Die Top 7 der Blockchain-Aktien 2024: So profitieren Sie vom Hype um die Zukunftstechnologie 

Krypto-Boom: Die besten Blockchain- und Bitcoin-Aktien

darstellung der blockchain ketten: blockchain aktie
Darstellung der Blockchainketten / shutterstock

Blockchain-Technologie: Kryptowährungen, Smart Contracts & NFTs

“Blockchain technology could change our world more than people imagine. Bitcoin, however, could be a bubble.”

Das Zitat verdeutlicht, dass die Blockchain-Technologie weitaus mehr zu bieten hat als den Bitcoin und andere virtuelle Währungen. Vielmehr könnte die Blockchain auch Innovationen in ganz vielen anderen Bereichen ermöglichen.

Das Prinzip der Blockchain ähnelt einer Buchführung, wobei die Informationen dezentral in sogenannten Distributed Ledgers (Deutsch: „verteilte Hauptbücher“) digital verwaltet werden und deren Datensätze zu „Blöcken“ zusammengefasst sind. Neue Blöcke bauen jeweils auf den vorherigen auf. Die Miner, also diejenigen, die Rechnerkapazität zur Verfügung stellen, bestätigen die Echtheit vorheriger Blöcke und berechnen die nächsten Blöcke durch die Lösung kryptografischer Rätsel. Dafür erhalten die Miner eine Belohnung. Dabei entsteht eine Reihe von verketteten Datensätzen, die Blockchain genannt wird. Unterschieden werden dabei die folgenden zwei Funktionsprinzipien:

  • Proof-of-Work (POW): Die Validierung der Transaktionen erfolgt über das Lösen kryptografischer Rätsel, der Prozess wird auch „Mining“ genannt. Neben dem Bitcoin arbeiten auch die Kryptowährungen Etherum, Monero und Litecoin nach dieser Form des Konsens-Algorithmus. Der große Nachteil dieser Methode ist der enorme Rechenaufwand, der Zeit und Energie (Strom) verschlingt.

  • Proof-of-Stake (POS): Die Bestätigung der Gültigkeit erfolgt, indem der Anspruch auf Anteile (Englisch „Stakes“) an einer Kryptowährung nachgewiesen wird. Dabei wird im Blockchain-Netzwerk ein Konsens darüber erzielt, welcher Teilnehmer den nächsten Block erzeugen darf und dafür eine Belohnung bekommt. Nach diesem Prinzip funktionieren beispielsweise die Kryptowährungen BlackCoin, Diamond, PivX, Stratis und Reddcoin.

illustration der blockchain würfel
Blockchain Technologie / shutterstock

Diese Arten der Bestätigung verhindern Manipulationen, wie das Ändern oder Löschen von Inhalten. Weil in einem solchen Fall alle anderen Blöcke ebenfalls angepasst werden müssten, sind nachträgliche Veränderungen nicht möglich. Die Blockchain-Technologie eignet sich insbesondere für folgende Bereiche:

Virtuelle Zahlungsmittel / Wertaufbewahrung: Die Vorteile gegenüber konventionellen Währungen sind die Möglichkeit von sogenannten Peer-to-Peer-Transfers in Echtzeit. Damit können zwischen Nutzern digitale Bezahlvorgänge stattfinden, ohne dass Banken oder andere Zahlungsdienstleister zwischengeschaltet sind.

Einige der digitalen Währungen sind mengenmäßig limitiert. So ist beim Bitcoin, der bekanntesten und in puncto Marktkapitalisierung größten Kryptowährung, festgelegt, dass die Gesamtzahl für alle Zeit auf 21 Millionen Stück begrenzt ist. Da immer wieder Bitcoins „verschwinden“ beispielsweise durch verlorene Passwörter sowie defekte oder verlorene Wallets (virtuelle Geldbörsen für Kryptowährungen) ist der Bitcoin prinzipiell deflationär angelegt.

Dies bewahrt die Digitalwährung jedoch keineswegs vor Kursschwankungen. So verlor der Bitcoin im Zuge des Corona-Crashs im Frühjahr 2020 genau wie andere Assets auch, weil es kurzfristig einen enormen Bedarf an Liquidität gab. Dennoch stellt die Bitcoin-Performance in den letzten fünf Jahren die meisten anderen Anlageklassen in den Schatten. Die damit ermöglichte weitgehende Anonymität von Geldtransfers ist jedoch ein zweischneidiges Schwert: Steuerhinterziehung, illegale Transfers, Geldwäsche und Lösegelderpressung sind mit Kryptowährungen sehr viel einfacher geworden.

Zahlreiche Staaten und Zentralbanken wollen dies verhindern. Indem die Nutzung erschwert oder verboten wird, sollen beispielsweise auch unkontrollierte Geldtransfers ins Ausland unterbunden werden.

Ein weiterer Grund für die hohe Beliebtheit der Kryptowährungen ist die lockere Geldpolitik der Zentralbanken und die daraus resultierende Angst vor dem Wertverlust der klassischen Währungen. Sowohl Geschäfts- als auch Zentralbanken entwickeln mittlerweile eigene digitale Währungen.

illustrationen von verträgen die in der blockchain welt geschlossen werden
Smart Contracts / shutterstock

Smart Contracts: Darunter werden digitale Verträge verstanden, die in einer Blockchain gespeichert sind und nach Wenn-Dann-Bedingungen ausgeführt werden. Smart Contracts automatisieren damit die rechtsgültige Ausführung von Verträgen, so dass alle Vertragsparteien unmittelbar Gewissheit über den aktuellen Status haben. Die meisten Anwendungen hierfür sind im Versicherungswesen zu finden. Mit der Smart Contract Technologie lassen sich auch Arbeitsprozesse in Finanzwesen, Produktion und Logistik abbilden.

Non Fungible Tokens (NFTs): Während Bitcoins untereinander austauschbar sind, ist das bei anderen digitalen Inhalten wie beispielsweise Kunstwerken, Bilder, Videos, Musik, Spiele, Domainnamen oder virtuellen Grundstücken nicht erwünscht.

Hierfür können NFTs als digitales Echtheits- oder Eigentumszertifikat fungieren. Die größte Plattform für NFT-Handel ist Opensea.io, aber auch bei Ebay und bei Sotheby’s werden virtuelle Güter mit NFT-Eigentumsnachweis angeboten.

Vorteile und Nachteile der Blockchain-Technologie

Vorteile

Die Blockchain hat gegenüber konventionellen Verwaltungssystemen eine Reihe von Vorteilen. Allein die dezentrale Struktur sorgt für eine hohe Zuverlässigkeit. Während herkömmliche Datenbanken auf zentralen Servern betrieben werden, erfolgt die Verwaltung der Daten in der Blockchain auf einer Vielzahl von Rechnern. Tritt beispielsweise an einer Stelle ein technisches Problem auf, so sind die Daten weiterhin über alle anderen Rechner des Netzwerks verfügbar.

Die Blockchain schafft – etwa in Form innovativer Zahlungssysteme eine neue Form von Vertrauen zwischen einzelnen Personen und Organisationen, ohne dass Vermittlungsstellen notwendig sind.

Sie sorgt für Geschwindigkeit und Effizienz bei der Verarbeitung von Transaktionen, da manuelle Aufgaben wie das Sammeln, Prüfen und Aufbereiten von Daten weitgehend entfallen. Durch die Technologie sind zukünftig massive Strukturveränderungen in vielen Wirtschaftszweigen zu erwarten.

eine frau hält einen physischen bitcoin vor das auge, bitcoin aktien sind auf krypto börse durch online broker wie z.b. scalable capital handelbar
Eine Frau hält eine Bitcoin-Münze vor das Auge / shutterstock

Nachteile

Gerade das Proof-of-Work-Konzept erzeugt einen enormen Stromverbrauch. So werden allein für Bitcoin-Mining pro Jahr rund 140 Terawattstunden Strom benötigt, was 56 Millionen Tonnen Kohlendioxid oder einem Viertel der deutschen CO2-Emissionen entspricht. Der hohe kryptografische Aufwand verlangsamt zudem die Blockchain-Technologie im Vergleich zu zentralen Cloud-Lösungen.

Hinzu kommt die Rechtsunsicherheit. Während rein technisch das Prinzip „Code is law“ gilt, ist dieses mit vielen Rechtssystemen oder Regularien nicht kompatibel. Somit sind oft auch Haftungsfragen ungeklärt. Da die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt, gibt es noch wenig Standards, die wirtschaftlich effiziente Anwendungen im großen Stil erlauben.

Das Fehlen von rechtlichen Vorschriften und die daraus resultierende Unsicherheit ist in vielen Branchen weiterhin das größte Hemmnis für die Einführung von Blockchain-Lösungen. Zudem bietet die Anonymität des Systems Freiraum für kriminelle Machenschaften, etwa im Bereich der Geldwäsche oder bei Cyber-Attacken mit Lösegeldforderungen. Und obwohl die Blockchain an sich sehr fälschungssicher ist, kommt es immer wieder zu virtuellen Diebstählen, beispielsweise wenn Kryptobörsen von Hackern attackiert werden. Hinzu kommen grundsätzliche Probleme der IT-Sicherheit sowie ein Mangel an Experten, die entsprechende Konzepte in die Praxis umsetzen können.

app nachrichten: blockchain aktie bitcoins digtal dargestellt, advanced micro devices, cfd konten und krypto handelsplattform beteiligung, ki boom
Bitcoin, digitale Währung / shutterstock

Marktvolumen und Marktwachstum der Blockchain-Technologie

Die Blockchain-Technologie erlebte nach der Einführung des Bitcoin einen Boom und wird bereits von verschiedenen Finanzdienstleistern zur Durchführung von Transaktionen genutzt. Viele Startups sind in diesen Markt unterstützt durch Venture Capital-Firmen – eingetreten und haben neue Anwendungen entwickelt. Die Größe des Blockchain-Marktes wurde für das Jahr 2023 auf circa 17,5 Milliarden USD geschätzt. Bis zum Jahr 2032 wird eine Zunahme auf über 8 Milliarden USD prognostiziert.

Da ein Teil der Transaktionen im Verborgenen stattfindet und damit nicht von offiziellen Statistiken erfasst wird, dürfte die tatsächliche wirtschaftliche Bedeutung der Blockchain-Technologie noch wesentlich größer sein.

Zu den Wachstumstreibern gehören Bankwesen und Cybersicherheit, aber auch der Einzelhandel. Die Vernetzung von Lieferanten, Logistikpartnern, Einzelhändlern und Kunden entlang der Wertschöpfungsketten bietet viele Möglichkeiten zur Optimierung, bei der die Blockchain-Technologie eingesetzt werden könnte: Man denke beispielsweise an die Abstimmung von Lieferterminen, Garantien, Rückrufe bei Qualitätsmängeln und Bonussysteme.

Crypto block aktie affiliate links Münzen auf Händen,
Blockchain-Münzen / pexels

In Blockchain-Aktien investieren: Das sollten Sie beachten!

Zu den bekanntesten Unternehmen, die sich mit der Blockchain-Technologie beschäftigen, gehören breit aufgestellte Blue Chips und Technologiekonzerne:

  • IBM: Das IT-Unternehmen ermöglicht es mit seiner Software, Blockchain-Anwendungen zu erstellen, zu betreiben und zu verwalten.

  • Nvidia: Einer der führenden Hersteller von Grafikkarten, die für das Mining der Kryptowährungen benötigt werden.

  • Meta: Mark Zuckerberg hat mit der Umbenennung seiner Firma und der Ankündigung das Metaverse zu erschaffen, große Erwartungen geweckt. Klar ist, dass die Blockchain-Technologie hierbei eine bedeutende Rolle spielen wird.

  • Microsoft: Mit dem Kauf der Krypto-Startups Palm NFT Studio und Consensys investiert der Software-Riese kräftig in die Blockchain-Technologie.

  • Walmart: Das Einzelhandelsunternehmen möchte seine Logistikketten mit Hilfe der Blockchain optimieren, weil es bis dato immer wieder Unstimmigkeiten beim Datenaustausch mit Transportunternehmen gibt. Deshalb erfolgen Zahlungen oft erst mit Verspätung, was zu Unzufriedenheit bei den Geschäftspartnern führt.

Unter Blockchain-Aktien im engeren Sinne möchten wir jedoch nachfolgend Wertpapiere betrachten, die sich hauptsächlich mit dieser Technologie befassen.

Grundsätzlich sollten wir wissen, dass es sich um einen jungen, noch unausgereiften Markt handelt, in dem auch einige Glücksritter und Ganoven mitspielen. Da das eigentliche Potenzial vieler Firmen noch in ferner Zukunft liegt, würde eine Fokussierung auf fundamentale Bewertungskriterien keine brauchbaren Ergebnisse liefern.

Die innovative Technologie lässt andererseits auch Startups aus dem Boden schießen, die kurz darauf wieder verschwinden. Die Volatilität des Kryptomarktes lässt sich an den Schwankungen des Bitcoins zum USD ablesen: 2020: +302 Prozent, 2021: + 60 Prozent, 2022: -66 Prozent, 2023: +156 Prozent, 1. Halbjahr 2024: +45 Prozent.

Der Blockchain Markt treibt mitunter sehr seltsame Blüten. Ein Beispiel ist der Hype um NFT-Kunstwerke wie beispielsweise die CryptoPunks. Das sind 24×24-pixelgroße Bilddateien von fiktionalen Charakteren, die auf 10.000 Stück limitiert sind. Der bislang höchste erzielte Verkaufspreis sollbei 91,8 Millionen EUR gelegen haben. Das Kunstwerk „The Merge“ der Kryptokünstler:in Pak besteht aus über 312.000 einzelnen NFTs. Besonderheit: Mehrere Teile in einer Hand verschmelzen zu einem größeren, neuen Werk. Der Besitz solcher NFTs galt zwischenzeitlich als prestigeträchtig, ähnlich wie bei Sportwagen oder Armbanduhren. Doch mittlerweile hat sich der NFT-Hype wieder gelegt.

Aktien von Unternehmen, welche die Blockchain-Technologie für solche und andere Projekte zur Verfügung stellen und einen Teil des Profits einstreichen, können sich sehr positiv entwickeln. Allerdings handelt es sich bei etlichen Projekten um kurzfristige Modeerscheinungen, ähnlich wie bei der Tulpenmanie im 17. Jahrhundert. In diesem Fall ist zu erwarten, dass die Kurse anschließend wieder in sich zusammenfallen – das könnte beispielsweise bei den genannten NFT-Kunstwerken bereits der Fall sein.

Anzeige: das bitcoin logo digital auf dem handy neben physischen bitcoins, krypto aktien
Das Bitcoin Logo / shutterstock

Momentan sind Kryptowährungen als Spekulations- oder Zahlungsmittel das Hauptanwendungsgebiet der Blockchain-Technologie. Die größte Marktkapitalisierung besitzt dabei der Bitcoin, der fälschlicherweise oft als Synonym für die Blockchain betrachtet wird. Trotzdem hat die Kursentwicklung der digitalen Leitwährung eine Signalwirkung auf sämtliche Blockchain-Aktien.

Sie sollten wissen, dass für die Aufrechterhaltung von Blockchains enorme Strommengen erforderlich sind, vorwiegend für den Betrieb der Rechner inklusive deren Kühlung. Viele Blockchain-Unternehmen sind daher auf günstige Energiepreise angewiesen, was angesichts der Diskussion um die CO2-Problematik eine große Herausforderung darstellt.

Gleichzeitig benötigen die Miner stabile Internetverbindungen, qualifiziertes Personal und verlässliche Rechtssysteme. So betrachtete die Kryptoszene im Januar 2022 die Unruhen in Kasachstan, die zeitweise zu einem Abschalten von Internetverbindungen geführt haben, mit großer Sorge. Im Jahr 2021 wurden dort beispielsweise noch rund 18 Prozent aller Bitcoins geschürft.

Das Land hatte einen regen Zulauf von Minern erhalten, weil die benachbarte Volksrepublik China derartige Aktivitäten – nach westlicher Lesart – durch Verbote unterband. Neuerdings gibt es allerdings Berichte, wonach dies von westlichen Medien falsch wiedergegeben wurde, beziehungsweise dass das chinesische Rechtssystem falsch interpretiert wurde. Jedenfalls soll es im Reich der Mitte Krypto-Mining – mehr oder weniger verdeckt – immer noch geben. Infolge der Internet-Abschaltung in Kasachstan sank die weltweite Mining-Leistung gemessen in der sogenannten Hashrate binnen weniger Stunden um mehr als 13 Prozent.

Interessanterweise fiel damals parallel dazu der Bitcoin-Kurs, obwohl viele Experten aufgrund der Verknappung einen Anstieg erwartet hätten. Der Kursverfall deutete darauf hin, dass Anleger kurzzeitig das Vertrauen in die Funktion des Bitcoin als Krisenwährung verloren hatten.

Die Entwicklungen haben dazu geführt, dass die USA das Reich der Mitte als führenden Standort der Cryptomining-Industrie abgelöst haben und der Sektor heute von US-Unternehmen dominiert wird. Es folgen die Golfstaaten, Malaysia, Kasachstan, Argentinien, Island und Singapur. 

analyser rechenzentrum für das krypto mining als einstufung warren buffett
Rechenzentrum / shutterstock

Europa ist im Gegensatz dazu wegen der sehr hohen Energiekosten deutlich unterrepräsentiert. Jedoch ist auch hier ein Wachstum zu verzeichnen. Ein Vorteil könnte das Rechtssystem sein. So gibt es gerade in puncto Datenschutz auch im Vergleich zu den USA ein höheres Schutzniveau, erst recht aber gegenüber weiteren derzeit führenden Kryptomining-Staaten wie Kuwait, Venezuela oder Iran. Die EU-Kommission ist grundsätzlich daran interessiert, dass Blockchain-Lösungen nach europäischen Standards entwickelt werden.

Wer gezielt nach Aktien von europäischen Unternehmen sucht, findet neben der Aktie des britischen Kryptominers Argo Blockchain, aus dem Fintech-Sektor die Naga Group-Aktie sowie die der Beteiligungsgesellschaft Bitcoin-Group aus Deutschland.

Die besten Blockchain-ETFs

Gerade bei einem innovativen und volatilen Marktumfeld kann es sinnvoll sein, Risiken zu diversifizieren und nicht auf Einzelaktien, Kryptowährungen oder NFTs, sondern auf Blockchain ETFs zu setzen. Bei allen hier genannten Blockchain-ETFs handelt es sich um thesaurierende Wertpapiere.

Der L&G ROBO Global Robotics and Automation UCITS ETF (IE00BMW3QX54) ist die Nr. 1 unter den Blockchain-ETFs mit einer Marktkapitalisierung von 734 Millionen EUR. Er verzeichnete 2023 einen Gewinn von knapp 29 Prozent. Größte Positionen sind Teradyne, Nvidia und Zebra Technologies.

Der Invesco CoinShares Global Blockchain UCITS ETF Acc (IE00BGBN6P67) hat mit rund 609 Millionen EUR der zweitgrößte Marktkapitalisierung unter den Exchange Traded Funds mit Fokus auf Blockchain-Aktien. Der ETF zielt darauf ab, die Entwicklung des Elwood Blockchain Global Equity Index nachzubilden. Der Blockchain ETF legte im Jahr 2023 circa 51 Prozent zu. Stärkste Positionen sind Bitfarm /CA, Riot Platformsund MicroStrategy.

Der HANetf ETC Group Digital Assets & Blockchain Equity UCITS ETF (IE00BMQ8YK98) liegt bei einer Marktkapitalisierung von gerade mal 5 Millionen EUR. Auch hier handelt es sich um einen sehr jungen ETF, Der ETF konnte2023 rund 128 Prozent Kursgewinn aufweisen hat. Marathon Digital, Coinbase und Riot Platforms haben hier die gewichtigsten Anteile.

Blockchain-ETFsISINBörse
L&G ROBO Global Robotics and Automation UCITS ETFIE00BMW3QX54Xetra
Invesco CoinShares Global Blockchain UCITS ETF AccIE00BGBN6P67Xetra
HANetf ETC Group Digital Assets & Blockchain Equity UCITS ETFIE00BMQ8YK98Xetra

krypto markt: Bitcoin, krypto technologien, krypto börsen
Bitcoin / Pixabay

So investieren Sie auf institutionellem Niveau

In unserem kostenlosen Online-Workshop zeigen wir Ihnen detailliert unsere bewährte 4-Säulen-Strategie, mit der bereits über 4000 unserer Kunden unabhängig vom Markt monatlich 1–3 % Rendite erwirtschaften, ihr Vermögen schützen und langfristig finanzielle Freiheit erreichen – in nur einer Stunde pro Monat. Melden Sie sich jetzt an! 

Meine Webseite JETZT KOSTENLOS ANMELDEN

Welche Blockchain-Aktien kaufen?

Aktienempfehlungen: Die Top Seven Blockchain und Bitcoin Aktien

7. Hut-8-Mining-Aktie  

Wir beginnen auf Rang 7 mit Hut 8 Mining mit Sitz in Toronto. Das Unternehmen betreibt Rechenzentren für Bitcoin-Mining, Hochleistungsrechnen und KI.

Das Unternehmen ist in vier Bereichen aktiv: Digital Assets Mining, Managed Services, HPC-Colocation und Cloud sowie Sonstiges.

Mit 18 Standorten in Kanada und den USA bietet Hut 8 auch Energieinfrastruktur-Entwicklung für institutionelle Partner an. Nach der Fusion mit US Bitcoin entsteht ein neuer Gigant im Kryptouniversum, den Anleger bei attraktiven Chart-Konstellationen in Betracht ziehen könnten. Ein Blick auf die fundamentalen Kennzahlen zeigt allerdings, dass die Gewinnzone vorerst außer Reichweite bleibt. 

Das Wertpapier steigerte 2022 seinen Kurswert um rund 215 Prozent und konnte nach einem Abverkauf zu Jahresbeginn 2024 weiterzulegen.

Im Aktionärsverzeichnis sind Michael Ho, Asher Genoot und The Vanguard Group, Inc. als bedeutendste Anteilseigner aufgelistet.

WKN: Hut 8 Mining Corp. block aktie und krypto aktien
Hut 8 Mining Corp. Aktienchart Sep.2021 - Sep.2024 / FinMent

6. Bitcoin Group-Aktie 

Auf Platz 6: Die Bitcoin-Group. Die Firma ist an diversen Unternehmen im Fintech-Sektor beteiligt und betreibt über die futurum bank AG mit Bitcoin.de die größte Handelsplattform der digitalen Leitwährung in Europa. Seit November 2021 wird über die Plattform auch der Austausch von Kryptowährungen untereinander ermöglicht.

Der Kursgewinn von rund 88 Prozent im vergangenen Jahr korrelierte mit dem Preisanstieg des Bitcoins sowie dessen Fortsetzung im ersten Halbjahr 2024. Rücksetzer könnten grundsätzlich schon als Gelegenheit für Einstiege interpretiert werden. Die Entwicklung des Bitcoin sollten wir dabei jedoch grundsätzlich im Auge behalten. 

Rundum die Firma aus dem westfälischen Herford ist es momentan eher ruhig. Die letzte offizielle Meldung stammt aus dem Mai 2023, als gemeldet wurde, dass die Übernahme des Münchner Bankhauses von der Heydt nicht weiter verfolgt werde.  Nach einem Verlustjahr gab es 2023 wieder einen Gewinn.

Top-Anteilseigner sind: Priority AG, Van Eck Associates Corp. und Invesco Capital Management LLC.

bitcoin aktien: Bitcoin Group Aktien SE, bitcoin mining unternehmen
Bitcoin-Group SE Aktienchart Sep.2021 - Sep.2024 / FinMent

5. Hive-Digital-Technologies-Aktie 

Unsere Nummer 5 ist Hive-Digital-Technologies, ein Betreiber von Rechenzentren für die Cryptomining-Branche mit Sitz im kanadischen Vancouver.

Die Firma verfügt über leistungsstarke Mining-Anlagen in Kanada, Schweden und Island, die mit erneuerbarer Energie arbeiten. Schwerpunkt sind Bitcoin und Ethereum. Gerade erst wurde ein Ausbau der Kapazitäten gemeldet. .

Das Kursplus der Hive-Digital-Aktie lag im Jahr 2023 bei rund 193 Prozent. Seit Jahreswechsel entwickelte sich das Wertpapier wieder etwas schwächer und befindet sich aktuell in einer Seitwärtsrange. Anleger sollten für Einstiege die Bildung eines neuen Aufwärtstrends abwarten.

Im Aktionärsverzeichnis stoßen wir auch bei diesem Wert vorwiegend auf institutionelle Investoren wie Fidelity Management & Research Co. LLC, Tidal Investment LLC und MM Asset Management, Inc.

krypto aktien: Hive Blockchain Technologies, affiliate links
Hive Blockchain Technologies Ltd. Aktienchart Sep.2021 - Sep.2024 / FinMent

4. Coinbase-Aktie 

Unsere Nummer 3 heißt Coinbase. Die Firma betreibt eine Handelsplattform für Kryptowährungen und ist das erste börsengehandelte Unternehmen dieser Art. Coinbase ging im April 2021 an die Börse und stürzte anschließend stark ab. Die Aktie stieg im Jahresverlauf 2023 jedoch wieder um rund 350 Prozent und profitierte ebenfalls vom starken Bitcoin-Kurs. Auch im laufenden Jahr war die Entwicklung bisher sehr positiv. Bei positivem Momentum der Leitkryptowährung dürfte mit weiteren Kurszuwächsen zu rechnen sein.  

Coinbase konnte zuletzt eine deutliche Gewinnsteigerung abliefern. Das Unternehmen hatte schon des Öfteren Konflikte mit der Börsenaufsicht SEC. Anleger sollten sich deshalb bewusst sein, dass die Behörde im Zweifel am längeren Hebel sitzt und bei Verstößen gegen die Regularien empfindliche Strafen verhängen könnte. Diese könnten dann zu einem Absturz der Aktie führen.

affiliate links, block aktie: Coinbase Global Inc. hat lukrative business konzepte
Coinbase Global Inc. Aktienchart Sep.2022 - Sep.2024 / FinMent

3. Marathon Digital-Aktie 

Auf Platz 3 rangiert Marathon Digital Holdings Inc. aus Las Vegas. Die Kryptomining-Anlagen des Unternehmens befinden sich in den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Paraguay und werden aktuell zu circa 70 Prozent mit Wasserkraft, Wind- und Kernenergie betrieben.

Die Mining-Leistung auf 11,5 so genannte Exahashes pro Sekunde, womit im ersten Quartal ein Unternehmensrekord von 2.195 geschürften Bitcoins erzielt wurde.

Nach zwei Verlustjahren gab es 2023 wieder schwarze Zahlen, die sich im Chart mit einem starken Kursplus von circa 630 Prozent auswirkten. Im laufenden Jahr gab es eine Berg- und Talfahrt, der sich – bei positiver Bitcoin-Entwicklung – eine positive zweite Jahreshälfte anschließen könnte. Die Aktie korreliert stark mit dem Bitcoin-Kurs, so dass dieser für Einstiege im Auge behalten werden sollte.

Größte Anteilseigner sind institutioneller Anleger wie Vanguard Group, BlackRock Fund Advisors und Jane Street Capital LLC.

Krypto Aktien und bitcoin aktien: Marathon Digital Holdings Inc., wkn a1tnv9 isin
Marathon Digital Holdings Inc. Aktienchart Sep.2021 - Sep.2024 / FinMent

2. Riot-Platforms-Aktie 

Der zweite Platz geht an die Riot Platforms-Aktie, die 2023 rund 371 Prozent zulegte, davon aber in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres wieder etwas mehr als die Hälfte verlor.

Das Unternehmen meldete zuletzt einen starken Ausbau seiner Mining-Kapazitäten und betont dabei, den Strom besonders günstig zu nachfrageschwachen Zeiten einzukaufen. 2023 gelang es, den Verlust im Vergleich zum Vorjahr deutlich zu reduzieren und so soll für das laufende Jahr ein Gewinn verkündet werden.

Aufgrund des Ausbaus der Mining-Kapazitäten könnte die Aktie bei steigenden Bitcoin-Kursen bald wieder zu einer neuen Rallye ansetzten, so dass Anleger nach passenden Einstiegsgelegenheiten suchen könnten.

Größte Anteilseigner sind die institutionellen Anleger Vanguard Group, Blackrock Fund Advisors und Instrumental Wealth LLC.

Wie bei allen Mining-Unternehmen sollte man die Kurse der Kryptowährungen und insbesondere des Bitcoins im Blick haben. Laut eigenen Angaben bezieht das Unternehmen den benötigten Strom zu 90 Prozent aus sehr günstigen, emissionsfreien Energiequellen wie Wind und Solarenergie, aber auch aus Kernkraft.

Böockchain technologie knock out zertifikate - Riot Platforms, botsi advisor
Riot Platforms Aktienchart Sep.2021 - Sep.2024 / FinMent

15.000 Anleger profitieren bereits von unserem kostenlosen Newsletter.

Sie erhalten professionell recherchierte Branchen- und Aktienanalysen sowie wertvolle Insider-Tipps zu Ihrem Vermögensaufbau jeden Dienstag direkt in Ihr E-Mail Postfach. 100% kostenlos. Top-Aktuell und relevant. 

Jetzt unverbindlich anmelden!

1. MicroStrategy-Aktie

Unsere Nummer 1 unter den Blockchain-Aktien ist MicroStrategy, ein 1989 gegründeter Software-Hersteller aus Vienna im US-Bundesstaat Virginia. Dieser wandelte sich ab August 2020 zur Bitcoin-Holding.

Bis Januar 2024 erwarb das Unternehmen 190.000 Bitcoin zum Durchschnittspreis von 31.224 USD, so dass man fast 1 Prozent des aktuellen Umlaufvolumens besitzt. Innovativ vergütet MicroStrategy seinen Vorstand in Bitcoin. Treibkraft dieser Strategie ist Michael J. Saylor, der auch andere Unternehmer zu Bitcoin-Investitionen ermutigt. 

Mit der Strategie, Bitcoins zu kaufen und zu halten, konnte das Unternehmen zahlreiche Anleger überzeugen, sodass für 2023 ein Kursplus von 377 Prozent zu verzeichnen war, das noch einmal deutlich über dem Plus bei der Hauptkryptowährung lag.

Im ersten Halbjahr 2024 war der Kursanstieg dann noch steiler. Im Falle eines Kursrutsches beim Bitcoin dürfte es dann allerdings auch schnell nach unten gehen. Daher sollten Anleger die besonders starke Korrelation mit dem Bitcoin bei ihren Entscheidungen berücksichtigen. Nach drei Verlustjahren verkündete das Unternehmen 2023 einen Rekordgewinn.

Unter den Anteilseigner dominieren institutionelle Investoren wie Capital Research & Management Co. (International Investors), The Vanguard Group, Inc. und BlackRock Fund Advisors.

blockchain aktie: MicroStrategy Inc.
MicroStrategy Inc. Aktienchart Sep.2021 - Sep.2024 / FinMent

Blockchain-Aktien-Liste: Sieben Top-Picks rund um Kryptowährungen, Smart Contracts und NFTs

In der folgenden Blockchain und Bitcoin-Aktien-Tabelle finden Sie die sieben dargestellten Werte, die allesamt gute strategische Positionierungen aufweisen.

Wenn Sie erfahren möchten, wie man richtig in Blockchain Aktien investiert und das meiste aus seinen Wertpapieren herausholt, dann schauen Sie jetzt unseren kostenlosen Online-Workshop mit Chefhändler Adrian Schmid!

→ So identifizieren Sie die besten Aktien am Markt     [Kostenloser Online-Workshop]

Merken Sie sich: Vor allem bei neuartigen Technologien, wie der Blockchain, sind große Kurssprünge nach oben und unten unvorhersehbar. Welche Punkte unbedingt zu einem fundamentalen Risikomanagement gehören und wie Sie Ihre Wertpapiere zu jedem Zeitpunkt zu 99% absichern, erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Workshop.

Blockchain-AktienISINBörse
MicroStrategyUS5949724083Nasdaq
Riot-PlatformsUS7672921050Nasdaq
Marathon DigitalUS5657881067Nasdaq
CoinbaseUS19260Q1076Nasdaq
Hive Blockchain TechnologiesCA43366H1001Nasdaq
Bitcoin-GroupDE000A1TNV91Xetra
Hut 8 MiningUS44812J1043Nasdaq

testimonials-erfahrungsberichte-von-finment

Bildquelle(n): shutterstock, pexels, pixabay, FinMent

Inhalte: FinMent

Themen:

Inhalt

Kostenloser On-Demand-Workshop:
Nebenberuflicher Vermögensaufbau mit 4- und 5-stelligem Börseneinkommen

chefhändler adrian schmid steht neben einem aktienchart
JETZT KOSTENLOS TEILNEHMEN

Über 3.000 zufriedene Kunden können sich nicht irren:

adrian und ajder stehen beim börsenseminar
JETZT UNVERBINDLICHES ERSTGESPRÄCH SICHERN

Hinweis auf Interessenkonflikte: Bitte beachten Sie, dass die hier präsentierten Informationen keine Anlageberatung darstellen. Jegliche Investitionsentscheidungen, die auf diesen Informationen beruhen, geschehen auf eigenes Risiko. Der Autor empfiehlt, vor jeder Investition unabhängige Beratung einzuholen oder eigenverantwortlich zu handeln. Es besteht die Möglichkeit, dass der Autor in die besprochenen Wertpapiere investiert ist oder investieren möchte.

Diesen Artikel weiterempfehlen: