- Software Aktien, Tech Aktien
- | 20 min. Lesezeit
Startseite » Tech Aktien » Software Aktien » Oracle Aktie Prognose 2026: Vom Außenseiter zum KI-Star – Plus 70 Prozent in einem Monat
Oracle Aktie Prognose 2026: Vom Außenseiter zum KI-Star – Plus 70 Prozent in einem Monat
Oracle Aktie News 2025: Das KI-Projekt „Stargate” steht in den Startlöchern
-
Loic Bickert
- | Letzte Aktualisierung am
In den letzten Monaten hat sich Oracle ins Rampenlicht katapultiert und ist von einem oft unterschätzten Akteur zu einem Spitzenkandidaten im Wettlauf um die Zukunft der künstlichen Intelligenz aufgestiegen. Innerhalb nur eines Monats schoss die Oracle Aktie (WKN: 871460; ISIN: US68389X1054) um über 70 Prozent in die Höhe – ein außergewöhnlicher Sprung, der maßgeblich durch die jüngst veröffentlichten Quartals- und Jahresergebnisse 2025 befeuert wurde.
Diese beeindruckende Performance ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer präzisen strategischen Neuausrichtung: Oracle liefert nun die unverzichtbaren Werkzeuge für den globalen KI-Boom. Während Unternehmen weltweit nach neuem „Gold“ in Form von KI-Anwendungen suchen, positioniert sich Oracle als der entscheidende „Schaufellieferant“. Doch ist dieser rasante Aufstieg ein nachhaltiger Ausdruck fundamentaler Stärke und strategischer Genialität, oder birgt er auch Risiken, die im gegenwärtigen Hype leicht übersehen werden könnten?
Springen Sie direkt zu den neuesten Quartalszahlen von Oracle, veröffentlicht am 11.06.2025
Begleiten Sie uns in dieser detaillierten Analyse, um die Facetten dieser bemerkenswerten Transformation zu entschlüsseln und zu beleuchten, ob Oracles goldene Ära gerade erst beginnt – oder ob die Schaufel bereits ihren Höchstpreis erreicht hat.
Oracle Aktie: Aktienkurs, Kennziffern und Symbol
WKN: 871460; ISIN: US68389X1054; Ticker-Symbol: ORCL, Börse: NYSE
Oracle Aktienkurs
Oracle Aktienanalyse: Einblick in das Geschäftsmodell von Oracle
Um die aktuellen Entwicklungen und Kennzahlen von Oracle besser einordnen zu können, lohnt sich ein genauerer Blick auf das Geschäftsmodell des Unternehmens. Lassen Sie uns untersuchen, wie Oracle durch seine strategischen Schwerpunkte und vielfältigen Geschäftsbereiche zu einem führenden Akteur in der IT-Branche wurde.
Wer oder was ist Oracle?
Sektor und Unternehmen: Oracle Corporation, mit Sitz in Austin, Texas, ist ein weltweit führender Anbieter von Enterprise-Software, Cloud-Lösungen und Datenbanktechnologie. Das Unternehmen, gegründet im Jahr 1977, beschäftigt etwa 159.000 Mitarbeiter und bietet Produkte und Dienstleistungen an, die in verschiedensten flexiblen und interoperablen IT-Bereitstellungsmodellen verfügbar sind. Mit einer beeindruckenden Marktkapitalisierung von knapp 600 Milliarden USD zeigt Oracle eine starke globale Präsenz und ist in Schlüsselmärkten der Technologiebranche aktiv.
Marktpositionierung und Wirtschaftsstärke: Oracle konkurriert direkt mit anderen Technologiegiganten wie Microsoft und Amazon Web Services und differenziert sich durch umfangreiche Investitionen in Forschung und Entwicklung, die im Geschäftsjahr 2025 beeindruckende 9,86 Milliarden USD erreichten bzw. 17 Prozent des Umsatzes ausmachten. Das Unternehmen ist nicht nur im Software- und Cloud-Bereich tätig, sondern entwickelt auch Hardware und bietet professionelle Dienstleistungen an, die seine breite Marktpräsenz und wirtschaftliche Stärke unterstreichen.
Vision und Innovation: Oracle verfolgt das ambitionierte Ziel, seine führende Position in der IT-Welt durch den Fokus auf Innovation, Kundenzufriedenheit und Technologieentwicklung zu festigen. Die Strategie basiert auf mehreren Säulen:
Stärkung des Kerngeschäfts durch fortlaufende Innovation bei Cloud-Lösungen und Datenbanktechnologien.
Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit durch Ausbau der Infrastruktur und Anpassung an sich schnell ändernde Technologietrends.
Erreichung höchster Sicherheits- und Leistungsstandards in der IT-Industrie.
Reduzierung der Umweltauswirkungen und Förderung nachhaltiger Praktiken im gesamten Betrieb. Diese Strategie betont Oracles Engagement für zukunftsorientierte Technologien und zeigt, wie das Unternehmen aktiv den Herausforderungen und Chancen des dynamischen IT-Marktes begegnet.
Die Geschäftsbereiche von Oracle – Wie verdient die Oracle AG ihr Geld?
Oracle Corp., ein führender Anbieter im Bereich der Informationstechnologie, hat im bereits abgelaufenen Geschäftsjahr 2025 beeindruckende finanzielle Ergebnisse erzielt, die durch drei Hauptgeschäftsbereiche angetrieben wurden:
Die Sparte Cloud-Dienste und Lizenz-Support ist das Zugpferd von Oracles Geschäftstätigkeit. In diesem Segment bietet Oracle seine verschiedenen Cloud-Angebote an, die sowohl Infrastructure as a Service (IaaS) als auch Software as a Service (SaaS) umfassen, zusammen mit Support für bestehende Softwarelizenzen. Stellen Sie sich IaaS als die Bereitstellung grundlegender Computerressourcen wie Server und Speicher über das Internet vor, während SaaS gebrauchsfertige Softwareanwendungen über die Cloud liefert. Im Geschäftsjahr 2025 erwirtschaftete diese Sparte einen beachtlichen Umsatz von 44,03 Milliarden US-Dollar, was einem starken Wachstum von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Dieses Segment allein trägt etwa 74 Prozent zu den Gesamteinnahmen von Oracle bei, was seine zentrale Bedeutung für die finanzielle Gesundheit des Unternehmens unterstreicht.
Die Sparte Cloud-Lizenzen und On-Premise-Lizenzen konzentriert sich auf den Verkauf neuer Softwarelizenzen, die entweder in der Cloud oder auf den eigenen Systemen des Kunden implementiert werden können, sowie auf den damit verbundenen Support. Dieses Segment richtet sich an Unternehmen, die ihre Softwarelizenzen lieber direkt besitzen oder eine teilweise lokale Infrastruktur beibehalten möchten. Im Geschäftsjahr 2025 trug diese Sparte 5,2 Milliarden US-Dollar zu den Gesamteinnahmen von Oracle bei, was einem Anstieg von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses Segment macht etwa 10 Prozent des Gesamtumsatzes von Oracle aus.
Die Hardware-Sparte ist für den Verkauf von Oracles Engineered Systems, Servern, Speicher- und Netzwerkprodukten verantwortlich. Obwohl sich Oracle zunehmend auf Cloud-Dienste konzentriert, decken seine Hardware-Angebote weiterhin spezifische Kundenbedürfnisse ab, insbesondere solche, die integrierte Hardware- und Softwarelösungen erfordern. Im Geschäftsjahr 2025 erwirtschaftete diese Sparte 2,94 Milliarden US-Dollar Umsatz, was einem Rückgang von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser Geschäftsbereich trägt etwa 5 Prozent zu den Gesamteinnahmen von Oracle bei.
Schließlich umfasst die Sparte Dienstleistungen eine breite Palette von Beratungs-, Schulungs- und erweiterten Kundendiensten, die Kunden bei der Implementierung, Optimierung und Verwaltung ihrer Oracle-Technologien unterstützen. Diese Dienstleistungen stellen sicher, dass Kunden die Produkte und Lösungen von Oracle effektiv nutzen können. Im Geschäftsjahr 2025 erwirtschaftete die Sparte Dienstleistungen einen Umsatz von 5,23 Milliarden US-Dollar. Dies entsprach ebenfalls einem leichten Rückgang von 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dieses Segment macht etwa 9 Prozent der Gesamteinnahmen von Oracle aus.
Wer nutzt Oracle? Einblick in Kundensegmente und Vertriebskanäle
Um zu verstehen, wie Oracle seine Einnahmen generiert, ist es wichtig, einen Blick auf die Kundenbasis zu werfen. Welche Branchen und Unternehmen nutzen die Dienstleistungen von Oracle?
Großunternehmen: Oracle unterstützt Großunternehmen mit komplexen IT-Systemen, die unternehmenskritische Anwendungen für globale Operationen benötigen. Oracles Angebot umfasst skalierbare Lösungen wie ERP, CRM und Supply-Chain-Management, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Performance gewährleisten.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Für KMU bietet Oracle cloudbasierte SaaS-Anwendungen, die einfach zu bedienen und zu integrieren sind, ohne dass hohe Anfangsinvestitionen nötig sind. Diese Lösungen helfen KMU, effizienter zu operieren und ihre IT-Infrastruktur leicht zu skalieren.
Branchenspezifische Unternehmen: Oracle liefert maßgeschneiderte Technologielösungen für spezifische Branchen wie das Gesundheitswesen, Einzelhandel oder Gastgewerbe. Dazu zählen branchenspezifische Anwendungen wie elektronische Patientenakten für Gesundheitsdienstleister.
Entwickler: Entwickler profitieren von Oracles breiter Palette an Entwicklungstools und Ressourcen, die das Erstellen und Bereitstellen von Anwendungen auf Plattformen wie Oracle Cloud Infrastructure und Oracle Database erleichtern.
Vertriebskanäle und Kundenbeziehungen:
Direktvertrieb und Partnerschaften: Oracle nutzt sowohl Direktvertrieb als auch ein Netzwerk von Partnern, um seine Produkte zu vertreiben.
Digitale Präsenz: Durch Webseiten und soziale Medien erreicht Oracle eine breite Kundenschicht und bietet gleichzeitig Plattformen wie Online-Portale für direkten Support und Kundeninteraktion.
Community-Engagement: Oracle fördert den Dialog mit Kunden durch Veranstaltungen, Konferenzen und Foren, was den Austausch von Best Practices und Feedback ermöglicht.
Diese strategische Ausrichtung auf diverse Kundenbedürfnisse und die Nutzung verschiedener Vertriebswege ermöglicht es Oracle, effektiv auf die dynamischen Anforderungen des globalen Marktes zu reagieren und seine Technologielösungen erfolgreich zu vertreiben.
Oracle Aktie: Markttrends und Wachstums-Perspektiven bei der Businesssoftware
Mit einem tiefen Verständnis dafür, wie Oracle seine vielfältigen Kunden erreicht und bedient, lässt sich nun der Blick auf das größere Bild richten: die dynamische Entwicklung des globalen Softwaremarktes. Oracle navigiert nicht nur erfolgreich durch die komplexen Anforderungen seiner Kunden, sondern positioniert sich auch strategisch in einem Markt, der von einer rasanten digitalen Transformation angetrieben wird.
Marktentwicklung und Wachstumsprognose: Der weltweite Softwaremarkt erlebt ein bedeutendes Wachstum, das durch die zunehmende Nachfrage nach digitaler Transformation in verschiedenen Industrien getrieben wird. Vom Jahr 2024 mit einem Marktvolumen von 650 Milliarden USD wird erwartet, dass der Markt bis 2029 auf 1,10 Billionen USD anwächst, was einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11,23 Prozent entspricht.
Treibende Kräfte: Kunden suchen zunehmend nach Softwarelösungen, die ihre Geschäftsprozesse straffen, Kosten senken und die Effizienz verbessern. Besonders Cloud-basierte Lösungen sind wegen ihrer Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz beliebt. Ein weiterer Treiber ist das Bedürfnis nach Einhaltung von Datenschutzregulierungen und Verbesserung der Cybersicherheit.
Technologische Innovationen und Effizienzsteigerungen: Die Einführung von Cloud-Diensten hat es Unternehmen ermöglicht, ihre Betriebskosten zu senken und ihre Systeme effizienter zu gestalten. Diese Dienste erleichtern den Zugriff auf Informationen von überall und reduzieren den Energieverbrauch.
Marktdominanz und geografische Verteilung: Nordamerika ist der größte Markt, gefolgt von einer stark wachsenden Nachfrage in der asiatisch-pazifischen Region, insbesondere für mobile Erstlösungen. In Europa und Lateinamerika nimmt die Nachfrage nach Cloud-Lösungen zu, während in Afrika Lösungen gefragt sind, die zur Verbesserung der Bereiche Gesundheitswesen, Bildung und Landwirtschaft beitragen.
Wettbewerbslandschaft und Marktanteile: Der Markt wird von großen Playern wie der Microsoft Aktie, Oracle Aktie, SAP Aktie und IBM Aktie dominiert, die eine Vielzahl von Lösungen über verschiedene Branchen hinweg anbieten. Es gibt jedoch einen Trend zur Adoption von Open-Source-Software, die mehr Flexibilität und Kosteneffektivität bietet.
Herausforderungen: Hohe Lizenzierungskosten und die Notwendigkeit für sofortigen Support stellen wesentliche Herausforderungen dar. Zudem könnten hohe Integrations- und Anpassungskosten die Adoption von Geschäftssoftware hemmen.
15.000 Anleger profitieren bereits von unserem kostenlosen Newsletter.
Sie erhalten professionell recherchierte Branchen- und Aktienanalysen sowie wertvolle Insider-Tipps zu Ihrem Vermögensaufbau jeden Dienstag direkt in Ihr E-Mail Postfach. 100% kostenlos. Top-Aktuell und relevant.
Jetzt unverbindlich anmelden!
Analyse der Oracle Aktie (WKN: 871460): Fundamentaldaten, Gewinnwachstum, Prognosen und Kursziele
Nachdem wir die breiten Markttrends und das beeindruckende Wachstum in der Business-Software-Branche betrachtet haben, in dem Oracle eine führende Rolle spielt, wenden wir uns nun der detaillierten Analyse der finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu.
Wie stellt sich Oracle im Lichte dieser dynamischen Marktveränderungen dar, insbesondere wenn es um die fundamentalen Kennzahlen geht, die Investoren als Basis für ihre Entscheidungen heranziehen?
Gehört Oracle zu den besten „US-Aktien“ bzw. ist es eine der besten „Tech-Aktien“ oder „KI-Aktien“?
Oracle Quartalszahlen und Geschäftsjahr 2025
Oracle beendete sein Geschäftsjahr 2025 mit einem Paukenschlag und übertraf die Erwartungen der Wall Street sowohl bei Umsatz als auch bei Gewinn. Das Unternehmen meldete einen robusten Umsatz von 15,9 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal, was einem beeindruckenden Anstieg von 11,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht und eine deutliche Beschleunigung des Wachstums signalisiert, das sich gegenüber dem Vorquartal nahezu verdoppelte. Der Non-GAAP-Gewinn pro Aktie (EPS) beeindruckte ebenfalls und lag bei 1,70 US-Dollar.
Ein herausragender Leistungsträger war zweifellos Oracles Cloud Infrastructure (OCI), die mit einem Anstieg von 52 Prozent gegenüber dem Vorjahr ihr rasantes Wachstum fortsetzte. Während die Non-GAAP-Betriebsmargen jährlich einen leichten Rückgang auf 44 Prozent verzeichneten, blieben sie sequentiell stabil, was eine Stabilisierung trotz hoher Investitionen signalisiert. Für das gesamte Geschäftsjahr erzielte Oracle einen Umsatz von 57,4 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 8 Prozent, begleitet von einem Anstieg des Non-GAAP-verwässerten EPS um 8,4 Prozent auf 6,03 US-Dollar.
Aggressive Investitionen für zukünftiges Wachstum
Eine bemerkenswerte finanzielle Verschiebung gab es jedoch beim Free Cashflow, der im vierten Quartal aufgrund massiver Investitionsausgaben von 21,2 Milliarden US-Dollar negativ wurde. Dieser erhebliche Abfluss spiegelt Oracles aggressive Investitionen in den Ausbau seiner Cloud-Kapazitäten wider – eine strategische Wette auf zukünftige Nachfrage. Trotzdem wurde die vierteljährliche Oracle Aktie Dividende von 0,50 US-Dollar beibehalten, ein Schritt, der von einkommensorientierten Anlegern wahrscheinlich begrüßt wird. Aufgrund der zuletzt sehr positiven Kursentwicklung liegt die aktuelle Dividendenrendite allerdings bei knapp unter einem Prozent, was die Attraktivität für Dividendenjäger mittelfristig einschränkt.
Ausblick: Umsatz und Gewinn
Mit Blick auf das erste Quartal prognostiziert das Management ein Gesamtumsatzwachstum zwischen 11 und 13 Prozent bei konstanten Wechselkursen, wobei die Gesamtumsätze im Cloud-Bereich voraussichtlich zwischen 26 und 30 Prozent steigen werden. Der Non-GAAP-EPS wird voraussichtlich zwischen 1,46 US-Dollar und 1,50 US-Dollar liegen. Für das Geschäftsjahr 2026 sind die Prognosen noch ehrgeiziger: Das Umsatzwachstum soll sich auf 16 % nahezu verdoppeln und über 67 Milliarden US-Dollar erreichen, angetrieben durch ein prognostiziertes RPO-Wachstum von über 100 Prozent.
Verbleibende Leistungsverpflichtungen (RPO)
Der vielleicht überzeugendste Indikator für Oracles zukünftige Entwicklung sind seine verbleibenden Leistungsverpflichtungen (RPO). Diese Kennzahl, die vertraglich vereinbarte, nicht stornierbare zukünftige Einnahmen darstellt, belief sich Ende des vierten Quartals auf beeindruckende 138 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 41 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies ist das zweite Quartal in Folge, in dem die RPO die 100-Milliarden-Dollar-Marke überschritten hat, was auf einen tiefen und wachsenden Auftragsbestand hinweist. Entscheidend ist, dass voraussichtlich etwa 33 Prozent dieser RPO – das entspricht etwa 45,5 Milliarden US-Dollar – innerhalb der nächsten 12 Monate als Einnahmen verbucht werden.
Während einige die Verlangsamung des RPO-Wachstums von 63 Prozent im dritten Quartal auf 41 Prozent im vierten Quartal mit Besorgnis betrachten könnten, deutet eine tiefere Analyse darauf hin, dass dies tatsächlich ein positives Zeichen ist. Es zeigt an, dass Oracle diese Verpflichtungen erfolgreich in tatsächliche Einnahmen umwandelt, hauptsächlich weil mehr Cloud-Kapazität online geht. Diese Umwandlung ist der Grund, warum die Umsätze des Unternehmens zum ersten Mal seit fünf Quartalen ein zweistelliges Wachstum erreicht haben.
Oracle Aktie News 2025: Das KI-Projekt „Stargate” steht in den Startlöchern
Darüber hinaus sind die Kommentare des Managements zum zukünftigen RPO-Wachstum besonders optimistisch. Da für das Geschäftsjahr 26 ein RPO-Wachstum von über 100 % auf über 275 Milliarden US-Dollar erwartet wird und die gesamten Cloud-Einnahmen im laufenden Geschäftsjahr voraussichtlich um über 70 % steigen werden, scheint das Vertrauen des Unternehmens in seine Investitionsstrategie gut begründet zu sein.
Ein erhebliches, aber weitgehend unquantifiziertes Aufwärtspotenzial birgt weiterhin „Project Stargate“, ein massives KI-Trainingsprojekt. Das Management hat angedeutet, dass die aktuellen RPO-Prognosen noch keine wesentlichen Beiträge von Stargate enthalten, was darauf hindeutet, dass es, wenn es sein immenses Potenzial entfaltet, Oracles Wachstumstrend bis in eine Oracle Aktie Prognose 2030 hinein weiter verstärken könnte. Entscheidend ist auch, dass das Unternehmen den Investoren seine Fähigkeit zugesichert hat, die notwendigen GPUs zu beschaffen, wodurch Bedenken hinsichtlich potenzieller Lieferkettenengpässe, die seine ehrgeizige Kapazitätserweiterung behindern könnten, gemildert werden.
So investieren Sie auf institutionellem Niveau
In unserem kostenlosen Online-Workshop zeigen wir Ihnen detailliert unsere bewährte 4-Säulen-Strategie, mit der bereits über 4000 unserer Kunden unabhängig vom Markt monatlich 1–3 % Rendite erwirtschaften, ihr Vermögen schützen und langfristig finanzielle Freiheit erreichen – in nur einer Stunde pro Monat. Melden Sie sich jetzt an!
- Direkt umsetzbares Praxiswissen: Generieren Sie einen regelmäßigen Cashflow in jede Marktrichtung und profitieren Sie von der Inflation
- Funktionierendes Vorgehen wohlhabender Anleger: Kaufen Sie Aktien stets mit 5 -15 % Rabatt und drücken Sie Ihre Steuerlast auf unter 2 %
- Umfassender Kapitalschutz: Erfahren Sie, was Sie benötigen, um Ihr Geld vor Crashs und Krisen zu schützen - bevor es zu spät ist
Oracle Aktie Prognose: Analystenschätzungen mit Kursziel zur Oracle Aktie
Oracle Aktie Prognose 2025 Übersicht
38 Experten haben ihre Einschätzung & Empfehlungen zum Oracle Kursziel 2025 abgegeben und prognostizieren im Durchschnitt ein Kursminus von -2,66 % (209,50 USD pro Aktie). Während die Optimisten einen Höchstkurs von 246,00 USD (+14,30 %) erwarten, sehen die Konservativen Abwärtspotenzial auf rund 170,00 USD je Aktie (-21,01 %)
Von den 38 Analysten raten 24 zum Kauf der Oracle Aktie, 14 plädieren fürs Halten, und keiner empfiehlt zum Verkauf.
Während die Berenberg Bank ein bärisches Kursziel von 180 USD und das Prädikat „Halten“ empfiehlt, haben sich die Analysten der DZ Bank und Jeffries für den Kauf der Oracle Aktie ausgesprochen mit Kurszielen von 225 bzw. 220 USD. In Hinblick auf den aktuellen Kurs der Aktie entspricht allerdings auch das nur einem geringfügigem Aufwärtspotenzial.
Konservative Einstufung seitens der Analysten - Was ist der Grund?
Der Chart der Oracle Aktie spiegelt seine geschäftliche Transformation wider: Nach den Quartalsergebnissen schoss sie um über 13 Prozent in die Höhe und erreichte ein Allzeithoch. Dieser Anstieg, der Larry Ellison (CEO) zum zweitreichsten Menschen der Welt gemacht hat, markiert eine dramatische Wende gegenüber noch vor wenigen Jahren, als Oracle oft als veralteter Akteur abgetan wurde. Der Markt scheint Oracles langfristige Cloud-Strategie endlich erkannt zu haben.
Das Pendel der Marktstimmung kann jedoch in beide Richtungen ausschlagen, und da die Aktie nun mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von fast 10 gehandelt wird – ein Mehrjahreshoch –, beginnen einige Analysten, Warnsignale zu setzen.
Das beispiellose Ausmaß der Investitionsausgaben von Oracle, bei dem das Verhältnis von Investitionsausgaben zu Abschreibungen 500 Prozent übersteigt, ist ein Beweis für seinen „Alles-oder-nichts“-Ansatz zur Deckung der Nachfrage. Obwohl dies für langfristiges Wachstum entscheidend ist, hat es auch zu einem negativen Free Cashflow geführt. Diese aggressive Haltung, obwohl ein Zeichen von Vertrauen, könnte einige Investoren im Falle eines Wirtschaftsabschwungs nervös machen, wo eine so hohe Kapitalintensität mit größerer Besorgnis betrachtet werden könnte.
Selbst unter der Annahme einer Normalisierung der Investitionsausgaben liegt Oracles normalisierte Free Cashflow-Rendite nahe einem Rekordtief, was darauf hindeutet, dass die Bewertung der Aktie nach historischen Maßstäben überzogen ist. Anleger, die auf dem aktuellen Niveau kaufen, sind zunehmend dem Risiko von Wachstumsprognosen ausgesetzt, die weit in die Zukunft reichen.
Oracle Aktie: Basisdaten
Fazit der Oracle Aktie Prognose 2026
Oracle Corp. jüngste Geschäftsergebnisse und strategische Ausrichtung positionieren das Unternehmen als einen der zentralen Profiteure des KI-Goldrauschs. Das Unternehmen agiert nicht als direkter Goldsucher, sondern als unverzichtbarer „Schaufelverkäufer“, indem es die entscheidende Infrastruktur bereitstellt, die Unternehmen benötigen, um ihre eigenen, sensiblen Daten mit leistungsstarken KI-Modellen zu nutzen.
Oracles Cloud Infrastructure (OCI) und seine robusten SaaS-Anwendungen, insbesondere die ERP-Suiten, verschmelzen zu einem mächtigen Wettbewerbsvorteil. Diese Strategie manifestiert sich in massiven Investitionen in Rechenzentren, die eine „unstillbare“ Nachfrage bedienen sollen und durch beeindruckende, nicht stornierbare Kundenverpflichtungen (RPO) untermauert werden. Die Fähigkeit, diese RPOs in Umsatz umzuwandeln, während gleichzeitig die Kapazitäten für Projekte wie „Stargate“ erweitert werden, unterstreicht Oracles operatives Geschick und sein Potenzial für erhebliches zukünftiges Wachstum.
Doch selbst im Glanz dieser Erfolge müssen Anleger eine ausgewogene Perspektive einnehmen. Die Oracle-Aktie hat sich von einem „Außenseiter“ zu einem „Spitzenreitern“ entwickelt, was sich in einer hohen Bewertung widerspiegelt. Die aktuellen Multiplikatoren und eine historisch niedrige normalisierte Free Cashflow-Rendite deuten darauf hin, dass ein Großteil des zukünftigen Wachstums bereits im Kurs eingepreist sein könnte.
Während die aggressiven Investitionen in Kapitalausgaben notwendig sind, um die Nachfrage zu befriedigen, führen sie kurzfristig zu einem negativen Free Cashflow und könnten die Bilanz belasten. Die Nachhaltigkeit des beschleunigten Wachstums über das Geschäftsjahr 2026 hinaus ist ein entscheidender Faktor, der von Investoren genau beobachtet werden sollte. Trotz der Zusicherungen des Managements bezüglich der GPU-Verfügbarkeit bleiben globale geopolitische Risiken und potenzielle Lieferkettenstörungen eine ständige Sorge.
Oracles Reise ist zweifellos aufregend und von strategischer Brillanz geprägt, aber die heutige Bewertung erfordert eine makellose Ausführung und ein kontinuierlich über den Erwartungen liegendes Wachstum, um die hohen Erwartungen des Marktes zu erfüllen.
Wie Sie Wertpapiere, wie die Oracle Aktie stets mit einem Rabatt von bis zu 15 % erwerben und so besonders günstig einsteigen, erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Workshop.
Unser Experte war lange Zeit Chefhändler bei renommierten Hedgefonds und verwaltete ein Handelsvolumen von über einer Milliarde Euro. Er kennt daher die Strategien wohlhabender Investoren und wird Ihnen diese verständlich präsentieren.
Bildquelle(n): Oracle, FinMent, shutterstock
Inhalte: FinMent
Quellen:
https://investor.oracle.com/financials/
default.aspx
Themen: