Lufthansa Aktie Prognose 2023: Unternehmen, Quartalszahlen und Kursziel

Lufthansa Aktie News: Neuer Quartalsbericht enthüllt Rekordgewinn!

Die Lufthansa Group beziehungsweise Deutsche Lufthansa AG ist ein in Köln ansässiges Luftfahrtunternehmen, das zu den weltweit führenden Fluggesellschaften zählt. Der Konzern beherbergt über 550 Tochterunternehmen und Beteiligungen, darunter die Bereiche Airlines, Luftfrachtunternehmen, Technik, Catering sowie Schulungszentren für Piloten und Flugbegleiter.

Der Kurs der Lufthansa Aktie (WKN: 823212, ISIN: DE0008232125) hatte zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie sowie vor dem Hintergrund des Ukraine-Russland-Konflikts mit allerlei Problemen zu kämpfen. Der ver.di-Streik Ende Juli 2022 sorgte für zusätzliche Unsicherheiten bei den Anlegern und drückte den Lufthansa Kurs unter 6 EUR.

Mittlerweile steht die Lufthansa Group durch überraschend guten Quartalszahlen und die erfolgreiche Rückzahlung staatlicher Kredithilfen wieder auf soliden Beinen. Die Aktie hat nach einem regelrechten Run bis in den März 2023 allerdings einen kräftigen Rücksetzer erlitten. Ist der Höhenflug bereits passé? Wie schätzen Analysten die aktuelle Situation ein und welche Kursziele stehen in der Lufthansa Aktie Prognose 2023? Welche Auswirkungen auf den Aktienkurs könnten die jüngsten Lufthansa Quartalszahlen haben und mit welchen Kurszielen ist laut Lufthansa Aktie Prognose 2025 zu rechnen?

Lufthansa Aktie: Kennziffern und Symbol

WKN: 823212, ISIN: DE0008232125, Ticker-Symbol: LHA

Lufthansa Aktienkurs

lufthansa airbus maschien am flughafen
Airbus Lufthansa / pixabay

Ver.di Warnstreiks - Eine Never Ending Story?

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di rief Ende Juli (von 27.07.2022 – 28.07.2022) rund 20.000 Mitarbeiter der stationären Einrichtungen der Flughäfen Frankfurt, Düsseldorf, Köln, Hamburg, München, Berlin und Hannover zu einem Warnstreik auf. Infolge dessen mussten mehr als 1.000 Flüge gestrichen werden. Über 130.000 Passagiere waren betroffen!

Flughafen, Suchbegriff: Flugausfall
Flughafen, Flugausfall / pixabay

Das Bodenpersonal (Schalterpersonal, Flugzeugtechniker, Logistiker usw.) forderte vom Luftfahrtkonzern eine spürbare Lohnerhöhung von bis zu 26 Prozent. Die steigenden Inflationsraten und hohen Belastungen aufgrund des Passagieransturms im Rahmen des „Re-Openings“ waren die primären Beweggründe des Streiks. Keine guten Lufthansa Aktie News: Die Lufthansa Aktie büßte rund 10 Prozent ein.

Bodenpersonal, Benutzername, Fokus, deutsche Lufthansa Service
Bodenpersonal, Baggage / pixabay

Anfang August 2022 vereinbarten dann Lufthansa und ver.di eine deutliche Gehaltserhöhung für circa 20.000 Mitarbeiter des Bodenpersonals. Bis zum Juli 2023 sollen alle betroffenen Mitarbeiter eine Lohnerhöhung von mindestens 377 EUR und bis zu 498 EUR monatlich erhalten. Der Mindestlohn für die unteren Gehaltsgruppen wurde zudem auf 13 EUR angehoben.

Dem Beispiel des Bodenpersonals folgend stellte auch die für Piloten und Kabinenpersonal zuständige Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) Pläne für einen unbefristeten Streik in Aussicht. Ein Stillstand durch die Piloten konnte im September 2022 zunächst abgewendet werden, doch einige Tage wurden die Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn dann doch lahmgelegt. Innerhalb weniger Stunden mussten Ende Februar diesen Jahres 300 Flüge gestrichen werden, nachdem man abermals aufseiten der ver.di Gewerkschaft zu bundesweiten Streiks, insbesondere in Kitas, dem Nahverkehr und in Ämtern, aufgerufen hatte.

Der Streik aus dem Frühjahr wurde zwar beigelegt, eine endgültige Lösung ist jedoch nicht in Sicht. Im Gegenteil! Erst Anfang Juli machte eine Lufthansa Aktie News bezüglich einer erneuten Protestaktion die Runde. Die einst geplante Gehaltserhöhung von 10,5 Prozent steht nach wie vor auf dem Prüfstand und die Piloten könnten ihre Forderung durchaus verschärfen. Als Folge drohen weitere Flugausfälle. Das Streik-Thema scheint zu einem Dauerläufer zu mutieren, was den Lufthansa Aktie Kurs über das gesamte Jahr 2023 belasten könnte. Denn: Durch Flugausfälle sinken die Einnahmen und somit die Gewinne der Fluggesellschaft. Bei einer Lösung steigen vermutlich die Gehälter, was sich ebenfalls negativ auf die Ertragsseite auswirken dürfte.

Die Deutsche Lufthansa AG im Überblick

Die wesentliche Geschäftstätigkeit der Lufthansa AG besteht in der Durchführung internationaler und nationaler Passagier- und Frachtlinienflüge. Hierzu gehören Geschäftsfelder wie Technik, Instandhaltung, IT Services (Lufthansa Systems GmbH & Co. KG) sowie Logistik.

lufthansa maschine auf der rollbahn
Airport, Flugzeug der Lufthansa / pixabay

Zu den zahlreichen Tochtergesellschaften beziehungsweise Marken der Lufthansa gehören die Fluglinien Lufthansa, Eurowings, SWISS und Austrian Airlines. Die Lufthansa AG hält Beteiligungen an Unternehmen wie Brussels Airlines, JetBlue und SunExpress. Im internationalen Frachtlinienverkehr ist die Lufthansa AG übrigens führend.

flugzeugfinnen mit den verschiedenen logos der fluggesellschaften
Tochtergesellschaften der Lufthansa Group / Lufthansa Group

Lufthansa Aktie News: Ausgliederung der Catering-Sparte abgeschlossen. Lange Zeit galt der hauseigene Catering-Dienst LSG als ein Alleinstellungsmerkmal der Lufthansa. Am 5. April 2023 verkündete man jedoch den Verkauf der Lufthansa Service Group an die Investorengruppe Aurelius. Ziel sei eine Verschlankung des Konzerns und infolgedessen eine Margensteigerung.

Geschichte und Entwicklung der Lufthansa

Die Lufthansa in der heutigen Form ist im Jahr 1953 gegründet worden. Die Historie des Unternehmens lässt sich jedoch bis ins Jahr 1924 zurückverfolgen, als der Name (damals noch Luft Hansa) erstmalig Verwendung fand. Der Begriff wurde für eine Neuformierung einer Fluggesellschaft im Zuge der Einweihung der Flugstrecke von Dresden nach München durch die Vorgängergesellschaft Junkers gebraucht.

Die Junkers Luftverkehrs AG und die Deutsche Aero Lloyd AG schlossen sich 1926 zur Luft Hansa AG (alte Schreibweise) mit Hauptsitz in Berlin zusammen. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Flugverkehr eingestellt, bevor das Unternehmen 1951 liquidiert wurde.

fracht wird in eine alte lufthansa junkers maschine verstaut
1928 Verladung von Luftfracht in eine Lufthansa Junkers w33

Die gegenwärtige Deutsche Lufthansa AG wurde 1953 als LUFTAG (Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf) ins Leben gerufen und nach dem Erwerb der Namensrechte 1954 in Deutsche Lufthansa AG umbenannt. Nach Wiedererlangung der Lufthoheit durch die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1955 nahm das dann neuformierte Lufthansa-Unternehmen erstmals wieder den Linienflugverkehr auf. Bis 1963 verblieb man fast vollständig in Staatsbesitz. Seit 1997 war die Lufthansa vollumfänglich privatisiert.

Im Verlauf der 1990er-Jahre baute die Lufthansa ihre Geschäftsbereiche stark aus und führt mittlerweile zahlreiche Geschäftsfelder als eigenständige Tochtergesellschaften. Heute ist die Deutsche Lufthansa AG ein global führender Anbieter im Luftverkehr sowie in luftverkehrsnahen Dienstleistungen.

lufthansa terminal in frankfurt
Lufthansa Station Frankfurt / Lufthansa Group

Stabilisierungs-Maßnahmen, Kapitalerhöhungen und revolvierende Kreditlinie

Die Luftfahrt-Branche ist durch die Restriktionen und Reisebeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Epidemie massiv in Mitleidenschaft gezogen worden. Alleine im dritten Quartal 2020 musste die Lufthansa Group Verluste in Höhe von 1,3 Milliarden Euro ausweisen.

Zur Abfederung der Auswirkungen sah sich die Lufthansa gezwungen, Staatshilfen in Anspruch zu nehmen. Dies geschah vorwiegend im Rahmen von Krediten und Stabilisierungsmaßnahmen. Die Lufthansa AG hatte im Juni 2021 mit dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) der Bundesrepublik Deutschland sowie den Regierungen von Belgien, Österreich und der Schweiz entsprechende Maßnahmen ausgehandelt, damit die Solvenz des Unternehmens erhalten bleibt. Somit wurde der Staat, sprich die deutsche Regierung, der größte Aktionär der Lufthansa Group.

Der WSF erklärte sich bereit, stille Beteiligungen in Höhe von 5,5 Milliarden Euro zu leisten. Dabei wurden 4,5 Milliarden Euro gemäß der HGB- und IFRS-Vorschriften als Eigenkapital deklariert (Stille Beteiligung I), während 1 Milliarde Euro als Fremdkapital eingestuft wurde (Stille Beteiligung II).

der vorstand vor einer lufthansa leinwand auf der hauptversammlung
Deutsche Lufthansa AG, Hauptversammlung / Lufthansa Group

Aufgrund einer umfangreichen Kapitalerhöhung, beschlossen auf der Hauptversammlung 2021, hat die Lufthansa den in Anspruch genommenen Betrag der Stillen Beteiligung I in Höhe von 1,5 Milliarden Euro vollständig zurückgezahlt. Ebenso wurde die Stille Beteiligung II in Höhe von 1 Milliarde Euro beglichen. Der nicht beanspruchte Restbetrag der Stillen Beteiligung I in Höhe von 3 Milliarden Euro wurde im November 2021 gekündigt, nachdem weitere Fortschritte in der operativen Erholung erzielt werden konnten.

Somit zahlte die Lufthansa-Gruppe im November 2021 alle Kredite und stillen Beteiligungen im Rahmen der staatlichen Finanzhilfe vorzeitig zurück. Der daraus resultierende Verschuldungsgrad soll künftig auf ca. 13,6 Prozent zurückgehen.

Im April 2022 erhielt der Konzern die erste revolvierende Kreditlinie in Höhe von 2 Milliarden Euro, die die Liquidität der Fluggesellschaft erhöhen und ihre Bilanzstruktur weiter stärken soll.

lufthansa maschine in der luft
Flugzeug, deutsche Lufthansa / pixabay

Möchten Sie Ihr Investment weiterentwickeln?

Dann nehmen Sie an unserem kostenlosen LIVE-Workshop am Donnerstag, den 5. Oktober um 18:30 Uhr teil und erfahren Sie, wie Sie Ihre Steuern minimieren und Ihr Börseneinkommen somit maximieren können. Der Workshop wird in Kooperation mit unseren Partnern von Blaugold veranstaltet.

Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerplätze auf 300 begrenzt sind. Unsere Teilnehmerzahl ist bewusst limitiert, um Ihnen eine persönliche und interaktive Lernerfahrung zu bieten.

JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN

Partnerschaft mit Shell plc.

Die Lufthansa Group und Shell plc. planen eine strategische Kooperation. Beide Konzerne beabsichtigen, in den Jahren 2024 bis 2030 den nachhaltigen Flugkraftstoff SAF (Sustainable Aviation Fuel) einzusetzen, wobei die Gesamtliefermenge 1,8 Mio. Tonnen umfassen soll. Diese Partnerschaft wäre „eine der bedeutendsten kommerziellen SAF-Kooperationen im Luftverkehrssektor und zugleich das bisher größte SAF-Engagement beider Unternehmen“, verkündete der Vorstand Anfang August 2022.

Dem Luftfahrtkonzern dürfte mit diesem Coup ein entscheidender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gelingen und spätestens in der Lufthansa Aktie Prognose 2025 eine tragende Rolle spielen. Der Kranich ist allerdings nicht die erste Fluggesellschaft, die SAF nutzen wird. British Airways beispielsweise setzt bereits seit November 2021 auf den nachhaltigen Flugkraftstoff.

fahnen von der lufthansa und shell
Lufthansa AG und Shell plc. / Lufthansa AG

Weitere Partner des Luftkonzerns:

  • Mietwagen Partner: Europcar, Hertz, SIXT
  • Unterkunft: Booking.com
  • Premium Road: Grüne Radler und Gelbe Radler, KOINÈ SpA (Logistik)
  • etc.

Lufthansa-Aktie und ihre Besonderheiten

Die Deutsche Lufthansa Aktie wurde erstmals 1966 an der Börse gehandelt. Dabei hielt der deutsche Staat die Mehrheit. Im Verlauf der 1990er-Jahre wurde der Aktienanteil der öffentlichen Hand auf 34 Prozent reduziert. Die Lufthansa Aktie ist mittlerweile in Frankfurt (Main) an der Börse notiert, kann allerdings auch über die Xetra-Börse und somit an weiteren Handelsplätzen wie etwa Lang & Schwarz ge- und verkauft werden.

Seit Ende der 80er-Jahre bis zum Juni 2020 befand sich der Konzern im DAX. Aufgrund der Corona-Krise geriet man in tiefrote Zahlen, sodass die Lufthansa nach fast 32 Jahren aus dem größten deutschen Aktien-Leitindex in den kleineren MDAX abrutschte.

Der größte Anteilseigner an der Lufthansa Aktien war nach der Rettung des Unternehmens die Bundesrepublik Deutschland. Im Juli 2022 änderte sich die Aktionärsstruktur jedoch maßgeblich. Der Logistikunternehmer Klaus-Michael Kühne stockte seine Anteile an der Fluggesellschaft von 10 Prozent auf über 15 Prozent auf und wurde somit der größte Aktionär der Lufthansa AG.

Die fünf größten Aktionäre der Lufthansa Aktie:

  • Klaus-Michael Kühne – 15,10%
  • Norges Bank Investment Management – 2,11%
  • The Vanguard Group, Inc. – 1,70%
  • Capital Research & Management – 0,94%
  • Amundi Asset Management SA (Investment Management) – 0,69%

Die Papiere der Lufthansa sind als vinkulierte Namens-Aktien im Umlauf. Dadurch ist eine Kontrolle des Kreises der Aktien-Inhaber möglich. Grundlage ist das seit 1997 Anwendung findende Luftverkehrsnachweissicherungsgesetz. Demnach darf der Anteil der Aktien-Inhaber, die keine EU-Bürger sind oder (als juristische Personen) keinen Sitz in der EU haben, nicht die Grenze von 50 Prozent des Gesellschaftskapitals überschreiten.

stewardess mit dem lufthansa logo
Fluggesellschaft Lufthansa / Lufthansa AG

Lufthansa-Aktie und die Dividende

Grundsätzlich kommt es auf der jährlichen Aktionärshauptversammlung (HV) der Lufthansa AG zum Beschluss der Lufthansa Dividende. Diese wird als Gewinnbeteiligung an die Aktionäre ausgeschüttet. Der Vorstand, Carsten Spohr, schlägt stellvertretend die Dividendenhöhe vor, bevor die auf der HV anwesenden Aktionäre typischerweise für oder gegen den Vorschlag stimmen. Sämtliche Anleger, die zu diesem Zeitpunkt Aktien der Gesellschaft besitzen, erhalten in Abhängigkeit ihrer Stückzahl eine entsprechende Lufthansa Aktie Dividende. Es genügt übrigens noch der Erwerb der Lufthansa Aktie am Tag der HV, sprich bis zum Börsenschluss, um Anspruch auf die Dividende zu erhalten. Die Höhe der Ausschüttung orientiert sich selbstredend an der Geschäftsentwicklung sowie dem Ausblick.

vorstandsvorsitzender carsten spohr auf der bühne bei der hauptversammlung
Vorstandsvorsitzender Carsten Spohr bei der digitalen Hauptversammlung / Lufthansa Group

In der Theorie sah die Dividendenpolitik der Lufthansa seit 2019 vor, 20 bis 40 Prozent des Unternehmensgewinns (bereinigt) an die Aktionäre auszuschütten. In der Praxis jedoch zahlte die Lufthansa 2020 und 2021 keine Dividende. Dies hängt mit den Einbußen auf der Einnahmenseite im Zuge der Covid-19-Pandemie zusammen. Immerhin: Der Gewinneinbruch betraf nicht nur die Lufthansa, sondern Fluggesellschaften weltweit.

Im Rahmen der staatlichen Hilfspakete während der Corona-Pandemie verpflichtete sich die Lufthansa Group, bis zur Tilgung der Stabilisierungsmaßnahmen keine Dividendenauszahlungen vorzunehmen. Da diese Verbindlichkeiten nun zurückgezahlt wurden, stehen die Chancen allerdings gut, dass Anleger alsbald mit einer Dividende belohnt werden. Die Schätzungen liegen derweil bei 0,23 Euro, was einer Dividendenrendite von etwa 2,47 Prozent entsprechen würde.

10.238 Anleger profitieren bereits von unserem kostenlosen Newsletter.

Sie erhalten professionell recherchierte Branchen- und Aktienanalysen sowie wertvolle Insider-Tipps zu Ihrem Vermögensaufbau jeden Dienstag direkt in Ihr E-Mail Postfach. 100% kostenlos. Top-Aktuell und relevant. 

Jetzt unverbindlich anmelden!

Lufthansa Quartalszahlen: Q2 2023

Die jüngst verkündeten Quartalszahlen aus dem August machen Mut, schließlich konnte die Lufthansa im zweiten Quartal 2023 ein Rekordergebnis einfahren. So stieg der Umsatz zwischen April und Juni um 17 Prozent auf 9,39 Milliarden Euro und das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) kletterte ungeachtet deutlich höherer Kosten auf 1,09 Milliarden Euro. Dies ist das höchste Ergebnis, welches die Lufthansa jemals in einem zweiten Quartal erreicht hat. Besonders positive Entwicklungen kann der Kranich bei der Margenentwicklung verkünden: Mit einer operativen Marge von nun 11,6 Prozent (zuvor 4,2 Prozent) steigt die Lufthansa AG zu den margenstärksten Airlines der Welt auf.

diagramm welches die umsatzentwicklung von der lufthansa ag zeigt
Umsatzentwicklung von der Lufthansa AG mit dem neuesten Quartalsergebnis / FinMent

Neben dem CEO Spohr äußerte sich auch der Finanzvorstand Remco Steenbergen überzeugt: „Ich bin stolz darauf, dass alle Passagier-Airlines starke operative Ergebnisse erwirtschaften konnten und wir im zweiten Quartal ein Rekordergebnis erzielt haben. Die Lufthansa Group hat über die vergangenen Jahre gezeigt, dass sie liefert, was sie verspricht.“

Der Ausblick der Kölner stimmt ebenfalls zuversichtlich: Setzt sich die Entwicklung im Passagier- und Frachtwesen fort, dürfte die Lufthansa auf eines der drei lukrativsten Geschäftsjahre zusteuern. Auf Ebit-Ebene sollen 2023 mindestens 2,6 Milliarden Euro erwirtschaftet werden. Der Lufthansa Aktienkurs reagierte zunächst positiv und notierte am Tag der Veröffentlichung (3. August) knapp 3,5 Prozent im Plus. Dann jedoch drückte ein allgemein schwaches Börsenumfeld, ausgelöst durch eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA, die Deutsche Lufthansa Aktie ins Minus. Der MDAX-Titel gehörte mit einem Tagesminus von zeitweise 7,3 Prozent zu den schwächsten Werten am deutschen Aktienmarkt.

Lufthansa Aktie Prognose

Lufthansa Aktie Prognose Übersicht

18 Analysten haben ein durchschnittliches Lufthansa Kursziel von 12,29 EUR abgegeben. Damit liegt es +39,24% über dem aktuellen Aktienkurs. Das oberste Kursziel sehen Analysten bei 16,00 EUR (+81,30% höher), das unterste bei 8,00 EUR (-9,35% tiefer).

10 Analysten empfehlen Lufthansa zum Kauf, 6 zum Halten und 2 zum Verkauf.

Die Analysten aus dem Hause Bernstein Research etwa gehören zu den (wenigen) Perma-Bären. Gemeint sind hiermit Experten, die einer Marktsituation beziehungsweise einem Einzelwert über einen langen Zeitraum pessimistisch gegenüberstehen und stets niedrigere Kurse prognostizieren. Im Falle Bernsteins sieht man die Lufthansa Aktie bereits seit Monaten auf dem Niveau von 8 EUR als fair bewertet. Mit ihrem Fazit „Underperformance“ rät der Analyst Alexander Irving zum Verkauf der Aktie.

Demgegenüber steht die Lufthansa Aktie Prognose für 2023 der Investmentgesellschaft Barclays: Das Kursziel der deutschen Fluggesellschaft hat man noch vor wenigen Tagen auf 16,00 EUR festgelegt! Die Aktie sei ein klarer Kauf, die Lufthansa habe sich nach der erfolgreichen Refinanzierung bestens innerhalb der europäischen Luftfahrtbranche positioniert.

Auch Goldman Sachs sieht den Konzern unter einem guten Stern, nicht zuletzt aufgrund der anziehenden Reiseaktivität. Allerdings reicht das Lufthansa Kursziel der Goldmänner nur bis 11,20 Euro. Immerhin, das Aufwärtspotenzial beträgt laut Analyst Patrick Creuset 23 Prozent! Da die Analyse von Goldman Sachs allerdings aus dem Mai 2023 stammt, sollten sich Anleger auf eine Neubewertung einstellen.

Deutsche Lufthansa AG: Basisdaten

Lufthansa Aktie Prognose und Quartalszahlen 2023

Die Deutsche Lufthansa Aktie macht vielleicht einen der interessantesten Turnaround-Werte der deutschen Börsenlandschaft aus. Der Kranich hat in puncto Schuldenabbau seine Hausaufgaben gemacht und steht in nahezu jeder Lufthansa Aktie Prognose für 2023 sehr gut da. Das durchschnittliche Kursziel liegt deutlich über dem aktuellen Niveau und bis zum Allzeithoch bei über 22 Euro (2017) bestehen noch etliche Prozent an Aufwärtspotenzial.

Ob die Deutsche Lufthansa AG Aktie tatsächlich in den Höhenflug übergeht, hängt jedoch von vielen Faktoren ab. Den derweil größten Risikofaktor stellt derweil die brenzlige Situation am Arbeitsmarkt beziehungsweise die harte Verhandlungspolitik führender Gewerkschaften wie etwa ver.di dar. Anleger sollten unbedingt auf entsprechende Lufthansa Aktie News achten! Ab dem kommenden Jahr sollten sich die Gehaltsfragen geklärt haben und der Konzern dürfte sich wieder auf sein Geschäft konzentrieren. Eine verlässliche Lufthansa Aktie Prognose für 2025 und darüber hinaus birgt übrigens viele Variablen, die derweil kaum abzuschätzen sind. Doch sollte die Reisebranche erstarken und auch das bisweilen wenig beachtete Frachtgeschäft anziehen, dürfte die Lufthansa Aktie den breiten Markt wortwörtlich überflügeln. Nicht zuletzt die in Aussicht gestellte Lufthansa Aktie Dividende könnte dem Wert Auftrieb verleihen.

Sollten Sie Hilfe bei Ihrer Geldanlage benötigen und erfahren wollen, wie man in rentable Unternehmen investiert, bevor andere Anleger sie auf dem Radar haben, dann melden Sie sich jetzt kostenlos zu unserem Online-Workshop an.

→ Nebenberuflicher Vermögensaufbau an der Börse    [Kostenloser Online-Workshop]

In unserem Online-Workshop zeigt Ihnen Chefhändler Adrian Schmid anhand einer einfachen Formel, wie Sie hervorragende Unternehmen finden, die die Mehrheit der Anleger nicht kennt.

Neuer Call-to-Action

Bildquellen: Lufthansa Group, pixabay

Themen:

Kostenloser On-Demand-Workshop:
Nebenberuflicher Vermögensaufbau mit 4- und 5-stelligem Börseneinkommen

chefhändler adrian schmid steht neben einem aktienchart
JETZT KOSTENLOS TEILNEHMEN

Inhalt

Über 3.000 zufriedene Kunden können sich nicht irren:

adrian und ajder stehen beim börsenseminar
JETZT UNVERBINDLICHES ERSTGESPRÄCH SICHERN

Diesen Artikel weiterempfehlen: