- Finanzen
- | 6 min. Lesezeit
6 Tipps und Tricks, wie Sie der Finanzfalle entkommen können
Startseite » Finanzen » 6 Tipps und Tricks, wie Sie der Finanzfalle entkommen können
Finanzielle Freiheit versetzt Sie in die Lage, Ihre Lebensziele zu erreichen. Unsere 6 Tipps und Tricks helfen Ihnen, Ihre Finanzen in Ordnung zu bringen und der Finanzfalle zu entkommen.
Wichtige Voraussetzungen dafür bestehen darin, dass Sie Ihren finanziellen Status kennen, Ihre finanzielle Zukunft aktiv planen, Wissen erwerben und persönliche Einstellungen verändern, die Sie bisher vielleicht blockieren.
Tipp 1 - Verschaffen Sie sich einen Überblick
Der erste Schritt zu finanzieller Freiheit besteht darin, dass Sie sich einen Überblick verschaffen, über welche finanziellen Mittel Sie verfügen.
Optimal ist, wenn Sie dafür eine Excel-Tabelle nutzen, die Sie bei Veränderungen Ihrer finanziellen Situation zudem fortlaufend ergänzen können.
In diese Übersicht gehören:
- Ihre Einnahmen - also Ihr Gehalt, aber auch Sparvermögen, Zinseinnahmen oder Investitionen, die Sie bereits getätigt haben.
- Ihre Ausgaben - Miete, Lebenshaltungskosten, Ausgaben für Versicherungen, Telefon und Internet, Freizeitaktivitäten und alle anderen planbaren Kosten. Hierzu zählen natürlich auch Kreditrückzahlungen und andere Verbindlichkeiten.
Mit einem solchen Finanzplan können Sie Ihre aktuelle finanzielle Situation auf einen Blick bewerten und auch Kosten ermitteln, auf die Sie gut und gern verzichten können. Unnötige Konsumausgaben können sich auf Ihrem Weg zu finanzieller Freiheit als große Hindernisse erweisen.
Falls Sie vorerst noch einen Konsumentenkredit bedienen müssen, empfehlen wir eine rasche Rückzahlung, da solche Darlehen oft mit sehr hohen Kosten verbunden sind.
Investitionskredite – beispielsweise für ein Einfamilienhaus oder eine Eigentumswohnung – können dagegen den normalen Lebenshaltungskosten zugerechnet werden, da sie die ansonsten fällige Mietzahlung ersetzen. Natürlich profitieren Sie auch hier von einer möglichst schnellen Tilgung.
Stellen Sie einen Finanzplan auf, der Ihre aktuelle finanzielle Situation exakt erfasst. Ein umfassender Überblick über Ihre Finanzen schafft die Grundlage dafür, dass Sie Ihre finanzielle Zukunft planen und gestalten können.
Tipp 2 - Legen Sie Ihre Sparsumme fest
Nachdem Sie einen Überblick über Ihre Finanzen haben, sollten Sie überlegen, welchen Betrag Sie monatlich sparen können. Sagen Sie jetzt bitte nicht, dass Sparen aufgrund Ihrer Einnahmen- und Ausgabensituation derzeit gar nicht möglich ist.
Auch kleine monatliche Sparbeträge bringen Sie dem Erreichen Ihrer finanziellen Ziele näher.
Ein guter Richtwert für Ihr persönliches Sparprogramm ist, wenn Sie 10 bis 20 Prozent Ihres Nettoeinkommens zur Seite legen können.
Hiermit schaffen Sie die Grundlage für finanzielle Sicherheit, aber auch für ein Investitionsvermögen, über das Sie frei verfügen können.
Tipp 3 - Formulieren Sie klare Ziele
Finanzielle Freiheit bedeutet für jeden etwas anderes. Um sie zu erreichen, müssen Sie Ihre Ziele kennen und diese eindeutig formulieren. Hierbei sind Ihre persönlichen Antworten auf die folgenden Fragen hilfreich:
- Warum wollen Sie finanziell frei werden?
- Was möchten Sie im Leben erreichen?
- Was möchten Sie besitzen?
- Womit möchten Sie Ihre Zeit verbringen?
- Worin bestehen Ihre Leidenschaften? Was ist Ihr größter Traum?
- Wie möchten Sie dazu beitragen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen?
Statistiken weisen aus, dass die Deutschen vor allem aus „praktischen“ Gründen sparen. Mehr als die Hälfte von ihnen spart, um sich für das Alter abzusichern.
Fast ebenso viele möchten mit ihrem Sparvermögen größere Anschaffungen bezahlen. Knapp 41 Prozent der Bundesbürger sparen, um Wohneigentum zu erwerben oder zu renovieren.
Kapitalanlagen, die Finanzierung einer Ausbildung für die Kinder oder der Besitz eines „Notgroschens“ sind demgegenüber nachgelagert.
Unsere Fragen zielen darauf ab, das Thema, warum Sie sparen und investieren wollen, auch einmal von einer anderen Seite anzugehen.
Was wäre, wenn Sie nicht den größten Teil Ihrer Lebenszeit im Job verbringen müssten, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern?
- Sie hätten Zeit, um Ihre Kinder aufwachsen zu sehen.
- Sie besäßen die finanziellen Mittel, um sich Lebensträume zu erfüllen. Vielleicht würden Sie reisen, Ihre eigene Firma gründen oder eine Ausbildung absolvieren, die Sie sich bisher nicht leisten konnten.
- Sie hätten deutlich größere Möglichkeiten als bisher, um andere zu unterstützen.
Wenn Sie sich materiellen Wohlstand wünschen, geht es dabei sehr wahrscheinlich nicht um das Geld an sich, sondern um den Wunsch nach finanzieller Freiheit und Unabhängigkeit – in einem Spektrum von materieller Sicherheit für Sie und Ihre Familie, Entscheidungsfreiheit in persönlichen Angelegenheiten bis hin zur Erfüllung Ihrer Lebenswünsche.
Wenn Sie wissen, warum Sie sich finanzielle Freiheit wünschen, resultiert daraus eine hohe Motivation, um finanziell wirklich frei zu werden und dabei auch einmal eine Durststrecke zu überstehen.
Möchten Sie Ihr Investment weiterentwickeln?
Dann nehmen Sie an unserem kostenlosen LIVE-Workshop am Donnerstag, den 5. Oktober um 18:30 Uhr teil und erfahren Sie, wie Sie Ihre Steuern minimieren und Ihr Börseneinkommen somit maximieren können. Der Workshop wird in Kooperation mit unseren Partnern von Blaugold veranstaltet.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerplätze auf 300 begrenzt sind. Unsere Teilnehmerzahl ist bewusst limitiert, um Ihnen eine persönliche und interaktive Lernerfahrung zu bieten.
- Regelmäßiges Börseneinkommen: Wie Sie monatlich 1 - 3 % Rendite realisieren können
- Die besten Steuersparmodelle: Wie Sie legal in Deutschland weniger Steuern auf Ihre Börsengewinne zahlen
- Die Geheimnisse der Steuerexperten: Nutzen Sie Steuervorteile, um schneller Vermögen aufzubauen
- Geringer Zeitaufwand: Wie Sie in nur einer Stunde pro Monat planbare Gewinne an der Börse erzielen
- Die 4 Säulen der perfekten Strategie: Starten Sie Schritt-für Schritt mit effizientem Vermögensaufbau
Tipp 4 - Diversifikation
Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Finanzen aktiv aufzubauen, müssen Sie dafür Ihre persönliche Strategie entwickeln. Zu den wichtigsten Tipps in diesem Zusammenhang gehört, dass Sie nicht alles auf eine Karte setzen, sondern Ihre Investitionen von vornherein diversifizieren.
Sie sollten also nicht Ihr gesamtes Vermögen auf einmal oder in die gleichen Werte investieren. Durch Diversifikation stellen Sie sicher, dass Sie nicht Ihr gesamtes Geld verlieren, wenn sich ein Anlagemodell einmal als Flop erweisen sollte.
Für sinnvolle Geldanlagen gibt es zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten. Sie können in Ihre Karriere, Ihre Firma, ein Eigenheim, in den Handel mit Immobilien, spezielle Anlageobjekte oder in den Börsenhandel investieren.
Natürlich können Sie sich auch auf Konsum und das Erreichen eines hohen Lebensstandards oder auf einen klassischen Sparplan – das gute alte Sparbuch, Tagesgeld oder ein Festgeldkonto – fokussieren.
Allerdings werden Ihnen Ihre Investitionen dann entweder keine oder nur minimale Renditen bringen.
Die Alternative besteht darin, dass Sie lernen, wie Ihr Geld für Sie arbeiten und sich vermehren kann. Als ein Beispiel: Wenn Sie Ihre eigene Firma gründen, müssen Sie dafür nicht nur Kapital besitzen, sondern für nachhaltigen Erfolg auch ein erstklassiges Produkt entwickeln sowie Ihren Markt und Ihre Kunden kennen.
Auf den Finanzmärkten erwartet Sie die gleiche Situation: Ohne zu lernen, wie bestimmte Anlagemodelle oder der Börsenhandel funktionieren, wird Ihnen bei Ihren Investitionen langfristig kein Erfolg beschieden sein.
Für einen nachhaltigen Vermögensaufbau sind die Diversifikation Ihres Anlagevermögens und Finanzmarktwissen nötig. Bitte behalten Sie im Blick, dass auch erfolgreiches Investieren „nur“ ein Handwerk ist, das sich erlernen lässt.
Tipp 5 - Lassen Sie alte Denkweisen hinter sich
Hand aufs Herz: Welches Verhältnis haben Sie zu Geld? Sind Sie der Meinung, dass Geld allein nicht glücklich macht und folglich nicht alles im Leben ist?
Oder finden Sie, dass Geld immer nur zu den Reichen kommt und alle anderen sehen müssen, wie weit sie mit ihrer Arbeit kommen?
Hierbei handelt es sich um Denkweisen, die finanzielle Freiheit sehr wirkungsvoll verhindern können. In der Regel verinnerlichen wir sie bereits im Kindesalter:
Die Botschaft von Eltern, Lehrern und unserem gesamten sozialen Umfeld ist fast immer, dass wir viel und gut lernen müssen, um später einen guten Job und ein akzeptables Einkommen zu haben.
Vergessen wird dabei, dass jeder Job darauf beruht, Lebenszeit gegen Geld zu tauschen. Die Crux dabei: Im Gegensatz zu Geld lässt sich Zeit nicht vermehren. Folglich macht dieser Handel vor allem unsere Arbeitgeber reich.
Auf den Weg zu finanzieller Freiheit begeben Sie sich jedoch erst, wenn Sie sich von alten Denkweisen und falschen Glaubenssätzen lösen.
Betrachten Sie Geld einmal neutral, ohne den Filter solcher Glaubenssätze und ohne Emotionen. Sie werden feststellen, dass Geld aus einer solchen Perspektive nichts anderes als ein Werkzeug ist, das Sie verwenden können, um das zu tun, was Sie selber möchten.
Tipp 6 - Hören Sie nie auf, zu lernen
Finanziell frei zu werden, ist für ausnahmslos alle Menschen möglich. Wichtig dafür ist nicht, wieviel Sie aktuell verdienen, sondern ob Sie schaffen, einen Teil Ihrer Einnahmen zu behalten und klug zu investieren.
Ohne aktives und fortgesetztes Lernen werden Sie echter finanzieller Freiheit allerdings kaum oder gar nicht näherkommen. Gut ist, wenn Sie auf dem Weg dorthin die folgenden Regeln verinnerlichen und befolgen:
- Lernen Sie, so viel Sie können.
- Mit guten ebenso wie mit schlechten Erlebnissen ist immer auch ein Lernprozess verbunden. Nutzen Sie das so erworbene Wissen für die Zukunft.
- Entwickeln Sie sich weiter und lernen Sie immer mehr dazu - nur so kommen Sie voran.
- Lernen ist komplex und sollte niemals nur auf einer oder einigen wenigen Erlebnissen/Erfahrungen beruhen.
- Natürlich benötigen Sie für zukunftsfähige Geldanlagen belastbares Finanzmarktwissen, ebenso wichtig für erfolgreiche Investitionsentscheidungen sind jedoch Allgemeinbildung und bewusst reflektierte Lebenserfahrungen.
10.238 Anleger profitieren bereits von unserem kostenlosen Newsletter.
Sie erhalten professionell recherchierte Branchen- und Aktienanalysen sowie wertvolle Insider-Tipps zu Ihrem Vermögensaufbau jeden Dienstag direkt in Ihr E-Mail Postfach. 100% kostenlos. Top-Aktuell und relevant.
Jetzt unverbindlich anmelden!
Wissen und lebenslanges Lernen sind die Grundlagen für erfolgreiche Investitionen und finanzielle Freiheit. Wenn Sie nicht wissen, wo und wie Sie investieren sollen, programmieren Sie dagegen Fehlentscheidungen und Verluste vor.
Fazit: Was haben wir gelernt?
Zum Abschluss fassen wir unsere 6 Tipps für finanzielle Freiheit nochmals in gestraffter Form zusammen:
- Einen finanziellen Überblick verschaffen.
- Eine Sparsumme definieren. Bitte denken Sie daran: Einen kleinen monatlichen Betrag kann jeder sparen.
- Klare Ziele formulieren, um sich für Ihr Sparprogramm zu motivieren.
- Nicht alles auf eine Karte setzen. Durch Diversifikation sorgen Sie dafür, dass Sie auch nach Verlusten noch genügend finanzielle Reserven haben.
- Finanziell frei werden, Ihr Geld für sich arbeiten lassen und den Teufelskreis aus steigenden Einnahmen, steigenden Konsumausgaben und finanzieller Abhängigkeit verlassen. Hierfür müssen Sie unter anderem Ihr Finanzverständnis ändern.
- Lebenslanges Lernen. Der US-amerikanische General Robert E. Lee hat den sehr wahren Satz geprägt, dass die Bildung eines Menschen niemals abgeschlossen ist, solange er am Leben ist. Er trifft auch für Sie und Ihren Weg zu finanzieller Freiheit zu.
Springen auch Sie auf den Zug, der Sie zu finanzieller Freiheit führt und schauen Sie jetzt unseren kostenlosen Online-Workshop mit FinMent Gründer und Chefhändler Adrian Schmid an!
Titelbild: lenta / iStock / Getty Images Plus
- Ursprünglich veröffentlicht am
- November 9 2020
Themen: