Die Top 7 der Uran-Aktien 2023: So profitieren Sie vom Rohstoff für die Kernenergie

Die Top 7 der Uran Aktien 2023: So profitieren Sie vom Rohstoff für die Kernenergie

uran aktien, kernenergie, energie, rohstoffe, uran preis, kurs, atomenergie, atomkraft, cameco corp, new york
Die Top 7 der Uran-Aktien 2023

Uran Aktien wie Cameco oder NAC Kazatomprom wecken angesichts der angespannten Situation im Energiesektor das Interesse der Anleger. Engpässe an den Rohstoff-Märkten wirken sich auf die Notierungen bei Uran aus. In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Uran und unsere Top 7 der Uran Aktien für 2023.

Uran als Energierohstoff: Pro & Contra

Uran-Aktien befanden sich ein ganzes Jahrzehnt lang in einem Abwärtstrend und führten an der Börse ein Schattendasein. Eine im Atomkraftwerk Fukushima in Japan durch einen Tsunami ausgelöste Serie von Reaktorunfällen vom 11. bis 16. März 2011 war mit einer Kernschmelze und einer extremen Strahlenexposition verbunden. Bis Dezember 2020 wurden im Kontext der Katastrophe insgesamt knapp 16.000 Todesfälle erfasst, wobei die allermeisten der Menschen durch den Tsunami und dessen Auswirkungen starben. Es gibt zwar Meldungen über sich häufende Krebserkrankungen, allerdings sind diese sehr widersprüchlich. Der langfristige Wochenchart des Global X Uranium ETF (URA) zeigt den Absturz im März 2011 und den anschließenden weiteren Abverkauf der Uran-Aktien. Inzwischen hat jedoch eine Bodenbildung stattgefunden. Nach dem Hoch im November 2021 gab es einen Rücksetzer sowie ein Zwischenhoch in den Monaten nach dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs. Zum Jahresende 2022 bewegte sich der Uran-ETF in einer eng definierten Seitwärtsrange. Eine Rückkehr auf das Preisniveau vor dem Unfall in Fukushima erscheint aus charttechnischer Sicht zumindest mit einer sehr langfristigen Perspektive nicht völlig unrealistisch.

uran etf, aktien etfs, online broker, e mail adresse, new york
Global X Uranium ETF

Die deutsche Bundesregierung fasste bereits drei Monate nach dem Reaktorunfall in Fukushima im Jahre 2011 den Beschluss, bis 2022 aus der Kernkraft auszusteigen. Ähnlich reagierten auch die Regierungen von Belgien, die Schweiz, Spanien, Schweden und Taiwan – allerdings mit späteren Ausstiegsdaten. In Italien war der Ausstieg bereits ein Jahr nach dem Unfall in Tschernobyl per Volksabstimmung beschlossen worden. 2011 scheiterte dort der Wiedereinstieg in die Kernkraft an einem Bürgerentscheid. In den meisten anderen Ländern wird jedoch auch weiterhin an der Kernkraft festgehalten, was auch den Bau neuer Kraftwerke einschließt. Die Befürworter sehen in der Atomkraft eine Möglichkeit, den Energiehunger der Welt, weitgehend ohne CO₂-Emissionen zu stillen und damit auch Klimaziele zu erreichen. Sie kritisieren den Ausstieg Deutschlands als Kurzschlussreaktion, zumal aufgrund der CO₂-Problematik gleichzeitig auch der Ausstieg aus der Kohleverstromung bewältigt werden muss. Da hierzulande sowohl Kernkraft als auch Kohle bislang die Grundlast bei der Stromversorgung tragen und sich nur bedingt durch erneuerbare Energieträger ersetzen lassen, seien Versorgungslücken zu erwarten. 

Mit dem Beginn des Ukraine-Kriegs und den daraus resultierenden Sanktionen wie dem Embargo gegen fossile Energieträger aus Russland wurde die Diskussion um die Kernenergie in Deutschland neu entfacht. Die akute Energieknappheit veranlasste die Bundesregierung dazu, die Laufzeit der drei letzten deutschen Atomkraftwerke bis zum 15. April 2023 zu verlängern. Befürworter der Kernenergie plädieren aber weiterhin für einen Wiedereinstieg, auch weil diese Energieform CO₂-frei sei und diese den Umbau der Energiewirtschaft erleichtern würde. Kritiker halten dagegen, dass mögliche Reaktorunglücke wie in Tschernobyl oder Fukushima nicht die einzigen Bedrohungen sind, die Atomkraft mit sich bringt. Bei Abbau und Verwendung von Uran entstehen radioaktive Abfallstoffe, die für lange Zeit Gefahren für Gesundheit und Umwelt darstellen. Weiterhin nicht geklärt ist auch die sogenannte Endlagerung atomarer Abfälle.

atomkraftwerk, rohstoffe, uran unternehmen, energie, uran preis, atomenergie, online broker, wkn a0jdrr
Atomkraftwerk in Frankreich / shutterstock

Was ist Uran?

Nachfrage und Angebot bei Uran

Derzeit stellt die Kernenergie einen Anteil von rund 10 Prozent der globalen Stromerzeugung. Die Anzahl der weltweit in Betrieb befindlichen Kraftwerke beträgt derzeit 439 (Stand: Januar 2023). Darüber hinaus sind 50 weitere Meiler im Bau. Über 100 weitere Atomkraftwerke werden gerade geplant und zu mehr als 300 Projekten gibt es Machbarkeits- und Entscheidungsprozesse. Das größte Wachstum ist in der Volksrepublik China und in Indien zu erwarten, wo mehr als 200 Anlagen gebaut werden sollen. Grundsätzlich ist zu erwarten, dass künftige Anlagen wesentlich sicherer und effizienter arbeiten, sodass das Gefahrenpotenzial abnimmt und je Energieeinheit weniger nukleares Material benötigt wird. Die Internationale Energieagentur IAEO schätzt, dass sich der Uranverbrauch bis 2030 verdoppeln wird. Mögliche Anstiege beim Uranpreis würden sich auf die Prognosen kaum auswirken, da die Brennstoffkosten beim Betrieb eines Kernkraftwerks nur rund drei Prozent der Gesamtkosten ausmachen.

Uran-Angebot

Derzeit entfällt etwa ein Viertel der weltweiten Urangewinnung auf Kanada, weitere große Förderländer sind Australien und Russland. Die größten Vorkommen befinden sich in Australien. Die weltweiten Ressourcen reichen nach aktuellen Schätzungen noch mindestens 50 bis 200 Jahre. Da es als Folge der Abrüstung der Atomwaffenbestände lange Zeit ein Überangebot gab, fielen die Preise für Uran in den Keller. In weiterer Folge verknappte sich das Angebot in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Schließungen unrentabel gewordener Minenbetriebe. Waren vor rund zehn Jahren noch etwa 500 Uranminen in Betrieb, so sind es mittlerweile nur noch knapp 50. In den Jahren 2021 und 2022 sorgten Corona-bedingte Lockdowns für einen weiteren Rückgang der Abbaumengen. Inzwischen ist das Preisniveau wieder etwas gestiegen, sodass die Bergbauunternehmen erneut darüber nachdenken, stillgelegte Minen zu reaktivieren. Es könnte jedoch mehrere Jahre dauern, bis frühere Produktionsmengen wieder erreicht werden.

uran minen, pfund uran, uran aktie, e mail adresse, uranium energy corp, aktien etfs, paladin energy
Uranmine in Kakadu Nationalpark, Australien / shutterstock

In Uran-Aktien investieren: Das sollten Sie beachten

Aufgrund der erheblichen Risiken, die im Umgang mit Uran entstehen, sind die Markteintrittsbarrieren für Bergbauunternehmen relativ hoch. Anleger sollten wissen, dass es sich beim Uran-Markt um ein Oligopol handelt. Etwa zehn Minen bedienen circa 80 Prozent des Marktes. Neben börsennotierten Unternehmen gibt es auch komplett staatliche Unternehmen wie die China National Nuclear Corporation und Orano aus Frankreich. Die Kurse von Uran-Aktien korrelieren naturgemäß stark mit dem Preis des Rohstoffs. Aufgrund des relativ kleinen Uran-Marktes sind auch bei Uran-Aktien starke Kursausschläge keine Seltenheit. Anleger sollten neben unternehmensspezifischen Risiken auch Politik- und Währungsrisiken beachten, die den Kurschancen gegenüberstehen.

Die besten Uran-ETFs und ein Uran-ETC

Eine bessere Risikostreuung im Vergleich zu einzelnen Uran-Aktien bieten Uran-ETFs.

Der Global X Uranium ETF (US37954Y8710) hat mit rund 1,7 Milliarden USD die größte Marktkapitalisierung unter den Exchange Traded Funds für Uran-Aktien. Er konnte seit Anfang 2020 stark zulegen und sich im Wert fast verdreifachen. Stärkste Positionen des ETFs sind Cameco, Sprott Physical Uranium ETF und NAC Kazatomprom.

Der Sprott Uranium Miners Fund (US85208P3038) ist mit einer Marktkapitalisierung von 0,9 Milliarden USD die Nr. 2 unter den Uran-ETFs. Auch hier sind die NAC Kazatomprom-Aktie und die Cameco-Aktie am stärksten gewichtet. Für das Jahr 2022 war ein Kursverlust von circa 15 Prozent zu verzeichnen, im bisherigen Jahresverlauf 2023 zeigte das Wertpapier aber positives Momentum und konnte sich oberhalb der gleitenden Durchschnitte etablieren.

Der VanEck Uranium + Nuclear Energy ETF (US92189F6016) hält ebenfalls Uranaktien wie Cameco. Die größten Positionen des ETFs sind aber Wertpapiere von Kernkraftwerksbetreibern wie Constellation Energy, Dominion Energy und Public Service Enterprise Group, wodurch der Einfluss des Uranpreises geringer ist. In den ersten Monaten des Ukraine-Kriegs kam es zu einem kurzzeitigen Kursanstieg, der sich jedoch als Strohfeuer entpuppte. Das Wertpapier notierte deshalb am Ende des Jahres 2022 ungefähr wieder am Ausgangswert. Die Marktkapitalisierung liegt aktuell bei 54 Millionen USD.

Im Gegensatz zu ETFs, die Aktien halten, investiert ein ETC direkt in den Rohstoff. ETC steht dabei für Exchange Trade Commodity. Der Sprott Physical Uranium ETF (CA85210A1049) wurde vom kanadischen Milliardär Eric Sprott geschaffen, der einen möglichen Engpass auf dem Uran-Markt erkannte. Dessen Firma Sprott Asset Management übernahm im Juli 2021 die börsennotierte Gesellschaft Uranium Participation und wandelte diese in einen Uran-ETC um. Das Wertpapier ermöglicht privaten und institutionellen Anlegern direkte Investments in Uran und verbessert so auch die Liquidität des Marktes. Im OTC-Handel verzeichnete das Wertpapier im vergangenen Jahr 2022 ein Plus von knapp 5 Prozent.

Uran ETFs / Uran-ETCISINBörse
Global X Uranium ETFUS37954Y8710NYSE Arca
NorthShore Global Uranium Mining ETFUS3015057157NYSE Arca
VanEck Uranium + Nuclear Energy ETFUS92189F6016NYSE Arca
Sprott Physical Uranium Trust
(vormals Uranium Participation)
CA85210A1049OTC

Welche Uran-Aktien kaufen?

Aktienempfehlungen: Die Top Seven Uran-Aktien

Die hier genannten Unternehmen haben ihren Schwerpunkt im Uran-Geschäft. Es gibt aber auch breiter aufgestellte Rohstoff-Konzerne wie die BHP Group und Rio Tinto, bei denen Uran eine untergeordnete Rolle spielt. Trotzdem mischen die großen Bergbaukonzerne aufgrund ihrer Kapitalstärke im Markt mit und haben jederzeit das Potenzial, kleinere Unternehmen zu schlucken.

7. Die NAC Kazatomprom Aktie

Wir starten mit der NAC Kazatomprom-Aktie. Das Wertpapier des weltweit größten Uran-Produzent verlor im Jahr 2022 – gemessen in GBP –circa 28 Prozent. Das Unternehmen aus Kasachstan hat Zugang zu den größten Ressourcen weltweit. Es hat keine Beteiligungen im Ausland, bietet aber anderen Gesellschaften den Zugang zu kasachischen Förderstätten. Zu den Kernaktivitäten gehören die Förderung radioaktiver Metalle und seltener Erden sowie die Weiterverarbeitung. Die Umsatz- und Gewinnzahlen zeigen in der Heimatwährung Tenge zwar Zuwächse für 2021 gegenüber dem Vorjahr, bei Betrachtung in USD relativiert sich der Umsatzzuwachs jedoch auf 14 Prozent, während der Gewinn pro Aktie währungsbedingt um über 25 Prozent fiel.

Wichtiger Anteilseigner ist der kasachische Staat, der über den National Welfare Fund „Samruk-Kazyna“ JSC rund 75 Prozent der Aktien hält. Anleger sollten wissen, dass es bei Investitionen in NAC Kazatomprom neben Währungsschwankungen und allgemeinen ESG (Economic, Social, Governance)-Themen noch spezielle Risiken gibt, die mit dem politischen System des Landes zusammenhängen. Die Tatsache, dass die Führungsriege des Unternehmens im Jahre 2009 entmachtet und nach einem zweifelhaften Prozess zum Teil bis 2020 inhaftiert wurde, ist nur ein Beispiel für die autoritären Machtstrukturen in Kasachstan.

rohstoff, kurs, geld, uranpreis, paladin energy, corpus christi
NAC Kazatomprom Aktie Chart 2020 - 2023 / FinMent

6. Die Energy Resources of Australia Aktie

Energy Resources of Australia, das Unternehmen auf Platz 6 unseres Rankings, befasst sich mit der Gewinnung und Verarbeitung von Uranoxid. Es gehört zu circa 86 Prozent dem Bergbaukonzern Rio Tinto. Hauptprojekt ist die Uranmine Ranger, die einst die weltweit zweitgrößte Förderstätte für Uran war. Falls es mit dem Abbau im derzeitigen Tempo weitergeht, dürften die Ressourcen noch für ungefähr fünfundzwanzig Jahre reichen. Die Marktkapitalisierung liegt bei 526 Millionen EUR und macht das Unternehmen zur Nr. 1 unter den australischen Uranproduzenten.

Im Jahr 2022 hat die Aktie meinen Kursverlust von rund 37 Prozent (in AUD) erlitten. Derzeit befindet sich das Wertpapier aus charttechnischer Sicht in einer neutralen Phase. Die Aktie ist derzeit ein Pennystock, was aber für australische Werte nicht weiter ungewöhnlich ist. Charttechnisch fällt auf, dass sich Chartausbrüche mit langgestreckten Seitwärtsbewegungen mehrmals geradezu ankündigten. Im Vergleich zum Vorjahr gingen Umsatz und Ergebnis im Jahr 2021 zurück. Vom Erreichen der Gewinnzone ist das Unternehmen noch weit entfernt, zumal sich die Sanierung einer stillgelegten Uranmine im Kakadu-Nationalpark kostspieliger und langwieriger gestaltet als erwartet.

anlegern, stück, kernkraftwerken, kunden, uran spotpreis
Energy Resources of Australia Aktie Chart 2020 - 2023 / FinMent

5. Die Energy Fuels Aktie

Unsere Nummer 5, Energy Fuels aus Lakewood im US-Bundesstaat Colorado beschäftigt sich mit dem Abbau von Uran und Vanadium. Das Wertpapier verlor 2022 rund 22 Prozent seines Kurswertes und befindet sich in einer neutralen Seitwärtsbewegung. Das Unternehmen erreichte im Jahr 2021 zwar die Gewinnzone, für 2022 werden aber wieder rote Zahlen erwartet. 

Die Uran-Förderung erfolgt sowohl mittels konventioneller Abbaumethoden als auch mit dem In-Situ-Verfahren, bei dem das Uran mittels chemischer Reaktion aus dem Gestein gelöst wird. Besonders vielversprechend ist eine strategische Allianz mit Consolidated Uranium. Die Vereinbarung sieht vor, dass das Partnerunternehmen den Abbau in drei vor mehreren Jahren stillgelegten Uranminen übernimmt und Zugang zur Weiterverarbeitungsanlage White Mesa erhält. Die Aktionäre von Energy Fuels sind überwiegend institutionelle Anleger, von denen Global X Management Co. LLC, Sprott Uranium Miners ETF und Exchange Traded Concepts LLC die größten Anteile besitzen.

übersicht, chart, uran aktien, uranprojekte, fokus, newsletter, p.a
Energy Fuels Aktie Chart 2020 - 2023 / FinMent

4. Die NexGen Energy Aktie

NexGen Energy, auf Rang 4 unseres Rankings, ist ein kanadisches Unternehmen, das seine Explorations- und Weiterverarbeitungsaktivitäten ausschließlich im Heimatland betreibt. Die Lagerstätten befinden sich im Athabasca-Becken in Saskatchewan, wo die geologischen Formationen vergleichsweise einfache Abbaumethoden erlauben. Ähnlich wie bei anderen Firmen der Branche sorgte der jahrelange Preisverfall beim Uran für enorme Umsatz- und Gewinnrückgänge. Mit einem Minus von 4 Prozent gab es 2022 einen moderaten Kursrückgang. Ein Ausbruch aus der aktuellen Seitwärtsrange könnte als Kaufsignal interpretiert werden.

Das Unternehmen bewegt sich derzeit operativ noch in der Verlustzone. Im Falle steigender Urannotierungen könnten jedoch bald wieder schwarze Zahlen geschrieben werden. Größte Anteilseigner sind die Beteiligungsunternehmen Ka Shing Li, Sprinkle Ring Investment Ltd. und Global X Management Co. LLC sowie das Uranunternehmen Mega Uranium Ltd.

europa, aufwärtstrend, klimazielen, rest, kunden
NexGen Energy Aktie Chart 2020 - 2023 / FinMent

3. Die Uranium Energy Aktie

Auf Platz 3 folgt Uranium Energy Corp. aus Corpus Christi in Texas mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 1,3 Milliarden EUR. Der Konzern war bislang auf die Förderung seiner Uranvorkommen in den USA und in Paraguay sowie deren Weiterverarbeitung fokussiert. Mit der im November 2021 verkündeten Übernahme von Uranium One, einem Tochterunternehmen des russischen Staatskonzerns Rosatom, kommen weitere Förderstätten in den USA, Kanada, Südafrika, Australien und Kasachstan hinzu. Langfristig könnte das -gemessen an der Fördermenge – größte Uranabbauunternehmen der Welt entstehen. In den vergangenen Jahren schrieb das Unternehmen aufgrund der gefallenen Uranpreise Verluste.

Der Anstieg des Uran-Preises sowie die durch die Übernahme gestärkte Marktposition dürften für eine positive fundamentale Entwicklung sorgen. Die Uranium Energy Aktie verzeichnete im Jahr 2022 ein Kursplus von circa 9 Prozent und legte auch zu Jahresbeginn 2023 dynamisch zu. Größte Anteilseigner sind institutionelle Anleger wie sind State Street Corp., Vanguard Group und Exchange Traded Concepts.

uran aktien, liste, chart, e mail adresse
Uranium Energy Aktie Chart 2020 - 2023 / FinMent

2. Die Uranium Royalty Aktie

No.2: Die Uranium Royalty-Aktie ist keine klassische Uranminen-Aktie, da das Unternehmen aus Kanada selbst keine Bergwerke betreibt. Es besitzt dafür eine 3,8-prozentige Beteiligung an der britischen Uranfirma Yellow Cake und konzentriert sich ansonsten auf das Geschäft mit Lizenzgebühren (Royalties) und Streams. Anstatt das Metall selbst zu fördern, finanziert das Unternehmen Projekte anderer Bergbaufirmen. Als Gegenleistung partizipiert Uranium Royalty an den Erlösen aus dem Minenbetrieb seiner Partner. Das Geschäftsmodell hat im Vergleich zu Minenbetreibern einige Vorteile. So trägt Uranium Royalty nicht die Risiken des Bergbaus in puncto Projekterfolg, Umwelt und Arbeitssicherheit. Außerdem müssen in der Verwaltung nur relativ wenige Mitarbeiter beschäftigt werden, sodass die Personalkosten gering sind.

Der Börsengang von Uranium Royalty erfolgte im Jahr 2019. Im Jahr 2022 betrug der Kursverlust der Aktie 42 Prozent. Es gibt aber zwischenzeitlich eine Reihe höherer Tiefs, sodass sich das Wertpapier momentan in einer leicht aufwärts gerichteten Seitwärtsbewegung befindet. Das derzeit noch nicht profitable Unternehmen ist in mehrere große Projekte investiert, die bald Gewinne abwerfen sollten. Größter Anteilseigner ist mit rund 15 Prozent die ebenfalls vorgestellte Uranium Energy Corp. Die Marktkapitalisierung von Uranium Royalty liegt bei 231 Millionen USD. Anleger, die von steigenden Uranpreisen ausgehen, aber das Risiko einzelner Projekte scheuen, sind hier richtig.

uran aktien, kursziele, kursziel, kurs, aktienkurs
Uranium Royalty Aktie Chart 2020 - 2023 / FinMent

1. Die Cameco Aktie

Auf Platz 1 landet Cameco, das mit einer Marktkapitalisierung von 10 Milliarden USD größte börsennotierte Uranunternehmen der Welt. Der kanadische Konzern verfügt über Minen in seinem Heimatland Kanada, den USA sowie in Kasachstan, die zusammengenommen zwischen 15 und 18 Prozent der globalen Ressourcen darstellen. Darüber hinaus gehören auch Dienstleistungen für die Nuklearwirtschaft zum Angebot der Kanadier. Ende 2022 gab Cameco die etwa 4 Milliarden USD schwere Übernahme eines 49 % Anteils an der Westinghouse Electric Company bekannt. Das Service-Unternehmen betreut etwa die Hälfte der Kernkraftreaktoren in der Welt.

Im Jahr 2022 betrug der Kurszuwachs der Cameco-Aktie rund 1,5 Prozent. In der langen Phase des Uranpreisverfalls war das Unternehmen gezwungen, den Abbau in der weltgrößten Uranmine McArthur River vorläufig einzustellen. Nach zwei Verlustjahren erwartet das Unternehmen für 2022 wieder positive Zahlen. Und auch für das Jahr 2023 sehen die Prognosen sehr positiv aus. Dank langfristiger Abnahmeverträge und starker Rohstoff-Assets ist zu erwarten, dass die Position als Weltmarktführer auf absehbare Zeit erhalten bleibt. Generell sollten Anleger, die Risiken des Uran-Abbaus und die politische Gemengelage rund um die Kernkraft nicht aus den Augen verlieren.

uran aktien, kursziele, aktienkurs, kurs
Cameco Corp. Aktie Chart 2020 - 2023 / FinMent

Uran-Aktien-Liste: Sieben Top-Picks aus dem Bereich der Kernenergie

In der folgenden Uran-Aktien-Tabelle finden Sie sieben aussichtsreiche Werte. 

Uran-AktienISINBörse
NAC KazatompromUS63253R2013London Stock Exchange
Energy Resources of AustraliaAU000000ERA9Australian Securities Exchange
Energy FuelsCA2926717083NYSE Amex
Nexgen EnergyCA65340P1062NYSE Amex
Uranium Energy Corp.US9168961038NYSE Amex
Uranium Royalty Corp.CA91702V1013Nasdaq
CamecoCA13321L1085NYSE

Bildquelle(n): shutterstock, statista

Themen:

Nebenberuflicher Vermögensaufbau mit 4- und 5-stelligem Börseneinkommen

Inhaltsverzeichnis

Diesen Artikel weiterempfehlen: