnte gut positioniert sein, um seinen bestehenden Kundenstamm zum Umstieg auf den Microsoft 365 Copilot-Abonnementplan zu bewegen, da die Produktivitätssuite von Microsoft bereits tief in die massiven Datensätze und Aktivitäten der Unternehmen eingebettet ist. Neu gegründete Unternehmen werden jedoch die Kostenauswirkungen zwischen Microsoft 365 Copilot und Google Workspace sorgfältig prüfen und vergleichen. Es ist noch nicht bekannt, wie Google die Bard-gesteuerten Google Workspace-Abonnements für Unternehmen bepreisen wird. Dennoch wird Microsoft seine Abonnementpläne kontinuierlich um neue, überlegene Funktionen erweitern müssen, um seine Premium-Preisgestaltung zu rechtfertigen.

Microsoft Aktie und das Kursziel: Analysten und ihre Prognose

ceo co founder satya nadella steht auf der bühne und stellt die neue version von bing vor
CEO Satya Nadella stellt die neuste Version von Bing vor / Microsoft Corp.

In jüngster Vergangenheit hat sich das Stimmungsbild unter den Analysten für die Microsoft Corp. deutlich verbessert. Die Einstufung und der Wert der Microsoft-Aktie sind schon immer hoch gewesen, wobei sie sowohl bei großen Bankenhäusern als auch bei unabhängigen Analysten zu den Favoriten zählte. Die jüngsten Nachrichten von Microsoft zum Chatroboter und die beeindruckenden Kennzahlen aus den kürzlich präsentierten Quartalsberichten haben diese positive Einschätzung nur noch bekräftigt. Es ist nicht überraschend, dass die hauseigene Suchmaschine Bing bereits den Sprachassistenten integriert hat und registrierten Nutzern eine innovative Recherchemöglichkeit bietet. Besonders die Potenziale in Verbindung mit Virtual Reality und die damit verbundenen Kursziele lassen für die Prognose der Microsoft Aktie für 2024 Schätzungen zufolge ein durchschnittliches Ziel von 402,17 US-Dollar erwarten.

Microsoft Aktie Prognose Übersicht

Aus den Kurszielen von 53 Analysten ergibt sich ein durchschnittliches Microsoft Kursziel von 402,17 USD, +18,05% über dem aktuellen Aktienkurs. Das oberste Kursziel sehen Analysten bei 450,00 $ (+32,09% höher), das unterste bei 298,10 $ (-12,05% niedriger).

Von insgesamt 52 Analysten geben 44 Empfehlungen zum Kauf von Microsoft, 7 empfehlen das Halten und 1 rät zum Verkauf.

Microsoft Aktie: Basisdaten

Fazit

Im Chart der Microsoft Corp. Aktie zeichnet sich eine Bewegung in Richtung Allzeithoch ab. Sowohl kurz- als auch langfristig sprechen einige Aspekte sogar für noch höhere Kurse. In erster Linie dürften die Kurszuwächse dem positiven Sentiment geschuldet sein. So überrascht es kaum, dass das Gros der Analysten auch einen höheren Microsoft Kurs in Aussicht stellt. Aktuell fokussieren sich die Analysten auf die Bereiche Künstliche Intelligenz sowie Cloud Computing.

Tatsächlich bergen diese Bereiche überproportionale Wachstumschancen. Allerdings sollten die Zukunftstechnologien nicht überbewertet werden! Es lohnt sich, auf Microsoft News zu diesen Themen zu achten. Doch das Brot-und-Butter-Geschäft sollte bei der eigenen Microsoft Aktien Analyse nicht vernachlässigt werden. So steht außer Frage, dass sich Microsoft nicht die Vormacht unter den Betriebssystemen sowie Works Suites (Word, Excel, PowerPoint) nehmen lassen darf.

Danach sieht es aktuell jedoch keineswegs aus. Und auch auf dem Gebiet für Cloud-Dienste blickt Microsoft einer vergleichsweise positiven Zukunft entgegen. Anders als die Lösung von Amazon alias AWS konnte Azure zuletzt wieder deutlich wachsen! Das Management betonte zudem, dass das Wachstum weiter anhalten und in Verbindung mit den neu geschaffenen Angeboten rund um das Thema KI nochmals an Fahrt gewinnen sollte.

Das Thema KI bzw. ChatGPT steht also im Vordergrund. Wohin die Reise mit OpenAI tatsächlich geht, ist allerdings noch ungewiss. Immerhin konnte auch in diesem Segment endlich eine Monetarisierung und damit ein Beweis für die Richtigkeit der strategischen Positionierung des Unternehmens erreicht werden.

Microsoft hat immer wieder bewiesen, dass es in der Lage ist, seinen Wachstumskurs fortzusetzen und dem Gesetz der großen Zahlen zu trotzen, trotz der Risiken, die mit der Reifung der Branche verbunden sind – eine Seltenheit unter seinen Konkurrenten, was die bullische These der Aktie untermauert.

Wie Sie einen möglichst lukrativen Einstiegszeitpunkt bei Blue Chips wie Microsoft finden und die Aktien sowohl auf der Long-, als auch auf der Short-Seite handeln können, verrät Ihnen unser Chefhändler in unserem kostenlosen Online-Workshop. Jetzt kostenfrei anschauen!

→ Nebenberuflicher Vermögensaufbau an der Börse    [Kostenloser Online-Workshop]
Neuer Call-to-Action

Bildquelle(n): Microsoft Corp., shutterstock, statista

Themen:

Kontakt: Microsoft Corporation

Postadresse

1 Microsoft Way
WA 98004 Bellevue, Washington

Telefon: +1 425 882 8080
Fax: +1 425 706 8000
E-Mail: 
Website : http://www.microsoft.com

Kostenloser On-Demand-Workshop:
Nebenberuflicher Vermögensaufbau mit 4- und 5-stelligem Börseneinkommen

chefhändler adrian schmid steht neben einem aktienchart
JETZT KOSTENLOS TEILNEHMEN

Inhalt

Über 3.000 zufriedene Kunden können sich nicht irren:

adrian und ajder stehen beim börsenseminar
JETZT UNVERBINDLICHES ERSTGESPRÄCH SICHERN

Hinweis auf Interessenkonflikte: Bitte beachten Sie, dass die hier präsentierten Informationen keine Anlageberatung darstellen. Jegliche Investitionsentscheidungen, die auf diesen Informationen beruhen, geschehen auf eigenes Risiko. Der Autor empfiehlt, vor jeder Investition unabhängige Beratung einzuholen oder eigenverantwortlich zu handeln. Es besteht die Möglichkeit, dass der Autor in die besprochenen Wertpapiere investiert ist oder investieren möchte.

Diesen Artikel weiterempfehlen: