Die Top 7 Solar-Aktien 2022: So investieren Sie in eine strahlende Zukunft

Die Top 7 Solar-Aktien 2022: So investieren Sie in eine strahlende Zukunft

Mittel- und langfristig gute Wachstumsaussichten bei Solar-Aktien

Solarpanel, cfd handel, photovoltaik aktien
Solarpanel, kleines Mädchen / shutterstock

Solar Aktien gehörten 2020 zu den absoluten Top Performern. Solarunternehmen genossen weltweit Beachtung und feierten auch an der Börse ein Comeback. Insbesondere viele junge Investoren entdeckten das Thema Erneuerbare Energie Aktien für sich als Geldanlage. Und die jüngsten Entwicklungen auf weltpolitischer Ebene zeigen: Der Solarboom ist keineswegs vorbei! Auch wenn das Interesse nach Solarkraft und Solarzellenforschung bei manch einem Post-Corona-Crash-Investor abgeflaut sein sollte, so gehört die nachhaltige und unabhängige Energieversorgung nach wie vor zu den beherrschenden Themen der Gegenwart.

Wie Sie als Anleger von der zunehmenden Nachfrage nach Photovoltaik Aktien profitieren und mit welchen Werten Sie die besten Chancen auf überdurchschnittliche Renditen haben, erfahren Sie in unserer Top 7 Liste der besten Solar Aktien 2022. Und für alle Freunde des breiten Investierens haben wir zwei aussichtsreiche Solar Aktien ETFs herausgesucht!

Warum in Photovoltaikaktien investieren?

Bevor Sie sich für den Kauf von Solaraktien beziehungsweise eines Solar Aktien ETF entscheiden, sollten Sie sich fragen, ob diese Art der Geldanlage zu Ihrer Strategie passt.

Die Solarbranche befindet sich zwar in einem rasanten Wachstum, hat jedoch in den letzten Monaten einen massiven Run erlebt. Das Thema Renewable Energy steht seit Mitte 2020 hoch im Kurs und wird von Anlegern auf der ganzen Welt verfolgt. Der Solarboom dürfte noch nicht vorbei sein, doch ihren „Geheimtipp-Status“ haben Solaraktien längst verloren.

Eine Geldanlage in Erneuerbaren Energien ist für Growth-Investoren demnach durchaus interessant. Anleger, die auf regelmäßige Dividenden oder eine geringe Volatilität setzen, sind hier jedoch weniger gut aufgehoben. „Reine“ Solar Aktien werfen selten Dividenden ab und können je nach Wirtschaftslage und Börsenstimmung überdurchschnittlich schwanken. Wer Photovoltaikaktien kaufen möchte, sollte sich allerdings nicht von diesen Nebenaspekten abhalten lassen.

Ähnlich wie Wind Aktien und Wasser Aktien bieten Solaraktien die Chance auf ansehnliche Renditen und anbei der Umwelt etwas Gutes zu tun! Schließlich gewinnen börsennotierte Solarunternehmen durch die Unterstützung ihrer Aktionäre an Ansehen und können sich leichter finanzieren, etwa in Form von Kapitalerhöhungen. Wertpapiere aus dem Solarsektor zu kaufen, macht demnach in vielerlei Hinsicht Sinn. Sofern denn die richtigen Titel im Depot landen.

Solar-System, photovoltaik werte, aktienmärkten
Photovoltaic-System / pixabay

Was für Solar Aktien gibt es?

Wer über ein Investment in den Photovoltaik Bereich an der Börse nachdenkt, sollte sich zunächst einen Überblick über die verschiedenen Arten an Wertpapieren beziehungsweise den jeweiligen Geschäftsfeldern von Photovoltaikunternehmen machen. Je nach Schwerpunkt unterliegen diese Unternehmen ganz spezifischen Chance-Risiko-Verhältnissen und performen je nach Marktlage besser oder schlechter als der Solar-Aktien-Durchschnitt.

Rohstoff Aktien

Die Produktion von Solarmodulen und den obligatorischen Wechselrichtern benötigt Rohstoffe. Je nach Modul (Generation, Effizienz) werden verschiedene Arten von Silizium eingesetzt, die hauptsächlich aus Quarzsand gewonnen werden. Des Weiteren ist ein kleiner Anteil Silber unverzichtbar.

Quarzsand, solarzellen produzenten, aktienmärkten
Quarzsand / pixabay

Solarmodul Aktien

Herzstück einer jeden Photovoltaik Anlage ist das Solarmodul beziehungsweise Solarpanel. Unterschieden wird hierbei zwischen starren und flexiblen Modulen. Starre Versionen gelten als besonders robust, da die Solarzellen in zwei Reihen durch Glas voneinander getrennt sind. Flexible Solarmodule reagieren empfindlicher, können aufgrund ihrer leichten Bauweise allerdings auch auf mobilen Systemen eingesetzt werden.

Installateur Aktien

Die Installation und Inbetriebnahme der hergestellten Solarmodule übernehmen in der Regel Installateurdienste. Da Unternehmen aus diesem Bereich keine Produktionskosten stemmen müssen, fallen die Margen vergleichsweise hoch aus. Der Wettbewerb ist jedoch hart und einige Solarunternehmen gehen bereits dazu über, ihre Anlagen selbst aufzustellen.

Solar Installation, jinkosolar holdings co, finanzen, jinkosolar aktie, solar unternehmen
Solar Installation / pexels

Projektierer Aktien

Der Bau eines Solarparks verlangt enorme Planungsarbeit. Projektierer übernehmen sämtliche Schritte, die bei der Konzeption von Solarparks anfallen. Die Berechnung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit, die Genehmigung des Bauverfahrens und die Bereitstellung der Infrastruktur machen zentrale Geschäftsfelder von Projektierer aus.

Solarparkbetreiber Aktien

Einmal errichtet, sollen Solarmodule über einen möglichst langen Zeitraum Energie liefern. Solarparkbetreiber kümmern sich um die Wartung der Panels, die Einspeisung und teilweise auch um die Speicherung der Solarenergie. Letzterer Bereich gewinnt zunehmend an Bedeutung, sodass auch Batterie Aktien in diese Kategorie gezählt werden können.

Solarmodule, ltd inhalt grüne energie, first solar aktie
Solarmodule / shutterstock

Zwischenfazit

Die Bandbreite an Solar Aktien ist groß und bietet für jeden Anleger eine passende Investmentmöglichkeit. Einige Gesellschaften sind zudem in mehreren Bereichen tätig, was das Risiko minimiert.

Aktien mit dem Schwerpunkt auf Erneuerbare Energien gelten schließlich als volatil. Solar Aktien etwa reagieren nicht selten mit Kursausschlägen von 10 bis 20 Prozent, wenn zum Beispiel Erwartungen von Analysten nicht erfüllt werden oder wenn sich Rahmenbedingungen (politische Entscheidungen) ändern.

Die Aktie des Solarmodulausrüsters Sunworks etwa legte zwischen September 2020 (0,5 Euro) und Januar 2021 (18,2 Euro) mehrere Tausend Prozent zu. Bis zur Jahresmitte 2022 fielen die Solar Aktie wieder auf knapp 1,5 Euro!

Die deutsche Solarbranche - ein Sonderfall

In Anbetracht der ausgerufenen Energiekrise wirkt der Blick auf die deutsche Solarbranche nahezu grotesk. Denn: Deutschland galt Anfang der 2000er-Jahre als führend auf dem Gebiet der Photovoltaik! Infolgedessen sprossen vielerorts Solarunternehmen wie Pilze aus dem Boden, der Arbeitsmarkt hellte sich auf und Solar Aktien wurden als Top Investments gehandelt.

All diese Entwicklungen sollten nur von kurzer Dauer sein: Gesellschaften wie Q-Cell, Solarworld und Conergy gerieten unter Druck, da preiswertere Solarmodule aus Fernost vielen Unternehmen die Kundschaft strittig machten. In nur wenigen Jahren war der einst zukunftsträchtige deutsche Wachstumssektor rund um Solarenergie am Boden. Besitzer von Solar Aktien saßen auf herben Verlusten und einige Unternehmen mussten Insolvenz anmelden. Das einstige Aushängeschild der deutschen Photovoltaikindustrie Solarworld sogar zwei Mal!

Deutschlands Solarmarkt lag über ein Jahrzehnt nahezu brach. Gründe zum Umdenken bei der Energieversorgung gab es nicht. Debatten um Energiepreise? Dank Atom- und Kohlestrom undenkbar! Mit der „Generation Thunberg“ änderte sich jedoch der Blickwinkel. Recycling und Green Energy wurden durch die Klimaaktivistin Greta Thunberg großgeschrieben – auch an Börse! Wind, Wasserstoff und auch Solar Aktien wurden über günstige Online Broker kräftig gekauft. Die Kurse vieler Wertpapiere aus dem Sektor der Erneuerbaren Energien konnten innerhalb weniger Monate mehrere Hundert Prozent zulegen! Zu den wenigen deutschen Titeln, die plötzlich im Fokus vieler Anleger standen, gehörte die SMA Solar.

SMA-Building, photovoltaik aktien, trina solar
SMA-Building / SMA

Energiekrise führt zu Solarboom

Nach rasanten Kursanstiegen bei einigen Photovoltaikaktien folgte eine ausgedehnte Konsolidierung. Einhergehend mit anziehenden Inflationsraten, steigenden Rohstoffpreisen und aufkommenden Zinssorgen erlitten viele Aktien Rücksetzer. Neben Halbleiter-Produzenten und Software-Entwicklern gerieten auch Solaraktien mächtig unter Druck.

Mitte Februar 2022 jedoch erfolgte insbesondere auf viele europäische Solarunternehmen ein erneuter Run: Aufgrund der Versorgungsunsicherheit von russischem Öl sowie Gas durch den Ukraine-Krieg rückten Ausbau und Nutzung von Erneuerbaren Energien in den Fokus. Für Anleger sonst uninteressante Technologien, die der Versorgungssicherheit Europas dienen, galten plötzlich als lohnenswerte Geldanlage.

Der Ausbau Erneuerbarer Energien hat zumindest in Deutschland viele andere Themen verdrängt und genießt auch beim Gesetzgeber Vorfahrt. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz oder dem Wind-an-Land-Gesetz beispielsweise wurden neue Rahmenbedingungen geschaffen, die Sonnen-, Wind- und Wasserkraft zum Kernelement der deutschen Energiewirtschaft machen sollen.

Solar- und Windenergie, cfd handel, solar unternehmen, photovoltaik markt
Solar- und Windenergie / shutterstock

Jedoch: Die Kritik an den bisherigen Auflagen ist weiterhin enorm! Mit teils absurden Begründungen zum Wohle des Natur- und Landschaftsschutz werden zum Beispiel Photovoltaikanlagen verboten. Technisch überholte Windkrafträder müssen abgerissen werden. Fördermittel drohen auszulaufen und Unternehmen verlagern ihre Produktion aus Kostengründen ins Ausland. Immerhin: Die Solarkraft genießt in Deutschland einen sehr guten Ruf und wird auch von Privatpersonen gerne als Energiequelle genutzt. So gehört hierzulande der Begriff „Balkonkraftwerk“ zu den meist getätigten Suchanfragen bei Google & Co.!

Solarpanel, klein, solarpark betreiber, solarboom 2.0
Solarpanel, klein / pexels

Solar Boom global betrachtet

Selbstverständlich spielt für Solaraktien nicht nur der deutsche Markt eine Rolle. Eine aus Anlegersicht sehr interessante Region machen die USA aus. Hier sind viele der größten Solarmodulhersteller beheimatet und die klimatischen Voraussetzungen sind in einigen Bundesstaaten, beispielsweise Kalifornien und Texas, optimal. Ergo haben sich auch viele Versorgerunternehmen wie Nextera Energy und Consolidated Edison auf die Vermarktung von Solarstrom spezialisiert. Zuletzt gewann die amerikanische Solarbranche durch den 1,6 Billionen US-Dollar starken Infrastrukturplan „Build Back Better“ kräftig Auftrieb.

Ein ebenfalls interessanter, jedoch weniger „anlegerfreundliche“ Markt für Solarenergie: Afrika. Der Schwarze Kontinent weist ein überdurchschnittliches Potenzial für Solaranlagen auf, muss allerdings mit vielen politischen Instabilitäten kämpfen. So sind bereits einige Projekte der nachhaltigen Energiegewinnung angelaufen und teilweise sogar umgesetzt (zu nennen wäre hier etwa der Solarpark Benban in Ägypten, der mit sechs Millionen Photovoltaik Anlagen zu den größten Solarparks der Welt gehört), doch die zahlreichen Regierungskrisen, Hungersnöte und Bürgerkriege erschweren eine nachhaltige grüne Revolution. Wer dennoch in afrikanische Solarprojekte investiere möchte, könnte ein Investment in die Scatec ASA in Betracht ziehen.

Solarpark, solarboom 2.0, e mail adresse, enphase energy inc us29355a1079
Solarpark / pexels

Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Geldanlage?​

In unserem kostenfreien On-Demand-Workshop zeigt Ihnen Chefhändler Adrian Schmid praktische Insider-Tipps, exklusive Einblicke und sofort anwendbare Hilfestellungen aus seiner knapp dreißigjährigen Börsenkarriere für Ihren sicheren und nachhaltigen Vermögensaufbau. Im einstündigen Workshop erfahren Sie unter anderem Folgendes von unserem Börsenexperten:  

Meine Webseite JETZT KOSTENLOS ANMELDEN

Chinesische Solarunternehmen: enorme Chancen - mit Risiken

Ein weiterer bedeutsamer Markt für Photovoltaikaktien: China. Zugegeben, die Volksrepublik China genießt nicht ohne Grund Beinamen wie „Die Werkbank der Welt“, schließlich gehören die Asiaten mit einem Bruttoinlandsprodukt von zuletzt 14,72 Billionen US-Dollar zu den wachstumsstärksten Nationen der Erde. Und: Auf dem Sektor für Erneuerbare Energien agiert die Volksrepublik mittlerweile auf Weltklasse-Niveau. Verständlich, denn laut den Plänen der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) soll China nun deutlich früher als zunächst geplant (2060) die absolute Klimaneutralität erreichen. Gigantische Investitionen in die Wind-, Wasser- und insbesondere Solarkraft sind beschlossene Sache.

Allein in die chinesische Solarbranche dürften 2022 Fördermittel zwischen 2 und 2,5 Milliarden Yuan (250 Millionen bis 300 Millionen Euro) fließen. Diese Summe war 2020 zunächst drastisch gekürzt worden, doch der Blick gen Westen führte Peking offenbar die Bedeutung einer autonomen Energieversorgung vor Augen. Chinesische Solar Aktien profitieren von dieser politischen Entschlossenheit, keine Frage.

Doch Investitionen in Fernost bergen zahlreiche Risiken. Ungeachtet der Ankündigung des NDRC, man wolle in der Wüste Gobi alsbald „die größte Solar- und Windenergie-Erzeugungskapazität in der Geschichte aufbauen“, sollten sich Investoren folgenden Risiken bewusst sein:

Wüste Gobi, q cells, canadian solar aktie, e mail adresse
Wüste Gobi / pixabay

1. Staatliche Regulierungen

Die Gefahr, dass die chinesische Regierung bei Solarkonzernen ähnlich harte Daumenschrauben wie bei den heimischen Technologie-Riesen und Online-Händlern anzieht, ist gering, allerdings keineswegs unwahrscheinlich. Der Aufstieg und Fall der Alibaba Aktie zeigt überdeutlich, wie schnell politische Fehltritte oder zu ambitionierte Expansionspläne zu horrenden Kursverluste führen können.

2. Politische Sanktionen

Die Vorwürfe, die Amnesty International und andere Menschenrechtsverbände gegen die chinesische Regierung erheben, wiegen schwer. So sollen in „Umerziehungscamps“ Minderheiten wie etwa solche aus dem Stamm der Uiguren misshandelt und zur Zwangsarbeit angetrieben werden. Sogar der deutsche Autobauer Volkswagen steht in der Kritik, da er in Provinzen wie Xinjiang Produktionsstandorte unterhält.

3. Zollkrieg

Eng verknüpft mit den – teilweise belegten – Foltervorwürfen sind die Sanktionen gegenüber chinesische Produkte. Insbesondere die USA hielten eine lange Zeit an ihren Sanktionspaketen fest und könnten bei weiteren politischen Spannungen (erneut) Solarmodule mit Strafzöllen belegen. Chinesische Solarunternehmen werden somit im Wachstum gehindert und drohen überdies den Anschluss zu verpassen, beispielsweise wenn außerhalb Chinas Produktionskooperationen oder Forschungsallianzen geschlossen werden.

4. Militärische Auseinandersetzung

Die vielleicht größte Gefahr für China Aktien birgt der schwelende Taiwan-Konflikt. Der Inselstaat sieht sich selbst als unabhängig an und rüstet derweil massiv sein Militär auf. Ebenso wie China, welches eine Wiedereingliederung der „abtrünnigen Region“, seit Jahren proklamiert. Sollte sich Peking tatsächlich dazu entschließen, die „Separatisten-Gebiete“ zu besetzen, sind Kursverluste im hohen zweistelligen Prozentbereich bei chinesischen Photovoltaikaktien sehr wahrscheinlich.

Für spekulative Anleger: Solarunternehmen aus China

Sie möchten ungeachtet der latenten Risiken ein Investment in chinesische Photovoltaik Aktien tätigen? Die folgenden drei Werte bieten beachtliches Kurspotenzial.

Solaranlage in China, dünnschicht solarmodulen, jinko solar, photovoltaik anlagen, wechselrichter hersteller, enpal aktie, news, börsengang
Solaranlage in China / shutterstock

Daqo New Energy Corp.

Bezogen auf die Performance sticht die Daqo New Energy Corp. nicht nur den breiten Markt, sondern auch etliche High Growth Aktien aus: 2012 notierten die Anteilsscheine der Chinesen bei rund 60 Cent – Anfang 2021 kratzten die Aktien an der 100-Euro-Marke! Der, immer noch günstig bewertete, Polysiliziumproduzent hat nach wie vor Chancen, dieses Niveau erneut zu erreichen. Anleger sollten jedoch Vorwürfe der Zwangsarbeit und die Problematik der ADR-Struktur auf dem Schirm haben.

Jinko Solar Holding

Ähnlich stark wie die Daqo New Energy Aktie konnte sich auch die Aktie der Jinko Solar Holding entwickeln. Kein Wunder, denn das Solarunternehmen gehört zu den größten Produzenten von Solarmodulen der Welt. Zudem fertigt man Siliziumblöcke sowie Wafer und hat sich durch seine vertikale Wertschöpfungskette zumindest im Heimatland zum Monopolisten in der Solarbranche aufschwingen können. Die geringe Profitabilität (Nettomarge: 1,74 Prozent) könnte jedoch vor einem Investment abhalten.

Xinyi Solar Holding

Die vielleicht „risikoärmste“ China Solar Aktie! Xinyi Solar Holding ist als Produzent von Solarglas für Photovoltaikmodulen tätig. Seit 2019 erlebt der Konzern ein enormes Wachstum und soll Experten zufolge weiterhin kräftig in Umsatz-, Brutto- und Nettomarge zulegen. Zuletzt lastete jedoch eine Gewinnwarnung auf dem Kurs: Aufgrund der gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten bezweifelt das Unternehmen, seine Jahresprognose zu erreichen.

Mit geringem Risiko vom Solarboom investieren? Jetzt in Solar Aktien ETF investieren

Exchange Traded Funds, kurz ETFs, erfreuen sich derweil großer Beliebtheit. Vor allem für Anleger, die sich nicht wöchentlich über Neuigkeiten informieren oder Quartalsberichte wälzen möchten, bietet ein ETF eine sinnvolle Alternative gegenüber dem mühseligen „Stock Picking“. Mittlerweile haben diverse Anbieter den Trend der Solarenergie erkannt und entsprechende Produkte aufgelegt.

Solar First! Beim Invesco Solar Energy ETF stehen alle Zeichen auf Sonnenenergie

Mit 45 Aktien weltweit in Solarkraft investieren? Der Solar Energy ETF (ISIN: IE00BM8QRZ79) von Invesco macht’s möglich. Der Fond gehört neben vielen weiteren Themen ETFs zu den bekannteren Investments der Amerikaner, doch das Anlagevolumen liegt mit 39 Millionen Euro in einem kritischen Bereich. Angst vor einem Totalverlust Ihrer grünen Investition müssen Sie zwar nicht haben, schließlich gilt Invesco als einer der größten Vermögensverwalter der Welt.

Doch sollte das Vehikel in absehbarer Zeit keinen größeren Zulauf erfahren, so droht die Fondsauflösung. Wer dieses Risiko eingehen möchte, darf voll und ganz vom weltweiten Solarboom profitieren: Unter den zehn größten Positionen sind Unternehmen wie Enphase Energy, SolarEdge Energy, First Solar, GCL-Poly Energy, Xinyi Solar, Sunrun, Daqo New Energy und die Jinko Solar Holding vertreten. Für eine TER von 0,67 Prozent erhalten Käufer somit einen kostengünstigen Zugang zu Solarunternehmen aus verschiedenen Bereichen und müssen sich um keinerlei Währungsrisiken oder Steuerbelastungen kümmern. Der ETF bringt seine Erträge reinvestierend auf!

Aus Wasserstoff wird Solarkraft: der iShares Global Clean Energy setzt auf die Kraft der Sonne

Für Blackrock war das Jahr 2020 ein Segen: Durch den Global Clean Energy ETF (ISIN: IE00B1XNHC34) beispielsweise nahm der Vermögensverwalter Rekordsummen im „Krisenjahr“ ein.

Die Tochter iShares hat den ETF bereits 2007 aufgelegt, doch erst nach dem Corona-Crash sollte der Global Clean Energy ETF zum Höhenflug ansetzen. Allein zwischen April 2020 und Februar 2021 legte der Fonds 178 Prozent zu! Grund: der große Anteil an Wasserstoff Aktien. Kandidaten wie PlugPower konnten sich verzehnfachen und den Kurs des ETF mächtig in die Höhe ziehen. Mittlerweile hat das Rebalancing gegriffen und der Anteil an Wasserstoff Aktien wurde zugunsten vieler Solar Aktien minimiert.

Das Ergebnis: Solarriesen wie Enphase Energy (10,3 Prozent) und SolarEdge Technologies (7,1 Prozent) führen die Investmentliste an. Weitere Solar Aktien lassen sich in Form von First Solar, Xinyi Solar, Sunrun und kleineren Gesellschaften im ETF finden, der sich bei nahezu jedem Online Broker besparen lässt und lediglich mit einer TER von fairen 0,65 Prozent zu Buche schlägt. iShares schüttet einen Teil seiner Erträge wie zum Beispiel die Dividenden der enthaltenen Versorger aus.

Solar Aktien ETFs in der Übersicht

Solar-ETFs ISIN
Invesco Solar Energy ETFIE00BM8QRZ79
iShares Global Clean Energy ETFIE00B1XNHC34  

Welche Solaraktien 2022 kaufen?

Sie möchten sich aktiv in ein Unternehmen einbringen, ja vielleicht sogar auf der Hauptversammlung die Zukunft Ihrer Investition mitbestimmen? Mit den folgenden Solar Aktien für das Jahr 2022 haben Sie die Chance, den breiten Markt nachhaltig zu schlagen.

7. Holaluz-Clidom S.A

Turnaround voraus? Die spanische Holaluz-Clidom S.A. (ISIN: ES0105456026) darf vielleicht als die spekulativste Aktie unserer Top 7 Photovoltaik Aktien angesehen werden. Sollte sich die Lage am Energiemarkt jedoch aufhellen, bieten die Aktien auch das größte Potenzial!

Denn: Seit dem Gang an die Börse haben die Wertpapiere rund 40 Prozent an Wert verloren. So lag der Emissionspreis der Aktie im August 2021 bei 13,98 Euro und notiert ein Jahr später knapp unter der 9-Euro-Marke. Grund für den Abverkauf? Gestiegene Strompreise!

Die Experten für Regenerative Energien sind nämlich nicht nur in der Herstellung und Installation von Solaranlagen tätig, sondern speisen die eigens erzeugte Solarenergie auch in das heimische Stromnetz ein. Hier, wie in ganz Europa, sind die Preise zuletzt kräftig gestiegen, was die Gesellschaft aktuell unter Druck setzt.

Schließlich können Versorger wie Holaluz-Clidom ihre Preise erst verzögert an Kunden weitergeben, benötigen allerdings etliche Kilowattstunden für die eigene Produktion an Photovoltaikanlagen und Solarzellen. Unter Umständen operieren solche Unternehmen dann im Minus. Anleger machten aufgrund dieser Überlegung zuletzt einen großen Bogen um die Solar Aktie.

Auch die Verkündung der letzten Quartalszahlen konnte den Verkaufsdruck nicht mindern: Ungeachtet einer Umsatzsteigerung auf 323,74 Millionen Euro gegenüber 80,74 Millionen Euro im Vorjahr setzte sich der Abwärtstrend fort.

Die Meldung, man habe entgegen aller Befürchtung erstmals seit Firmenführung die Gewinnschwelle erreicht (Nettogewinn: 11,09 Millionen Euro), erntete ebenfalls keine Beachtung. Für Anleger mit langem Atem bietet die 208 Millionen Euro leichte Gesellschaft also wahrlich Chancen – sofern sich die Strompreise stabilisieren und das KGV von rund 23 vom Markt akzeptiert wird. Bezogen auf das KUV sind die Aktien schließlich günstig bewertet (KUV 22e: 0,3) und die Verschuldungsquote fällt mit einem Faktor von 1,2 kaum ins Gewicht.

photovoltaik aktien, besten solar aktien kaufen, trading software
Holaluz Clidom Aktie / Solar Aktien / FinMent Chart

6. SMA Solar Technology AG

Was der Holaluz-Clidom bereits gelungen ist, steht der SMA Solar Technology AG (ISIN: DE000A0DJ6J9) noch bevor. Zumindest optimistische Schätzungen gehen davon aus, dass das Solar-Urgestein aus dem beschaulichen Niestetal im nächsten Jahr schwarze Zahlen schreibt. Aktuell wirtschaftet man noch defizitär.

Der Kurs der Aktie könnte allerdings trotz Finanzschwäche anziehen, sobald das Thema Solarenergie hierzulande erneut an Fahrt gewinnt. SMA Solar gilt als das bekannteste deutsche Solarunternehmen!

Zudem ist man angesichts der Marktkapitalisierung von 960 Millionen bereits in einigen Fonds vertreten. Alsbald könnte die AG in vielen weltweit ausgerichteten ETFs aufgenommen werden, sobald die 1-Milliarde-Euro-Bewertung geknackt wird.

Ein klarer Pluspunkt des Konzerns ist die breite Produkt- und Servicepalette. Aufgeteilt in fünf Segmente („Wohnen“, „Gewerbe“, „Energieversorgung“, „Off-Grid sowie Speicher“ und „Service“) produziert und liefert man die nötige Hardware sowie Software und bietet überdies Wartungsarbeiten an. Kleine PV-Anlagen für Privatkunden gehören demnach ebenso wie komplexe Wechselrichter und sogar Großsystem-Batterielösungen inklusive Programmierungsdienst zum Leistungsspektrum der SMA Solar Technology AG.

Unterm Strich handelt es sich bei SMA Solar also um einen Gemischtwarenladen plus Technologiesparte. Die Aktien zeugen von starken Schwankungen, was zuletzt durch gestörte Lieferketten, in erster Linie durch den Mangel an Halbleitern, erklärt wurde.

Mutige Investoren können bereits eine kleine Position ordern, sollten jedoch die Entwicklung der Chip-Problematik verfolgen. Und: Ein Blick auf die Rezessionssorgen in den USA hilft, die operative Geschäftsentwicklung abzuschätzen. Schließlich wird ein Drittel der Umsätze in Übersee generiert!

Solar Aktie, trading software us dollar
SMA Solar Technology Aktie / Solar Aktien / FinMent Chart

5. Neoen S.A.

Aus den Augen, aus dem Sinn. So lässt sich der Kursverlauf der Aktien der Neoen S.A. (ISIN: FR0011675362) zusammenfassen. Zwar können die Papiere der Franzosen einen stetigen Aufwärtstrend verzeichnen, hinken der Konkurrenz mit einer Performance von 13 Prozent seit Jahresstart allerdings sichtlich hinterher. Die Gründe für die zurückhaltende Stimmung bei Anlegern dürften in der Bilanz liegen: Das erwartete KGV von über 80 und ein KUV von 10 sprengen für einen etablierten Produzenten von Solarstrom sämtliche Rahmen. Hinzu kommt eine satte Verschuldungsquote, die in nächster Zeit nicht nur nicht sinken, sondern sogar steigen soll: Standen die Mitteleuropäer 2021 mit 2,3 Milliarden Euro in den Miesen, erwarten die Analysten für 2024 eine Gesamtverschuldung von knapp 4,2 Milliarden Euro. Dies entspricht in etwa dem Achtfachen des prognostizierten Ebitda (540 Millionen Euro)!

Wer dennoch auf Neoen Aktien setzt, könnte aufgrund der voranschreitenden Expansionspläne alsbald eine positive Überraschung erleben. Denn sollten die Zinsanhebungen der EZB weniger drastisch als angenommen ausfallen, dürfte die Schuldenproblematik an Brisanz verlieren und der Konzern sollte von seinen weltweit aufgestellten Solarparks massiv profitieren.

Hinzu kommt, dass das Unternehmen nicht nur auf Solarstrom, sondern auch auf die Entwicklung von Speichersystemen für Erneuerbare Energien spezialisiert ist. Sogar Windenergie wird bei der Neoen großgeschrieben: Erst Anfang August ging man eine Kooperation mit dem australischen Stromlieferanten Flow Power ein. Der 10-Jahresvertrag könnte ein noch sicheres Standbein in Australien sichern, wo man derweil 39,8 Prozent der Umsätze erzielt.

Apropos: Die Ländergewichtung der Nettogewinne fällt mit „Europa-Afrika“ (40,5 Prozent), „Amerika“ (19,2 Prozent) und „Andere“ (23,1 Prozent) breit diversifiziert aus.

Soalr Aktien
Neoen Aktie / Solar-Aktien / FinMent Chart

4. 7C Solarparken AG

Mit den Wertpapieren der 7C Solarparken AG (ISIN: DE000A11QW68) hat es der zweite deutsche Wert in unsere Top 7 Liste der aussichtsreichsten Solar Aktien für 2022 geschafft. Anders als SMA Solar bringen es die Bayreuther allerdings nur auf eine Marktkapitalisierung von rund 450 Millionen Euro. Folge: Die Solar Aktien sind (noch) für viele „Große Fische“ uninteressant, da diese häufig lediglich in großkapitalisierte Unternehmen investieren dürfen.

Auch sind die Solar Aktien derweil in keinem ETF gelistet, sodass sich die Gesellschaft (noch) nicht an indirekten Geldzuflüssen erfreuen kann. Diese Umstände könnten sich jedoch bald ändern: Mitte des Jahres gab die Unternehmensleitung bekannt, dass zwei schwimmende Solaranlagen in Salzwedel ihren Betrieb aufgenommen haben. Weitere sollen folgen! Hinzu kommt ein neues Projekt in Bayern, wodurch die Umsätze von derweil 70 Millionen Euro ungeachtet steigender Rohstoffpreise bereits im ersten Halbjahr 2023 nochmals kräftig anziehen sollten.

Für das laufende Jahr hat 7C Solarparken zuletzt die eigenen Prognosen angehoben: Anstatt 55,4 Millionen Euro dürften laut Konzernleitung Ende 2022 knapp 60 Millionen Euro auf der Ertragsseite (Ebitda) stehen. Unterm Strich sollte die Gesellschaft also eine Nettomarge von 21,6 Prozent erzielen und somit deutlich die Margen aus 2021 (17,4 Prozent) übertreffen. Einzig und allein die stetigen Kapitalerhöhungen in Form neuer Aktienpakete könnten als Gegenargument für einen Solar Aktien Kauf angeführt werden. Ansonsten bietet ein Investment in diese Solar Aktie ein ausgewogenes Chance-Risiko-Verhältnis. Analysten zufolge sollen bereits in den nächsten Monaten Kursgewinne mit bis zu 15 Prozent drin sein!

Übrigens: Aufgegliedert in die Bereiche „Anlagenbetrieb“, „Projekte & Services“ sowie „Handel“ ist man sowohl als eigenständiger Lieferant beziehungsweise Erzeuger von Solarstrom als auch Projektierer als auch Lieferant für Solarzellen tätig!

3. First Solar Inc.

besten solar aktien: 7C-Solarparken, photovoltaik markt
7C Solarparken / Solar Aktien / FinMent Chart

Mit einer Marktkapitalisierung von 10,1 Milliarden US-Dollar gehört die First Solar Inc. (ISIN: US3364331070) zu den größten Herstellern von Solarmodulen. Die Bewertung des Unternehmens ist mit einem KGV unter 22 noch sehr moderat – beim Kurs besteht demnach genug Luft nach oben. Grund für weitere Kurssprünge: First Solar fertigt spezielle Dünnschicht-Solarmodule, die ungeachtet der Außentemperatur gleichbleibend hohe Wirkungsgrade aufweisen.

Zwar kosten die Alternativen deutlich mehr als herkömmliche Silizium-Solarmodule, bieten dafür allerdings eine wesentlich bessere Planungssicherheit. Viele Solarunternehmen aus dem Installationswesen (Projektierer) und auch Solarparkbetreiber setzen deshalb vermehrt auf die Technik von First Solar.

Beim Blick auf die historischen Absatzmärkte fällt eine deutliche Umverteilung auf: Insgesamt verzeichnete man im Verkauf der Dünnschicht-Module ein Umsatzwachstum von knapp 35 Prozent, zog sich jedoch nahezu vollständig aus dem kanadischen Markt (Minus 95 Prozent) zurück. Auch im Japan- und Australien-Business war 2021 ein Rückgang von 55 beziehungsweise 43 Prozent zu beobachten.

Wer in die First Solar Inc. investiert, investiert demzufolge zu einem Großteil in den amerikanischen Markt. Rund neun von zehn US-Dollar erwirtschaftet das Solarunternehmen in der Heimat. Hier hat sich der Konzern übrigens mit Betriebs- und Wartungsdienstleistungen ein zweites Standbein aufgebaut, was rund ein Fünftel der Umsätze generiert. Für überzeugte Photovoltaikaktien Käufer ein mehr als interessanter Wert!

First Solar isin Aktie: chart besten solar aktien kaufen
First Solar Aktie / FinMent Chart

2. Canadian Solar Inc.

Wer nicht nur auf die Produktion von Solarmodulen setzen möchte, könnte an den Wertpapieren der Canadian Solar Inc. (ISIN: CA1366351098) Gefallen finden. Die Kanadier haben in den letzten 20 Jahren einen global agierenden Gemischtwarenladen aufgebaut, der nahezu die gesamte Wertschöpfungskette im Rahmen der Erzeugung und Veräußerung von Solarstrom abdeckt.

Einzig und allein als Rohstoffproduzent ist der Konzern nicht tätig. Das Brot-und-Butter-Geschäft macht die Herstellung von Solarmodulen, Wechselrichtern und Stromspeicherlösungen aus: 82 Prozent der Umsätze werden durch die Ausstattung erzielt, die man verkauft. Löblich: Man ist in nahezu in aller Herren Länder, die sich dem Ausbau regenerativer Energien verschrieben haben, tätig!

Ungeachtet beziehungsweise gerade wegen der Marktmacht zeigen sich Anleger in schwachen Marktphasen jedoch immer wieder enttäuscht und stoßen die Wertpapiere ab. Denn die Nettomarge liegt konstant bei knapp 2,5 Prozent. Für Wachstumsunternehmen ein kaum adäquater Wert! Immerhin sind die Aktien mit einem KGV von 13,1 und einem KUV unter 0,5 wahrhaftig günstig.

Übrigens: Canadian Solar Inc. ist, anders als es der Name vermuten lässt, nur zu einem Bruchteil auf dem kanadischen Markt tätig. Lediglich 0,6 Prozent der Gesamteinnahmen stammen aus der Heimat. Den Löwenanteil erwirtschaftet man in den USA (30,4 Prozent) und in China (23,4 Prozent).

Als „Bonus“ erhalten Anleger mit der Sparte „Global Energy“ noch einen Projektierer-Anteil. Canadian Solar entwickelt, baut und verkauft nämlich auch komplette Solarparks! Und dies sogar recht erfolgreich: Das Umsatzwachstum (Year to Year) in der Nebensparte lag zuletzt bei satten 54,8 Prozent!

Canadian Aktie: besten solar aktien kaufen, cfd handel
Canadian Aktie / Solar-Aktien / FinMent Chart

10.157 Anleger profitieren bereits von unserem kostenlosen Newsletter.

Sie erhalten professionell recherchierte Branchen- und Aktienanalysen sowie wertvolle Insider-Tipps zu Ihrem Vermögensaufbau jeden Dienstag direkt in Ihre Mailbox. 100% kostenlos. Top-Aktuell und relevant. 

Jetzt unverbindlich anmelden!

1. Enphase Energy Inc.

Den ersten Platz in unserer Liste der aussichtsreichsten Solar & Photovoltaik Aktien für 2022 sichert sich die Enphase Energy Inc. (ISIN: US29355A1079). Das Unternehmen mit Sitz in Fremont (Kalifornien) verfügt über das, was Analysten gerne als „Burggraben“ bezeichnen: Enphase Energy punktet mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Privatkunden und gilt sowohl bei Häuslebauern als auch Mietern als der beliebteste Anbieter für Solarmodule. Inklusive Solarenergie-Management-Systeme! Denn die Amerikaner produzieren und vertreiben nicht nur ihre leistungsstarken Solarmodule sowie Wechselrichter, sondern statten ihre Kunden auch mit der nötigen Software aus, um die gewonnenen Strommassen komplett in Eigenregie zu verwalten.

So heißt es zum Beispiel auf der deutschen Website: „Das System von Enphase Energy versetzt die Menschen in die Lage, ihren Strom selbst zu erzeugen, zu nutzen, zu speichern, zu verkaufen und zu besitzen. Teil des Systems ist unsere branchenführende App, die Ihnen auf beispiellose Weise die nötigen Daten und Steuerfunktionen auf Ihr Smartphone liefert.“

Anleger, die ein grünes Investment gepaart mit Hightech-Software, guter Marktpositionierung und einer soliden Unternehmensführung suchen, sind mit einer Beteiligung an der Enphase Energy Inc. gut beraten.

Apropos Unternehmensführung: Der CFO der Amerikaner, Eric Branderiz, war zuvor in führenden Positionen bei Tesla, Sunpower und AMD tätig! Erfahrung ist demnach allemal an Board!

Zuletzt bescherten dem Solarunternehmen neue Absatzmeldungen in Indien einen kräftigen Kurssprung, da der Partner Salcomp seit Anfang 2020 fünf Millionen Wechselrichter für Enphase Energy vertrieben hat. Und: Über die Firmen Carbonat Group, Libra Energy und Solarcity sind die Amerikaner auch im Ausbau ihrer Positionierung in Europa engagiert.

Ein Blick auf die Zahlen stimmt ebenfalls positiv, denn im Fünf-Jahres-Durchschnitt kann der Global Player ein Umsatzwachstum von 33,7 Prozent sowie eine stabile Nettogewinnmarge von über 17 Prozent aufweisen. Hinzu kommt eine starke Eigenkapitalquote – Inflationssorgen und Zinsängste dürften den Kurs kaum belasten.

Dennoch: Wer auf dem aktuellen Niveau Enphase Energy Aktien kaufen möchte, sollte dies in Tranchen tun. Derweil befinden sich die Aktien des Solarkonzerns auf Allzeithoch (Stand August 2022: 284 Euro) und bergen die Gefahr größerer Rücksetzer. Die jedoch sollten laut Analysten zum Einstieg/Nachkauf genutzt werden: 15 von 30 Analysten raten zum Kauf, sieben zum Aufstocken und sieben zum Halten.

Enphase Energy Aktie: besten solar aktien kaufen, cfd handel
Enphase Energy Aktie / Solar-Aktien / FinMent Chart

Solar-Aktien-Liste: Top 7 Solar & Photovoltaik Aktien mit blendenden Aussichten

Die Auswahl an Solar Aktien ist groß und neben den hier genannten Kandidaten bieten sich viele weitere Investmentmöglichkeiten an. So gilt etwa der israelische Technologieriese SolarEdge als ein weiterer Top Solar Aktien Kandidat in der Solarbranche.

So oder so: Langfristig sollten die vorgestellten Solar Aktien 2022 den Gesamtmarkt outperformen. Wie immer gilt: Machen Sie Ihre eigene Recherche, beachten Sie beim Aktien kaufen die Öffnungszeiten der Heimatbörse, ordern Sie per Limit und wählen Sie einen günstigen, aber zugleich etablierten Online Broker!

Wenn Sie erfahren möchten, wie man die besten einstiegspunkte in ein Wertpapier ausmacht und unter dem Marktwert kauft, dann schauen Sie sich jetzt unseren kostenlosen Online-Workshop an.

→ Nebenberuflicher Vermögensaufbau an der Börse    [Kostenloser Online-Workshop]

Merken Sie sich: Im Einkauf liegt Ihr Gewinn!

Solar AktienISINBörse
Holaluz-Clidom S.AES0105456026Börse Madrid
SMA Solar Technology AGDE000A0DJ6J9XETRA
Neoen SPA FR0011675362Euronext Paris
7C Solarparken AG DE000A11QW68XETRA
First Solar Inc.US3364331070Nasdaq
Canadian Solar Inc.CA1366351098Nasdaq
Enphase Energy Inc. US29355A1079Nasdaq

Nebenberufliches-Börsen-Einkommen-mit-Aktien

Titelbild: shutterstock

Themen:

Kategorien

Über 3.000 zufriedene Kunden können sich nicht irren:

Werden Sie ein (noch) besserer Anleger und Investor mit unserem staatlich zertifizierten Fernkurs

Inhaltsverzeichnis

Kostenloser On-Demand-Workshop:
Nebenberuflicher Vermögensaufbau mit 4- und 5-stelligem Börseneinkommen

JETZT KOSTENLOS TEILNEHMEN

Diesen Artikel weiterempfehlen: