- Automobile Aktien
- | 21 min. Lesezeit
Startseite » Automobile Aktien » Daimler Truck Aktie Prognose 2023: Kursziel, Dividende und Zukunft
Daimler Truck Aktie Prognose 2023: Kursziel, Dividende und Zukunft
Daimler Truck Aktie News: Gewinnsteigerung um fast 300 Prozent im 1. Quartal!
-
Ajder Veliev
- | Letzte Aktualisierung am
- 27.06.2023
Rückblickend hätte der IPO der Daimler Truck Aktie (WKN: DTR0CK, ISIN: DE000DTR0CK8) sanfter verlaufen können. Doch als die Abspaltung am 10. Dezember 2021 vollzogen wurde, konnten weder Anleger noch Analysten ahnen, dass nur wenige Monate später mitten in Europa ein Krieg ausbrechen und damit auch die Börsen massiv unter Druck setzen würde. Entsprechend mager sah demnach einige Zeit die Performance des Spin-offs aus. Von ihrem Tiefstand im März 2022 konnte sich die Daimler Truck Aktie nur kaum erholen und musste im darauffolgenden Herbst abermals ein Rekordtief verzeichnen. Investoren, die beim oder kurz nach dem IPO zugegriffen hatten, saßen teils auf (Buchwert-)Verlusten von über 30 Prozent.
Daimler Truck Aktie
WKN: DTR0CK, ISIN: DE000DTR0CK8, Ticker-Symbol: DTG
Daimler Truck AG Aktienkurs
Heute, Mitte 2023, haben sich die Anteilsscheine der Truck-Sparte aus dem Hause Mercedes-Benz ungeachtet von Ukraine-Krieg und Inflationsschock erholt. Die Konjunktursorgen scheinen sich zu verflüchtigen und die Aktie befand sich zuletzt auf Kurs Richtung Allzeithoch. Die Anleger blicken offensichtlich nach vorn und erhoffen sich nicht zuletzt durch den angestrebten Flottenaus- und umbau mit E-Motoren sowie Brennstoffzellen-Technologie einen nachhaltigen Wachstumsschub. Doch lohnt sich ein Einstieg in die Daimler Aktie nach dem jüngsten Run? Was sagen die Analysten und wie steht es derweil um das Daimler Truck Aktie Kursziel? Wir haben den LKW-Produzenten auf die Hebebühne geladen und wagen eine Daimler Truck Aktie Prognose 2023.
Daimler Truck Holding AG: Überblick
Neben Platzhirschen wie etwa Volvo, Scania und MAN wurde die Mercedes-Benz Group AG seit jeher als einer der weltweit führenden Hersteller von LKW und sonstigen Nutzfahrzeugen gehandelt. Und tatsächlich: Die kürzlich ausgegliederte Daimler Truck verfügt gegenwärtig über 35 Produktionsstätten auf dem gesamten Globus mit knapp über 100.000 Angestellten.
Unter dem Dach des Unternehmens sind sieben Marken vereint, die sich allesamt der Herstellung von Bussen sowie Nutzfahrzeugen widmen. Das bisherige Headquarter in Stuttgart zog im Rahmen der Ausgliederung ins naheliegende Leinfelden-Echterdingen (Baden Württemberg), das Management blieb unverändert. Martin Daum, der schon zuvor Chef der Nutzfahrzeug- und Bus-Sparte im Mercedes-Lager war, wird auch künftig die Geschicke des nun eigenständigen Konzerns lenken.
Vorsitzender des Aufsichtsrats wird indes der Schwede Ola Källenius, der zugleich als CEO der Mercedes-Benz Group AG bestellt ist und als eine der Schlüsselfiguren innerhalb der Transformation gilt. Er möchte nach eigenen Aussagen „das volle Potenzial beider Unternehmen freisetzen und entscheidenden Mehrwert für alle Seiten schaffen“.
Seit 2019 gilt Daimler Truck als einhundertprozentige Tochter der damals noch unter dem Namen Daimler AG firmierten Muttergesellschaft alias Mercedes-Benz. Knapp zwei Jahre später, am ersten Oktober 2021, wurde die Abspaltung der LKW-Sparte auf der außerordentlichen Hauptversammlung des deutschen Automobil-Riesen beschlossen und zwei Monate später endgültig vollzogen. Am 10. Dezember 2021 folgte der IPO auf dem Handelsparkett der Frankfurter Börse (XETRA).
Geschäftsstruktur der Daimler Truck Holding AG
Stark vereinfacht besteht die Daimler Truck AG aus zwei zentralen Feldern – einerseits Daimler Trucks und andererseits Daimler Buses. Diese beiden Segmente unterteilen sich jedoch in unterschiedliche Marken.
Geschäftsstruktur
So gehören zu Daimler Trucks unter anderem:
- Western Star
- Thomas Built Buses
- Mercedes-Benz-LKW
- FUSO
- Freightliner
- BharatBenz
Das Geschäftsfeld Daimler Buses wiederum vereinigt:
- FUSO Buses
- BharatBenz Buses
- Setra
- Mercedes-Benz-Omnibusse
Ferner zählen die Firmen TruckStore und Fleetboard zu dem, für Automobilkonzern-Verhältnisse erstaunlich diversifizierten, Portfolio. Apropos Portfolio: Die breite Aufstellung des Konzerns darf als ein klarer Pluspunkt in die Daimler Truck Aktie Analyse einfließen und sollte den Daimler Truck Aktienkurs stützen. Schließlich können die jeweiligen Marken mit ihrem wiederum breiten Kundenstamm mögliche Nachfrageflauten bei den Schwestergesellschaften ausgleichen.
So oder so: Die Marke TruckStore ist auf Finanzierungsmodelle spezialisiert (vorwiegend Gebrauchtfahrzeuge) und organisiert etwa Service- sowie Rückkaufverträge. Fleetboard hingegen deckt sämtliche Belange rund um die Bereiche Telematik und Connectivity ab. Die wichtigsten Standorte befinden sich momentan in Deutschland, der Türkei, Frankreich, Portugal, USA, Mexiko, Brasilien, Japan, Südafrika und sogar in Indien.
Wichtiges zu den Produkten mitsamt essenzieller Zahlen
Die Daimler Truck AG versucht anhand ihrer zahlreichen Marken ein möglichst breites Feld an Kundenwünschen- und Anforderungen abzudecken. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, hat man ein breites Spektrum an Nutzfahrzeugen in die Angebotspalette aufgenommen. Leichte, mittelschwere und schwere LKW sowie weitere Produkte (beispielsweise Komponenten und Serviceangebote) vertreibt die Daimler Truck AG in nahezu allen Industrienationen der Welt.
Je nach Gattung beziehungsweise Modell sind die Fahrzeuge auf den Fernverkehr, den Baustelleneinsatz oder den sogenannten Verteilerverkehr spezialisiert. Ein weiteres Indiz für das breite Geschäftsfeld der Daimler Truck AG, welches auch in Krisenzeiten einigermaßen stabile Einnahmen bescheren sollte. Ferner setzt man sogar auf Spezial- und Kommunalfahrzeuge. Der nicht nur hierzulande berühmt berüchtigte Unimog etwa findet sowohl in der Forst- und Landwirtschaft als auch beim Militär großen Anklang.
Als wichtigster Absatzmarkt der Sparte Daimler Trucks dürfen gegenwärtig die Staaten des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA) gezählt werden. Diese beinhalten in erster Linie die USA, Kanada und Mexiko. 2022 wurden hier 42 Prozent aller Fahrzeuge ausgeliefert. Deutlich weniger Pferdestärken konnte man zuletzt in Asien auf die Straße bringen: Der Anteil der verkauften Nutzfahrzeuge sank hier von einst 32 Prozent (2020) auf rund 12 Prozent etwas ab. Jedoch konnte dieser Rückgang von einem unerwarteten Auftragsboom (+ 52 Prozent) in Lateinamerika (9 Prozent) ausgeglichen werden. Auf den europäischen Absatzmarkt entfallen 30,1 Prozent der Umsätze, wobei der heimische Markt mit einem Anteil von knapp 11 Prozent an den Gesamterlösen einen Fokus erkennen lässt.
Mit über 520.000 im Jahr 2022 veräußerten Einheiten ist die Daimler Truck AG Weltmarktführer im Bereich der schweren und mittelschweren LKW. Die Tochter Daimler Buses konnte in diesem Zeitraum 24.041 Einheiten absetzen. Dies macht ein Wachstum von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr, allerdings einen leichten Rückgang gegenüber den einstigen 30.888 Fahrzeugen, die man noch vor der Restrukturierung verkaufen konnte. Anders als im Bereich der Trucks ist hier keine besonders bedeutsame Region auszumachen. Vielmehr teilen sich die erzielten Erlöse auf viele unterschiedliche Länder auf. Dort allerdings verfügt das Segment über die jeweilige Marktführerschaft, was insbesondere auf die Regionen Brasilien, Argentinien und Mexiko zutrifft.
Möchten Sie Ihr Investment weiterentwickeln?
Dann nehmen Sie an unserem kostenlosen LIVE-Workshop am Donnerstag, den 5. Oktober um 18:30 Uhr teil und erfahren Sie, wie Sie Ihre Steuern minimieren und Ihr Börseneinkommen somit maximieren können. Der Workshop wird in Kooperation mit unseren Partnern von Blaugold veranstaltet.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerplätze auf 300 begrenzt sind. Unsere Teilnehmerzahl ist bewusst limitiert, um Ihnen eine persönliche und interaktive Lernerfahrung zu bieten.
- Regelmäßiges Börseneinkommen: Wie Sie monatlich 1 - 3 % Rendite realisieren können
- Die besten Steuersparmodelle: Wie Sie legal in Deutschland weniger Steuern auf Ihre Börsengewinne zahlen
- Die Geheimnisse der Steuerexperten: Nutzen Sie Steuervorteile, um schneller Vermögen aufzubauen
- Geringer Zeitaufwand: Wie Sie in nur einer Stunde pro Monat planbare Gewinne an der Börse erzielen
- Die 4 Säulen der perfekten Strategie: Starten Sie Schritt-für Schritt mit effizientem Vermögensaufbau
Rückblick auf den Spin-off sowie den anschließenden IPO
Bereits im Vorfeld hatte die „Quasi“ Daimler Truck Aktie News für Gesprächsstoff gesorgt, als die Mercedes-Benz Group das Spin-off ihrer Nutzfahrzeugsparte bekannt gab. Mit dem Schritt ahmten die Stuttgarter einen Trend nach, mit dem andere Industrieriesen wie etwa die Siemens AG regelmäßig ihr Geschäftsmodell verschlanken und zugleich ihre Profitabilität stärken. Es überrascht kaum, dass die Investoren genau hinschauten, als es am 10. Dezember 2021 tatsächlich zur Abspaltung kam. Seitdem gilt die Daimler Truck AG als eigenständig und unabhängig. Das klare Ziel lautet, einerseits den technologischen Fortschritt voranzutreiben und andererseits spezifischer auf die Kundschaft einzugehen.
Zumindest in der Startphase zeigten sich Investoren skeptisch, ob der Daimler Truck AG ihr angekündigter Spagat gelingen könnte. Altaktionäre stießen ihre „Gratis“-Anteile vorwiegend ab, es standen wesentlich mehr Verkäufer potenziellen Käufern gegenüber und der Daimler Truck Aktie Kurs setzte den Rückwärtsgang ein. Der Ausbruch des Ukraine-Krieges wenige Monate nach dem IPO brachte die LKW-Sparte zusätzlich unter Druck.
Gut zu wissen: 35 Prozent der Daimler Truck Aktien befinden sich noch im Besitz der Mercedes-Benz Group AG. Die übrigen Anteile wurden den Altaktionären des damals noch als Daimler AG notierten DAX-Mitgliedes am 10. Dezember 2021 überstellt.
Mittlerweile scheinen jedoch sowohl Anleger als auch Analysten Zuversicht geschöpft zu haben: Der Daimler Truck Aktienkurs hat sich von seinen Tiefstständen deutlich erholt, die Daimler Truck Quartalszahlen konnten mehrmals überzeugen und die Daimler Truck AG gehört nun ebenfalls dem DAX an. Der Plan, die einzelnen Geschäftseinheiten schneller sowie anpassungsfähiger agieren zu lassen, scheint aufzugehen. Ihr volles Potenzial hat die Aktie jedoch offensichtlich noch nicht ausgeschöpft: das durchschnittliche Daimler Truck Aktie Kursziel liegt knapp 35 Prozent über dem aktuellen Niveau!
Chancen der Daimler Truck Aktie
Mittlerweile liegt der Börsengang der Nutzfahrzeugsparte aus dem Hause Mercedes-Benz über ein Jahr in der Vergangenheit. Nach einem verhaltenen Start der Daimler Truck AG Aktie haben sich die Aussichten gebessert und der Daimler Truck Aktie Kurs konnte sich stabilisieren, doch nach wie vor scheint Skepsis gegenüber dem Solo-Player im Markt zu sein. Wir wollen in unserer Daimler Truck Aktie Prognose zunächst sowohl die Chancen des LKW-Giganten erörtern.
Im November 2021 beschloss die US-Regierung unter Führung von Präsident Joe Biden ein erstes Teilpaket des sogenannten „Build Back Better Plans“, welches milliardenschwere Investitionen in die nordamerikanische Infrastruktur vorsieht. Daraus könnten sich Potenziale für die Daimler Truck AG ergeben, schließlich gilt der Fernverkehr via LKW neben dem Gütertransport per Schienennetz als Rückgrat der heimischen Industrie.
Und tatsächlich: 2022 konnte man auf dem US-Markt ein Umsatzwachstum von 39,4 Prozent einfahren! Die USA machte demzufolge zuletzt mit einem Gesamtvolumen von 37,6 Prozent den Löwenanteil der Umsätze aus (2021: 34,7 Prozent). Ergo macht die Sparte „Trucks North America“ ein Schwergewicht im Unternehmen aus. Inwieweit die US-Konjunktur der Daimler Truck AG auch in Zukunft solch ein kräftiges Wachstum beschert, bleibt allerdings abzuwarten. Analysten attestieren der amerikanischen Wirtschaft eine leichte Rezession, sodass Daimler Truck gute Aussichten hat, keine gravierenden Einbrüche zu erleiden. Doch ob es tatsächlich zum erhofften „Soft Landing“ kommt, bleibt derweil reine Spekulation.
- Auf Unternehmensseite könnten sich maßgebliche Chancen durch eine erfolgreiche Umstellung der Fahrzeugflotte auf den emissionslosen Betrieb ergeben. Die Daimler Truck AG verfolgt in diesem Zusammenhang eine auf Entwicklung, Produktion und Absatz von batterieelektrischen und wasserstoffbasierten Antrieben ausgerichtete Strategie. Der Erfolg des Konzerns steht und fällt mit der Implementierung dieses Plans, wobei mehrere Faktoren zu beachten sind. Neben der Abwägung der jeweiligen Technologievorteile spielen zum Beispiel auch Forschung, Partnerschaften und Vermarktung eine wesentliche Rolle.
- Aktuell existieren sowohl auf den Seiten von Unternehmen als auch Staaten große Bemühungen, den Drift zur „Null-Emissions-Zone“ zu vollführen. So werden etwa in Europa regelmäßig Projekte zum Ausbau des E-Auto-Ladesäulennetzes verabschiedet sowie staatlich gefördert. Diese Bemühungen dürften den Daimler Truck Aktienkurs weiterhin stützen, zumal Großkonzerne wie die Deutsche Post – einer der größten Fahrzeugflottenbetreiber Europas – dem Verbrenner den Rücken zukehren und auf grüne Technologien setzen. Der hiesige ESG-Trend könnte sich somit zu einem maßgeblichen Wachstums- und Kurstreiber erweisen.
Risiken der Daimler Truck Aktie
Börsenneulinge stehen für gewöhnlich unter argwöhnischer Beobachtung möglicher Investoren. Die potenziellen Gefahren, die auf die Daimler Truck AG künftig zukommen könnten, sollten nicht verschwiegen werden, schließlich achten bereits investierte und mögliche Investoren ganz besonders auf diese Punkte.
Mittlerweile scheint sich der Mangel an Halbleiterprodukten aufgelöst zu haben. Die Corona-Pandemie sorgte bekanntermaßen für gravierende Lieferkettenprobleme, welche die gesamte Weltwirtschaft lähmte. Die Daimler Truck AG stellt sich nach eigenen Aussagen auch weiterhin auf eine unzureichende Verfügbarkeit an Computer-Chips ein, was durchaus positiv zu werten ist, da dieses Risiko mittlerweile im Daimler Truck Aktien Kurs eingepreist sein dürfte. Zudem zeugt das kürzlich unterzeichnete Abkommen der Deutschen Bundesregierung mit dem Chip-Hersteller Intel, dass durchaus politisches Interesse besteht, den Standort Deutschland unabhängiger zu gestalten. Dennoch sind die warnenden Worte des Managements ernst zu nehmen.
Apropos Corona-Pandemie: Noch immer sind einige Auswirkungen des Covid-Virus und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Einbußen nicht vollends behoben. Die konjunkturellen Ausläufer betreffen vor allem Konzerne zyklischer Branchen, beispielsweise die Auto- und Nutzfahrzeugindustrie. Sollte es also abermals zu Einschränkungen des alltäglichen Lebens als Folge wieder ansteigender Infektionszahlen kommen, sind die Folgen nur schwer abzusehen. Zumindest aktuell scheinen sich die Befürchtungen vor neuen Mutationen nicht zu bewahrheiten, doch völlig ausblenden sollten Investoren auch dieses Risiko nicht.
Die Daimler Truck AG agiert in einem stark zyklischen Umfeld. Neben den Zulieferern sind auch Kunden von konjunkturellen Entwicklungen abhängig, auf die der Konzern kaum reagieren kann, beziehungsweise gegenzusteuern mag. Sollten sich also Befürchtungen vor einer abflachenden Wirtschaft breitmachen, beispielsweise ausgelöst durch die massiven Zinserhöhungen hiesiger Notenbanken, stünde die Daimler Truck Aktie höchstwahrscheinlich unmittelbar unter Druck.
Des Weiteren sollten auch die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs in der Daimler Aktie Prognose 2023 Berücksichtigung finden. Dies gilt insbesondere für die Entwicklung der Strompreise. Mittlerweile hat sich die Lage am Energiemarkt entspannt, doch allzu sorglos sollten Anleger nicht agieren. Schließlich drücken erhöhte Produktionskosten auf die Margen und somit auf die Profitabilität. Die jüngste Gewinnwarnung der Lanxess AG aufgrund sinkender Nachfrage in Verbindung mit steigenden Kosten untermauert dieses Risiko.
Abschließend ist die Attraktivität der Produkte an sich zu berücksichtigen. Die Daimler Truck AG befindet sich in einem harten Wettkampf und nicht zuletzt preisgünstigere Lösungen aus Fernost könnten dem LKW-Produzenten zu schaffen machen. So muss der Konzern einerseits die Produktivität sicherstellen und andererseits durch einen technologischen und bestenfalls auch preislichen Vorteil gegenüber der Konkurrenz überzeugen.
Daimler Truck Quartalszahlen
Ihre jüngsten Quartalszahlen präsentierte die Daimler Truck AG am 9. Mai. Berichtet wurde über das erste Halbjahr aus dem Geschäftsjahr 2023. Die Daimler Truck Quartalszahlen konnten im Schnitt die Erwartungen der Analysten übertreffen, beispielsweise beim Umsatz. Dieser lag nun bei 13,2 Milliarden Euro – ein Anstieg von knapp 25 Prozent im Vergleich zum Q1 2022. Nochmals positiver entwickelte sich das Konzernergebnis für die Monate Januar bis März, denn mit 795 Millionen Euro konnte man ein Ertragswachstum von knapp 300 Prozent erwirtschaften (Q1 2022: 275 Millionen Euro). Bezogen auf das Ergebnis pro Aktie ergibt dies 0,90 Euro (Q1 2022: 0,31 Euro).
Die jüngsten Quartalszahlen knüpfen damit an der Entwicklung der Vormonate an: Für das zweite Geschäftsjahr 2022 konnte man beim Umsatz bereits ein Anstieg von 18 Prozent, beim EBIT sogar um 24 Prozent verkünden. Dennoch konnte der Daimler Truck Aktienkurs nicht von dem Zahlenwerk profitieren! Einer der Hauptgründe dürfte in der Abschreibung des Russlandgeschäfts liegen. Im Q1 2022 schmälerte die Abschreibung der Ost-Sparte deutlich das Ergebnis, sodass Anleger wenig euphorisch reagierten. Ebenfalls negativ aufgenommen wurde die Mitteilung, dass der Auftragseingang der Nutzfahrzeugsparte im Vergleich zum durchaus starken Vorjahresergebnis um 11 Prozent auf nun 122.935 Fahrzeuge zurückfiel. Ausschlaggebend sei ein Rückgang in Nordamerika und Europa, also den zwei wichtigsten Absatzmärkten, gewesen. Der Vorstand betonte jedoch, dass man ein pralles Orderbuch aufweisen würde und „im Prinzip“ für das laufende Geschäftsjahr ausverkauft sei.
Daimler Truck-Aktionäre im Überblick
- Mercedes-Benz Group AG – 35,00%
- BAIC Group – 6,49%
- Kuwait Investment Authority – 4,97%
- Harris Associates LP – 2,30%
- The Vanguard Group Inc. – 1,38%
- T. Rowe Price International Ltd. – 0,57%
Daimler Truck Aktie Dividende
Autobauer, insbesondere solche aus dem DAX, erfreuen sich sowohl bei heimischen als auch internationalen Anlegern aufgrund ihrer hohen Dividendenrendite einer großen Beliebtheit. Bei einigen Konzernen wie der Volkswagen AG überragt aktuell sogar die Dividendenrendite das KGV! Die Daimler Truck AG möchte sich ebenfalls als ein zuverlässiger Dividendenzahler behaupten: Auf der Unternehmensseite lassen die Stuttgarter wissen, dass man anstrebe, „eine Jahresdividende von circa 40 Prozent des konsolidierten, den Aktionären der Daimler Truck Holding AG zurechenbaren Ergebnisses zu zahlen.“
Für das Geschäftsjahr 2021 wurde jedoch keine Daimler Truck Aktie Dividende gezahlt. Erst in diesem Jahr (2023) durften sich Anleger rückwirkend über eine Ausschüttung freuen. Über die Höhe der Daimler Truck Aktie Dividende wurde heiß spekuliert: Analysten hatten eine Ausschüttung von 1,55 Euro anvisiert. Tatsächlich sprachen einige Fundamentaldaten für diese Summe, die einer Rendite von rund 4,89 Prozent ergeben hätte.
Am 21. Juni 2023 sorgte der Vorstand für Klarheit: Die Daimler Truck Dividende wurde auf der Hauptversammlung auf 1,30 Euro pro Daimler Truck Aktie festgelegt. Besser gesagt akzeptiert. Denn wie für Aktiengesellschaften nach deutschem Recht üblich, musste die Vergütung zunächst mit einer Mehrheit der Aktionäre genehmigt werden.
Mittlerweile wurde die Dividende ausgezahlt, den Kursabschlag infolge der „ex“-Notierung konnte die Aktie leider nicht aufholen. Im Gegenteil: Aufgrund eintrübender Wirtschaftsprognosen und erneuten Zinsanhebungen knickte der Daimler Truck Aktienkurs weiter ein. Die gute Nachricht: Aufgrund des Kursrücksetzers ergibt sich für Anleger eine (prognostizierte) Dividendenrendite von 5,23 Prozent, gemessen am aktuellen Daimler Truck Aktien Kurs von 30,53 Euro. Die Dividende soll 2024 auf 1,61 Euro steigen!
10.238 Anleger profitieren bereits von unserem kostenlosen Newsletter.
Sie erhalten professionell recherchierte Branchen- und Aktienanalysen sowie wertvolle Insider-Tipps zu Ihrem Vermögensaufbau jeden Dienstag direkt in Ihr E-Mail Postfach. 100% kostenlos. Top-Aktuell und relevant.
Jetzt unverbindlich anmelden!
Analystenmeinungen und Kursziele
Vorweg: Es stimmt, dass sich jeder Anleger eine eigene Meinung über sein Investment bilden und diese gegebenenfalls ändern sollte. Folgen Sie niemals „heißen Tipps“ oder agieren Sie nach Bauchgefühl. Dennoch lohnt es sich, auf die Prognosen von Experten zu blicken und bei der Kauf-Entscheidung von Aktien zumindest zu berücksichtigen. Maßgebliche Investoren wie zum Beispiel Fondsbetreiber orientieren sich für gewöhnlich an diesen Empfehlungen, sodass sich Analystenkommentare zumindest kurzfristig sehr wohl auf den Daimler Truck Aktienkurs auswirken könnten.
Derweil covern 16 Analysten die Daimler Truck Aktie. Und: Allesamt stehen den Wertpapieren positiv gegenüber! Zu den größten Optimisten gehören die Deutsche Bank sowie JP Morgan. So hat die Deutsche Bank in ihrer Daimler Truck Aktie Prognose erst am 15. Juni ein Daimler Truck Aktie Kursziel von 45 Euro ausgerufen. Die Analysten von JPMorgan sehen den LKW-Bauer sogar bei 48 Euro fair bewertet. „Overweight“ lautet das Fazit der Investmentbank.
Daimler Truck Aktie Prognose Übersicht
16 Analysten haben ein durchschnittliches Daimler Truck Kursziel von 41,62 EUR abgegeben. Damit liegt es 33,48% über dem aktuellen Aktienkurs. Das oberste Kursziel sehen Analysten bei 56,00 EUR (+79,60% höher), das unterste bei 31,00 EUR (-0,58% niedriger).
15 Analysten empfehlen Daimler Truck zum Kauf, 1 zum Halten und 0 zum Verkauf.
Daimler Truck Aktie: Basisdaten
Fazit: Daimler Truck Aktie Prognose 2023
Nach dem verhaltenen Börsenstart Ende 2021 scheint die Daimler Truck Aktie in Spur zu kommen. Dennoch ist der LKW-Riese davon entfernt, auf die Überholspur zu wechseln. Zumindest konnten die zuletzt vermeldeten Daimler Truck Quartalszahlen überzeugen – wenn auch die Reaktionen teils verhalten ausfielen.
Fest steht: Bei der Daimler Truck AG handelt es sich um ein solides und global agierendes Unternehmen und die Daimler Truck Akte Dividende wird derweil als solide eingestuft, ja soll sogar laut Daimler Truck Aktie Prognose 2025 spürbar steigen. Mittlerweile hat sich die Situation am Energiemarkt entspannt, was einen entscheidenden Kostenfaktor innerhalb der Produktion senken dürfte. Sowohl die europäische als auch US-amerikanische Konjunktur scheint sich zudem von den Inflationsschocks und Zinssorgen erholt zu haben, was für eine weiterhin stabile Nachfrage der Produkte spricht. Das durchschnittliche Daimler Truck Kursziel liegt deutlich über dem aktuellen Niveau, sodass die Daimler Truck Aktie für langfristig orientierte Anleger eine durchaus interessante Depot-Beimischung ausmachen könnte.
Das größte Risiko sehen wir derweil in dem Willen beziehungsweise der Pflicht, den Spagat zwischen klassischen Verbrenner- und Null-Emissions-Produkten zu meistern. Es steht außer Frage, dass Elektromotoren, eventuell auch Wasserstoff betriebene Systeme, die Zukunft des Straßenverkehrs dominieren werden. Die Entwicklung der jeweiligen Systeme, die Sicherstellung einer reibungslosen Lieferkette und nicht zuletzt ein erfolgreicher Wettkampf im Umfeld einer starken Konkurrenz könnten die Mercedes-Benz-Tochter jedoch ausbremsen. Anleger sollten in diesem Zusammenhang unbedingt auf Daimler Truck Aktie News und makroökonomische Entwicklungen achten. Die Daimler Truck Aktie gilt als ein typisch zyklisches Investment, sodass nicht nur „Buy and Hold“-Käufer, sondern auch kurzfristig agierende Anleger mit der Daimler Truck AG Gewinne einfahren könnten.
Wenn Sie erfahren möchten, ob die Daimler Truck Aktie für Sie eine lohnenswerte Investition darstellt und wie Sie einen möglichst günstigen Einstiegszeitpunkt finden, dann besuchen Sie unseren Online-Workshop. Unser erfahrener Chefhändler verrät Ihnen nicht nur, wie Sie von steigenden, sondern auch von fallenden Kursen profitieren können, sodass Sie in jeder Marktphase eine gute Performance erwirtschaften.
Merken Sie sich: Sie sollten stets unter dem Marktpreis einkaufen, denn im Einkauf liegt Ihr Gewinn!
Bildquelle(n): Copyright Daimler Truck Holding AG Media
Themen: