- Automobile Aktien, China Aktien
- | 25 min. Lesezeit
Startseite » Automobile Aktien » NIO Aktie Prognose 2025: Turnaround oder freier Fall?
NIO Aktie Prognose 2025: Turnaround oder freier Fall?
NIO Aktie News: Neue Investorengelder lassen Aktie in die Höhe schießen!
- Loic Bickert
- | Letzte Aktualisierung am
Die Zeiten des ungebremsten Wachstums bei E-Auto-Bauern sind vorbei. Zunehmende Konkurrenz beschränkt die Preissetzungsmacht, Inflationssorgen drücken die Aktienkurse und Stagflationsängste bremsen die Erwartungen vieler Ökonomen. Dennoch geben etliche Experten positive Analysen ab: Die Elektrifizierung des Straßennetzes berge weiterhin großes Potenzial. Weltweit! Der Siegeszug der Tesla Inc. mitsamt der beeindruckenden Performance der Aktie offenbart die Renditechancen, die die Anteilsscheine von Unternehmen aus dem Sektor Electric Vehicle (EV) bergen.
Direkt zu den aktuellen Nio Aktien News springen!
Einer von vielen Konzernen, denen das Potenzial zugeschrieben wird, in die Fußstapfen Teslas zu treten, ist NIO Inc. (WKN: A2N4PB, ISIN: US62914V1061). In Sachen Absatzzahlen, Bekanntheit und Profitabilität ist NIO dem großen Bruder aus Übersee unterlegen, kann allerdings mit einem revolutionären Ansatz punkten. In der Heimat hat man bereits Kultstatus erreicht und die ersten Modelle aus dem Hause NIO Inc. rollen seit einigen Monaten auch über europäische Straßen.
Doch wie viel Potenzial steckt tatsächlich in dem „Start-up“? Können die Chinesen der Konkurrenz davon fahren? Wie sieht die NIO Aktie Prognose aus und könnte NIO eine Dividende zahlen? Wir klären auf.
NIO Aktie: Kennziffern und Symbol
Name: NIO Inc., WKN: A2N4PB, ISIN: US62914V1061, Symbol: NIO
NIO Aktienkurs
Die NIO Inc. im Überblick
Nio Inc. ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Elektrofahrzeuge. Das aus China stammende Unternehmen hat seit seiner Gründung im Jahr 2014 unter der Leitung von William Li weltweit für Furore gesorgt. Das Unternehmen hat nicht nur durch sein elegantes Design Aufmerksamkeit erregt, sondern auch durch seinen innovativen Ansatz für nachhaltigen Verkehr.
Im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit von Nio steht die Entwicklung und Herstellung von Premium-Elektrofahrzeugen, die modernste Technologie mit fesselnder Ästhetik verbinden. Der Startschuss für die E-Auto-Rallye fiel mit dem NIO EP9. Das Straßendebüt bescherte den Chinesen internationale Aufmerksamkeit, schließlich erinnert das Design des EP9 stark an eine Edelkarosse aus dem Ferrari-Imperium. Angesichts der extravaganten Ausstattung und des Spitzenpreises von 1
Das Konzept ging dennoch auf: Die Marke NIO raste dank des Premium-Brummers auf die Pole Position diverser Fachmagazine. Mit dem leistungsstarken SUV „ES8“ und dem wendigen Crossover „ES6“ schickte man ein Jahr später auch für Otto-Normal-Chinesen erschwingliche E-Flitzer ins Rennen.
Stand November 2024 umfasst das Nio-Portfolio folgende Modelle:
ET5 (Mittelklasse Limousine)
ET7 (Premium Limousine)
ET9 (Luxus Limousine)
EL6 (Mittelklasse SUV)
EL7 (Premium SUV)
EL 8 (Luxus SUV)
EC6 (Mittelklasse SUV-Coupé)
EC7 (Premium SUV-Coupé)
Nio's revolutionäres Geschäftsmodell
Was macht NIO Inc. und was macht die NIO Aktie wirklich besonders? Die Antwort lautet: BAAS! Hinter der Abkürzung verbirgt sich das Abonnementprinzip „Battery As A Service“. Ähnlich wie beim Geschäftsmodell SAAS (Software As A Service) kauft der Kunde ein Produkt nicht mehr auf Lebenszeit, sondern mietet dieses. NIO ist diesem Ansatz gefolgt, mit dem Unterschied, dass man keine Software, sondern Hardware vermietet. Entscheidet sich der Kunde dafür, den BAAS-Dienst in Anspruch zu nehmen, winkt ein Preisnachlass von rund 20 Prozent. Unabhängig von Modell und Ausstattung! Und: Das Aufladen des Akkus entfällt!
Über sogenannte Battery Swaps dürfen Besitzer die Energiespeicher ihrer Fahrzeuge komplett austauschen beziehungsweise austauschen zu lassen. Dauer des Batteriewechsels: 5 Minuten.
Das BAAS System bringt neben der enormen Zeitersparnis weitere Vorteile mit sich:
Kunden erhalten stets die leistungsfähigste (modernste) Batterie
Schäden am Akku nahezu ausgeschlossen
Kostenlose Updates beim „Drive In“
Enge Bindung an NIO als Service-Partner und Plattform
Mittlerweile hat NIO rund 2500 Battery Swap-Stations in China, Dänemark, Deutschland, Niederlanden, Norwegen und Schweden errichtet sowie über 50 Million „Swaps“ durchgeführt. Seit Anfang 2023 des Jahres arbeitet NIO außerdem an dem Roll-out einer neuen, noch reichweitenstärkeren Batterie. Diese „semi solid state“-Zelle soll zunächst in den Austauschplattformen eingeführt werden und dann den BAAS-Nutzern unmittelbar zur Verfügung stehen.
Mittlerweile hat NIO rund 2500 Battery Swap-Stations in China, Dänemark, Deutschland, Niederlanden, Norwegen und Schweden errichtet sowie über 50 Million „Swaps“ durchgeführt. Seit Anfang 2023 des Jahres arbeitet NIO außerdem an dem Roll-out einer neuen, noch reichweitenstärkeren Batterie. Diese „semi solid state“-Zelle soll zunächst in den Austauschplattformen eingeführt werden und dann den BAAS-Nutzern unmittelbar zur Verfügung stehen.
Eines der Zugpferde, der ES6, soll mit der 150 kWh starken Feststoff-Batterie eine Reichweite von etwa 1.000 Kilometer auf die Straße bringen! Im veröffentlichten Bericht für das vierte Quartal 2023 kündigte Nio an, seine Modelle bereits im zweiten Halbjahr 2024 mit diesem Batteriepaket auszustatten. Sollten sich diese Aussagen bewahrheiten, wäre dies ein großer Erfolg für Nio.
Denn auch Konkurrenten wie BYD und Toyota forschen intensiv an einer Semi-Lösung. Lediglich Toyota hat angekündigt, seine Feststoffbatterie mit einer Ladezeit von 10 Minuten und einer Reichweite von 1.200 Kilometern in Serie zu bringen. Allerdings erst ab 2027!
Ein zusätzliches Alleinstellungsmerkmal der NIO Inc. ist das breite Service-Paket. Wer zum Beispiel einen Neuwagen über einen offiziellen Händler erwirbt, darf im Notfall auf einen kostenlosen Pannendienst zugreifen (max. Wartezeit: 24 Std.). Hinzu kommt die Möglichkeit, einen Handyvertrag abzuschließen, der ein Gratis-Volumen von 80 GB High-Speed-Volumen beinhaltet. Des Weiteren entsteht derweil ein Netz aus sogenannten NIO Houses. Die Idee: In stilvollen Clubs sollen sich NIO Fahrer/Innen miteinander austauschen, neue Produkte testen und Entertainmentangebote nutzen. Sogar eine Kinderbetreuung will man den NIO-Jüngern anbieten!
Wie gut solch ein Branding-Konzept wirken kann, beweist der Technik-Gigant Apple. Möglich also, dass die NIO Inc. Aktie in einen ähnlich soliden Aufwärtstrend wie die des Smartphone-Tüftlers übergeht.
Automobilhersteller in der Krise
Im harten Wettbewerb um Marktanteile liefern sich die Automobilhersteller derzeit einen Preiskampf, der von drastischen Rabatten und aggressiven Marketingstrategien geprägt ist. Insbesondere chinesische Hersteller wie BYD und MG Motor haben den Preiskampf auf dem europäischen Automobilmarkt angeheizt, indem sie ihre Fahrzeuge mit hohen Rabatten anbieten. Eine Auswertung des ADAC zeigt, dass beispielsweise die Oberklasselimousine „Han“ von BYD um satte 19.000 Euro günstiger zu haben ist, während MG mit einem „Gratis-Strom“-Angebot lockt, das einem Ladegutschein im Wert von 6.000 Euro entspricht.
Die Preisoffensive der Chinesen ist vor allem vor dem Hintergrund ihrer bisher moderaten Expansion in Westeuropa zu verstehen. Unternehmen wie Nio, Polestar und Xpeng hatten bisher einen schweren Stand und konnten 2023 lediglich 330.000 Fahrzeuge absetzen, was einem Marktanteil von bescheidenen 3,1 Prozent entspricht.
Die chinesischen Hersteller versuchen mit allen Mitteln, ihre Präsenz auf dem europäischen Markt zu verstärken, bevor mögliche zukünftige Handelshemmnisse in Kraft treten. Die EU erwägt, die Zölle auf Autoimporte aus China bis Ende 2024 zu erhöhen, was die Handelsbedingungen erschweren würde. Verschärft wird die Situation durch den Wegfall der staatlichen Förderung für Elektroautos und die sich abzeichnende wirtschaftliche Rezession in Europa.
Auch westliche Hersteller von Elektroautos reagieren auf diesen Wettbewerbsdruck und senken ihre Preise. So lockt VW mit Nachlässen von bis zu 7.735 EUR für den ID.4 und ID.5. Tesla bietet derweil bis zu 5.000 EUR Rabatt auf das Model Y.
Experten warnen vor einem sich weiter verschärfenden Wettbewerb um Marktanteile, der den Kostendruck für die Unternehmen weiter erhöhen dürfte. Die Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland ist rückläufig, was zu einer verstärkten Verunsicherung potenzieller Kunden führt. Die Autohändler sind gezwungen, mit verkaufsfördernden Maßnahmen gegenzusteuern und ihre Marktanteile zu verteidigen.
Ist die viel beschworene „Mobilitätswende“ also nur ein weiterer kurzfristiger Hype? Sollte man die Aktien entsprechender Unternehmen meiden? Folgende Argumente sprechen dagegen:
Das Verbrenner-Aus ist beschlossene Sache. Ab 2035 dürfen EU-weit keine Autos mit Verbrennermotor verkauft werden.
Die Stromkosten sollten nach erfolgter Energiewende (2030) deutlich sinken. Zugleich wird ein Preisanstieg bei fossilen Brennstoffen prognostiziert, sodass EVs enorme Kostenvorteile mit sich bringen.
Der Halbleiter-Mangel infolge der Corona-Pandemie hat nachgelassen, wodurch die Produktion von „margenschwachen“, sprich günstigeren, Modellen wieder anlaufen kann.
Neue Techniken wie das Autonome Fahren werden in Zukunft lediglich in EVs integriert. Wer mit der Zeit fahren will, muss umsteigen.
Das EV-Ladenetzwerk soll deutlich ausgebaut werden. Insbesondere der Betrieb von Schnell-Ladesäulen stellt eine attraktive Einnahmequelle dar, sodass viele Unternehmen (beispielsweise BP, Shell und Total Energies) vermehrt in den Ausbau von EV-Ladesäulen investieren.
Nio Aktie News: Frisches Kapital von neuen Investoren - Aktie steigt rasant
Am 29. September hat NIO eine wichtige strategische Investition von insgesamt 13,3 Milliarden RMB (1,7 Mrd. US-Dollar) in seine Tochtergesellschaft NIO China bekannt gegeben. Davon stammen 3,3 Mrd. RMB von drei strategischen Investoren – Hefei Jianheng New Energy Automobile Investment Fund, Anhui Provincial Emerging Industry Investment Co. und CS Capital Co. Gleichzeitig wird NIO selbst 10 Mrd. RMB investieren. Nach Abschluss der Transaktion wird NIO mit einem Anteil von 88,3 Prozent weiterhin die Mehrheit an NIO China halten.
Die Investition soll die finanzielle Basis von NIO stärken und die Position des Unternehmens auf dem hart umkämpften Markt für Elektrofahrzeuge weiter ausbauen. Ein Großteil der Investition wird bis Ende 2024 getätigt, wobei NIO zusätzlich das Recht hat, bis Ende 2025 weitere 20 Milliarden RMB zu investieren. Die Mittel sollen in den Ausbau der Mehrmarkenstrategie von NIO und in technologische Innovationen fließen, die das langfristige Wachstum und die Marktführerschaft sichern sollen.
Diese starke Unterstützung der Investoren spiegelt das Vertrauen in NIOs Führungsrolle in der Branche und die wachsende Bedeutung des Elektrofahrzeugmarktes in China wider.
Die Neuigkeit über die Investorengelder ließ die Aktie zweistellig in die Höhe schießen.
Bleiben Sie mit unserem kostenlosen wöchentlichen Newsletter immer auf dem Laufenden!
NIO Q3 2024 Quartalszahlen: Starkes Wachstum bei schwacher Profitabilität
NIO startete mit ehrgeizigen Plänen ins dritte Quartal, um seine Präsenz sowohl im Premium- als auch im Massenmarktsegment auszubauen. Während das Unternehmen einen Rekord bei den Fahrzeugauslieferungen erzielte und die Margen verbesserte, machten die Ergebnisse auch die Herausforderungen deutlich, die mit der Balance zwischen Wachstum und operativer Effizienz verbunden sind.
Der Anstieg der Gesamteinnahmen ist zwar eine positive Nachricht, doch die anhaltenden Verluste und die zurückhaltende Konsumentenstimmung haben die Erwartungen gedämpft. NIOs aggressiver Ausbau der Submarke ONVO und die Vorbereitungen für die Einführung von Firefly (preisgünstige Modelle) spiegeln eine Strategie wider, die auf langfristige Marktbeherrschung abzielt, auch wenn der kurzfristige finanzielle Druck bestehen bleibt. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Höhepunkte und Auswirkungen der Q3-Performance von NIO werfen.
Die Highlights auf einem Blick
Fahrzeugverkäufe: 16,7 Mrd. RMB (2,16 Mrd. €), minus 4,1% im Jahresvergleich, plus 6,5% im Quartalsvergleich.
Fahrzeugmarge: 13,1%, gegenüber 12,2% in Q2 2024 und 11,0% in Q3 2023.
Gesamtumsatz: 18,7 Mrd. RMB (2,42 Mrd. €), minus 2,1% im Jahresvergleich, plus 7,0% im Vergleich zum Vorquartal.
Brutto-Gewinn: 2 Mrd. RMB (258,7 Mio. €), plus 31,8% gegenüber dem Vorjahr und plus 18,9% gegenüber dem Vorquartal.
Bruttomarge: 10,7%, gegenüber 9,7% in Q2 2024 und 8,0% in Q3 2023.
Operativer Verlust: 5,2 Mrd. RMB (674,3 Mio. €), ein Anstieg von 8,1% gegenüber dem Vorjahr und von 0,5% gegenüber dem Vorquartal.
Nettoverlust: 5,1 Mrd. RMB (659,3 Mio. €), plus 11,0 % im Jahresvergleich, plus 0,3 % im Vergleich zum Vorquartal.
Auslieferungen: Solides Wachstum trotz Gegenwind
Im dritten Quartal lieferte NIO 11,6 Prozent mehr Fahrzeuge aus als im Vorjahreszeitraum, was die robuste Nachfrage im gesamten Portfolio widerspiegelt.
Veränderungen im Produktmix und die Einführung der Massenmarkt-Submarke ONVO führten jedoch zu niedrigeren durchschnittlichen Verkaufspreisen, was das Umsatzwachstum leicht dämpfte. Der zu einem aggressiven Preispunkt eingeführte Geländewagen ONVO L60 verzeichnete kumuliert über 7.000 Auslieferungen und ist damit ein wichtiger Treiber für das Volumenwachstum in den kommenden Quartalen.
Die NIO-Prognose für das vierte Quartal 2024 sieht Fahrzeugauslieferungen zwischen 72.000 und 75.000 Einheiten vor, was einem beeindruckenden Wachstum von 44 bis 50 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2023 entspricht.
Während dies einen neuen Quartalsrekord darstellt, bleibt die Umsatzprognose von 2,80 bis 2,90 Milliarden US-Dollar hinter den Erwartungen der Analysten zurück, was hauptsächlich auf einen langsamer als erwarteten ONVO-Anstieg und eine vorsichtige Verbraucherstimmung auf dem chinesischen Markt zurückzuführen ist.
Strategische Erweiterung: Eintritt in den Massenmarkt
NIOs strategischer Wechsel in den Massenmarkt mit den Untermarken ONVO und Firefly signalisiert eine mutige Expansion in unterversorgte Regionen. Der ONVO L60 SUV, der zu einem konkurrenzfähigen Preis von rund 200.000 RMB (25.877 €) angeboten wird, soll die Nachfrage in kleineren Städten befriedigen, unterstützt durch Pekings erhöhte Subventionen für die Inzahlungnahme von Elektrofahrzeugen. Mit einer geplanten Produktionssteigerung auf 20.000 Einheiten pro Monat bis März 2025 wird erwartet, dass sich ONVO positiv auf das Konzernergebnis von NIO auswirkt.
Der Firefly, der sein Debüt auf dem NIO Day 2024 gefeiert hat, zielt mit seinem kompakten Modell auf ein noch niedrigeres Preissegment ab und wird das Portfolio von NIO weiter diversifizieren. Mit einem Preis von rund 100.000 RMB (12.939 €) wird Firefly preissensible Kunden in ländlichen und städtischen Märkten ansprechen und gleichzeitig von staatlichen Beschaffungsprogrammen profitieren, die den Einsatz von Elektrofahrzeugen vorschreiben.
Steigerung der Profitabilität: Margenausweitung und Kostendisziplin
Die Margenausweitung bei NIO bleibt auf Kurs, unterstützt durch einen günstigen Produktmix, reduzierte Werbeaktivitäten und Kostendisziplin. Es wird erwartet, dass die Submarke ONVO Fahrzeugmargen von 15 Prozent erzielen wird, mit weiteren Verbesserungen, wenn die Produktionseffizienz gesteigert wird. Darüber hinaus wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur von NIO im Rahmen des „Xianxiantong“-Programms die Rentabilität des Power-Swap-Netzwerks verbessern und den Zeitplan für die Erreichung der Gewinnschwelle in diesem Geschäftsbereich beschleunigen.
Trotz anhaltender Verluste bleibt die Finanzlage von NIO mit Barmitteln und Investitionen in Höhe von insgesamt 42,2 Milliarden RMB (5,46 Milliarden Euro) zum 30. September stabil. Das Unternehmen konnte im dritten Quartal einen positiven freien Cashflow erwirtschaften, obwohl das Umlaufvermögen um 370 Millionen US-Dollar zurückging.
Das Management hat zwar keine unmittelbaren Pläne, zusätzliches Kapital aufzunehmen, doch könnten sich in Zukunft Finanzierungsmöglichkeiten ergeben, da NIO seine Geschäftstätigkeit auf drei verschiedene Marken ausweitet.
So investieren Sie auf institutionellem Niveau
In unserem kostenlosen Online-Workshop zeigen wir Ihnen detailliert unsere bewährte 4-Säulen-Strategie, mit der bereits über 3000 unserer Kunden unabhängig vom Markt monatlich 1–3 % Rendite erwirtschaften, ihr Vermögen schützen und langfristig finanzielle Freiheit erreichen – in nur einer Stunde pro Monat. Melden Sie sich jetzt an!
- Direkt umsetzbares Praxiswissen: Generieren Sie einen regelmäßigen Cashflow in jede Marktrichtung und profitieren Sie von der Inflation
- Funktionierendes Vorgehen wohlhabender Anleger: Kaufen Sie Aktien stets mit 5 -15 % Rabatt und drücken Sie Ihre Steuerlast auf unter 2 %
- Umfassender Kapitalschutz: Erfahren Sie, was Sie benötigen, um Ihr Geld vor Crashs und Krisen zu schützen - bevor es zu spät ist
Wichtige Risiken: Nio's rote Flaggen
Neben den Quartalszahlen, die je nach Ergebnis und Marktstimmung enorme Kursausschläge hervorrufen können, bergen einige weitere Faktoren Grund für eine Warnung. Ein wesentlicher Faktor, den Anleger beachten sollten, ist das China-Risiko. Ein Risiko, das auch Besitzer der Alibaba Aktie in letzter Zeit zu spüren bekommen haben. Zuletzt erreichte das Sentiment für China Aktien mit dem Russland-Ukraine-Konflikt einen neuen Tiefpunkt. Bereits vor Kriegsausbruch war ein starker Abverkauf bei Wertpapieren aus dem Reich der Mitte zu erkennen. Die NIO Inc. Aktie konnte sich diesem Trend nicht entziehen.
Anteilsscheine von NIO könnten zumindest kurzfristig in einen weiteren Abwärtstrend geraten, sofern die politischen Spannungen zwischen den USA und dem Heimatland des EV-Bauers nicht nachlassen. Denn das Thema Delisting von chinesischen Aktien ist nach wie vor nicht vom Tisch!
Zur Erinnerung: Die nun wieder etablierte Trump-Administration hatte nicht nur in verbaler Hinsicht eine harte Anti-China-Politik gefahren. Neben strikten Importverboten wurde zum Beispiel auch das Delisting vieler Aktien von Unternehmen eingeleitet, die der chinesischen Regierung beziehungsweise Kommunistischen Partei nahestehen oder zumindest verdächtigt wurden, dies zu tun.
Angesichts der Befürchtung, China könnte seine Annexionspläne für das benachbarte Taiwan in die Tat umsetzen, ist derweil nicht absehbar, ob und wann eine Aussöhnung beider Welt- und Finanzmächte erfolgt.
Abschließend könnten einige Wettbewerber die Performance der Nio Aktie drücken. Zwar haben viele Autobauer wie Volkswagen, Mercedes Benz und Porsche mit starken Umsatzrückgängen in Fernost zu kämpfen, doch NIO kann die freigewordenen Marktanteile nicht ohne Weiteres übernehmen. Newcomer wie:
Lucid Motors
Xpeng (Xiaopeng Motors)
Li Auto
Geely
Great Wall Motors
BYD
buhlen derweil um die Gunst der EV-Fahrer von morgen und begrenzen demzufolge die Performance der NIO Aktie. Außerdem könnte der Einstieg konservativer Autobauer wie BAIC, Dongfeng Motor und Xiaomi in den Bereich der elektrifizierten Fortbewegung weiteren Gegenwind für die „Pure Player“ mit sich bringen. Xiaomi brach im Jahr 2024 mit seinem ersten Fahrzeugmodell (SU7) alle Rekorde und produzierte und verkaufte insgesamt 100.000 Einheiten in 230 Tagen. Der bisherige Rekordhalter war der reine Elektroautohersteller Tesla, der 464 Tage benötigte.
Das größte Potenzial, der NIO Inc. Aktie den Rang abzulaufen, haben Analysen zufolge die Wertpapiere der BYD Company. Die Gruppe befindet sich ebenso wie NIO in der Expansionsphase, kann mit ebenso modernen (und reichweitenstarken) Modellen vorfahren und hat sich zudem im Sektor der regenerativen Energien hervorragend positioniert. Für Investoren, die auf der Suche nach Erneuerbare Energien Aktien sind, ist unsere Gratis Analyse allemal ein Blick wert!
Ist die Nio Aktie günstig? - Ein Blick auf die Bewertungskennzahlen
Mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von nur 0,72 steht die Bewertung von NIO in starkem Kontrast zum Dreijahresdurchschnitt des KUV von 2,4. Zum Vergleich: Li Auto (LI), das profitabelste Elektroauto-Start-up der Branche, wird mit einem etwas höheren Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,89x bewertet, rechtfertigt diesen Aufschlag aber mit einem überdurchschnittlichen Auslieferungswachstum und branchenführenden Margen.
Zum Vergleich: Die Auslieferungen von Li Auto stiegen im 3. Quartal 2024 um beeindruckende 45 Prozent und lagen damit deutlich über den 12 Prozent von NIO.
Trotz der niedrigeren Bewertung deuten die sich verbessernden Fundamentaldaten von NIO auf Aufwärtspotenzial hin. Das Unternehmen hat seine Fahrzeugmargen kontinuierlich verbessert und die Prognose steigender Auslieferungen im vierten Quartal 2024 unterstreicht einen robusten Wachstumspfad.
Würde NIO ein KUV von 1,5 aufweisen, könnte die Aktie einen Wert von rund USD 9,80 erreichen, was einer Verdoppelung des aktuellen Kurses entspräche, ohne überbewertet zu erscheinen. Da NIO bis zum Geschäftsjahr 2026 die Gewinnzone erreichen will, ist das langfristige Potenzial des Unternehmens nach wie vor hoch.
China Aktie mit US ISIN?
Neben der Frage, ob Sie nun eine NIO Aktie kaufen oder nicht kaufen sollen, gilt es zu klären, welche Gattung Sie erwerben möchten. Denn es existieren mittlerweile zwei NIO Aktien. Zwar wurde die NIO Inc. in China gegründet und hat ihren Firmensitz in Schanghai, doch die meist gehandelte NIO Inc. Aktie weist eine US-amerikanische ISIN auf.
Grund: Ähnlich wie der E-Commerce-Riese Alibaba oder der Suchmaschinen-Gigant Baidu wählte NIO nicht das chinesische Börsenparkett, sondern entschied sich für ein IPO in den USA. Denn im Land der unbegrenzten Möglichkeiten fällt die Investitionsbereitschaft der Händler, Fonds und Vermögensverwalter für gewöhnlich höher als in der Heimat aus.
Zudem werden in Übersee notierte Aktien in einem größeren Volumen gehandelt, schließlich finden sie dank der Bedeutung der USA als Kapitalmarkt auch größere Beachtung. Ergo fallen auch die Spreads (die Spanne zwischen Geld- und Brief-Kurs) dieser Wertpapiere geringer als die von fernöstlichen, afrikanischen oder russischen Papieren aus. Die ähnlichen Handelszeiten minimieren zusätzlich das Risiko, durch Kurslücken (Gaps) nachteilig ausgestoppt zu werden.
Ein Listing an einem ausländischen Börsenplatz birgt allerdings auch Nachteile. Für ein IPO an US-Börsen beispielsweise muss die Aktienstruktur formiert werden. Dies hat zur Folge, dass viele ausländische Unternehmen ihre Aktien in Form von Verbriefungen ausgeben müssen. Sogenannte ADRs (ADR = American Depositary Receipt) erteilen den Käufern das Recht auf einen Umtausch in die Originalaktien, also in die Exemplare, die an der Heimatbörse notiert sind. Tatsächlich jedoch findet nur selten solch ein Umtausch statt. Immerhin: Durch den „US-Anstrich“ dürfen auch Institutionelle in das Unternehmen investieren, beispielsweise Pensionsfonds.
Mittlerweile genießen ADRs beziehungsweise ADS (American Despositary Shares) jedoch weniger Beliebtheit als noch vor wenigen Jahren. Das Beispiel der Alibaba Aktie offenbart, dass ein US-Listing für chinesische Aktien mit einem essenziellen Risiko verbunden ist: Angesichts politischer Spannungen und Bilanzierungsdifferenzen droht die amerikanische Börsenaufsicht regelmäßig mit dem Handelsstopp (Delisting) von ADRs. Dieser Stopp würde für Anleger keinen Totalverlust bedeuten, die Kurse der betroffenen Werte dennoch erheblich belasten.
Wie oben bereits erwähnt, existieren mittlerweile aus ebendiesem Grund zwei NIO Aktien. 2022 entschied man sich bei NIO, ein Zweitlisting an der Börse von Hongkong zu beantragen. Gesagt, getan: Der Börsengang erfolgte Anfang März 2022 und bescherte sogar der NIO ADR Aktie einen kräftigen Kurssprung (+ 8 Prozent). Käufer haben nun also die Wahl, ob sie zur amerikanischen oder chinesischen NIO Aktie (WKN: A2N4PC; ISIN: KYG6525F1028) greifen.
15.000 Anleger profitieren bereits von unserem kostenlosen Newsletter.
Sie erhalten professionell recherchierte Branchen- und Aktienanalysen sowie wertvolle Insider-Tipps zu Ihrem Vermögensaufbau jeden Dienstag direkt in Ihr E-Mail Postfach. 100% kostenlos. Top-Aktuell und relevant.
Jetzt unverbindlich anmelden!
Analystenmeinungen und Kursziele der NIO Aktie
NIO Aktie Prognose Übersicht
29 Experten haben ihre Schätzungen zum Kursziel der NIO Aktie abgegeben und prognostizieren im Durchschnitt ein Kursplus von +35% auf 6,50 USD pro Aktie. Während die Optimisten einen Höchstkurs von 12,50 USD (+160%) erwarten, sehen die Konservativen Abwärtspotenzial auf rund 4,00 USD je Aktie (-17%)
Von den 29 Analysten raten 18 zum Kauf der NIO Aktie, 10 plädieren fürs Halten, und 1 empfiehlt zum Verkauf.
NIO Inc.: Basisdaten
Fazit: NIO Aktie Prognose 2025
Die Wahrscheinlichkeit, dass NIO zum nächsten Elektro-Auto-Star aufsteigt und sogar den Platzhirsch Tesla verdrängt? Gering. Die Wahrscheinlichkeit, dass NIO zu einem Schwergewicht der modernen Automobilindustrie heranwächst und sich viele NIO Inc. Aktien Prognosen bewahrheiten? Gegeben!
Der größte Vorteil der Chinesen liegt eindeutig im BAAS-Konzept. Zwar könnte auch die Konkurrenz mit ähnlichen Angeboten erfolgreich sein, aber der First-Mover-Vorteil sollte für NIO und die Performance der NIO-Aktie sprechen. Nicht vergessen: Auch Tesla verfolgte zunächst ein Batterie-Abonnement-Modell, gab es dann aber auf und überließ das Feld dem möglicherweise erfolgreicheren Nachzügler.
Ein weiteres Kaufargument für NIO-Autos bzw. die NIO-Aktie: Die Einführung der Semi-Solid-State-Batteriepakete. Schon in wenigen Monaten könnte Nio mit dem ersten Elektroauto mit einer Reichweite von 1.000 Kilometern Schlagzeilen machen. Das könnte dem Nio Aktie Kurs einen kräftigen Schub geben.
Knackpunkt ist und bleibt die Rentabilität und die volatile Wachstumsdynamik. Die schwankenden Ergebnisse (siehe Quartalszahlen des NIO) zeigen einen zwar positiven, aber im Vergleich zu anderen Herstellern eher instabilen Trend. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Absatz im Niedrigpreissegment mit den Marken Onvo und Firefly entwickeln wird. Tendenziell könnte sich die Wachstumsdynamik weiter beschleunigen, während die Margen aufgrund des stark umkämpften Marktes und der volatilen Rohstoffpreise weiterhin stagnieren oder sogar weiter sinken könnten.
Eine mögliche Verwässerung der bestehenden Anteile durch eventuelle Kapitalerhöhungen (Ausgabe neuer Aktien der NIO Inc.) zur Finanzierung der langfristigen Zahlungsfähigkeit des Unternehmens mit seinen ehrgeizigen Plänen ist hier ebenfalls denkbar. Solche Ereignisse werden jedoch von Investoren nicht gerne gesehen und führen häufig zu einem Ausverkauf.
Im Zusammenhang mit der mangelnden Profitabilität sollten langfristig orientierte Anleger jedoch bedenken, dass Tesla bereits seit 21 Jahren im Geschäft ist, während Nio vor zehn Jahren an den Start ging. Tesla brauchte 17 Jahre, um 2020 die Gewinnschwelle zu erreichen. Dieser Meilenstein wurde in einem Markt mit minimalem Wettbewerb erreicht und war größtenteils auf den Verkauf von Emissionsrechten zurückzuführen. Dennoch hat sich der Aktienkurs von Tesla im ersten Jahr der Pandemie verzehnfacht.
Ist Nio ein Kandidat für die Watchlist
Sollte Nio mit seiner Prognose, im Jahr 2026 profitabel zu sein, richtig liegen, bietet die Aktie eindeutig ein hohes Wachstumspotenzial. Die Volatilität auf dem Weg dorthin wäre allerdings beträchtlich, weshalb sich die Aktie eher für nervenstarke Anleger eignet.
Sollten sich die rezessiven Tendenzen in der Volksrepublik und in Europa bis 2025 fortsetzen, könnte sich langfristig im nächsten Jahr ein besserer Einstiegszeitpunkt ergeben. Aufgrund der hohen Unsicherheiten kann keine klare Kauf- oder Verkaufsempfehlung gegeben werden.
Entscheiden Sie sich zum Kauf der NIO Inc. Aktie, so überlegen Sie sich, ob Sie zu den Originalaktien (ISIN: KYG6525F1028) oder den ADRs (ISIN: US62914V1061) greifen. Letztere Wertpapiere sind zu einem niedrigen Spread zu haben und eignen sich somit besonders zum Traden. Langfristinvestoren hingegen dürften mit der Hongkong-Variante besser fahren. So können Sie das Risiko eines Delistings Ihrer NIO Aktie und das nervenraubende Umtausch-Prozedere in die Originalaktie umgehen.
Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Wertpapiere wie die NIO Aktie, stets mit 5 – 15 % Rabatt kaufen, dann schauen Sie jetzt unseren kostenlosen Online-Workshop.
Im Workshop erklärt Ihnen Chefhändler Adrian Schmid, wie Sie Aktien immer unter Marktwert kaufen und durch sechs unabhängige Geldströme regelmäßige Gewinne an der Börse realisieren.
Quellenangaben:
www.ir.nio.com/financials/quarterly-results
www.statista.com
www.marketscreener.com/kurs/aktie/NIO-INC
https://ir.nio.com/system/files-encrypted/nasdaq
_kms/assets/2024/09/05/5-36-39/NIO%20Inc.%20
Reports%20Unaudited%20Second%
20Quarter%202024%20Financial%
20Results.pdf
https://ir.nio.com/system/files-
encrypted/nasdaq_kms/assets/2024
/11/20/5-52-20/NIO%20Inc.%20
Reports%20Unaudited%20Third%20Quarter%
202024%20Financial%20Results%20%
281%29.pdf
Bildquelle(n): NIO Inc., Shutterstock, FinMent
Inhalte: FinMent
Themen: