- Tech Aktien
- | 26 min. Lesezeit
Xiaomi Aktie Prognose 2022: Quartalszahlen, Unternehmen und Kursziel
Startseite » Tech Aktien » Xiaomi Aktie Prognose 2022: Quartalszahlen, Unternehmen und Kursziel
Die Xiaomi Inc. ist ein chinesisches Elektronik-Unternehmen mit Fokus auf die Smartphone-Herstellung. Weiterhin gehören Smartwatches, Notebooks und Haushaltsgeräte aus dem Bereich SmartHome zum Produktportfolio des Herstellers. Auch ein Vorstoß in die Produktion von E-Autos ist geplant. Bekanntheit haben besonders die Mobilgeräte der Marken Mi (Xiaomi Mi 1), Redmi (Xiaomi Redmi Note 11), Xiaomi 12 und das neue Falthandy Xiaomi Mix Fold 2 erlangt. Auch die Notebooks der Reihen Mi sowie die Smartwatches verzeichnen hohe Absätze. Die Xiaomi Aktie (WKN: A2JNY1, ISIN: KYG9830T1067, Symbol: 3CP) ist in Hongkong an der Börse (Hong Kong Stock Exchange) gelistet. Viele Impulse haben zu einem Anstieg der Xiaomi Aktie im Jahr 2020 geführt.
Xiaomi Aktie
WKN: A2JNY1, ISIN: KYG9830T1067, Ticker-Symbol: 3CP
Xiaomi Aktienkurs
Geschäftsschwerpunkte und Produktpalette
Xiaomi Corporation hat sich insbesondere im Bereich qualitativer und preisgünstiger Smartphones einen Namen gemacht. Weltweit sind die Chinesen in zahlreichen Produktkategorien vertreten. So gehören nicht nur Smartphones zum Sortiment, sondern auch eine Fülle an durch künstliche Intelligenz unterstütze Haushaltsgeräte und Lifestyle-Produkte.
Zu den Xiaomi Lifestyle-Produkten gehören:
- Kabellosen Standventilator Xiaomi Smarter 2 Pro
- Xiaomi Roboter-Staubsauger
- Intelligenter Luftreiniger Xiaomi Smart 4 Lite
- Kabellose Outdoor Kamera Mi Wirelless 1080p*
- Xiaomi Massagepistole etc.
Die Produkte von Xiaomi Smartphone Hersteller können seit 2017 in einigen europäischen Staaten erworben werden. Seit 2019 bedient Xiaomi auch den deutschen Markt.
Xiaomi Smartphones
Ein wichtiger Geschäftsbereich sind die Xiaomi Smartphones der Reihe Mi. Diese Reihe bedient den Premium-Sektor, wird jedoch zu moderaten Preisen vertrieben. Zur Mi-Reihe gehören das Xiaomi Mi Note, das Xiaomi Mi Mix und das Xiaomi Mi A.
Für große Aufmerksamkeit sorgte das Unternehmen erstmals mit dem Smartphone Mi 1, welches sich bereits 2011 über 184,600 mal verkaufte. Es zeichnete sich besonders durch einen günstigen Preis und die eigens entwickelte Benutzeroberfläche (MIUI) aus. Diese bildet noch heute die Softwarebasis der Xiaomi-Handys.
Nett: Xiaomi bedankte sich bei Ihren ersten Kunden mit einer Rückerstattung. So erhielten Käufer einen Gutschein im Gegenwert des Mi 1 Smartphones. Dieser konnte im Unternehmens eigenen Shop mi.com gegen neue Smartphones oder Gadgets eingetauscht werden.
Eines ist klar: Xiaomi möchte nicht nur günstige Hardware vertreiben, sondern setzt den Fokus auch auf eine enge Kundenbindung und hohe Zufriedenheit.
Ein weiterer Produktbereich sind die Smartphones der Reihe Redmi. Diese richten sich in erster Linie an Einsteiger. Auch Mittelklasse-Modelle finden sich in dieser Reihe.
Eine Sub-Marke aus dem Hause Xiaomi ist Poco. Eine Besonderheit ist der ausschließliche Online-Vertrieb dieser Smartphones, wodurch tendenziell höhere Gewinnmargen erzielt werden können.
Die neuen Smartphones Xiaomi 12 und Xiaomi 12 Pro, mit 5G Technologie (Marktstart: 15 März 2022), wurden von mehreren Kritikern mit sehr gut bewertet. Beide Modelle sind mit dem Samsung Galaxy S22 Plus und S22 Ultra vergleichbar. Zwar haben die Geräte vom chinesischen Smartphone-Hersteller einen schwächeren Akku, dafür kommt im Pro-Modell die neuartige HyperCharge-Ladetechnologie zum Einsatz. So kann laut des Elektronik Herstellers der Akku innerhalb von ca. 20 Minuten von 0 auf 100 Prozent geladen werden.
Der Kassenschlager – das Xiaomi Falt-Smartphone Mix Fold 2 stellt eine ernste Konkurrenz zu dem Samsung Flip-Handy Galaxy Z Fold 4 und dem Flip 4 dar. Das Xiaomi Falt-Handy ist extrem dünn, klappt sich ohne Spalt zusammen und besitzt einen stärkeren Akku als der koreanische Wettbewerber. Nach dem Marktstart Mitte August war das Falt-Handy innerhalb weniger Minuten komplett ausverkauft. Das Handy ist zunächst nur in China verfügbar und kostet umgerechnet ca. 1.300 Euro.
Xiaomi Notebooks
Zu den wichtigsten Notebooks Xiaomis gehört das Mi Notebook Air, das seit 2016 angeboten wird. Diese Notebooks sind mit 12 beziehungsweise 13 Zoll großen Bildschirmen ausgestattet. Im Jahr 2017 folgte die zweite Generation (erweitert mit optimierten Prozessoren und Fingerabdruck-Sensor). Die dritte Generation der Notebooks wurde 2018 angekündigt, nun mit Core-i5, beziehungsweise Core-i7-Prozessoren bestückt.
Die stärkere Notebook-Reihe Mi Notebook Pro wurde erstmals im September 2017 vorgestellt. Hier kommt ein 15,6-Zoll-Bildschirm zum Einsatz. Dieses Gerät ist dem chinesischen Markt vorbehalten (und hat daher Besonderheiten wie chinesische Sprachausgabe). Im Jahr 2021 präsentierte der chinesischen Elektronik-Konzern das neue Xiaomi Notebook Pro 15 mit einem OLED-Display und 3,5 K-Auflösung, sowie den Redmi G Gaming-Laptop, der für professionelle Gamer entwickelt und für den chinesischen Markt vorgesehen ist.
Smartwatches und Tracker
Auch im Bereich der Activity-Tracker und Smartwatches ist Xiaomi aktiv. Dazu gehört das Mi Band, ein Tracker zur Erfassung täglicher Aktivitäten, darunter die Anzahl der getätigten Schritte und der Schlafzyklus. Mi Band ist mit Smartphones koppelbar und hat eine Akku-Laufzeit von etwa 30 Tagen. Ebenso kann der Tracker das Telefon via Bluetooth entsperren.
Haushaltsgeräte und SmartHome-Devices
Im Geschäftsbereich der SmartHome-Devices bietet Xiaomi eine Reihe von Haushaltsgeräten. Seit August 2016 ist ein Saug-Roboter des Herstellers erhältlich. Der Robot Vacuum wird auf dem chinesischen Markt angeboten und verfügt über zahlreiche technische Features (darunter über 12 Sensoren). Diese Sensoren ermöglichen das Verfahren SLAM (Simultaneous Localization and Mapping). Dies ist eine Besonderheit, da es sonst nur bei deutlich höherpreisigen Saug-Robotern möglich ist.
Xiaomi und Elektromobilität
Das chinesische Tech-Unternehmen plant den Einstieg in die Elektromobilitäts-Branche. Insider gehen davon aus, dass Xiaomi bereits im Jahr 2024 E-Fahrzeuge auf den Markt bringen könnte. Zu diesem Zweck kooperiert Xiaomi mit dem chinesischen Automobil-Hersteller Great Wall Motor. Deren Werke sollen für die Herstellung der eigenen Elektro-Autos Xiaomis genutzt werden. Die erste Prototyp-Vorstellung des Elektroautos „Xiaomi Mi-Car“ ist für Ende 2022 angekündigt. Drei weitere E-Modelle sollen folgen.
Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Geldanlage?
In unserem kostenfreien On-Demand-Workshop zeigt Ihnen Chefhändler Adrian Schmid praktische Insider-Tipps, exklusive Einblicke und sofort anwendbare Hilfestellungen aus seiner knapp dreißigjährigen Börsenkarriere für Ihren sicheren und nachhaltigen Vermögensaufbau. Im einstündigen Workshop erfahren Sie unter anderem Folgendes von unserem Börsenexperten:
- Direkt umsetzbares Praxiswissen: Generieren Sie einen regelmäßigen Cashflow und profitieren Sie von der Inflation
- 5 Schlüsselkomponenten der perfekten Strategie: Starten Sie mit der idealen Vorgehensweise für effizienten Vermögensaufbau
- Umfassender Kapitalschutz: Erfahren Sie, was Sie benötigen, um Ihr Geld vor Crashs und Krisen zu schützen - bevor es zu spät ist
- Tipps zur Steueroptimierung: Erhalten Sie Experten Know-how, wie Sie Ihre Steuerabgaben ganz legal drastisch senken können
- Funktionierendes Vorgehen wohlhabender Anleger: Legen Sie als Einsteiger & Fortgeschrittener von Beginn an sicher und richtig an
Xiaomi Tech: Cyberdog
Im Jahr 2021 überraschte Xiaomi die Fans mit der Präsentation eines absolut neuen, innovativen Produkts – dem Cyberdog. Der Roboterhund kann die Befehle des Besitzers ausführen, diesen erkennen, ihm folgen oder Treppensteigen. Selbst ein Rückwärtssalto ist für den Cyberdog ein Leichtes. Die Neuentwicklung richtet sich mehr an Xiaomi-Fans, Tüftler und Robotik-Enthusiasten. Die Cyberdog-Produktionsmenge ist bis auf 1.000 Exemplare limitiert. Trotzt begrenzter Stückzahl ist er ziemlich preiswert und kostet knapp 1.300 Euro. Mit dem Vertrieb des Roboterhund strebt das Technologie-Unternehmen eine Steigerung seines Bekanntheitsgrades und Images an.
Seit März beaufsichtigt der Cyperdog von Xiaomi die Straßen in Ost China. Der Vierbeiner benachrichtigt die Einwohner dort während der Ausgangssperren über die aktuellen Corona-Maßnahmen.
Produktionsstandorte und Kooperationen: wo produziert Xiaomi?
Xiaomi produziert an mehreren Standorten weltweit und plant eine schrittweise Ausweitung der Produktion. Dazu gehören auch unbemannte Fabriken, in denen die Produktion automatisiert erfolgt. Bereits jetzt gibt es in Peking eine Produktionsstätte, in der der Hersteller bis zu einer Million Smartphones im Jahr automatisiert herstellt. Im Rahmen eines neuen Projekts will die Firma dieses Produktionsziel vervielfachen. CEO und Gründer Lei Jun spricht von einem Ziel von bis zu zehn Millionen Smartphones pro Jahr in der neuen unbemannten Fabrik.
Ein weiteres vielversprechendes Projekt ist die Kooperation mit neuen Auftragsherstellern in Indien. In diesem Land ist Xiaomi bereits auf Rang 1 im Smartphone Markt. Dieser Erfolg ist unter anderem dem Engagement von Manu Kumar Jain zu verdanken, dem Managing Director von Xiaomi India. Mit der Kooperations-Initiative „Make In India“ plant Jain eine weitere Steigerung der Produktionskapazität. Im Rahmen der Initiative kommen die Auftragshersteller DBG (am Standort Haryana) und BYD (Tamil Nadu) hinzu.
Weiterhin plant Xiaomi eine Ausweitung der Produktpalette und Produktionskapazitäten in der Türkei. Dort will der Elektronik Hersteller sich zunächst auf die Smartphone-Produktion fokussieren. Irfan Öztürk, stellvertretender Manager von Xiaomi in der Türkei, spricht aber auch von der Ausweitung auf andere Produkte wie Xiaomi-Fernseher.
Die 5 wichtigsten Aktionäre der Xiaomi Aktie:
- Jun Lei (9,27%)
- Bin Lin (9,24)
- The Vanguard Group, Inc. (2,02%)
- BlackRock Fund Advisors (1,84%)
- Lei Jun Foundation Ltd. (1,51%)
Xiaomi-Aktie und die "schwarze Liste" der USA
Die Xiaomi Aktie ist auch vor dem Handelsstreit mit den USA zu betrachten. Als eine der letzten Amtshandlungen hatte die Regierung um Ex-US-Präsident Trump im Januar 2021 neun chinesische Unternehmen auf eine Blacklist gesetzt, darunter Xiaomi. Das Blacklisting beinhaltet unter anderem ein US-Investitionsverbot in chinesische Unternehmen. Dies löste eine deutliche Kurskorrektur der Xiaomi Aktie in Hongkong aus.
Besonders hart getroffen hat es jedoch den Konkurrenten des Xiaomi-Unternehmens: Smartphone Hersteller Huawei, dem der Kauf US-amerikanischer Komponenten untersagt wurde. Die Schwäche des Rivalen ist einer der Triebfedern für die Performance der Xiaomi-Aktie in Hongkong.
Inzwischen ist es Xiaomi jedoch gelungen, eine Einigung mit der US-Administration zu erzielen. Ein US-Gericht hat im März 2021 das Verbot vorläufig gestoppt. Im Mai 2021 wurde Xiaomi dann komplett von der schwarzen Liste der USA genommen.
Xiaomi Aktie Handelsplatz-Hongkong
Die Xiaomi Aktie ist in Hongkong an der SEHK notiert. Der Börsengang dieser Tech-Aktie in Hongkong erfolgte zum 9. Juli 2018. Die SEHK gehört zusammen mit der Hong Kong Futures Exchange und der London Metal Exchange zur Hong Kong Exchanges and Clearing Limited. Der Börsengang der Xiaomi Aktie in Hongkong brachte dem Xiaomi Unternehmen 4,72 Milliarden US-Dollar ein.
Es handelt sich bei der SEHK um die achtgrößte Börse weltweit. Die SEHK ist von einer Besonderheit der Handelszeiten geprägt: zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr setzt der Handel täglich aus.
Die SEHK stellt weiterhin den Hang Seng Index zusammen. Dieser besteht aus den 45 größten gelisteten Unternehmen.
Die Xiaomi Wertpapiere (ADRs) sind an allen deutschen Börsen handelbar.
10.157 Anleger profitieren bereits von unserem kostenlosen Newsletter.
Sie erhalten professionell recherchierte Branchen- und Aktienanalysen sowie wertvolle Insider-Tipps zu Ihrem Vermögensaufbau jeden Dienstag direkt in Ihre Mailbox. 100% kostenlos. Top-Aktuell und relevant.
Jetzt unverbindlich anmelden!
Quartalszahlen und Erwartungen
Am 22 März 2022 gab Xiaomi Corporation die Ergebnisse des Gesamtjahres 2021 bekannt. Trotz eines erhöhten Umsatzes und erfüllter Erwartungen der Analysten, ist das Nettoergebnis im Vergleich zum Jahr 2020 etwas gesunken. So betrug es im Jahr 2020 ca. 2,90 Mrd. Euro und im vergangenen Jahr 2021 knapp 2,76 Mrd. Euro, was einem Rückgang von ca. 4,83 Prozent entspricht. Der Gewinn je Aktie blieb indes auf ungefähr gleichem Niveau von ca. 0,11 Euro.
Für die niedrigen Zahlen im operativen Bereich sind mehrere Faktoren verantwortlich. Einerseits stößt Xiaomi zur Zeit, trotz des starken Wachstums während der Corona-Krise, auf eine Halbleiterknappheit, bzw. Chipkrise. Folglich verringern sich die Produktionszahlen und dementsprechend die Absatzzahlen, so reduzierte sich der Marktanteil von Xiaomi im Vergleich zu Apple und Samsung. Andererseits kommt ein kostenintensiver Einstieg in die Automobil-Branche, welcher das operative Ergebnis verringert. Sich ergebend aus den o.g. Faktoren sank der Free Cash Flow von 2,69 Mrd. Euro im Jahre 2020, auf 0,37 Mrd. Euro des darauf folgenden Jahres. Der Rückgang beträgt 86,25 Prozent.
In diesem Jahr trifft die Xiaomi Inc. auf weitere Hindernisse. Die größte Hürde ist eine erschwerte Lieferkette. Aufgrund der im Frühling gestiegenen Corona-Infektionszahlen in China, reduzierten sich die Smartphone-Lieferungen um 11 Prozentpunkte. Die Sorge vor einem Lockdown und die Befürchtung einer Schließung von Produktionsstätten, schwächen das gesamte Marktumfeld Chinas. Xiaomi hängt stark vom inländischen Konsum ab. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die sinkende Kaufkraft negativ auf die Xiaomi Geschäftskennzahlen, einschließlich den Aktienkurs, auswirkt.
Zudem sind die Lieferungen von Smartphones nach Russland seit Beginn des ukrainisch-russischen Konflikts um gut die Hälfte zurückgegangen, was sich letztlich auf die Umsatzzahlen niederspiegelt.
Und die Zahlen aus dem zweiten Quartal bestätigen es. Der Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahr um ca. 20 Prozent zurückgegangen. Der Vergleich des Nettoergebnisses zum Vorjahr ist noch dramatischer: so beträgt der Rückgang minus 83,24 Prozent. Allerdings ist die Entwicklung des Nettoergebnisses vom ersten Quartal (minus 588 Millionen CNY oder ca. 85 Millionen Euro) zum zweiten (plus 1,386 Mrd. CNY oder ca. 0,2 Mrd. Euro) positiv und beträgt 335 Prozent.
Der Umsatzrückgang zieht Konsequenzen mit sich: über 900 Mitarbeiter müssen Xiaomi verlassen.
Trotzt der Hindernisse im ersten und zweiten Quartal des Jahres, rechnen die Analysten mit einem Anstieg des Umsatzes für das gesamte Geschäftsjahr 2022 auf 53,13 Milliarden Euro und des Nettogewinns auf 2,95 Milliarden Euro. Auch der Free Cashflow soll positiv steigen, nämlich auf 2,86 Milliarden Euro. Ein Ergebnis pro Aktie wird mit knapp 0,12 Euro erwartet
Xiaomi Aktie: Basisdaten
Xiaomi Aktie Prognose 2022
Die Corona-Welle aus dem Frühjahr in China, die Ausgangssperren, eine global steigende Inflation, instabile Wechselkurse, eine angespannte politische Lage und der darauffolgende Kaufkraftverlust belasten die chinesischen Tech- und Aktienmärkte.
Die angespannte Gesamtwirtschaftslage schlägt dementsprechend auf die Kurse des Xiaomi Unternehmens. Die Xiaomi Aktie (WKN: A2JNY1, ISIN: KYG9830T1067) notierte nach starkem Kurswachstum im Januar 2021 bei ca. 3,80 Euro auf ihrem Höchststand. Im Mai diesen Jahres fiel sie auf ihr Tief bei der Marke um die 1,24 Euro pro Aktie. Es zeichnete sich ein Gesamtrückgang des Kurses von fast 68 Prozent ab.
Allerdings hat Xiaomi nach der Fundamentalanalyse ein großes Potenzial zu wachsen. Zudem erfährt die Nutzung der Xiaomi-Endgeräte eine weitere positive Entwicklung. So nutzen monatlich 509 (Stand: Dezember 2021) Millionen Anwender aktiv das Betriebssystem MIUI. Dies entspricht einem Zuwachs um 37,57 Prozent verglichen mit dem Vorjahr. Wenn die chinesische Wirtschaft erfolgreich die Inflations-Krise hinter sich bringt, werden höchstwahrscheinlich die steigende Kaufkraft und die damit verbundenen wachsenden Nutzerzahlen sich positiv auf Xiaomi Aktien Kurse auswirken können.
Aktuell befindet sich der Kurs der Xiaomi Aktie in einem Abwärtstrend. Eine erwartete Unterstützungszone liegt bei 1,43 Euro je Aktie. Die chinesischen Tech-Aktienmärkte sind derzeit noch bärisch, daher ist es aktuell schwer vorherzusehen, wann sich eine Trendwende der Xiaomi Aktie aufzeigt.
Das durchschnittliche Xiaomi Aktie-Kursziel liegt bei ca. 1,63 Euro. Die Experten schätzen, dass die angespannte Gesamtwirtschaftslage noch eine Weile Chinas Wirtschaft belasten wird. Trotz dessen wird ein oberes Kursziel, bei 2,38 Euro je Aktie, sehr hoch eingeschätzt. Ob das Elektronik-Unternehmen diese Kursziele zu erreichen vermag, wird die weitere Entwicklung der chinesischen Wirtschaft zeigen.
Entgegen den Verunsicherungen im Reich der Mitte, die infolge der Null-Covid-Strategie, der Geldpolitik der chinesischen Zentralbank, steigender Preise und des unruhigen politischen Umfeldes aufkamen, haben die Analysten eine insgesamt positive Xiaomi Aktie Prognose erstellt.
Sollten die Anleger die Xiaomi Aktie kaufen? Die Mehrheit der Analysten (11 von 21) empfiehlt den Aktienkauf, einige der Experten raten mit dem Einstieg in das chinesische Tech-Wertpapier noch abzuwarten. Aufgrund der negativen Kursentwicklung raten derzeit 2 von 21 Analysten die Xiaomi Aktien zu verkaufen.
Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie mit Wertpapieren wie der Xiaomi-Aktie einen regelmäßigen Cashflow aufbauen und von der Inflation profitieren können, dann schauen Sie sich jetzt unseren kostenlosen Online-Workshop an.
Bildquelle: shuttestock, Xiaomi, pexels, pixabay
- Ursprünglich veröffentlicht am
- August 22 2022
Themen:
Aktien-Stammdaten
Ticker-Symbol der Aktie: BNTX
WKN: A2JNY1
ISIN: KYG9830T1067
Anzahl der Aktien: 20,35 Mrd.
Streubesitz: 58,4%
Finanzdaten je Aktie
Dividende: 0,00 CNY
Gewinn: 0,76
Cashflow: 0,38
*in CNY
Kontakt: Xiaomi Inc.
Postadresse Peking:
Xiaomi Inc.
No.006, Floor 6, Building 6Yard 33, Middle Xierqi Road Haidian District, Beijing, Peking
Website: https://www.mi.com/
Postadresse Germany:
Xiaomi Technology Germany GmbH
Niederkasseler Lohweg 175
40547 Düsseldorf
Hotline: 0800 22 311 44
E-Mail Adresse: service.de@xiaomi.com