Hensoldt Aktie Prognose 2023: Quartalszahlen und Kursziel

Hensoldt Aktie Prognose 2023: Unternehmen, Kursziel und Quartalszahlen

Hensoldt Aktie News: Aufstieg in den MDAX. Jahresbericht veröffentlicht.

Mit der von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufenen „Zeitenwende“ erlebten Rüstungs-Aktien im Börsenjahr 2022 ein spektakuläres Comeback. Hierzulande waren es vor allem die Rheinmetall Aktie sowie die Hensoldt Aktie (WKN: HAG000; ISIN: DE000HAG0005), die das Interesse vieler Aktionäre weckten. Kein Wunder: Der Hensoldt Kurs beispielsweise konnte sich innerhalb weniger Tage verdoppeln.

Doch wie steht es um die Zukunft der Rüstungsindustrie im Allgemeinen und der Hensoldt AG im Besonderen? Welche Chancen und Risiken birgt das Unternehmen und was bedeutet der Aufstieg in den MDAX? Wir klären über die neuesten Hensoldt Aktie News auf, werfen einen Blick auf die Produkte des Unternehmens und wagen eine vorsichtige Hensoldt Aktie Prognose 2023 inklusive Hensoldt Kursziel.

Hensoldt Aktie: Kennziffern und Symbol

WKN: HAG000; ISIN: DE000HAG0005, Ticker-Symbol: HNSDF

Hensoldt Aktienkurs

Die Geschichte der Hensoldt AG

hensoldt zentrale in taufkirchen, analysen, hensoldt aktie, wkn hag000 isin de000hag0005
Hensoldt Zentrale in Taufkirchen / Hensoldt AG

Die Geschichte der Hensoldt AG ist vergleichsweise jung. Zumindest die börsennotierte Geschichte! Der Konzern in seiner heutigen Form besteht seit 2017, doch die unternehmerische Historie reicht bis ins Jahr 1852. Anno dato gründete nämlich Carl Moritz Hensoldt eine Werkstatt für optische Gerätschaften, vorwiegend Teleskope und Mikroskope. Nach wie vor bilden sogenannte optoelektronische Systeme den Schwerpunkt des Unternehmens, mittlerweile hat man diese jedoch selbstredend weiterentwickelt und weitere Geschäftsfelder erschlossen. Mit Radarsystemen und Flugschreibern beispielsweise hat man sich sowohl in der militärischen als auch in der zivilen Luftfahrt positioniert.

In den 1930er-Jahren erwarb der Mechanikspezialist Carl-Zeiss die damalige Hensoldt Gruppe und führte die Werkstätten in die Sparte Carl Zeiss Sports Optics über, welche ab sofort optische Messgeräte für zivile sowie jagdliche Bereiche zusammenfasste. Im Laufe der Zeit entwickelte der Konzern seine Produkte kontinuierlich weiter und schloss strategische Partnerschaften wie zum Beispiel mit AEG, Telefunken und Siemens. Der Plan ging auf: Hensoldt konnte sich ein globales Standbein aufbauen und verfügt heutzutage über 100 Standorte. Sogar im fernen Südafrika ist der Traditionskonzern vertreten. Der Hauptsitz liegt weiterhin in Taufkirchen (Bayern).

Interessant für den weiteren Hensoldt Kurs dürften die Entwicklungen innerhalb der Aktionärsstruktur sein. Vor etlichen Jahren übernahm der Flugzeughersteller Airbus den Großteil der Hensoldt AG, verkaufte dann 2017 jedoch wieder 74,1 Prozent der Unternehmensanteile. Hensoldt selbst sicherte sich die verbleibenden Anteile und vollführte drei Jahre später den Börsengang. Derweil befindet sich etwas mehr als die Hälfte der Aktien im Besitz der Deutschen Bundesregierung sowie dem italienischen Rüstungskonzern Leonardo.

Unternehmensstruktur der Hensoldt AG

  • Hensoldt Sensors GmbH, Taufkirchen, Deutschland
  • Hensoldt Cyber GmbH, Taufkirchen/Ottobrunn, Deutschland
  • Hensoldt Optronics GmbH, Oberkochen, Deutschland
  • Hensoldt Analytics GmbH, Wien, Österreich
  • Hensoldt UK Ltd., Enfield, England
  • Hensoldt France SAS, Plaisir, Frankreich
  • Hensoldt Australia Pty Ltd., Canberra, Australien
  • Hensoldt Avionics GmbH, Pforzheim, Deutschland

Geschäftsbereiche

Die breite Unternehmensstruktur macht deutlich, dass sich die Hensoldt AG in vielen verschiedenen Bereichen engagiert. Eine exakte Aufteilung der Geschäftsfelder vorzunehmen fällt schwer, da die Dienstleistungen/Produkte teils mehrere Felder abdecken. Auf seiner – komplett in Englisch gehaltenen – Website ordnet der Konzern seine Tätigkeiten den Feldern Space, Air, Land, Sea, Security und Cyber zu. Gleichzeitig gliedert man die Lösungen (Solutions) nach den Bereichen Airborne, Land, Naval und Security und die Dienstleistungsangebote (Services) nach den Bereichen Product and System Support, Simulation Solutions, Training und Special Services. Hinzu kommen die eigentlichen Produkte (Products), welche wiederum in den Kategorien Radar, IFF & Communication, Optronics, Spectrum Dominace und Avionics aufgeteilt sind.

übersicht der geschäftsbereiche von hensoldt
Die Geschäftsbereiche der Hensoldt AG im Überblick / Hensoldt AG

Summa summarum darf die Hensoldt AG als ein Gemischtwarenladen für optoelektronische Gerätschaften wie zum Beispiel Laser und Sensoren angesehen werden. Ferner rüstet Hensoldt Flugzeuge sowie Helikopter mit modernen Radarsystemen und Flugschreibern aus, entwickelt sowie produziert fortschrittliche Radarsysteme für Bodeneinheiten und hat sogar orbitale Kommunikationssysteme in der Pipeline. Besonders interessant ist zudem die Tatsache, dass man sich um die Wartung der Komponenten kümmert, was für wiederkehrende Einnahmen sorgen sollte.

Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Geldanlage?​

In unserem kostenfreien On-Demand-Workshop zeigt Ihnen Chefhändler Adrian Schmid praktische Insider-Tipps, exklusive Einblicke und sofort anwendbare Hilfestellungen aus seiner knapp dreißigjährigen Börsenkarriere für Ihren sicheren und nachhaltigen Vermögensaufbau. Im einstündigen Workshop erfahren Sie unter anderem Folgendes von unserem Börsenexperten:  

Meine Webseite JETZT KOSTENLOS ANMELDEN

Expertise auf dem Prüfstand

Dass sich Hensoldt nicht nur als ein breit aufgestellter, sondern teils sogar führender Hersteller von Sensortechnologie und Radartechnik bezeichnen darf, belegen – unter anderem – die sogenannten Passiv-Radarsysteme. Das von den Süd-Deutschen hergestellte TwInvis-System etwa gilt als die erste Radartechnologie, die hochmoderne Tarnkappen-Kampfjets wie zum Beispiel die F35 des US-Militärs orten kann und dabei gänzlich unentdeckt bleibt. Die Radartechnologie von Hensoldt nutzt nämlich einen Datenstrom-Mix aus bereits vorhandenen Funknetzen wie etwa den Standards DAB, DAB+, DVB-T und DVB-T2. Eigene Signale verschicken und empfangen die „Stealth Killer“ also nicht, wodurch diese im wahrsten Sinne des Wortes unter dem Radar operieren.

g klasse auto mit dem radarsystem twinvis ausgestattet
Die Radartechnologie „TwInvis“ im Einsatz / Hensoldt AG

Hensoldt gibt an, mit einem einzigen TwInvis 200 Flugzeuge in einem Umkreis von bis zu 250 Kilometern in Echtzeit lokalisieren zu können. Mehr noch: Über ein Netz aus 10 bis 15 Einzelstationen können Sensorcluster erschlossen werden, die die Reichweite der Suchfelder überproportional steigern. Erst im letzten Jahr sorgte die Meldung, die USA seien an dem Erwerb der von Hensoldt entwickelten Stealth Killer interessiert, für Schlagzeilen. Eine Bestätigung blieb bisweilen aus, würde jedoch unverzüglich den Hensoldt Aktienkurs stärken, vielleicht sogar manch eine Hensoldt Aktie Prognose 2025 beeinflussen.
Hierzulande betonte die Bundeswehr zuletzt die Bedeutung der Hensoldt Stealth Killer im Rahmen ihrer europaweiten Sicherheitsstrategie. So warnte man ausdrücklich vor dem Zustand des derzeitigen Radarnetzwerks, insbesondere im Hinblick auf den möglichen Einsatz sogenannter Hyperschallwaffen. Die von Hensoldt entwickelte Sensortechnologie biete den derzeit besten Schutz und sei unverzichtbar, um die Ziele der Integrierten Luftverteidigung und Flugkörperabwehr Strategie Integrated Air and Missile Defence (kurz IAMD) zu erreichen.

Hensoldt Aktie News: Vorstandswechsel angekündigt

der ceo von hensoldt thomas müller
Der CEO Thomas Müller soll 2024 abgelöst werden / Hensoldt AG

Überraschend tickerte am Dienstag (14. März) die Meldung einer Personalentscheidung über die Bildschirme. So soll der Hensoldt Chef Thomas Müller Anfang 2024 durch den derzeitigen Thales-Chef Oliver Dörre abgelöst werden. Man wolle frühzeitig die Nachfolge für den mittlerweile 64-jährigen Müller regeln, so die Unternehmensleitung. Auf die Nachricht reagierte der Hensoldt Kurs zunächst mit einem leichten Minus, konnte sich dann jedoch stabilisieren und in den Folgetagen sogar deutlich zulegen.

Prognosen für die globale Rüstungsindustrie

Das am 1. Juli 2022 in Kraft getretene Gesetz zur Schaffung des Sondervermögens Bundeswehr in Höhe von 100 Milliarden Euro unterstreicht den Willen der Bundesregierung, den Verteidigungsetat zu stärken. Kritikern gehen die Ausgaben allerdings nicht weit genug: Angesichts des nach wie vor trägen Bürokratieapparats, der „Ringtausch“-Ausfälle dringend benötigter Kampfpanzer und der allgegenwärtigen Inflation müssten allein in den nächsten Monaten bis zu 300 Milliarden Euro zusätzlich den Streitkräften zur Verfügung gestellt werden. Ein Profiteur dieser Forderung dürfte die Hensoldt AG sein.

Dabei betont Hensoldt, dass man bereits vor der allseits zitierten Zeitenwende deutliche Auftragszuwächse verzeichnen konnte. Kein Wunder, schließlich erfahren die Radarsysteme und Sensortechnologien nicht nur hierzulande eine rege Nachfrage. Mit 4.000 Mitarbeitern an 100 Standorten entwickelt, operiert und wirtschaftet die Hensoldt AG mittlerweile auf globaler Ebene. Diese Aussagen decken sich allemal mit den Statistiken: In den letzten 15 Jahren sind die globalen Ausgaben für Rüstungsprodukte von 1,44 Billionen US-Dollar auf zuletzt über 2,1 Billionen US-Dollar gestiegen. Ein Plus von 45 Prozent!

Dieser Trend dürfte sich fortsetzen, denn der Rüstungssektor kennt keine Konjunkturzyklen. Lagen zum Beispiel während der Corona-Pandemie zahlreiche Wirtschaftszweige wie die Tourismusbranche brach, investierten insbesondere die Großmächte USA, Russland und China weiterhin kräftig in das heimische Militär. Die Friedensstiftung SIPRI urteilte, „dass die Pandemie keinen bemerkenswerten Einfluss auf die weltweiten Rüstungsausgaben 2020“ hatte. Mit dem Ukraine-Krieg erreichte das Thema eine neue „Qualität“ und so versicherten nun erstmals zahlreiche NATO-Mitglieder, die geforderte 2-Prozent-Marke einzuhalten. Künftig wollen also Länder wie Deutschland tatsächlich 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für die Stärkung beziehungsweise Instandhaltung der Streitkräfte aufbringen. Das „Kaputtsparen“ der Bundeswehr solle ein Ende haben.

Der Aufstieg der Hensoldt AG aus dem SDAX in den MDAX kommt demnach nicht von ungefähr. Eine Notierung im DAX scheint angesichts der eher geringen Marktkapitalisierung von 3,1 Milliarden Euro zwar unwahrscheinlich, ist jedoch keineswegs auszuschließen. Beachten sollten Anleger jedoch die Tatsache, dass Konzerne wie Hensoldt aus vielen „nachhaltigen“ Anlagevehikeln wie ETFs, die nach ESG Kriterien aufgebaut sind, kategorisch ausgeschlossen werden. Immerhin ist sich Hensoldt seiner Verantwortung bewusst und hat bereits ein Hilfsprojekt für die Opfer des Ukraine-Kriegs gestartet. Zudem können die Produkte sogar helfen, Unschuldige zu retten, schließlich mindern moderne Ziellaser, wie sie Hensoldt herstellt, das Risiko von Kollateralschaden.

Squeeze Out als Kurstreiber?

Nicht nur Hensoldt Aktien News in Form von positiven Quartalszahlen oder neuen Auftragseingängen könnten den Hensoldt Aktienkurs heben. Möglich ist auch ein sogenannter Squeeze Out (deutsch: Hinausdrängen). Die Bundesrepublik Deutschland stellt mit einem Anteil von 25,1 Prozent nämlich einen der Großaktionäre. Ebenso wie die Leonardo S.p.A., die weitere 25,1 Prozent der Hensoldt Aktien besitzt.

Zunächst führen solche Anker-Investoren zu einem „eingeschränkten“ Handel und somit zu einer geringeren Volatilität. Theoretisch. Denn tatsächlich schwanken die Wertpapiere der Hensoldt AG ebenso kräftig wie solche von vergleichbaren Rüstungskonzernen. Grund: Die Nachfrage nach den Papieren ist gerade sehr hoch, da Themen wie Verteidigung und Innere Sicherheit (nicht nur) an der Börse große Beachtung finden.

Sowohl die Bundesrepublik Deutschland als auch die Leonardo S.p.A. könnten sich jedoch dazu entschließen, weitere Aktien zu erwerben und somit die „Kontrolle“ über den aufstrebenden Konzern zu erhalten. Zuletzt führte zum Beispiel der Großaktionär von Synlab, die britische Private-Equity-Gesellschaft Cinven, solch einen Kauf mit dem Ziel einer Übernahme durch. Die Aktie der Synlab AG kletterte innerhalb weniger Stunden um 30 Prozent!

Hensoldt Aktie Quartalszahlen

Am 23. Februar präsentierte die Hensoldt AG nicht nur die Quartalszahlen für das Q4 2022, sondern legte auch den vorläufigen Abschlussbericht für das zurückliegende Geschäftsjahr vor. Allein die Überschrift des Zahlenwerks spricht Bände.

„HENSOLDT wächst im Geschäftsjahr 2022 deutlich und steht als starker Technologie-Partner für die Zeitenwende bereit.“

So belegen die Hensoldt Quartalszahlen eine Umsatzsteigerung von 16 Prozent (Gesamtumsatz 2022: 1,7 Milliarden Euro). Auf Basis einer bereinigten EBITDA-Marge von nun 20,4 Prozent dürfte ein Gewinn von 350 Millionen Euro übrig bleiben. Anleger können sich auch über einen gestiegenen Free-Cashflow freuen, der den Verschuldungsgrad rückwirkend auf einen Faktor von 1,2 drückt und zugleich eine Anhebung der Hensoldt Aktie Dividende zulässt.

diagramm zur umsatzentwicklung der hensoldt ag
Umsatzentwicklung der Hensoldt AG / FinMent

Tatsächlich brillierte Hensoldt „als führender Anbieter im Bereich der Sensorik und Verteidigungselektronik“ in nahezu allen Geschäftsbereichen. Insbesondere die Mk1-Systeme, die unter anderem der Aufrüstung des Eurofighters dienen (Vertragsvolumen: 270 Millionen Euro), sowie die Radarsysteme TRS-4D, welche wiederum an Board der Mehrzweckfregatten F126 der Deutschen Marine zum Einsatz kommen (Vertragsvolumen: 168 Millionen Euro), bescherten dem Unternehmen massiv steigende Umsätze.

Sogar die zuletzt häufig diskutierten US-Kampfpanzer des Typs Abraham wurden mit Hensoldt Technik ausgestattet. So sicherte man sich einen Auftrag in Höhe von 26 Millionen Euro für die Installation hochmoderner Laser-Entfernungsmesser. Höhepunkt der Präsentation: ein bestätigter Erstauftrag für das europäische Abwehrprogramm Future Combat Air System. Sollte der 96-Millionen-Deal Früchte tragen, stehen Hensoldt weitere „über die kommenden Dekaden“ reichende Aufträge im Rahmen eines Milliardenprogramms in Aussicht.

Hensoldt Aktie Dividende

Angesichts des rasanten Gewinnwachstums verwundert es nicht, dass die Hensoldt AG für das Geschäftsjahr 2022 eine Dividende ausschütten möchte. Konkret sieht der Vorstand eine Dividende in Höhe von 0,30 Euro vor. Für die Hensoldt Aktie würde dies eine Dividendenrendite von 0,86 Prozent ergeben. Zugegeben: Für Dividendenjäger birgt die Hensoldt Aktie wenig Anreize. Wohl aber für Anleger, die auf die sogenannte Dividendenwachstumsstrategie setzen. Sofern die Aktionäre auf der kommenden Hauptversammlung (HV) am 12. Mai 2023 dem Vorschlag zustimmen, stünde bereits ein Dividendenanstieg von 20 Prozent in den Büchern (2021 schüttete man noch 0,25 Euro aus). Die Chancen, dass sich die Dividende im nächsten Jahr ähnlich stark entwickelt, stehen mehr als gut.

Wollen Sie mehr aus Ihrem Geld machen, aber haben keine Zeit, um sich täglich mit den Märkten auseinanderzusetzen?

Unser Newsletter bietet Ihnen wöchentlich die neuesten Branchen- und Aktienanalysen sowie Expertentipps zur Portfoliodiversifikation und zum Vermögensaufbau, damit Sie auch mit begrenzter Zeit erfolgreich investieren können.

Melden Sie sich jetzt an und nutzen Sie unsere Expertise für Ihren Erfolg! 100% kostenlos.

Hensoldt Aktie Chart

Die Hensoldt Aktie gehörte in den letzten 12 Monaten zu den Top-Performern auf dem deutschen sowie europäischen Aktienmarkt. Der Aktienkurs legte jedoch erst mit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges den Sprint ein. Zuvor mussten sich Anleger mit einer nahezu zwei Jahre langen Seitwärtsbewegung abfinden. So konnten die Anteilsscheine nach ihrem IPO im Oktober 2022 durchaus einige Prozentpunkte zulegen. Doch nach dem Anstieg von 11,13 Euro auf 14 Euro bewegte sich die Hensoldt AG Aktie in einem zermürbenden Korridor und konnte lediglich kurzfristig die 15-Euro-Marke überwinden. In den Wochen vor dem Ukraine-Krieg legte die Aktie sogar den Rückwärtsgang ein und kratzte an der Supportzone von 13 Euro.

hensoldt aktienchart
Hensoldt Aktien Chart Jan 2022 - März 2023 / FinMent

Ende Februar 2022 dann der Ausbruch: Innerhalb weniger Tage konnte sich die Hensoldt AG Aktie mehr als verdoppeln! Von ihrem zwischenzeitlichen Hoch am 25. März 2022 bei rund 28 Euro vollzog die Aktie zwar einen Rücksetzer auf 19 Euro, doch mit dem September 2022 gingen die Papiere wieder in einen klaren Aufwärtstrend über. Ein außerordentlicher Anstieg erfolgte dann zum Jahreswechsel: Zwischen Neujahr 2023 und März 2023 stieg die Hensoldt Aktie nochmals um 55 Prozent! Klare Kurstreiber waren die Aufnahme in den MDAX sowie die hervorragenden Hensoldt Quartalszahlen. Zuletzt konsolidierte die Aktie, doch nach einer kurzzeitigen Verschnaufpause sorgten die abermaligen Beistandsbekundungen der Europäischen Union mit der Ukraine am 23. März erneut für Auftrieb. Das nächste Kursziel liegt klar beim Allzeithoch (35,9 Euro) und sollte spätestens mit weiteren positiven Hensoldt Aktie News in Angriff genommen werden. Nach unten sind die Anteilsscheine mit Unterstützungszonen bei 30,8 sowie 26,5 Euro abgesichert. Brechen diese, wäre ein Rücksetzer auf die 200er-Tage-Linie denkbar.

Hensoldt Aktie Prognose

Ungeachtet des großen Interesses an der Hensoldt AG wird die Aktie nur von wenigen Analysten verfolgt. Zu den Häusern, die sich zu einer Hensoldt Aktie Prognose 2023 hinreißen lassen, gehören JPMorgan Chase & Co. sowie Morgan Stanley. Der zuständige Analyst von JPMorgan hob zwar zuletzt sein Kursziel für die Wertpapiere des Rüstungskonzerns auf 32 Euro an, betonte jedoch, dass aufgrund der hohen Bewertung nur noch wenig Kurspotenzial bestehe.

Bei Morgan Stanley tut man sich mit einer Neubewertung derweil schwer – die zuletzt abgegebene Prognose stammt aus dem Mai 2022! Das Kursziel von 29 Euro hat die Aktie längst hinter sich gelassen, sodass Anleger auf eine Neubewertung inklusive eines höheren Kurszieles setzen dürfen.

Hensoldt Aktie Prognose Übersicht

  • Anzahl der Analysten: 4
    • Positiv: 1 (1 x Kaufen, 0 x Aufstocken)
    • Neutral: 3 (3 x Halten)
    • Negativ: 0 (0 x Reduzieren, 0 x Verkaufen)
    • Ohne Meinung: 0
 
  • Durchschnittliches Kursziel: 31,22 Euro
  • Höchstes Kursziel: 34,00 Euro
  • Niedrigstes Kursziel: 29,00 Euro

Hensoldt Aktie Kursziel

Die Kursziele der Hensoldt Aktie sind zumindest aus den laufenden Prognosen für das Börsenjahr 2023 schnell zusammengefasst. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 31,22 Euro, der Konsens lautet „Halten“. Es bleibt abzuwarten, ob im Rahmen einer kommenden Hensoldt Aktie Prognosen für 2025 neue Kursziele ausgerufen werden. Sollte sich die Lage in der Ukraine nicht entspannen, könnten schon bald Neubewertungen erfolgen.

Hensoldt Aktie: Basisdaten

Fazit

Bei der Hensoldt AG handelt es sich um ein Unternehmen aus dem MDAX. Doch Besitzer der Hensoldt Aktie beteiligen sich keineswegs an einem typischen Unternehmen aus dem „Mittelstand“! Die Hensoldt Gruppe ist mittlerweile mit 4.000 Mitarbeitern auf der ganzen Welt vertreten, die Produkte sowie Dienstleistungen des Traditionshauses aus dem beschaulichen Taufkirchen erfahren eine überaus hohe Nachfrage und ein Abbruch ist nicht in Sicht.

Die Hensoldt Aktie ist demnach ungeachtet des stark gestiegenen Hensoldt Aktienkurs eine aussichtsreiche Investition. Erstaunlicherweise impliziert der Großteil der Hensoldt Aktien Prognosen für 2023 keine steigenden Kurse. Doch dieses Schattendasein birgt Vorteile! Noch scheint die Hensoldt Aktie ihr volles Potenzial nicht entfaltet zu haben. Produkte wie der Hensoldt Stealth Killer zeugen jedoch von der internationalen Tragweite der Hensoldt Gruppe.

Kurzfristig könnten die Wertpapiere eine Korrektur erfahren, keine Frage. Langfristig orientierte Anleger können jedoch bereits jetzt darüber nachdenken, Hensoldt Aktien zu kaufen. Rücksetzer sollten eine willkommene Chance für Nachkäufe bieten und als Anker für den Hensoldt Kurs fungieren noch die Deutschen Bundesregierung sowie die Leonardo S.p.A. Übernahmefantasien durch die beiden Großaktionäre könnten den Hensoldt Aktienkurs nicht nur stabilisieren, sondern auf ein neues Rekordhoch heben.

Wie Sie die aktuelle Korrektur nutzen und von möglichen Übernahmefantasien profitieren können, erfahren Sie in unserem Online-Webinar. Melden Sie sich jetzt kostenlos an!

→ Nebenberuflicher Vermögensaufbau an der Börse    [Kostenloser Online-Workshop]
Nebenberufliches-Börsen-Einkommen-mit-Aktien

Bildquelle(n): Hensoldt AG, shutterstock

Themen:

Kategorien

Über 3.000 zufriedene Kunden können sich nicht irren:

Werden Sie ein (noch) besserer Anleger und Investor mit unserem staatlich zertifizierten Fernkurs

Inhaltsverzeichnis

Kostenloser On-Demand-Workshop:
Nebenberuflicher Vermögensaufbau mit 4- und 5-stelligem Börseneinkommen

JETZT KOSTENLOS TEILNEHMEN

Diesen Artikel weiterempfehlen: