- Biotech Aktien, Impfstoff Aktien
- | 26 min. Lesezeit
Biontech Aktie Prognose 2022: Kursziel, Dividende und Quartalszahlen
Startseite » Biotech Aktien » Biontech Aktie Prognose 2022: Kursziel, Dividende und Quartalszahlen
Eine Erfolgsgeschichte Made in Germany! Die Biontech SE, inklusive der Biontech Aktie (WKN: A2PSR2, ISIN: US09075V1026) fand jahrelang kaum Beachtung. Mittlerweile sind die Wertpapiere des Mainzer Biotechnologie-Unternehmens ein fester Bestandteil vieler Aktien Depots. Kein Wunder: Mit BNT162b2 alias Corminaty gelang den Deutschen der Durchbruch im Kampf gegen die vermeintlich schwerste Pandemie der Neuzeit: der erste und ausführlich erprobte Impfstoff gegen Covid 19.
Corona dürfte uns noch Jahre begleiten und die Biontech SE Aktien im Gespräch bleiben! Nicht zuletzt die 6,1 Millionen Todesopfer (Stand: April 2022) verdeutlichen die Mortalität des SARS-CoV-2-Virus. Das Interesse an den Impfstoff und an der Biontech SE Aktie dürfte demnach stabil bleiben. Der Hype um „Corona-Gewinner“ mag nachgelassen haben, doch die latente Gefahr weiterer Virus-Mutationen birgt weiteres Potential für die Wertpapiere.
Problem: Die Konkurrenz schläft nicht! Und der aktuelle Trend weist auf eine „geglückte“ Durchseuchung hin, die Nachfrage nach BNT162b2 dürfte sinken. Wie die Chancen für Biontech ausschauen, welche Kursziele von Analysten ausgerufen werden und wie sich eine Biontech Aktie Prognose 2025 herleiten lassen könnte, verrät der Aktien Check. Inklusive Kurs Prognose!
Biontech Aktie: Kennziffern und Symbole
Name: Biontech SE Aktie, WKN: A2PSR2, ISIN: US09075V1026, Kürzel: BNTX (22UA)
Biontech SE Aktienkurs
Vom Startup zum Marktführer
Der Name Biontech ist weltbekannt, die Bezeichnung für den Impfstoff (BNT162b2) weniger. Dennoch haben sich mittlerweile Millionen Menschen das Vakzin der Mainzer verabreichen lassen. Die Story hinter dem Unternehmen, insbesondere die der Gründer, ist ebenfalls nur den wenigsten Menschen bekannt. All jene, die über den Kauf der Biontech Aktie nachdenken, sollten zumindest in groben Zügen die Geschichte des Start-up-Wunders kennen.
Meilensteine der Biontech SE
- 2008: Gründung der Biontech RNA Pharmaceuticals GmbH durch Ugur Sahin, Özlem Türeci und Christoph Huber
- alternative Schreibweise: BioNTech (Biopharmaceutical New Technologies)
- eigentlicher Forschungsschwerpunkt: Entwicklung von Präventiv-Krebs-Therapien via mRNA-Technik
- 2009: Übernahme der Unternehmen EUFETS sowie JPT Peptide Technologies sichert Wachstumsmöglichkeiten
- erste erfolgreiche Studiendaten bei den Präparaten MERIT und IVAC MUTANOME
- Zustandekommen einer Wagniskapital-Finanzierung sichert Fortbestehen der Forschungsarbeit
- 2014 – 2018: Fokussierung auf pharmazeutische Projekte
- trotz erfolgreicher Publikationen in führenden Wissenschaftsmagazinen erhält Biontech kaum Beachtung
- 2019: zwecks Finanzierung erfolgen Umbenennung in die Biontech SE und der Börsengang an der NASDAQ
- Emissionspreis am 10. Oktober 2019: 15 US-Dollar
- Herausgabe von 99 Prozent aller Unternehmensanteile (10.000 Stammaktien) sichert 150 Millionen US-Dollar
- trotz geglücktem IPO nur mäßige Nachfrage nach der Biontech Aktie
- Aktien fallen in Seitwärtsbewegung
- 17. März 2020: Bekanntgabe, in Kooperation mit Pfizer einen Corona-Impfstoff entwickeln zu wollen
- 2. Dezember 2020: erste Notfallzulassung des Vakzins im Vereinigten Königreich (UK)
- Aktien der Biontech SE unterliegen zunächst starken Schwankungen, gehen dann jedoch in einen steilen Aufwärtstrend über
- August 2021: Marktkapitalisierung der Biontech SE übersteigt die 100-Milliarden-US-Dollar-Marke
Die, wenn auch komprimierte, Timeline zeigt den langen Weg, den das Gründer-Ehepaar Sahin/Türeci gehen musste. Für interessiertere Leser dürfte sich ein Blick in eine der diversen Publikationen rund um die Forschungsgruppe lohnen. Mit „Projekt Lightspeed“ beispielsweise hat es Biontech gar in die Spiegel-Beststeller-Liste geschafft! Vor dem Kauf einer größeren Position an Biontech SE Aktien (WKN: A2PSR2, ISIN: US09075V1026) sollte sich außerdem jeder Anleger mit der mRNA-Technologie beschäftigen. Dem Grundsatz „Investiere nur in Sachen, die Du verstehst“ dürften nur die wenigsten Nicht-Biomolekular-Mediziner in Gänze nachkommen, sollten jedoch zumindest Chancen und Risiken ihrer Investition kennen.
Der Kassenschlager: BNT162b2
Aushängeschild der Biontech SE ist und bleibt der – weltweit erste offiziell bestätigte – Covid 19 Impfstoff. Zwar ist der Gegenwind unter Impfgegnern ungebrochen, doch der Großteil der (Welt-)Bevölkerung ist positiv auf den Heilsbringer zu sprechen. Ergo macht BNT162b2 mit Abstand die Haupteinnahmequelle der Mainzer aus. Erfreulich: Analysten zeigten sich bezüglich der Gewinnmargen zunächst skeptisch und hielten sich mit ihrem Biontech Aktien Kursziel bedeckt. Die jüngsten Biontech Quartalszahlen inklusive Jahresabschluss belegen jedoch, dass man den „Proof of Concept“ mit Bravour bestanden hat. Der Nettogewinn aus 2020 von 15 Millionen Euro etwa explodierte im Folgejahr auf 10,4 Milliarden Euro! Selbiges gilt für den Umsatz, der von 482 Millionen Euro auf 19 Milliarden Euro kletterte.
Biontechs Quartalszahlen für Q2 und Q3 2021 ließen bereits auf die positive Entwicklung der Bilanz schließen. Das letztendliche Zahlenwerk, das man im Rahmen der Jahresbilanzierung Ende März 2022 vorlegte, übertraf die Prognosen dann jedoch deutlich. Sowohl Analysten, die ihre Biontech Aktie Prognose prompt anhoben, als auch die Geschäftsführung zeigten sich begeistert. Letztere betonte, in absehbarer Zukunft weiterhin zuverlässige Erlöse durch das Covid 19 Impfstoff Geschäft generieren zu können. Allein für 2022 habe man Bestellungen in Höhe von 2,4 Milliarden Impfosen erhalten, was einen Umsatz zwischen 13 und 17 Milliarden Euro einbringen sollte. Die News wirkten sich dementsprechend auf den Kurs auf: Biontech Aktien legten unmittelbar um acht Prozent zu.
Aussichten für die Post-Corona-Ära sind zum aktuellen Zeitpunkt mit Vorsicht zu genießen. Selbiges gilt für eine langfristige Biontech Aktien Prognose! Immerhin: Zumindest für 2022 rechnen die Mainzer mit einem weiteren konstanten Absatz und sogar ebenso konstanten Gewinnen. Im Hause Biontech ist man sich der positiven Entwicklung sicher und untermauerte den Ausblick durch ein Wertpapier-Rückkaufprogramm. Exakt 1,5 Milliarden US-Dollar werden in den Aufkauf investiert. Erfreulich für Anleger, schließlich legt somit der zukünftige Gewinn pro Aktie (EPS) durch die Dezimierung zwangsweise zu. Doch damit nicht genug: Im Sommer 2022 will man Aktionären eine Dividende in Höhe von 2 Euro zugestehen! Selbst renommierte Analysten wie solche aus dem Investmenthaus Goldman Sachs hatten diesen Schritt nicht erwartet.
Fakten zum Biontech Impfstoff
- Entwicklungsdauer: 10 Monate
- Beiname COMIRNATY als Begriffskombination aus COVID, Community, Immunity und RNA
- konzipiert aus komplett tierfrei und synthetisch hergestellten Molekülen
- trotz Bedenken: Wirkstoff kann nicht in Zellkern eindringen
- keine Interaktion mit der DNA möglich
- Wirkungsweise: Bildung von körpereigenen Antikörpern
- durch Antikörperbildung wird Andocken der Spikeproteine des SARS-CoV-2-Virus verhindert
- Wirksamkeit gegenüber Grundstamm von SARS-CoV-2: 95 Prozent
- Aktivierung des B-Zellen-Gedächtnis generiert Schutz vor Mutanten
- Vorteil des mRNA-Impfstoffs: flexible, wenn auch zeitaufwendige Modifizierung möglich
- Nachteil des mRNA-Impfstoffs: patientenabhängige Nebenwirkungen wie Gliederschmerzen, Erkältungssymptome etc.
Konkurrenz holt auf. Gefahr für die Biontech Aktie?
Der Kurs der Biontech SE Aktie spiegelt die Nachfrage nach dem ersten Vakzin gegen das Coronavirus in aller Deutlichkeit wider. Vom Allzeithoch im August hat sich die Biontech Aktie jedoch weit entfernt. Zwar weist nahezu jede Biontech Aktie Prognose deutlich höhere Kurse aus, doch die zunehmende Konkurrenz hemmt offensichtlich vor einem erneuten Run auf die Aktien des First Movers.
Übersicht aktueller Corona Impfstoff Aktien
AstraZeneca
Mit Vaxzevria liefert der britisch-schwedische Pharmariese AstraZeneca einen vergleichsweise geringen Schutz (Wirksamkeit: 68 Prozent), dürfte jedoch vielen älteren Menschen das Leben gerettet haben. Das Mittel konnte besonders schnell produziert werden und wurde primär bei Risikopatienten eingesetzt.
Curevac
Der einzige Blindgänger in unserer Liste. Das Projekt CVnCoV wurde eingestellt, da die Wirksamkeit des, ebenfalls auf dem mRNA-Ansatz basierenden, Impfstoffs nicht die Mindestanforderungen der WHO erfüllt. Immerhin: Man forscht fleißig weiter und hat weitere Präparate in der Pipeline.
Johnson & Johnson
Herber Kritik sah sich Johnson & Johnson ausgesetzt: Wer sich mit Ad26.CoV2.S impfen ließ, sollte bereits mit der ersten Dosis einen vollständigen Schutz erhalten. Anschlussstudien belegen das Gegenteil! Mittlerweile wurde dem Präparat die Wirksamkeit aberkannt und lediglich Patienten mit einer Auffrischung durch die Mittel von Biontech oder Moderna dürfen sich als geimpft ausweisen.
Moderna
Der schärfste und erfolgreichste Konkurrent für Biontech! Die Zulassung für mRNA-1273 alias Spikevax erfolgte wenige Wochen nach der Freigabe des Mainzer Präparats. Das amerikanische Pendant basiert ebenfalls auf der mRNA-Technik und gilt aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit als ebenso zukunftsträchtig.
Novavax
Unter der Bezeichnung Nuvaxovid (NVX-CoV2373) wird seit März 2022 auch das Covid 19 Vakzin von Novavax verabreicht. Analysen zufolge sollte der protenbasierte Impfstoff insbesondere in Europa stark nachgefragt werden. Doch die Impfquote für NVX-CoV2373 enttäuschte, die Wertpapiere von Novavax performen verhalten.
Valneva
Für VLA2001 erhielt Valneva vergleichsweise spät eine Zulassung. Grund: Die Franzosen hatten deutlich höhere Forschungsaufwendungen zu stemmen, da weniger Fördermittel flossen. Das Ergebnis, der erste „richtige“ Totimpfstoff, könnte jedoch all jene überzeugen, die den mRNA-Präparaten von Biontech & Co. nicht vertrauen.
Die Sache mit den ADRs
2019 hat die Biontech SE ihren Börsengang an der NASDAQ feiern dürfen. Hier gelten besonders strenge Auflagen durch die Börsenaufsicht SEC, sodass die Aufnahme in den NASDAQ Composite einer jeden Gesellschaft einem Ritterschlag gleichkommt. Das Listing im bedeutsamsten Tech-Aktien-Index bringt neben Reputation ein hohes Handelsvolumen mit sich, schließlich werden die hier gelisteten Wertpapiere fast immer global gehandelt. Ganz gleich ob London, Hongkong oder Frankfurt, nahezu jeder Börsenplatz der Welt handelt über die NASDAQ.
Das Listing an der NASDAQ bescherte auch der Biontech SE wichtige Kapitalströme, obgleich die Nachfrage nach den Anteilsscheinen zunächst verhalten ausfiel. Dies änderte sich schlagartig mit der Bekanntgabe, einen Impfstoff gegen Covid 19 zu entwickeln Aktionäre aus aller Herren Länder orderten die Biontech SE Aktie. Der Kurs zog kräftig an! Die Geschäftsführung nutzte den Anstieg und gab eine Kapitalerhöhung bekannt: Mitte 2020 brachte die Ausgabe neuer Aktien rund 512 Millionen US-Dollar ein. Das kapitalintensive Geschäft war gesichert und das Unternehmen konnte sich auf das Wesentliche, die Forschung, konzentrieren.
Möchten ausländische Unternehmen ihre Aktien an der NASDAQ platzieren, müssen diese in ADRs (American Depositary Receipts) umgewandelt werden. Der Grund hierfür liegt im amerikanischen Aktienrecht, demzufolge viele Institutionelle (Pensionsfonds etc.) keine ausländischen Wertpapiere halten dürfen. Bei ADRs, häufig auch als ADS (American Depositary Shares) bezeichnet, handelt es sich demnach lediglich um Verbriefungen auf eine „unerlaubte“ Originalaktie! Inhaber von ADRs haben zwar das Anrecht auf eine Originalaktie, tatsächlich jedoch erfolgt nur äußerst selten ein Austausch. Die Anzahl der Originalaktien, die in einer ADR gebündelt sind, variiert je nach Verbriefungssatz.
Bei den Biontech ADRs handelt sich übrigens um Sponsored ADRs. Entgegen sogenannter Unsponsered ADRs, die von den Depotbanken exklusiv für eigene Kunden konzipiert werden, erfolgte die Platzierung der Biontech SE Aktien also aus unternehmerischer Eigeninitiative. Eine Verbriefung auf Originalaktien besteht nicht, da schlichtweg keine „originalen“ Biontech Aktien existieren. Noch nicht! Denn Gerüchten zufolge streben die Rheinländer ein Zweit-Listing auf dem heimischen Börsenparkett an. Dieser Schritt könnte sich auf manch eine Biontech Aktie Prognose für 2022 positiv auswirken, da sich die Aktien losgelöst vom US-Markt, insbesondere losgelöst von der US-Finanz-Justiz, entwickeln könnten. Was für Risiken ein NASDAQ-Listing via ADRs birgt, offenbart das Beispiel der Alibaba Aktie.
Quo vadis Biontech? Vorsichtige Biontech Aktie Prognose für 2025
Die Zukunft von Biontech inklusive Aktien Kurs ist kurzfristig mit der Entwicklung der Coronavirus-Pandemie verknüpft. Wer zum aktuellen Zeitpunkt also in die Biontech SE investiert, muss sich der Gefahr von Rücksetzern bewusst sein. Die Einnahmen durch BNT162b2 sind nun eingepreist! Die Börse handelt die Zukunft – und die ist in puncto Covid 19 noch offen.
Auch die Breite der Konkurrenz stellt eine latente Gefahr für die Biontech Aktie (WKN: A2PSR2, ISIN: US09075V1026) dar. Sollten Moderna & Co. noch effizientere Präparate veröffentlichen, könnten die Anteilsscheine von Biontech unter Druck geraten. Andererseits ist zu bedenken, dass bei der Biontech Aktie in gewisser Hinsicht eine Unterbewertung existiert. Schließlich hat die Biontech SE Aktie mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von knapp 4,1 ein absolutes Value-Niveau (Value Aktien) erreicht! Zum Vergleich: Die unter Dividendenjägern begehrte GlaxoSmithKline Aktie ist mit einem KGV von 11,2 mehr als doppelt so „teuer“.
Das Bewertungsniveau der Biontech Aktie sowie die Gefahr weiterer Corona-Ausbrüche wirkt sich dementsprechend auf Prognosen aus: Von 16 Analysten raten elf zum Halten, zwei zum Aufstocken und drei zum Kauf. Eine äußerst optimistische Analyse stammt aus dem Hause Berenberg: Satte 400 US-Dollar sollen laut der Biontech Aktie Prognose 2022 von Berenberg möglich sein! Diagnosen, die weiter in die Zukunft reichen, sollten mit Vorsicht genossen werden. Die Experten von Goldman Sachs beispielsweise stehen der Biontech Aktie grundsätzlich positiv gegenüber, geben jedoch bewusst nur eine bedingte Prognose für 2025 ab. Die Analysten betonen bei ihrer Biontech Aktien Prognose die Bedeutung der mRNA-Technologie: Lediglich im Falle einer erfolgreichen Implementierung in den Bereich der Onkologie könnte das kurzfristige Biontech Aktie Kursziel von 220 US-Dollar nachhaltig übertroffen werden.
Hoffnungsträger Onkologie
Ausgangspunkt für den Optimismus vieler Biontech Aktien Kursziele sind Fortschritte in der Krebsforschung. Die bisherige Leistung der Biontech SE ist zu würdigen, keine Frage. Doch die Einnahmen aus dem Covid 19 Geschäft dürften in den kommenden Jahren rapide sinken. An der Goldgrube 12 hat man deshalb das nächste Ziel ins Visier genommen: Ein Impfstoff gegen Krebs!
Was zunächst nach Science-Fiction klingt, könnte in wenigen Jahren seinen Durchbruch feiern – und Millionen von Menschen vor dem Tod bewahren. Denn: Das mRNA-Konzept ist theoretisch auch auf die Entwicklung eines Impfstoffs gegen Krebs übertragbar. 2008 wurde die Biontech RNA Pharmaceuticals GmbH schließlich mit ebendiesem Gedanken gegründet! Dass die knapp 15 Jahre Forschungsarbeiten erste Früchte tragen, wird nun deutlich. Die (ganz) große Ernte und der (ganz) große Kurssprung für die Biontech SE Aktie könnte allerdings noch ausstehen. Krebs durch eine einzelne Spritze (inklusive Auffrischung) zu bannen? Eine Hoffnung, die die Biontech Aktien Kursziele rechtfertigt.
Neben den Präventivmaßnahmen bei Krebserkrankungen, die unter dem Bereich „Small Molecules“ erforscht werden, gehören weitere Projekte zur präklinischen Pipeline der Biontech SE. In der Sparte „Engineered Cell Therapy“ beispielsweise konzentriert man sich auf die Erforschung von programmierbaren Zellkulturen. Bei Erfolg könnte die Bekämpfung von Alzheimer und weiteren Nervenkrankheiten das Behandlungsspektrum nochmals deutlich ausbauen.
Ein Chart sucht seinesgleichen: Entwicklung der Biontech SE Aktie
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte! Wer rechtzeitig die Biontech SE Aktie orderte, konnte sich in der Spitze über eine Rendite von 2.400 Prozent freuen. Der Peak der ADRs Mitte August offenbart allerdings auch das Risiko, das Aktien aus dem Bereich Bio-Life-Science mit sich bringen. Seit ihrem Allzeithoch im März 2022 büßte die Biontech Aktie gut die Hälfte an Wert ein.
In Aktien wie Biontech SE richtig investieren: So geht’s …
BioNTech Aktie: Basisdaten
Biontech Aktie Analyse: Fazit
Anleger, die neben dem nötigen Kapital auch die nötige Zeit mitbringen, legen sich mit der Biontech SE Aktie einen spekulativen, aber ohne Frage aussichtsreichen Titel ins Depot! Die Mainzer haben ihren Proof of Concept gemeistert und sollten in den nächsten Jahren angesichts ihrer breiten Pipeline mit weiteren positiven News aufwarten. Doch auch wenn der ganz große Durchbruch in der Onkologie (zunächst) noch ausbleibt, könnten die Aktien der Biontech SE regelmäßig den Gesamtmarkt outperformen. Denn keine Biontech Aktie Analyse kann den weiteren Verlauf der Covid 19 Pandemie adäquat bewerten! Sollten neue, noch infektiösere Mutanten um sich schlagen, spielt die Biontech Aktie wieder in der ersten Aktien Liga. Ganz zu schweigen von der Möglichkeit, dass uns weitere Pandemien heimsuchen könnten!
Derweil ist jedoch davon auszugehen, dass das Impfstoff Geschäft abflacht. Die Rücksetzer im Kurs der Biontech Aktie verdeutlichen diese Markterwartung. Aktionäre müssen demnach eventuell einen langen Atem mitbringen, sodass sich die Buy-and-Hold-Taktik als die sinnvollste Anlagestrategie erweisen dürfte. Apropos Strategie: Überzeugte Anleger sollten sich nicht von Rücksetzern verunsichern lassen. Solange die Story der Mainzer stimmt und der Aufwärtstrend intakt ist, lohnen sich Nachkäufe. Tipp: Mit einem zuverlässigen Broker und niedrigen Ordergebühren gelingt solch ein Tranchen-Einstieg am besten.
Ungeachtet der Chancen möchten wir abschließend – nochmals – auf die Risiken eines Investments in die Biontech SE hinweisen. So gilt BNT162b2 als sehr zuverlässig und nahezu frei von Nebenwirkungen, doch die Entwicklung von neuen Impfstoffen oder die Verbreitung von zusätzlichen Medikamenten könnten den Kurs der Biontech Aktie belasten. Immerhin: Kapitalerhöhungen und andere Finanzierungsmaßnahmen müssen Anleger nicht fürchten. Die Kassen sind mit einem Free-Cashflow von 13,3 Milliarden Euro prall gefüllt und sollten für die kapitalintensiven Forschungsarbeiten ausreichen. Und bis zum Breakout der Biontech Aktie lockt die Dividende, die das Unternehmen seinen Aktionären alsbald zuspricht. Ein weiteres klares Indiz für den Sprung vom spekulativen Biotech-Start-up zum profitablen Pharmakonzern!
Bildquelle(n): BioNTech, Shutterstock, Pexels
Themen: